• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-7 Diskussionsthread

Jetzt habe ich die K-7 und die Tasche passt wieder.

Du hast die Kamera nach der vorhandenen Tasche ausgesucht? Das ist ja mal ein ganz anderer Ansatz... :)

In diesem Forum haben viele nach einer kleinen, feinen Kamera in Limited-Haptik passend zu den feinen Limited-Optiken gerufen. Genau das ist es dann geworden: Feine Technik und schöne Details (ich sag nur eingebaute Wasserwaage) in einem kleinen handlichen Gehäuse. Das ist für viele ein echtes Kaufargument, andere hätten gerne einen ordentlichen Brummer. Beides hat seine Berechtigung, geht aber halt nicht gleichzeitig.

Micha
 
Bisher arbeite ich eh noch mit meiner K100Ds und ursteinzeitlichen 6MP und bin trotzdem zufrieden :top:

Was heißt hier "trotzdem" und "ursteinzeitlichen"?

Wenn du nicht gerade Ausdrucke in Postergröße machen willst und fürs Anschauen am Bildschirm genügen 6 MP doch locker!

Außerdem rauscht es doch weniger. Mir persönlichen würden bei der K7/K20 auch 10 oder 12 MP genügen, wenn es um diese Reduzierung weniger rauschen würde.

Vorteil sehe ich halt darin, dass man genügend Reserve hat für Ausschnitte! :)
Nachteil: Man braucht gute Objektive, weil der 14-MP-Sensor die Schwächen der Optik deutlicher aufzeigt als der 6MP-Sensor.

LG
Hannes
 
Das war leicht ironisch gemeint ;) Und ich mach sogar Ausrucke in A2-A3 :D
 
Ich croppe bei der Ds teils noch kräftig an meinen Fussibildern rum (es fehlt das 300er...). Der Agenturchef trägt es mit Fassung.
 
Was heißt hier "trotzdem" und "ursteinzeitlichen"?

Wenn du nicht gerade Ausdrucke in Postergröße machen willst und fürs Anschauen am Bildschirm genügen 6 MP doch locker!

Außerdem rauscht es doch weniger. Mir persönlichen würden bei der K7/K20 auch 10 oder 12 MP genügen, wenn es um diese Reduzierung weniger rauschen würde.

Vorteil sehe ich halt darin, dass man genügend Reserve hat für Ausschnitte! :)
Nachteil: Man braucht gute Objektive, weil der 14-MP-Sensor die Schwächen der Optik deutlicher aufzeigt als der 6MP-Sensor.

LG
Hannes

ICh gebe Hannes da mal vollkommen recht. Und nicht ohne Grund hat nikon an der D300s quasi "nix" verbessert außer Video. Sie sind bei ihren 12 MPixeln geblieben - sehr löblich!
 
Ich habe in meiner ganz persönlichen Steinzeit auch mit 6 MP gearbeitet. Aber ich verdiene mein Geld (u.a.) mit Fotos und 6 MP kommt bei 300 dpi leider nicht mal auf DIN A 4. Und das ist schon so eine magische Grenze. Ab 10 MP murrt in meinem Kundenkreis keiner mehr rum, aber 6 MP wäre mir heute zu wenig.

Genau wie Nikon hat Pentax von der K20 zur K7 die Auflösung beibehalten und "bloß" den Rest der Kamera (allerdings deutlich) verbessert.

Micha
 
Hui, den K-7-Thread mal wieder ausbuddeln.
Ich hatte heute nochmal die Gelegenheit mir die Sieben genauer anzuschauen, Darios Sieben um genau zu sein. Das ist echt eine Traumkamera. Es sind die praktischen kleinen Sachen, die das aus machen.
Das Liveview gefällt mir sehr. Der Kontrast-AF ist vielleicht nicht superschnell, aber absolut ausreichend für praktische Angelegenheiten. Auch die Möglichkeit, dass sie den Phasen-AF im LV nutz, wenn man den Auslöser halb drückt oder den Kontrast-AF, wenn man den AF Knopf drückt.
Die Wasserwaage ist super, insbesondere dass man sie immer im Blick hat, also auf dem Statusdisplay, im Sucher und LV auf dem Hauptdisplay.
HDR würde ich glaube ich auch nutzen.
Und dann die Wahlmöglichkeit zwischen kleiner Kamera ohne BG und große Kamera mit BG finde ich sehr elegant.
Das durchdachte Design sollte einen Preis bekommen.
Ich kann es dreh und wenden wie ich will, aber ich werde nicht irgendwann um diese Kamera drum herum kommen. Dafür ist die wirklich zu gut. :)
 
Man kann sich mit vorgeschobener Ratio fernhalten von dieser Kamera, dann ist sie ein Posten in einer Rechnung: relativ zu teuer, andere sind billiger, vor allem, wenn man den Straßenpreis mit dem UVP vergleicht, und was, sie ist nur zweite im Test - also zweitklassig! Ach was, andere leisten ein paar Prozent mehr oder weniger, ihre Hersteller haben eine bessere Perspektive, sie ist nicht Teil einer glatten Modellpolitik, die man versteht - wo liegt sie im Prestigeranking, wie sehe ich aus damit, wieweit hebt mich das Modell aus der Bedeutungslosigkeit. Dafür ist sie viel zu klein, Sie wissen, meine Hände ...

Bilder machen andere auch, ist schließlich eine Frage der Objektive. Ach ja - sie rauscht - Rauschen? nein, nein nein, diese Kamera ist nichts für mich. Bevor ich für rauschenden Schrott so viel Geld ausgebe, gebe ich lieber ein Vielfaches aus, indem ich mich von dem System trenne.

So der eine Diskussionsstrang.

Die andere Diskussion wird von denen geführt, die die K-7 im Einsatz haben. Da ist von kühler technischer Distanz bis zu hemmmungsloser Begeisterung jede Stimmung vertreten. Aber auch die kühlsten Techniker begründen ihre Einwände, setzen geringfügige Einschränkungen ins Verhaltnis zum Gesamteindruck, bewerten ihre Ergebnisse, zählen den erstaunlich geringen Ausschuss, verändern ihre K-7, bis sie genau für sie passt und bleiben bei der K-7.

Die Begeisterten fallen manchmal in einen Rausch. Sie stellen ihre K-7 auf die Probe, sie üben ihre Bedienung, bis ihnen die K-7 an die Hand und vor das Auge gewachsen ist. Da kommen dann in vier Wochen zehntausend Auslösungen zusammen, aber immer noch gibt es was zu erkunden, neue Seiten aufzuschlagen, denn bisher, nicht wahr, waren sie ja nur mit ihrer Lieblingsoptik unterwegs.

Die Bedächtigen gehen den Weg Schritt für Schritt, nehmen sich Zeit, Einzelheiten zu genießen und freuen sich über jede neue Entdeckung.

Ob einige Hundert oder viele Tausend der sanften Klicks, die K-7 hat eine einzigartige Faszination für den, der sie einsetzt. Ihr Charme liegt in der Welt der kleinen Dinge, nicht der spektakulären Sensationen. Ihre Perfektion ist von der stillen Art, die Zuververlässigkeit signalisiert und Vertrauen schafft. Mit der K-7 zu arbeiten, hat bald etwas Selbstverständliches, die Kamera ist da, wenn man sie braucht, sie denkt mit, wo man es nicht erwartet, sie bleibt unauffällig, wenn man als Fotograf nicht kenntlich sein möchte.

Dabei beherrscht sie die hohe Schule vom Stativ so perfekt wie den eiligen Schuss aus der Hand - wie andere Spitzenkameras auch, aber unauffälliger, vertrauter, zurückhaltender. Niemand erschrickt, wenn man sie unter der Jacke oder dem Mantel hervorholt, wo sie auf ihren Einsatz gewartet hat. Sie verändert nicht die Umgebung, die sie festhalten soll.

Wenn ein Ereignis nicht wiederholbar ist, tut die K-7 ihre Arbeit auch, wenn ein Wolkenbruch dazwischenkommt. Dann ist man öfter der Einzige, der Bilder vom Ereignis mit nach Hause bringt. Nein, sie ist nicht empfindlich. Mich schützt ein bewährter Lodenhut vor dem Guss, der drei Stunden braucht, bis er sich vollgesogen hat und das Wasser durchläßt, die K-7 hält es länger im Wetter aus. Auf der Heimfahrt liegt sie dann neben mir auf dem Ledersitz und nimmt es nicht übel, wenn sie erst zu Hause abgetrocknet wird, nachdem ich geduscht habe. Hat sie Salzwasser abbekommen, muss die K-7 gar selbst unter die Dusche, bevor man sie abtrocknet.

Die K-7 von PENTAX hat nicht nur Charisma, sie löst es auch ein, wenn man mit ihr vertraut wird. Mit den vielen kleinen Dingen, die sie unauffällig bereithält.

Gruß
artur
 
Man kann sich mit vorgeschobener Ratio fernhalten von dieser Kamera ...

Schade, dass die japanischen Ingenieure wohl nicht in den Genuß deiner Beiträge kommen. Es würde ihnen sicher gefallen, wie du ihre Leistung würdigst und dieses Produkt in poetischer Weise auf ein Podest hebst.

Abseits aller nüchterner Meßdaten ist also noch Platz für ein bischen Emotion,
bei vielen Fachzeitschriften findet´s nicht mehr statt ...

LG Ralf:top:
 
Guten Morgen liebe Diskussions-Teilnehmer,

als ich am Freitag den schwarzen Karton mit der Aufschrift K 7 endlich auspacken durfte, pendelte meine Erwartungshaltung irgendwo zwischen Euphorie und Frustration. Begeisterung, weil die Kamera GENAU die Forderungen meinerseits an eine neue DSLR erfüllte, die da wären: kleines aber hochwertiges Gehäuse, Stabi im Body, heller Sucher, guter Monitor, sowie eine grosse Spielwiese an Einstellmöglichkeiten UND tolle JPEGs (haben mir an der K 20d schon immer sehr gut gefallen). Besorgnis, weil in den diversen virtuellen Stammtischen immer wieder dieses unmögliche Rauschverhalten kritisiert wurde. Ausserdem wird einem ja permanent eingeredet, Pentax wäre sowieso bald pleite und die Preise für die Objektive und das Zubehör neuerdings unverschämt teuer.

Also habe ich den Akku aufgeladen (naja nicht ganz voll- verdammte Neugier), eine SD Karte heraus gewühlt und los geknipst. Der erste Eindruck war: toller Body und ein Autofokus, der genauso ruckelt wie bei der K 20d (mit dem 18-55). Nach ein bisschen spielen (ohne dem Studium der Anleitung) habe ich die Wasserwaage aktiviert und ich muss sagen: tolles Gadget! Macht echt Spass. Habe HDR ausprobiert (lustig) und musste feststellen, dass die Datenmengen, die Pentax produziert immer noch ordentlich gross ist, denn die Karte war ratz- fatz voll! Gefüllt mit einigen Raws in DNG und PEF (was für eine blöde Abkürzung), etlichen JPEGs und einer riesigen Portion Neugier, startete ich Aperture und schob die Daten rüber. Und siehe da: die PEFs kannte das Programm noch nicht. Also versuchen wir es mit dem Graphic Converter. Auch nix. Ärger. Irgendwie war ich stinkig und es wurmte mich, dass Aperture (Apple) wie schon bei Canon (sCR) Files, immer Ewigkeiten braucht um die Dateicodes zu entschlüsseln. Also habe ich mich erstmal mit den DNGs und den (pfui, der arbeitet mit dem Knipserformat) JPEG begnügt. Das Ergebnis erinnerte mich an meine K 20d, nur Belichtungstechnisch besser und nicht mehr ganz so magenta bei Hauttönen. Das heiß diskutierte Rauscholin- Problem fand ich in der Praxis gar nicht so schlimm. Für das wilde Geknipse von unseren Balkontomaten und Blumen in den Tontöpfen war ich mit dem Ergebnis der JPEGs sehr zufrieden. Das kühle grün und die knackigeren Resultate gegenüber meiner bisherigen Canon EOS 50d (ja, es gibt auch tatsächlich Leute, die von Canon zu Pentax wechseln) haben mich sehr angesprochen. Die DNGs hingegen haben mich ernüchtert. Aber da kann Pentax wirklich nichts dafür. Aperture bereitet die RAWS eigenständig bereits auf, sodass i.d.R. kaum noch eingegriffen werden muss, dazu greift es auf die speziellen Herstellerformate zurück, was bei DNG ja nicht geht. Zum Glück hat mein Kumpel Lightroom und - freu - Adobe hat ein Herz für Penatxianer und die PEFs (:D) ließen sich öffnen. Und die waren auch so wie ich es mir wünschte.

Erstes, vorläufiges Resümee: die Kamera ist toll. Punkt. Sie ist eine schicke Reisekamera, die man auch ganz locker Sonntags auf einen Spaziergang mitnehmen kann, ohne dass man danach Schulterprobleme bekommt. Der Sucher ist gut, die Haptik auch, die Bilder ebenso. Klar, es gibt kleine Ärgernisse, wie der (für mich) schlecht platzierte ISO-Knopf und ein oder zwei User- Einstellungen mehr wäre auch nicht schlecht. Wahrscheinlich ist sie nicht die perfekte Sportkamera, aber will sie das denn sein? Für mich ist die Größe eines DER relevanten Pluspunkte der K 7. Daneben freut es mich, dass so viele Dinge völlig unkompliziert angepasst werden können, wie die Charakteristik des WB etc. Gegenüber der 50D, die ich wegen ihrer Magentalastigkeit wieder abgestossen habe, ist sie -gefühlt- nicht sooooo schnell. Ganz ehrlich: ist mir wurscht. Was das Rauschen angeblangt, so werde ich dieses in Kürze bei einem Konzert ausgiebig testen.

Die K 7 macht Spass. Und wer es gerne etwas größer mag, dem sei die D 300 empfohlen. Oder die EOS 50D. Oder die Alpha 700. Jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden. Ich bin es (zur Zeit). Mit einer schnuckeligen kleinen K 7.

Schönen Sonntag
GM

PS: habe gerade mal das Silky Pix ausprobiert. Liebe Pentax Leute: das Ding ist ein echtes no-go! Bitte kauft euch ein paar Programmierer und legt schnell nach!
 
Wiederbelebung mit Honig

Hui, den K-7-Thread mal wieder ausbuddeln.
.... Das ist echt eine Traumkamera. ......Ich kann es dreh und wenden wie ich will, aber ich werde nicht irgendwann um diese Kamera drum herum kommen. Dafür ist die wirklich zu gut. :)

Eigentlich ein gutes Zeichen dieser Wiederbelebungsversuch. Denn gleichzeitig mit diesem Thread wird sich auch wohl der Markt etwas beruhigt haben. Die "warme Semmel"-Zeit für die K-7 geht ins Normale über. Es darf nun auch schon mal über den Preis gesprochen werden. Nach der Urlaubszeit und rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft werden wohl auch die anderen Mütter zeigen wollen, daß sie schöne Töchter haben. So langsam kann man sich für die K-7 interessieren, auch wenn man man diesen Anmache-Honig nicht mag.
 
Heute erste "ernste" praktische Anwendung für die K-7 in einer Pressekonferenz.
Fotos eh klar, leise und nicht störend, da kaum hörbar.

Und die Videofunktion in Kombi mit der Gesichtserkennungsfokussieren im Livemodi macht die K-7 da sehr brauchbar, Licht war brauchbar OK, die Gesichter wurden sauber und relativ schnell eingefangen und scharfgestellt.

K-7 mit BG und dem Sigma 70-200/2,8 HSM(3,2@200) vorne drauf sind allerdings ein Wort fürs Videofilmen, ohne den Tisch zum Aufstützen hätte ich das sicher vertattert.

Nächste (logische) Anschaffung ein aufsteckbares Richtmikrofon, aber das war mir vorab schon klar.

Mit dem entstandenen Material, sowohl Bild als auch Video bin ich aber sehr zufrieden, Praxistest hervorragend bestanden.
AF während der Videoaufnahme brauch ich nicht, der AF vorher genügt vollkommen, wenn man seine Video-Aufnahmen entsprechend plant, was man bei Video halt einfach machen muß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten