• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Pentax-K] KB-DSLR oder KB-Evil

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja wers glaub :rolleyes:
 
Ist halt RiceHigh. Seine Weissagungen amüsieren mich immer wieder auf's Neue :ugly: Und dieser Mike Svitek, der angeblich schon die K-3 in Händen hielt, sagt jetzt auch nichts mehr, nachdem er angeblich von der Geschäftsführung von Pentax eins vor den Latz bekommen hat. Hach, ich liebe die Gerüchteküche :ugly:

Mal so 'ne Frage am Rand: Woher kommen eigentlich die Gerüchte über ein Pinholeobjektiv für's K-Bajonett?
 
Als Beobachter (bin Nikon und MFT-User) verstehe ich nicht, was Pentax in den jüngsten Jahren da treibt. Der kleinste Hersteller verzettelt sich laufend in blödsinnige Projekte, anstatt die offensichtlichen eigenen Stärken zielgerichtet weiter zu entwicklen (APS-C und Mittelformat). So kann man die ohnehin dünne Kapitaldecke auch noch schneller ruinieren.

Zu den blödsinnigen Projekten zähle ich auch eine KB-Pentax, die nicht nur gegen etablierte Konkurrenz von Canon, Nikon und Sony antreten muss, sondern der es auch an passenden Objektiven fehlt.

Ich verstehe nicht, warum sich Pentax nicht gezielt zu DEM APS-C Anbieter entwickelt. Gute Kameragehäuse gibt es bereits. Dazu eine gezielte Weiterentwicklung der Objektivpalette (kleine/leichte, aber hochwertige APS-C Zooms und Schließen der Lücken bei FB!) und des Blitzsystems sowie eine leichte und kleine APS-C Evil, die diese Objektive verwenden kann. Von der Idee her fand ich die K-01 den richtigen Ansatz, leider Design- und Gehäusemäßig schlecht umgesetzt.

Leider hat man zuletzt böse geschlafen und die gleichzeitige Schläfrigkeit von Canon und Nikon im gehobenen APS-C-Bereich (die Nikon jetzt schließt) nicht ausgenützt. Anstatt jedoch immer den Großen hinterherzuhecheln, hätte man sich 2011 & 2012 als führende APS-C Marke etablieren können. Hätte. Leider verpennt.

So macht man durch schlechtes und konfuses Management eine gute Marke kaputt. Was ich traurig finde, denn die K5II und die K30 sind erstklassige Kameras. Eine KB-pentax wird die Situation nur noch verschlimmern, denn die Entwicklung eines weiteren Systems verschlingt eine Unmenge Ressourcen, die das Unternehmen kaum haben dürfte.
 
Als Beobachter (bin Nikon und MFT-User) verstehe ich nicht, was Pentax in den jüngsten Jahren da treibt. Der kleinste Hersteller verzettelt sich laufend in blödsinnige Projekte, anstatt die offensichtlichen eigenen Stärken zielgerichtet weiter zu entwicklen (APS-C und Mittelformat). So kann man die ohnehin dünne Kapitaldecke auch noch schneller ruinieren.

Zu den blödsinnigen Projekten zähle ich auch eine KB-Pentax, die nicht nur gegen etablierte Konkurrenz von Canon, Nikon und Sony antreten muss, sondern der es auch an passenden Objektiven fehlt.

Ich verstehe nicht, warum sich Pentax nicht gezielt zu DEM APS-C Anbieter entwickelt. Gute Kameragehäuse gibt es bereits. Dazu eine gezielte Weiterentwicklung der Objektivpalette (kleine/leichte, aber hochwertige APS-C Zooms und Schließen der Lücken bei FB!) und des Blitzsystems sowie eine leichte und kleine APS-C Evil, die diese Objektive verwenden kann. Von der Idee her fand ich die K-01 den richtigen Ansatz, leider Design- und Gehäusemäßig schlecht umgesetzt.

Leider hat man zuletzt böse geschlafen und die gleichzeitige Schläfrigkeit von Canon und Nikon im gehobenen APS-C-Bereich (die Nikon jetzt schließt) nicht ausgenützt. Anstatt jedoch immer den Großen hinterherzuhecheln, hätte man sich 2011 & 2012 als führende APS-C Marke etablieren können. Hätte. Leider verpennt.

So macht man durch schlechtes und konfuses Management eine gute Marke kaputt. Was ich traurig finde, denn die K5II und die K30 sind erstklassige Kameras. Eine KB-pentax wird die Situation nur noch verschlimmern, denn die Entwicklung eines weiteren Systems verschlingt eine Unmenge Ressourcen, die das Unternehmen kaum haben dürfte.

Da bleibt mir glaub ich nicht viel übrig, als dir zuzustimmen :top:
 
"Anstatt jedoch immer den Großen hinterherzuhecheln, hätte man sich 2011 & 2012 als führende APS-C Marke etablieren können. Hätte. "

Wenn Du den Planeten auf dem das stattgefinden hätte können, auch noch dazuschreibst, kann ich Dir vielleicht bei Deiner Argumentation folgen.
 
So macht man durch schlechtes und konfuses Management eine gute Marke kaputt. Was ich traurig finde, denn die K5II und die K30 sind erstklassige Kameras. Eine KB-pentax wird die Situation nur noch verschlimmern, denn die Entwicklung eines weiteren Systems verschlingt eine Unmenge Ressourcen, die das Unternehmen kaum haben dürfte.

Was sicher Unmengen Ressourcen verschleisst ist der Aufbau einer grossen Objektivpalette. Jedoch kann man durchaus nur ein 24-85/2.8-4, ein 70-300/4-5.6 und noch ein WW Zoom jeweils mit guter Qualität bauen, da FA Limited und das 200er und 300er sowie das 100er Makro dazu, und das 55er und dann sagen. Das sind die Objektive, so kaufen oder sein lassen. Denn 80% der KB Interessenten warten damit doch irgendwie zufrieden, auf die restlichen 20%, die unbedingt 2.8er Zooms der Hausmarke wollen, kann man als kleiner Hersteller erst recht pfeifen.

Das Problem dürfte jedoch die Kamera sein. Eine K5 KB machen (inkl K 5 AF, was dann sehr mittige AF Punkte heisst), das dürften viele krumm nehmen. Obwohl es bei der 645D in Bezug auf den AF genau so gemacht wurde. Das wäre aber der wirschaftliche Weg: K5 Innereien, KB Sensor von Sony rein, etwas grösseres Gehäuse drum und fertig.
Stellt sich dann wieder die Frage, ob nur 10 oder 20% der Fotografen, die sich für eine Pentax KB interessieren,d ann über den AF nöeln. Wen's dann noch die gleichen sind, die unbedingt 2.8er Zooms brauchen...

Es gibt nur 2 Nischen für Pentax mit KB. Das eine ist eine EVIL. Die K-01 ist perfekt darauf vorbereitet. Das zweite ist eine eher kleine DSLR mit KB sensor, mässigem AF und eher teuren aber mittellichtstarken Linsen, die mit den 2.8ern von Nikon und Co mithalten können, aber eben durch f/4 zumindest am langen Ende kleiner und leichter sind.
 
Was sicher Unmengen Ressourcen verschleisst ist der Aufbau einer grossen Objektivpalette. Jedoch kann man durchaus nur ein 24-85/2.8-4, ein 70-300/4-5.6 und noch ein WW Zoom jeweils mit guter Qualität bauen, da FA Limited und das 200er und 300er sowie das 100er Makro dazu, und das 55er und dann sagen. Das sind die Objektive, so kaufen oder sein lassen. Denn 80% der KB Interessenten warten damit doch irgendwie zufrieden, auf die restlichen 20%, die unbedingt 2.8er Zooms der Hausmarke wollen, kann man als kleiner Hersteller erst recht pfeifen.

Das Problem dürfte jedoch die Kamera sein. Eine K5 KB machen (inkl K 5 AF, was dann sehr mittige AF Punkte heisst), das dürften viele krumm nehmen. Obwohl es bei der 645D in Bezug auf den AF genau so gemacht wurde. Das wäre aber der wirschaftliche Weg: K5 Innereien, KB Sensor von Sony rein, etwas grösseres Gehäuse drum und fertig.
Stellt sich dann wieder die Frage, ob nur 10 oder 20% der Fotografen, die sich für eine Pentax KB interessieren,d ann über den AF nöeln. Wen's dann noch die gleichen sind, die unbedingt 2.8er Zooms brauchen...

Es gibt nur 2 Nischen für Pentax mit KB. Das eine ist eine EVIL. Die K-01 ist perfekt darauf vorbereitet. Das zweite ist eine eher kleine DSLR mit KB sensor, mässigem AF und eher teuren aber mittellichtstarken Linsen, die mit den 2.8ern von Nikon und Co mithalten können, aber eben durch f/4 zumindest am langen Ende kleiner und leichter sind.

Wenn ich mich mal zu dem gesamten Thema äußern darf:

Zunächst einmal: ich habe jetzt, nach einer kleinen Odyssee des Hin und Widers und Ausprobierens, immer Pentax die Treue halten wollend, weil viele Jahre analoge Pentax-Kameras gehabt habend und mehr oder minder zufrieden gewesen seiend, dazu ein lichtstarkes 50 mm 1:1.4 immer noch besitzend, welches auch, freilich ohne AF, an den digitalen SLRs benutzt werden kann, mich für die K-5 II entschieden und bin überaus glücklich.

Mir sind die Vollformatkameras einfach zu groß und zu schwer und ich kann den Vorteil gegenüber Kameras mit C-Mos-Sensor nicht erkennen. Die Bilder mit der K-5 II sind absolut scharf, Auflösung, Randglättung runder Formen, räumliche Tiefe und Tiefenstaffelung sind analogen Kameras in nichts nachstehend, im Gegenteil sind die Bilder mit der K-5 II bei einer Größe von 40x30 cm detailschärfer, plastischer und farblich knackiger, (ohne zu bunt zu sein), als mit allen meinen Pentax-Analog-Spiegelreflexkameras - (und ich habe meine (analogen) Bilder sogar selbst, im eigenen Labor entwickelt).

Vielmehr sollte PENTAX in die Entwicklung leistungsstarker Objektive investieren, mit durchgängig hoher Lichtstärke um <= 2.8, (für Zooms), wie sie Fremdhersteller zudem weit günstiger anbieten, und generell die LE-Features bezügl. Vergütung, Staub- und Wasserresistenz als Maßstab einer PENTAX-eigenen Firmenphilosophie verfolgen, anstatt mit einer billigen, abgespeckten WR-Version für Objektive zu werben, deren Wetterschutz geringer als die der ohnehin teureren LE-Objektive ausfällt, um sich neben der fast konkurrenzlosen Kameraeigenen üppigen Ausstattung und leichten Bedienbarkeit, mit der PENTAX schon seit analogen Zeiten sich erfolgreich gegen die Konkurrenz hat behaupten können, einen PENTAX-eigenen bezahlbaren Maßstab auch bezüglich der Objektive zu setzen, an dem man als ambitionierter Hobbyfotograf oder auch als Profi nicht vorbeikommt.

Also anstatt eine noch bessere DSL-Kamera, Vollformat oder nicht, zu entwickeln, denn die PENTAX-Kameras sind allen anderen Herstellen in Sachen Ausstattung, Handlichkeit, Robustheit, Wetterschutz und Bedienbarkeit ohnehin überlegen, sollte PENTAX an der Entwicklung bezahlbarer hochvergüteter, lichtstarker, verzeichnungsarmer, farbtreuer und scharfzeichnender Objektive arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich auch so. Die Objektivreihe von Pentax ist sehr zerklüftet und nicht homogen. Wenn man will, findet man immer irgendwie was Passendes, aber die Objektiv-Produktlinie ist einfach nicht homogen.
Beispiele:
- FA 43/1.9 zu DA* 55/1.4 und DA 50/1.8
- FA 31/1.8 zu DA 35/2.4 und DA 35/2.8 Makro
- DA 70/2.4 zu FA 77/1.8 und DFA 100/2.8 Makro
- überteuertes DA*16-50/2.8 zu DA 18-55/3.5-5.6 WR mit ähnlichen Abbildungsleistungen, aber kleinerer Anfangsblenden, dazu DA 17-70/4 nur ohne WR.
- Dann wieder DA* 16-50/2.8, DA* 50-135/2.8 und DA* 60-250/4 als schlüssige Zoomreihe.

Die Entwicklungsreihe ist irgendwie: ".. letzten Jahre nix gemacht, machen wir heute mal ein neues Objektiv. Was würde sich denn jetzt an Brennweite eignen ...fest oder Zoom ...nö, nicht 2.8, ham wir schon was, vielleicht f3.5? ... 1.4 zu teuer, geht auch nur mit Festbrennweite! ... neue Vorschläge? ... ja gut, erst mal Klappdisplay, haben wir ja noch nicht ... Ok, dann keine neue Linse. Schaun wir mal nächstes Jahr ...!".
 
Das einzige was nicht gehn wird ist wie Nikon oder Canon was bauen. Pentax ist kleiner, KB ist wenig verbreitet, das gibt bei Pentax sehr wenige KB DSLR. Dann im Bereich Sport und AF mit einer D600 mithalten wollen, oder billiger als diese verkaufen müssen weil der AF schlechter ist, ist einfach nicht drinnen.
Die Realität wäre: Die Pentax KB hat einen schlechteren AF als die D600 und kostet trotzdem wegen der kleinen Stückzehal was mehr. D.h. sie muss eine Nische füllen, in der die D600 nicht ist. Da bleibt fast nur klein und leicht und doch recht edel.
 
@Pentucky:

Öhm -also bzgl. der von dir angesprochenen Punkte - v.a. Wetterfestigkeit, Robustheit etc. pp. - aber auch eben der Sinnhaftigkeit von Pentax KB möchte ich da mal so einiges relativieren.

Bzgl. des Ressourceneinsatzes für eine Pentax KB sehe ich das ganz ähnlich wie du - ich mag das echt bezweifeln das es sich lohnt da eine solche Energie rein zu stecken, wenn man mit den APS-C so ansprechende Ergebnisse erzielt.

Bzgl. der Bedienung weiß ich aber nicht wo du da die großen Vorteile siehst bei einer Pentax. Es ist natürlich immer eine Frage der "Gewöhnung" - und genau aus diesem Blickwinkel finde ich persönlich das Bedienkonzept der Canon Kameras mit dem Daumenrad konkurrenzlos gut. Aber ich sage das auch ganz klar als jemand der da "voreingenommen" ist.

Dann zu dem Thema Robustheit. Als ich meine Canon EOS 40D kaufte vor fast 5 Jahren war mir klar das ich da was erwerbe was wohl ganz robust scheint aber gerade mal mit "Spritzwassergeschützt" beworben wurde.

5 Jahre und an die 80.000 Auslösungen später - Einsätze bei -20 Grad wie auch bei + 40 Grad - Schnee, Regen, Nebel und knallige Sonne - die 40D hat alles mit gemacht - bislang nur Check and Clean und gut. Und ganz vor allem: Mit den 10.1 MP und dem AF der 40D ist man immer noch gut dabei. Ich drucke keine Plakatwände aus! :D

Wer hat denn im Pentaxbereich allen Ernstes noch intensiv eine Kamera aus 2008 im Einsatz? Die Pentaxbenutzer SELBST schreiben diese Kameras "verbal" doch als mittlerweile "quasi unbrauchbar" ab!

Die EOS 40D oder 50D sind dagegen noch weit verbreitet und gelten weitgehend als "unkaputtbar" (was natürlich auch übertrieben ist - keine Frage!) - von daher möchte ich dieser "Überlegenheit" der Pentax hinsichtlich Robustheit oder Bedienkomfort gerne mal widersprechen - was nicht heißt das die nicht robust oder bedienerfreundlich SIND - ich sehe nur diese Überlegenheit nicht!

Gruß G.
 
Sicher ist vieles Gewöhnung. Aber ich nutze nun schon ein 3/4 Jahr Canon und Pentax parallel und die Pentax ist (für mich) einfach viel besser: Belichtungskorrektur, Fokuspunktwahl, Wahlschalter für AF, AF-C und MF, Wahlschalter für automatische Fokuspunktwahl, Center oder SEL, Wahlschalter für Spot, Integral oder Mehrfeldmessung. Bei Canon muss ich für fast alles ins Menü oder Fingerakrobatik betreiben, bei Pentax kann ich all das umstellen ohne den Sucher von den Augen nehmen zu müssen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Keine Frage - schrieb ich ja mit der Gewöhnung - wollte da auch keinen "Flamewar" raus machen! Es ging mir nur ein wenig die Formulierung auf den Zeiger wie "überlegen" das Pentax System wäre in diesen Punkten!

Aber ich denke auch das eine aktuelle K5II da auf der Höhe der Zeit ist - keine Frage! Wie gesagt in meinem Fall lass ich eben auf das Daumenrad nix kommen - finde das unheimlich praktisch - aber wie sagt man so schön?

"Jeder Gecke ist anders!"

Gruß G.
 
@Pentucky:

Öhm -also bzgl. der von dir angesprochenen Punkte - v.a. Wetterfestigkeit, Robustheit etc. pp. - aber auch eben der Sinnhaftigkeit von Pentax KB möchte ich da mal so einiges relativieren.

Bzgl. des Ressourceneinsatzes für eine Pentax KB sehe ich das ganz ähnlich wie du - ich mag das echt bezweifeln das es sich lohnt da eine solche Energie rein zu stecken, wenn man mit den APS-C so ansprechende Ergebnisse erzielt.

Bzgl. der Bedienung weiß ich aber nicht wo du da die großen Vorteile siehst bei einer Pentax. Es ist natürlich immer eine Frage der "Gewöhnung" - und genau aus diesem Blickwinkel finde ich persönlich das Bedienkonzept der Canon Kameras mit dem Daumenrad konkurrenzlos gut. Aber ich sage das auch ganz klar als jemand der da "voreingenommen" ist.

Dann zu dem Thema Robustheit. Als ich meine Canon EOS 40D kaufte vor fast 5 Jahren war mir klar das ich da was erwerbe was wohl ganz robust scheint aber gerade mal mit "Spritzwassergeschützt" beworben wurde.

5 Jahre und an die 80.000 Auslösungen später - Einsätze bei -20 Grad wie auch bei + 40 Grad - Schnee, Regen, Nebel und knallige Sonne - die 40D hat alles mit gemacht - bislang nur Check and Clean und gut. Und ganz vor allem: Mit den 10.1 MP und dem AF der 40D ist man immer noch gut dabei. Ich drucke keine Plakatwände aus! :D

Wer hat denn im Pentaxbereich allen Ernstes noch intensiv eine Kamera aus 2008 im Einsatz? Die Pentaxbenutzer SELBST schreiben diese Kameras "verbal" doch als mittlerweile "quasi unbrauchbar" ab!

Die EOS 40D oder 50D sind dagegen noch weit verbreitet und gelten weitgehend als "unkaputtbar" (was natürlich auch übertrieben ist - keine Frage!) - von daher möchte ich dieser "Überlegenheit" der Pentax hinsichtlich Robustheit oder Bedienkomfort gerne mal widersprechen - was nicht heißt das die nicht robust oder bedienerfreundlich SIND - ich sehe nur diese Überlegenheit nicht!

Gruß G.


...bin nebenbei hier reingeraten. vor etwa sechs wochen hatte ich einen klassischen sturz auf beton hingelegt: cola-dose und beton. dass ganze lief ueber einige meter und die k5 dotzte uebel auf.
bis auf dass objektiv, dass jetzt zwei an stellen sternfoermigen pilzbefall (ev. mechanische "verlagerung" von irgendwelchen teilen, linsen) aufweist, keine probleme.
die pentax begleitete mich oefter auf trekking-touren im urwald und hatte nie ausfaelle elektronischer art wie canon.
fuer outdoor empfehlenswert. die iso-staerke - ergo bq wenn weniger licht - ist meiner 5d2 immer ueberlegen, hat aber nicht deren "schmelz" in den bildern bei hellerem licht.
eine pentax-kb fuer outdoor, bei erscheinen: kauf.

mfg
juergen.
 
@manda chuva:

die elektronischen Aussetzer hatte ich mit der Canon EOS40D in 5 Jahren und 80.000 Auslösungen eben auch noch nicht - ist grundsolide das Teil - kommt (bei jedem Hersteller) ein Stück weit auch darauf an ob man ein "Montagsmodell" erwischt hat - wie gesagt ich wollte das nicht generalisieren - sondern eigentlich nur darstellen das Kameras die eigentlich überhaupt nicht als "Outdoor Modell" beworben werden, das alles auch ganz gut abkönnen - wenn sie in einem gewissen Qualitätsniveau angesiedelt sind!

Jedenfalls denke ich TROTZDEM das dies der Weg von Pentax ist - handliche Outdoorcams im APS-C Format - das weiter perfektionieren und man hat eine Nische für sich eingenommen die an und für sich nicht gerade klein ist! Und wenn die noch ein Daumenrad anbauen nehme ich die auch (soll nur ein Scherz sein, ok?)! :D

KB sehe ich bei so einem kleinen Hersteller auch als rausgeschmissenes Geld an - das rechnet sich nie und nimmer!

@Photshopper: OK du hast die noch im Einsatz - aber wenn man (und das fällt im Pentaxbereich deutlicher auf als in den anderen Unterforen) da so Nachfragen liest wie "Lohnt sich der Kauf einer K200?" - bekommt derjenige eigentlich immer die Antwort das die Technik veraltet ist und der AF quasi unbrauchbar! Eine EOS 50D und eben auch die 40D wird dagegen hier und da nach wie vor als Gebrauchtkauf empfohlen - halt immer mit dem Nachsatz "Wenn Video keine Rolle spielt........" :rolleyes:

Gruß G.
 
Die Pentaxbenutzer SELBST schreiben diese Kameras "verbal" doch als mittlerweile "quasi unbrauchbar" ab!

Nein, das ist nicht die Schuld der Benutzer, dass ist von Pentax schon vor langer Zeit in die Firmware einprogrammiert worden. Immer zu dem Zeitpunkt, wo die ersten Exemplare des Nachfolgers im Regal liegen, wird das Vorgängermodell automatisch unbrauchbar- unabhängig davon, wie hoch es beim Erscheinen gelobt wurde. Wir erinnern uns: Die K-7 zeigte schlagartig beim Erscheinen der K-5 ein absolut gruseliges Rauschverhalten und hatte plötzlich eine derart miserable Dynamik, dass man damit abseits von Web-Bildchen nichts mehr anfangen konnte. Kaum war die K-5II im Laden, weigerten sich sämtliche zuvor verkauften K-5 zeitgleich, in angemessener Weise zu fokussieren. Und wenn die K-3 im Laden liegt, wirst Du auch mit der K-5II nicht mehr fotogafieren können. Das ist bei Pentax eben so, da können die User nix für...

*SCNR*

cv
 
:lol::lol::lol:

Nunja, es ist ja aber wirklich so:

Canikon bauen zumeist zuverlässige Systeme, die auch beim nächsten Update nicht gleich hoffnungslos veraltet sind.

Bei Pentax ist der Leidensdruck wohl so groß, dass eine kleine Evolution in Dingen, die bei Canikon schon länger gang und gäbe sind, bei Pentax wie eine Revolution gefeiert wird.

Dann sagen und fragen sich die Pentaxians z.B.:
K-7 -> K-5: So wenig Rauschen ist tatsächlich möglich? Unzumutbar die K-7 und K20D!
K-5 -> K-5II: So ein schneller präziser AF? Sowas gibt es? Unzumutbar der alte AF..

Ich würde sagen, bei Canikon gibt es das alles schon eine Generation eher und in weniger großen Sprüngen..
Bsp ISO nach DXO
D80 524 ISO -> D90 977 ISO -> D7000 1.167 ISO
K20D 639 ISO -> K-7 536 ISO (Verschlechterung! :eek: ) -> K-5 1.162 ISO
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten