• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-7 Diskussionsthread

guckt einfach auf Dpreview!
 
Ok, dann berichte ich mal LIVE.


... von rechts fliegt eine kleine Feuerwerksrakete ins Bild ... im Hintegrund hört man die neunte von Bethoven, gespielt von den Berliner Philhamonikern..

... nun blinkt die K-7 im wechsel mit der noch neueren K-1 "Coming sonn with Vollformat" ...

... der nächste K1-Thread kann eröffnet werden. :D
 
(Zitat pentax.de)

PENTAX K-7

* Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung
* Edelstahl Chassis
* 77 Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
* Hartvergüteter 3" Monitor mit Kratzschutz
* Prime 2 - schneller Prozessor für bis zu 5,2 B/Sek.
* Live View und Video mit Autofokus
* 100% Sucher
* Spitzlichter- und Schattenkorrektur in der Dynamikbereichs-Einstellung
* HDR Funktion in 2 Stärken durch 3fache Belichtung



Die Wünsche an eine Kamera sind so verschieden, wie es die Anwender selber sind. Viele dieser Forderungen zu erfüllen stand an erster Stelle bei der Entwicklung der PENTAX K-7.

Schnell wird dabei klar, alle Bedürfnisse kann eine Kamera nicht befriedigen. Zu Vielfältig sind die Anwendungen - Profi/Amateur, Makro/Sport, Studio/Natur, 1 Film pro Monat/ 10 Filme pro Tag. Es gilt also Kompromisse einzugehen.
Keinerlei Zugeständnisse darf es jedoch bei der Qualität geben.
Aber wie definiert sich "Qualität"?

Gehäusematerial aus einer Magnesium-/Aluminiumlegierung, Chassis aus Edelstahl, Monitor mit "AR-Vergütung" gegen Kratzer, 100% Sucher, 77 Dichtungen, die das Eindringen von Wasser, Staub und Dreck in das Gehäuse verhindern, neuartiges Ultraschallreinigungssystem für den Aufnahmesensor oder der Arbeitsbereich ab minus 10°C.

All dies sind Qualitätsmerkmale die das Handwerkszeug des Fotografen Widerstandsfähig machen und dafür sorgen, dass der K-7 Fotograf auch dann noch fotografieren kann, wenn andere Kameras besser eingepackt bleiben.

Zuverlässiger Autofokus dank SAFOX VIII+, zuverlässige Belichtungsmessung auf bis zu 77 Messfeldern, Hochleistungsverschluss der 100.000 und mehr Auslösungen hält und hochwertige Objektive sind Garanten dafür, dass die Fotoidee vom Fotografen umgesetzt werden kann.

Weißabgleich und Belichtungsmessung werden schon vor der Aufnahme mit dem 3" Weitwinkelmonitor auf dem "digitalen Polaroid" geprüft und gegebenenfalls neu justiert. Das Bild kann, dank der elektronischen Wasserwaage im Sucher und auf den Displays optimal ausgerichtet werden. Die Live View Funktion mit Kontrastmessung für den Autofokus, die Belichtungskontrolle auf dem Monitor und die Option das Monitorbild bis zu 10x zu vergrößern sorgen dafür, dass es keine bösen Überraschungen mehr auf dem Bild gibt.



Nach der Aufnahme kann das Bild durch die hohe Auflösung von 921.000 Dots auf dem Monitor optimal kontrolliert werden. Bis zu 32x kann der Fotograf das Bild dazu vergrößern.

Auf Wunsch kann das Monitorbild auch geteilt werden um 2 Bilder zu vergleichen.
Diese Monitorgröße reicht auch aus, die kamerainterne RAW-Entwicklung zu kontrollieren.

Für optimale Bildergebnisse sorgt die zuverlässige Belichtungssteuerung, die den Verschluss bis zu 1/8000 Sekunde steuert.
Mit der neuen Funktionen zur Dynamikbereichs-Optimierung gelingt es der Kamera in den Schatten- und Lichter Partien des Bildes für verbesserte Durchzeichnung zu sorgen.
Und bei den ganz hohen Kontrasten errechnet die HDR-Automatik aus 3 Belichtungen bei unterschiedlichen Werten ein Bild bei ausgewogener Belichtung.

Wichtig für eine ausgewogene Belichtung sind auch die Farbeinstellungen. Wie zu Filmzeiten gibt es verschiedene Charakteristiken. In der Custom Image Funktion wählt der Fotograf aus 7 verschiedenen Möglichkeiten (Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Schwarz/Weiß, und jetzt neu, Gedeckt) die passende Einstellung aus, optimiert diese eventuell nach seinen Vorstellungen, und benutzt diese dem Motiv entsprechend.


Wichtig für optimale Farbwiedergabe ist auch der Weißabgleich. Neben einer neuen Option für Kunstlicht wurde der PENTAX K-7 die "CTE" (Color Temperature Enlargement) mit auf den Weg gegeben. Bessere Farbwiedergabe z.B. bei Sonnenuntergängen sind damit möglich.

Aber auch Verbesserungen der Abbildungsleistung sind möglich. Chromatische Abberationen und Verzeichnungen sind häufige Objektiv Abbildungsfehler, die auftreten können. Diese werden jetzt direkt von der Kamera erkannt und beseitigt.

Aber egal wie gut die Belichtung, Korrektur und die Farbwiedergabe auch immer ausfallen, der Sensor muss optimal eingestellt sein.
Abhängig vom Objektiv kann am Sensor eine Front- bzw. Backfocus Korrektur vorgenommen werden. Damit aber nicht genug. Bei der PENTAX K-7 kann die Sensorlage um +/- 1 mm horizontal und vertikal und sogar um 1° in der Rotation verändert werden.
Dabei bleibt die Wirksamkeit der eingebauten "Shake Reduction" Einheit weiterhin bis zu 4 LW erhalten.

Und damit das Kernstück der Kamera, der neu entwickelte CMOS Sensor im APS-C Format, optimal das Bild ablichten kann, spürt die Kamera Staub auf, zeigt dies auf dem Monitor an und entfernt ihn wirksam dank Ultraschalltechnologie.

Der Sensor und der damit verbundene Digital-/Analogwandler, schicken die Daten durch 4-Kanal Technik an die neue Prozessoreinheit PRIME II. Dank der hohen Rechengeschwindigkeit und der großen Speicherressourcen belichtet die PENTAX K-7 bis zu 5,2 Bilder pro Sekunde für bis zu 14 RAW oder 40 JPEG Aufnahmen. (Übrigens bietet PENTAX neben dem PENTAX eigenem RAW, speichert die K-7 auch im universellen DNG-Format).

Bei einer solchen Geschwindigkeit mag so mancher an Filmaufnahmen denken. Warum auch nicht? Der Prozessor ist auch hierfür schnell genug. Bei einer Auflösung bis zu 1536 x 1024 Pixel (3:2) oder 1280 x 720 (HD Video 16:9) erstellt die Kameras Filme bis zu 25 Minuten Aufnahmelänge bei 30 Bildern pro Sekunde.
Durch die Sensorgröße und der Autofokusfunktion wird so manch einer diese Funktion schätzen lernen.

Viele weitere Funktionen, Optionen und Möglichkeiten wären aufzuzählen. Da stehen bis zu 16 Farb- und Trickfilter mit insgesamt 135 Varianten zur Verfügung.

Zusammen mit 37 Einstellungen zur Individualisierung der Kamera stehen 70 Funktionen mit über 750 Optionen dem Fotografen zur Verfügung.
Und alles dient nur dem einen Zweck:

Optimale Bilder unter allen Bedingungen



Um dieses zu erfüllen wurde auch das Zubehör für die Kamera optimiert.

2 neue Objektive, smc DA 18-55 mm WR und smc DA 50-200 mm WR, sorgen künftig, mit jeweils 6 Dichtungen, schon im Einsteigerbereich für Schutz vor Spritzwasser und Staub.

Der neue Batteriegriff D-BG4, mit jetzt 43 Dichtungen, rundet das System ab. Bietet er doch optimierten Halt und verlängert die, ohnehin schon lange Bereitschaftszeit von fast 1.000 Bildern, auf das Doppelte. Oder aber er bietet die Möglichkeit 6 Typ AA Batterien zu verwenden.
 
Aber egal wie gut die Belichtung, Korrektur und die Farbwiedergabe auch immer ausfallen, der Sensor muss optimal eingestellt sein.
Abhängig vom Objektiv kann am Sensor eine Front- bzw. Backfocus Korrektur vorgenommen werden. Damit aber nicht genug. Bei der PENTAX K-7 kann die Sensorlage um +/- 1 mm horizontal und vertikal und sogar um 1° in der Rotation verändert werden.
Dabei bleibt die Wirksamkeit der eingebauten "Shake Reduction" Einheit weiterhin bis zu 4 LW erhalten.

:)
 
Ah ok,

Schon erbärmlich wenn jemand der Animationsfilm macht und studiert das nicht weiss <-----

Nein kannt ich echt nicht 1280 to 720

Arbeite sonst nur 1080 p oder
-720 to 576 wenns den unbedingt sein muss

Wieder was gelernt

Wobei für Videos dürfte das wohl ausreichen....
Das wird sehr schön zu sehen sein, da ich sonst vom Kollegium weiss das das filmen bei canon und nikon eigentlich nur unter blendzahl 3,0 und VR (bei nikon)
wirklich zu gebrauchen ist.
Da der Body ja schon damit ausgestatet ist, könnt ich mir gut vorstellen das sich für Videos die kleine K7 sehr gut eignet. Somit vll einen Sonderstatus einnimmt

Bevor ich jetz zu geflamt werd wegen der überordnung der Video function
Für mich schon–weil ich find das gut gemachte shortcuts oder filmchen sehr aufregend zu machen sind. Und viele Leute mit bewegten Bildern mehr anfangen können (meiner Meinung) aber sich deshalb noch nicht eine Hd Kamera lohnt. (ich sprch hier von ner guten)
Aber natürlich steht das fotografieren an erster Stelle. Nur wenn man beides in einem haben kann, ohne Abstriche im Fotoshoot... dann her damit

Was mir an der Kamera besonders gefällt.
- 5 frames per second, genau wonach ich suche
- Stabilisator im Body
– Haptik so richtig old Style
- Magnesium Body oder welches Material Pentax da zusammen schnorrt

-hoffe auf schnelleren Af dann werden die kamera und ich uns bald in den Armen liegen^^
 
Zusammen mit 37 Einstellungen zur Individualisierung der Kamera stehen 70 Funktionen mit über 750 Optionen dem Fotografen zur Verfügung.
Und alles dient nur dem einen Zweck:

Optimale Bilder unter allen Bedingungen

Eher optimale Bedingungen für den Neuling sich ganz derb in dem Einstelldschungel zu verlaufen... :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten