Aber warum möchtest du überhaupt diesen Vergleich, der m. E. immer unfair sein wird, da die Canon Vollformat hat.
Naja, es geht mir schon darum, die Kamera mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu finden, sprich: dem besten Preis-Bildqualitätsverhältnis.
Bei etlichen Sachen der K-7 stelle ich fest, dass sie entweder für meine Bedürfnisse vollkommen überflüssig sind (Video, 5 fps) oder dass sie zwar nett, aber verzichtbar sind (Wasserwage, Abdichtung).
Ich liebe aber z. B. die Größe der K-7 und aller Linsen. Denn selbst die "großen" Pentaxe sind klein, wenn man sie gegen Canons vergleicht. Hier in diesem Beispiel etwa hatte ich die K-7 und das 50-135/DA, gemeinhin als voluminöses Zoom eingeschätzt. Das vergleichbare 70-200/2,8 von Canon aber ist dagegen riiiiesig. Und schwer. Und weiß

.
Insgesamt hat die 5D, die ich immer wieder mal benutzen kann, eine ganz eigenartige Faszination der Langsamkeit, die sich bei der K-7 für meinen Geschmack nicht einzustellen vermag. (Das Gefühl hatte ich eher, Verzeihung, bei der *istDS).
Alles chwer verständlich, alles aus dem Bauch raus, so wie halt auch diese Vergleiche zwischen 5D und K-7, die natürlich höchst unfair sind und andererseits wieder nicht. Denn preislich liegt eine gebrauchte Kombi 5D mit 70-200/2,8 IS ungefähr auf demselben Niveau wie eine neue K-7 mit neuem DA* 50-135/2,8.
Deshalb jetzt mal: 3200 Iso, Blende 5, 1/1600s, Stativ, Wackelschutz jeweils aus, WB auf Auto. Der Bildausschnitt kommt durch die unterschiedlichen Maße der Kameras/Objektive. Habe das Stativ auf derselben Stelle gelassen.
Canon:
Pentax:
Bei 800 Iso, f5,0 und 1/400s:
Canon:
Und dann habe ich mal die 1600er-Isos entwickelt und nach dem gleichen Schema mit Neat Image entrauscht. Damit man sieht, was man daraus machen kann. Diesmal zuerst...
Pentax:
Canon:
Ich habe die Reihe ISO-abwärts bis 100, wenn ich das auch zeigen soll...