• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-m

Hallöle :).
... ist schon eingepackt ;).
An meinen Pentaxen musste ich aber auch den Taster der IR - FB solange festhalten bis die Zeit "um" war - mit meinem Kabelfernauslöser konnt ich die Taste ja feststellen ...

Grüße

Andreas
Hallo Andreas,
hatte schon versucht dich anzurufen, hat sich ja nun erledigt.;)

Ob ich die Taste an meinem IR Fernauslöser festhalte oder in China fällt ein Reissack um hat den gleichen Effekt,:D deshalb gehe ich schon davon aus dass meine IR Fernbedienung defekt ist.

Hab wohl nur noch Schrott in der Tasche.:ugly:

Gruß
det
 
... Ob ich die Taste an meinem IR Fernauslöser festhalte oder in China fällt ein Reissack um hat den gleichen Effekt,:D deshalb gehe ich schon davon aus dass meine IR Fernbedienung defekt ist.

Hab wohl nur noch Schrott in der Tasche.:ugly:
...

Hast Du den Effekt schon immer? Ansonsten ist dies ja das typische Zeichen einer leeren Batterie, dass nur noch ein kurzer Puls aus der FB kommt.

Gruß
Rookie
 
Hast Du den Effekt schon immer? Ansonsten ist dies ja das typische Zeichen einer leeren Batterie, dass nur noch ein kurzer Puls aus der FB kommt.

Gruß
Rookie

Hallo
Die Knopfzelle hatte ich schon getauscht, hat nichts gebracht.:(
Da ich den B Modus in Verbindung mit dem ZigView2 über Kabelauslöserbuchse nutze, hat es mir bisher auch nicht gefehlt, daher ist es mir auch nie richtig aufgefallen. Im Handbuch zur K10D wurde der IR Fernauslöser in der Hinsicht auch nicht beschrieben, deshalb bin ich davon ausgegangen das es normal ist.

Trifft in dem Fall ja nicht, da ich dabei hinter oder vor der Kamera stehe und nicht vor dem Monitor sitze.:ugly:

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Freitag hatte ich zum ersten Mal die K-m in der Hand, sollte vielleicht mal mein Zweitgehäuse für die Limited´s werden.

Deswegen habe ich dann auch gleich die Abmessungen mit der K20D verglichen:
In Höhe und Breite ist die "Kleine" schon deutlich kompakter, doch die Tiefe ist genauso groß, wie bei den anderen Pentaxen auch.:(
Ich habe dann meine K10D zuhause mit einer alten MZ50 verglichen, die hatte ein Format, wie ich es mir für ein Zweitgehäuse wünschen würde.

Es ist schon klar, daß der Abstand vom Bajonett zum Sensor notwendig ist, sonst würde sich ja die Brennweite ändern (bei gleicher Sensorgröße), auch der Schwingspiegel braucht Platz und auf eine Shake-Reduction wollen wir auch nicht verzichten, geschweige denn auf ein Display auf der Rückseite.

Doch wenn man vergleicht, wie sich die Formate von anderen, alltäglichen Elektronikartikeln wie z.B. Handy´s, Notebooks oder Kompaktkameras geändert haben, dann würde mich schon interessieren, warum Spiegelreflex-Kameras eher größer geworden sind?

Bei einem aufgesetzten Tele ist das nicht weiter tragisch, da schraub ich den BG drauf und bin froh, etwas in der Hand zu halten.
Wenn ich aber mit den Limiteds losziehe, dann fällt das sehr wohl auf, eine K10D mit dem DA40 ist trotzdem noch ein ganz schöner Brocken und auch eine K-m ist da nicht wesentlich kleiner. (wenn man die besagte MZ50 mit dem DA40 daneben stellt)

Wenn man dazu noch das Sucherbild der "Alten" was Größe und Helligkeit betrifft, mit dem der K-m vergleicht, na dann gute Nacht!
 
Doch wenn man vergleicht, wie sich die Formate von anderen, alltäglichen Elektronikartikeln wie z.B. Handy´s, Notebooks oder Kompaktkameras geändert haben, dann würde mich schon interessieren, warum Spiegelreflex-Kameras eher größer geworden sind?

Die Gründe liegen wohl in der Mechanik plus den gestiegenen Ansprüchen an die Elektronik. Wenn wir bereit sind, auf die Mechanik zu verzichten, wird es auch kompakter. Micro-Four-Thirds ist erst der Anfang. APS-C-Sensoren werden demnächst auch "Limited-freundlich" verpackt, denke ich. Meine Fragen dazu wären: Sind dann auch neue Objektivanschlüsse notwendig? Wenn ja, wird es Adapter geben oder muss man - wenn man diesen Paradigmawechsel mitmacht - neue Objektive mit "micro-K"-Anschluss kaufen?
 
Doch wenn man vergleicht, wie sich die Formate von anderen, alltäglichen Elektronikartikeln wie z.B. Handy´s, Notebooks oder Kompaktkameras geändert haben, dann würde mich schon interessieren, warum Spiegelreflex-Kameras eher größer geworden sind?

Deswegen:

Es ist schon klar, daß der Abstand vom Bajonett zum Sensor notwendig ist, sonst würde sich ja die Brennweite ändern (bei gleicher Sensorgröße), auch der Schwingspiegel braucht Platz und auf eine Shake-Reduction wollen wir auch nicht verzichten, geschweige denn auf ein Display auf der Rückseite.
 
Kein Problem. weg mit dem Display und weg mit SR und weg mit dem Sensor, dann werden die K-Mount Kameras wieder so schlank wie zu Filmzeiten.

Aber ohne neues, kleineres Auflagenmaß (sprich neues Bajonet und neue Linsen) ist die K-m wohl ganz nahe am Größenminimum.

Den Spiegelsucher könnte man noch durch einen elektronischen ersetzen und den 4 Akkus durch einen kleinen Akkublock (weniger Griffwulst).

Aber weniger dick/tief bauen? Kann nicht gehen.

"APS-C-Sensoren werden demnächst auch "Limited-freundlich" verpackt"

Kann nicht sein. Es könnte nur neue Limiteds geben, die dann halt näher am Sensor sitzen können.

Obwohl? Könnte man den Strahlengang irgendwie umlenken? Mit einem Spiegel? Damit der Sensor nicht hinter der Linse sitzt sondern oben oder unten im Gehäuse? Damit das "Auflagenmaß" zwar optisch erhalten bleibt aber das Gehäuse trozdem weniger dick ist?

Vermutlich verdirbt so ein Spiegel jede Linse :(
 
Deshalb sollten sich die Hersteller etwas einfallen lassen, um bei gesteigertem Funktionsumfang die Größe zu reduzieren.

Die Panasonic Lumix G1 ist schon mal ein Schritt in diese Richtung, wenn dann noch mindestens ein APS-C Sensor Platz hätte und alle K-Objektive passen würden wäre das perfekt.

Vielleicht könnte man den Spiegel weglassen und mit einer zusätzliche Linse im Strahlengang den Abstand vom Bajonett zum Sensor verringern, die bestehenden Optiken könnten so weiter verwendet werden und obendrein braucht man sich keine Gedanken mehr über Staub auf dem Sensor machen.

Wie gesagt, bei den Top-Modellen kann gerne noch auf die "alte" Technik gesetzt werden, doch als Zweit-Gehäuse dürfte es gerne etwas kompakter sein.
 
Deshalb sollten sich die Hersteller etwas einfallen lassen, um bei gesteigertem Funktionsumfang die Größe zu reduzieren.

Die Panasonic Lumix G1 ist schon mal ein Schritt in diese Richtung, wenn dann noch mindestens ein APS-C Sensor Platz hätte und alle K-Objektive passen würden wäre das perfekt.

Die vorhandenen Objektive sind auf das im Moment verwendete Auflagemaß gerechnet. Da kann man nichts hin und her schieben, der Abstand Hinterlinse zu Fimebene/Sensor ist fest vorgegeben. Beim µFT-System müssen jetzt entweder die alten Linsen adaptiert werden (um das alte Auflagemaß wiederherzustellen) oder neue gekauft werden. Beides nicht so toll, wenn man ein bestehendes System an Linsen besitzt.


Vielleicht könnte man den Spiegel weglassen und mit einer zusätzliche Linse im Strahlengang den Abstand vom Bajonett zum Sensor verringern, die bestehenden Optiken könnten so weiter verwendet werden und obendrein braucht man sich keine Gedanken mehr über Staub auf dem Sensor machen.

Physikalisch ist so eine feste Linse (oder ein System von Linsen) afaik nicht zu realisieren. Zumindest nicht für mehr als eine feste Brennweite.
 
Deshalb sollten sich die Hersteller etwas einfallen lassen, um bei gesteigertem Funktionsumfang die Größe zu reduzieren.

Die Panasonic Lumix G1 ist schon mal ein Schritt in diese Richtung, wenn dann noch mindestens ein APS-C Sensor Platz hätte und alle K-Objektive passen würden wäre das perfekt.

Vielleicht könnte man den Spiegel weglassen und mit einer zusätzliche Linse im Strahlengang den Abstand vom Bajonett zum Sensor verringern, die bestehenden Optiken könnten so weiter verwendet werden und obendrein braucht man sich keine Gedanken mehr über Staub auf dem Sensor machen.

Wie gesagt, bei den Top-Modellen kann gerne noch auf die "alte" Technik gesetzt werden, doch als Zweit-Gehäuse dürfte es gerne etwas kompakter sein.

Deine Linse ist vermutlich nochmals übler als mein Spiegel.
Das Weiterverwenden von alten Linsen an einem System mit kleinerem Auflagenmaß kann ich mir bei Pentax nicht wirklich vorstellen.

4/3 (und Canon) schon eher. Da ist alles elektrisch. Aber bei PK? Das neue System sollte auch rein elektrisch sein damit schön klein wird. Wie werden dann die alten Linsen mit AF und Blendensteuerung bedient?

Ein Adapter mit AF Motor und Blendenhebel? Ich weis nicht?
 
Ist es Dir möglich, einen Vergleich zu einer anderen Pentax zu machen? Mich würde interessieren, was an der Sache mit dem neuen, angeblich schnelleren AF-Modul dran ist. :)

Damit kann ich leider nicht dienen da ich keine Pentax davor hatte. Aber ich erlebe gegenüber E-500 eine deutliche Verbesserung des AF. Die Kit-Linse ist zwar nicht besonders leise und schnell aber AF ist erstaunlich sicher. Selbst bei sehr wenig Licht. Auf nicht leuchtende AF-Punkte muss ich mich noch gewöhnen.
 
Damit kann ich leider nicht dienen da ich keine Pentax davor hatte. Aber ich erlebe gegenüber E-500 eine deutliche Verbesserung des AF. Die Kit-Linse ist zwar nicht besonders leise und schnell aber AF ist erstaunlich sicher. Selbst bei sehr wenig Licht. Auf nicht leuchtende AF-Punkte muss ich mich noch gewöhnen.

Kann ich bestätigen... in erster Linie reagiert die K-m zumindest mit dem Kit etwas schneller als die K20D und deutlich schneller als die K10D und Frühere, ohne lästige Verzögerung, selbst bei relativ wenig Licht. Und das im Multi-Mode und AF-A.
Ob die K200D genauso schnell ist weiss ich nicht. Ich muss dazu sagen, dass ich fast alle Pentaxen hatte, und jetzt D300/D700 und trotzdem bin ich recht angetan von der Kleinen. Allerdings hat die sich nun meine Freundin gekrallt ;-)

fibbo
 
Habe jetzt hier nicht alles gelesen. Der SR wird bei Auswahl "Self Timer" automatisch abgestellt und die Ultraschalls kannse auch antreiben, die K-m.Abgedichtet ist sie nicht was aber zu verschmerzen ist weil man sie dank der Kompaktheit während des fotografierens so halten kann dass die Hände beim umschliessen der Kamera quasi alles wos nich reinregnen soll schön abdecken. :D
 
Hast Du den Effekt schon immer? Ansonsten ist dies ja das typische Zeichen einer leeren Batterie, dass nur noch ein kurzer Puls aus der FB kommt.

Gruß
Rookie
Hallo.
Das Geheimnis ist gelüftet, mit meinem IR Fernauslöser habe ich eine Niete gezogen.:(
AndreasTV hat mir seinen IR Fernauslöser mitgebracht, er funktioniert ganz hervorragend, der Verschluss bleibt so lange auf wie ich den Taster gedrückt halte.:top:


Gruß
det
 
Hallo.
Das Geheimnis ist gelüftet, mit meinem IR Fernauslöser habe ich eine Niete gezogen.:(
AndreasTV hat mir seinen IR Fernauslöser mitgebracht, er funktioniert ganz hervorragend, der Verschluss bleibt so lange auf wie ich den Taster gedrückt halte.:top:


Gruß
det
Das ist ja ein Elend, war also über lange Zeit ein Griff in die Minuskiste gewesen mit dem Teil.
Davon mal abgesehen habe ich mir ja den kabelgebundenen Fernauslöser geholt, weil das Dauerhalten für "B" nur experimentellen Nutzen hat, aber wer benutzt das schon in der Praxis. Ich für meinen Teil sehe den Nutzen der IR-FB für Selbstportraits oder Gruppenaufnahmen, wo man selber mit drauf sein will.

Gruß
Rookie
 
Das ist ja ein Elend, war also über lange Zeit ein Griff in die Minuskiste gewesen mit dem Teil.
Davon mal abgesehen habe ich mir ja den kabelgebundenen Fernauslöser geholt, weil das Dauerhalten für "B" nur experimentellen Nutzen hat, aber wer benutzt das schon in der Praxis. Ich für meinen Teil sehe den Nutzen der IR-FB für Selbstportraits oder Gruppenaufnahmen, wo man selber mit drauf sein will.

Gruß
Rookie


Hallo.
Weil ich die IR Fernbedienung eigentlich nur äußerst selten brauche ist es mir ja auch nicht weiter aufgefallen bzw. Langzeitbelichtungen überhaupt sind nicht mein Thema. Außerdem habe ich auch noch zwei Kabelfernauslöser und den ZigView, über den kann man ja auch auslösen und das in allen Schattierungen.;)

Na ja, zumindest ist der Punkt nun geklärt.:top:

Gruß
det
 
Der Preis fällt. Bei den Blöd-Märkten (zumindest im Raum München) kostet sie nun incl. Kit und Tasche 349,-. Sie wird in den Zeitungsannoncen allerdings als "Kristall-Kit" beworben - echt ein Superpreis, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten