• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30

@dun,
die Unterschiede sind marginal und eine K-5 hat einen höheren Dynamikwert als die K-30. Die Bildqualität wird in diesem Level von dem Menschen hinter der Kamera begrenzt.

Er meint wirklich die K5-II.
Laut Chip ist die K-30 in der Bildqualität knapp 12% besser.

Grüße Zhenwu

PS: Quelle: http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-DSLR-bis-1.000-Euro--index/index/id/968/
 
Ich bin absolut der Meinung von Hopsing. Mit einer Ergänzung: der Mensch hinter der K 30 war schlau genug, seine finanzielle Investition in Bildqualität aufs Angemessene zu begrenzen.
Wer auf noch mehr Ausstattung oder sowas von profilike Fotografieren steht, zieht sich halt die K5 II oder etwas ganz anderes - warum nicht.
 
Die K-30 ist eigentlich anders besser als die K-5. Sie ist für den normalen Konsumenten besser geeignet, weil sie diesbezüglich einige gute Features besitzt, die diese Klientel bevorzugt. Die Bildqualität hätte ich da als letztes herangezogen.
Die fehlende HDMI-Buchse ist eigentlich aus dieser Sicht ein Mangel, dafür ist die K-30 per USB-Anschluss Live übertragungsfähig (640 x 480 pix).

Features:
- Focuspeaking im Live View
- erweitertes Focustracking im AF-S Mode
- Video MPEG-4 AVC / H.264 Full-HD 24/25/30 fps u. a.
- 2x programmierbare User-Modes direkt via Wahlrad sofort abrufbar
- Auto- und Szene-Modi (wichtig für Lebensabschnittspartner ..)
- höhere interne Performance z. B. für Bildanzeige/Video (Prime M Prozessor)
 
Danke für die Antworten! Ihr habt mir weitergeholfen.

Weiß jemand, wie wichtig folgende Daten sind und ob sie die Bildqualität sehr beeinflussen?

Pentax K-30:
Farbabweichung bei Tageslicht: 6,9 deltaE

Pentax K-5ii:
Farbabweichung bei Tageslicht: 10,0 deltaE
 
Die K-5 II soll eine stärkere Farbabweichung als die K30 zeigen, trotz identem Bildsensor? Lachhaft. Ich vermute stark, dass da wieder mit irgendwelchen "Standardeinstellungen" (Motivprogramm o.ä.) getestet wurde.

Jedes Delta-E größer als 2 ist sichtbar, ab 4 wird's kräftiger, aber noch tolerierbar ... jede Kamera bildet Farben mehr oder weniger "falsch" ab, oft wirken diese sogar "appetitlicher" als die Wirklichkeit. Sonst hätte es ja nie den Film "Kodak Gold" gegeben" ... der machte ausgewaschene Jeans noch tintenblau, es gab also immer schöne Himmel.

Es werden ja idR auch nicht alle Farben gleich stark verfälscht. Die Farbprofile in der Kamera ("leuchtend", "Porträt", "Landschaft" etc.) sind genau dafür da.

Mach dir da keinen Kopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die K-30 und K-01 haben nicht den gleichen Sensor wie die K-5 (II). Es ist zwar die gleiche Sensor Produktlinie, aber mit - wie auch immer - kleinen Unterschieden. Das zeigt sich auch daran, dass der Sensor der K-30 eine geringere Dynamik aufweist. In Kombination mit dem neueren Prozessor Prime M wurde das gesamte Modul auf Performancesteigerung (Fujitsu Milbeaut Image Processor) und Rauschreduzierung optimiert.
Bis auf verbesserte interne Video- und Anzeigeverarbeitung und verringerter Dynamik (12 versus 14 Bit .. ca. 1 LW) sehe ich in der Abbildungsleistung keine Unterschiede. Ich kann das zumindest aus den bisher gezeigten Fotos in normaler Ansicht nicht erkennen. Die Bedingungen bei einer Fotosession selbst haben aus meiner Sicht mehr Einfluss auf die Bildqualität als die Unterschiede zwischen den Sensoren und der eingesetzten Firmware.

Jeder Sensor verursacht eine Farbverfälschung. Eine Farbabweichung unter 15 deltaE wird generell in techn. Fachkreisen akzeptiert. Diese kann durch Firmware intern ohne große Einschränkungen kompensiert werden. Darunter fallen eigentlich alle Sensoren, die aktuell in etwas höherwertigeren Kameras eingebaut werden.

Fazit: darüber würde ich mir keinen Kopp machen.
 
Huhu! :)

Ich war erstaunt, als Ich las, dass die K30 ja der Nachfolger K-r sein soll (zumindest wiki-Artikel)?

Ich dachte Immer, Das wäre ein höheres Modell, auch wegen dem Wetterschutz und die K-r hat gar keinen Nachfolger.

Na, Was solls. An meiner *istDL2 und K100Ds hab Ich eh noch laaange Freude. :D
 
Mit dem AF-Modul einer K-30 hätte die K-r ruhig weiter als Einsteiger DSLR produziert werden können. Die recht einfache Bedienung und gute Bildqualität in Kombination mit ausreichend hoher Dynamik sprechen für sich.
 
AW: Pentax K-30 - Sensor Shift via Bildausschnittanpassung

Sensor Shift mit der K-30:
- der graue Bildteil entspricht der Standardaufnahme (Sensorgröße, normales Bild)
- der farbige Rahmen wird durch die Bildausschnittanpassung zusätzlich verzerrungsfrei erfasst.

Es ist mir nicht 100% gelungen, da ich einmal gegen das Stativ gestoßen bin :ugly:. Aber man sieht den größeren Bereich, den die K-30 sensortechnisch erfassen kann.

Wozu? U. a. um verzerrungsfrei zu shiften. Siehe hierzu auch diesen Artikel.
 
Schau im Menü nach Bildausschnittanpassung. Die Bedienung ist eigentlich selbsterklärend. Hier das Video aus dem von Hopsing verlinkten Artikel.
 
Das Video ist aber von der K-5, oder?

Bildausschnittanpassung habe ich gesehen. Wie gehts dann im LV weiter? ( vllt muss ich auch in den JPEG Modus )

Ist das Ergebnis ein RAW oder ein JPEG?

edit: Ich Depp. Habe mal wieder den Anpassung beginnen Punkt übersehen^^.

edit2: Im Video sind es ein paar Millimeter/Schritteinheiten oder wie auch immer mehr "24" bei der K-30 leider nur "16".
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem AF-Modul einer K-30 hätte die K-r ruhig weiter als Einsteiger DSLR produziert werden können. Die recht einfache Bedienung und gute Bildqualität in Kombination mit ausreichend hoher Dynamik sprechen für sich.

hätte Sinn gemacht, zumal dann ein Zugpferd für 400 Euro dagewesen wäre
 
Ist das Ergebnis ein RAW oder ein JPEG?

edit: Ich Depp. Habe mal wieder den Anpassung beginnen Punkt übersehen^^.

edit2: Im Video sind es ein paar Millimeter/Schritteinheiten oder wie auch immer mehr "24" bei der K-30 leider nur "16".
Du machst normale vier Fotos (links oben, rechts oben, links unten, rechts unten) jedes mal per Bildausschnittanpasssung versetzt. Dann stitchen mit Gimp oder anderen Tools. Es wird keine Panorama-/Stitchverarbeitung kameraintern angeboten. Das sind ca. 4-5% auf jeder Seite bei der K-30. Ob die K-5 mehr kann ist doch egal, dafür ist sie ja eine K-5. Mit einem Panorama Gimp-Script und Überlappung 95% klappt es sehr gut.

Immerhin mit einem Versatz nur nach links und rechts hat man mehr Weitwinkel, ca. 16mm statt 18mm beim Kit würde ich schätzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten