Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Woher kommen eigentlich die Gerüchte über ein Pinholeobjektiv für's K-Bajonett?
Als Beobachter (bin Nikon und MFT-User) verstehe ich nicht, was Pentax in den jüngsten Jahren da treibt. Der kleinste Hersteller verzettelt sich laufend in blödsinnige Projekte, anstatt die offensichtlichen eigenen Stärken zielgerichtet weiter zu entwicklen (APS-C und Mittelformat). So kann man die ohnehin dünne Kapitaldecke auch noch schneller ruinieren.
Zu den blödsinnigen Projekten zähle ich auch eine KB-Pentax, die nicht nur gegen etablierte Konkurrenz von Canon, Nikon und Sony antreten muss, sondern der es auch an passenden Objektiven fehlt.
Ich verstehe nicht, warum sich Pentax nicht gezielt zu DEM APS-C Anbieter entwickelt. Gute Kameragehäuse gibt es bereits. Dazu eine gezielte Weiterentwicklung der Objektivpalette (kleine/leichte, aber hochwertige APS-C Zooms und Schließen der Lücken bei FB!) und des Blitzsystems sowie eine leichte und kleine APS-C Evil, die diese Objektive verwenden kann. Von der Idee her fand ich die K-01 den richtigen Ansatz, leider Design- und Gehäusemäßig schlecht umgesetzt.
Leider hat man zuletzt böse geschlafen und die gleichzeitige Schläfrigkeit von Canon und Nikon im gehobenen APS-C-Bereich (die Nikon jetzt schließt) nicht ausgenützt. Anstatt jedoch immer den Großen hinterherzuhecheln, hätte man sich 2011 & 2012 als führende APS-C Marke etablieren können. Hätte. Leider verpennt.
So macht man durch schlechtes und konfuses Management eine gute Marke kaputt. Was ich traurig finde, denn die K5II und die K30 sind erstklassige Kameras. Eine KB-pentax wird die Situation nur noch verschlimmern, denn die Entwicklung eines weiteren Systems verschlingt eine Unmenge Ressourcen, die das Unternehmen kaum haben dürfte.
So macht man durch schlechtes und konfuses Management eine gute Marke kaputt. Was ich traurig finde, denn die K5II und die K30 sind erstklassige Kameras. Eine KB-pentax wird die Situation nur noch verschlimmern, denn die Entwicklung eines weiteren Systems verschlingt eine Unmenge Ressourcen, die das Unternehmen kaum haben dürfte.
Was sicher Unmengen Ressourcen verschleisst ist der Aufbau einer grossen Objektivpalette. Jedoch kann man durchaus nur ein 24-85/2.8-4, ein 70-300/4-5.6 und noch ein WW Zoom jeweils mit guter Qualität bauen, da FA Limited und das 200er und 300er sowie das 100er Makro dazu, und das 55er und dann sagen. Das sind die Objektive, so kaufen oder sein lassen. Denn 80% der KB Interessenten warten damit doch irgendwie zufrieden, auf die restlichen 20%, die unbedingt 2.8er Zooms der Hausmarke wollen, kann man als kleiner Hersteller erst recht pfeifen.
Das Problem dürfte jedoch die Kamera sein. Eine K5 KB machen (inkl K 5 AF, was dann sehr mittige AF Punkte heisst), das dürften viele krumm nehmen. Obwohl es bei der 645D in Bezug auf den AF genau so gemacht wurde. Das wäre aber der wirschaftliche Weg: K5 Innereien, KB Sensor von Sony rein, etwas grösseres Gehäuse drum und fertig.
Stellt sich dann wieder die Frage, ob nur 10 oder 20% der Fotografen, die sich für eine Pentax KB interessieren,d ann über den AF nöeln. Wen's dann noch die gleichen sind, die unbedingt 2.8er Zooms brauchen...
Es gibt nur 2 Nischen für Pentax mit KB. Das eine ist eine EVIL. Die K-01 ist perfekt darauf vorbereitet. Das zweite ist eine eher kleine DSLR mit KB sensor, mässigem AF und eher teuren aber mittellichtstarken Linsen, die mit den 2.8ern von Nikon und Co mithalten können, aber eben durch f/4 zumindest am langen Ende kleiner und leichter sind.
@Pentucky:
Öhm -also bzgl. der von dir angesprochenen Punkte - v.a. Wetterfestigkeit, Robustheit etc. pp. - aber auch eben der Sinnhaftigkeit von Pentax KB möchte ich da mal so einiges relativieren.
Bzgl. des Ressourceneinsatzes für eine Pentax KB sehe ich das ganz ähnlich wie du - ich mag das echt bezweifeln das es sich lohnt da eine solche Energie rein zu stecken, wenn man mit den APS-C so ansprechende Ergebnisse erzielt.
Bzgl. der Bedienung weiß ich aber nicht wo du da die großen Vorteile siehst bei einer Pentax. Es ist natürlich immer eine Frage der "Gewöhnung" - und genau aus diesem Blickwinkel finde ich persönlich das Bedienkonzept der Canon Kameras mit dem Daumenrad konkurrenzlos gut. Aber ich sage das auch ganz klar als jemand der da "voreingenommen" ist.
Dann zu dem Thema Robustheit. Als ich meine Canon EOS 40D kaufte vor fast 5 Jahren war mir klar das ich da was erwerbe was wohl ganz robust scheint aber gerade mal mit "Spritzwassergeschützt" beworben wurde.
5 Jahre und an die 80.000 Auslösungen später - Einsätze bei -20 Grad wie auch bei + 40 Grad - Schnee, Regen, Nebel und knallige Sonne - die 40D hat alles mit gemacht - bislang nur Check and Clean und gut. Und ganz vor allem: Mit den 10.1 MP und dem AF der 40D ist man immer noch gut dabei. Ich drucke keine Plakatwände aus!
Wer hat denn im Pentaxbereich allen Ernstes noch intensiv eine Kamera aus 2008 im Einsatz? Die Pentaxbenutzer SELBST schreiben diese Kameras "verbal" doch als mittlerweile "quasi unbrauchbar" ab!
Die EOS 40D oder 50D sind dagegen noch weit verbreitet und gelten weitgehend als "unkaputtbar" (was natürlich auch übertrieben ist - keine Frage!) - von daher möchte ich dieser "Überlegenheit" der Pentax hinsichtlich Robustheit oder Bedienkomfort gerne mal widersprechen - was nicht heißt das die nicht robust oder bedienerfreundlich SIND - ich sehe nur diese Überlegenheit nicht!
Gruß G.
[...]
Wer hat denn im Pentaxbereich allen Ernstes noch intensiv eine Kamera aus 2008 im Einsatz? Die Pentaxbenutzer SELBST schreiben diese Kameras "verbal" doch als mittlerweile "quasi unbrauchbar" ab!
[...]
Die Pentaxbenutzer SELBST schreiben diese Kameras "verbal" doch als mittlerweile "quasi unbrauchbar" ab!