• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gehäuse Pentax K-3

Heute ist meine K-3 gekommen. :top: Da es schon dunkel war, als ich nach Hause kam, konnte ich bisher nur Testfotos in der Wohnung machen. Mein erster Eindruck: Der Autofokus ist spürbar besser als bei meiner K-5. Das Rauschverhalten ist sehr ordentlich (siehe erstes Bild) und die Auflösung ist topp.
Das erste Bild wurde mit dem FA* 80-200 f2,8 gemacht, die anderen Bilder mit dem A* 85 f1,4. Alle Bilder wurden Freihand aufgenommen. Das Libellenbild habe ich vom Monitor meines iMacs abfotografiert und es ist JPEG OOC. Eine auffällige Farbverschiebung, auch bei den Rotanteilen, kann ich nicht feststellen. Es kam die Einstellung "Natürlich" zum Einsatz.
Die restlichen Bilder wurden in DCU 5 aus RAW entwickelt. Bild 2 und 4 waren auch als Test zwecks provozieren von Moiré gedacht (AA-Simulation ausgeschaltet, feine, regelmäßige Strukturen (Gewebe, Monitorpixel)). Aber wie zu sehen ist, konnte ich kein Moiré erzeugen.

Grüße,
Mario
 

Anhänge

Ist beim Reingucken durch den Sucher eigentlich irgendwas anders, größerer Einblick oder so (relevant für Brillenträger)?
 
Bei meinen letzten Kameras war immer die Sucherlupe drauf.
Aber das Sucherbild der K3 ist so klar und groß und die Augenmuschel dermaßen angenehm (größer und das Randpolster breiter, als bei der K5), dass ich die Lupe wohl nicht mehr drauf machen werde.

Trage nur eine Lesebrille, aber auch mit ihr auf der Nase hat man einen guten Durchblick. Sie ist natürlich nicht so groß wie eine Immerdrauf. Hab aber mal probiert, nicht über, sondern durch die Brille in den Sucher zu schauen. Bei mir gibt es eine kleine Abdunkelung in den oberen beiden Ecken. Wie eine leichte Vignettierung. Mit Sucherlupe ist das Blickfeld wesentlich mehr eingeschränkt.

Zum Dynamikumfang der K3:

1. Bild Belichtungswaage 0.0
2. Bild Korrektur zr Anhebung der Schatten auf + 1.00
 

Anhänge

Zum Dynamikumfang der K3:

1. Bild Belichtungswaage 0.0
2. Bild Korrektur zr Anhebung der Schatten auf + 1.00

Für die wirklich fiese Situation dunkler Hund im Schatten gegen reflextierender Hintergrund im prallen Sonnenlicht ein ähnlich gutes Ergebnis wie beim K-5-Sensor.

Interessant wäre da mal ein direkter Vergleich des selben Motivs mit Kameras, die eben keinen Sony-Sensor drin haben, ich schätze, dass wird dann eine sehr eindeutige Angelegenheit.
 
So, heute habe ich auch mal ein paar Testbilder (ohne künstlerischen Anspruch) bei Tageslicht gemacht. Ein paar Dinge sind mir bisher positiv aufgefallen:

- Der Autofokus (AF-S, AF-C konnte ich noch nicht wirklich testen) geht deutlich besser zu Werke als bei der K-5. Der Stangenantrieb ist erheblich schneller als bei der K-5.
- Der Autofokus funktioniert bei schlechten Lichtbedingungen erheblich sicherer als bei der K-5, und das meistens auch bei sehr dunklen Szenen ohne AF-Hilfslicht.
- Der Detailreichtum und die Schärfe finde ich mit entsprechenden Objektiven auch teilweise deutlich besser als bei der K-5 (siehe auch die Beispielbilder).
- Der Dynamikumfang ist sehr gut, die Belichtung war bisher mit der Matrixmessung ebenfalls sehr gut. Die Details im Schatten auf der Straße in Bild 4 sind sehr gut zu erkennen, obwohl keine Schattenaufhellung angewendet wurde.

Zu den Bildern:
Bild 1 wurde mit dem Sigma 180mm f3,5 Makro aufgenommen, die anderen mit dem Pentax FA 50mm f1,4. Alle Bilder wurden mit DCU5 aus RAW entwickelt, die 100%-Crops sind nicht nachgeschärft. Auf Bild 4 konnte ich das erste Mal ein Moiré provozieren, ist aber nur im 100%-Crop im Zaun an den farbigen Streifen erkennbar.

Grüße,
Mario
 

Anhänge

Gibt es hier jemanden, der zufällig eine K-3 und eine K-x hat und so freundlich wäre, mal ein Vergleichsbild zu machen? :)

Ich hol das nochmal hervor, würd mich doch sehr interessieren. Oder ein Vergleich mit der K10D, K20D o.Ä., die haben ja glaube ich auch alle 10 MP. Einfach mal um einen Eindruck von 24MP zu bekommen.
 
24mm F2.8, fokussiert auf Kirchturm

Ja, die Auflösung ist gigantisch. :eek:
Hab heute auch noch mal vom Balkon geknipst und bin mir beim Betrachten auf dem PC fast wie eine Voyeurin vorgekommen.

Ich nehme mal an, dass der Himmel auch nicht so gelblich war?

Da bei dieser Auflösung die Verwendung von Crops ja interessant ist, habe ich heute 2 Bilder stark beschnitten und daraus dieses Pano gemacht:

1: WB verändert und gesticht. Ansonsten ooc.
2 und 3: div. Bearbeitungen
 

Anhänge

  • comp_tennengau_pano_1.jpg
    Exif-Daten
    comp_tennengau_pano_1.jpg
    456,7 KB · Aufrufe: 308
  • comp_tennengau_pano_bearbeitet-1.jpg
    Exif-Daten
    comp_tennengau_pano_bearbeitet-1.jpg
    458,2 KB · Aufrufe: 216
  • comp_tennengau_pano_sepia.jpg
    Exif-Daten
    comp_tennengau_pano_sepia.jpg
    456,9 KB · Aufrufe: 197
Objektiv 60-250mm DA* f/4 @ 200mm f/4.0 1/750sec iso 100 Schärfe Prio, Schärfe Halten Hoch, Kleines AutoFocus Feld mit 9 Punkten - Shoot in Raw und in LR Verkleinert und Signiert...

 
Zuletzt bearbeitet:
Da steckt sicher Mühe dahinter! Aber ich erlaube mir den Kommentar:
Was sagen jetzt die dunklen, kontrastarmen und unscharf wirkenden Bilder (weil aus größerer Entfernung) aus? Eine kurze Serie auf dem Sportplatz wäre weitaus ansehnlicher gewesen, um die Leistungsfähigkeit des AF-C zu zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja nicht so das ich da nur diese 30 bilder gemacht habe, es hat sich so ergeben und wie ich am pc sah hätte ich mir das sparen koennen, aber es tat mir jetzt auch nicht weh. bei gelegenheit mach ich das vielleicht nochmal mit einem anderen motiv was nicht soweit weg ist
 
Zuletzt bearbeitet:
K-3, DA 18-135mm and den schwächsten extremen Enden (18mm, 135mm) des Zooms

ooC JPG ohne RAW-Konverter

 
Habe eben mal ein paar Testfotos mit dem A* 85mm f1,4 bei Offenblende gemacht. Alle Bilder wurden Freihand aufgenommen und manuell fokussiert. Um das Rauschverhalten der K-3 zu zeigen, wurde keines der Bilder entrauscht.

Grüße,
Mario
 

Anhänge

... Als letztes Bild noch ein reinweißes Blatt Papier mit schwarzer Schrift und nicht getönter grauer Hinterlegung. War bei Mischlicht (viel Tageslicht und LED-Strahler) mit WB Auto und Auto Mischmessung. Geht ins Sepia. Der WB "Glühbirne" hat's dann gerichtet ... Danke und lieben Gruß, Susann

Nix für ungut, Susann, aber die meisten LED-Strahler haben ein gruseliges Farbspektrum. Wenn Du hier Tageslicht + LED-Strahler hast, wundert es mich überhaupt nicht, dass Du derart seltsame Farbtöne bekommst. Ich bin mir aber sicher, bei einem solchen Mischlicht wirst Du mit jeder Kam ähnlich schauderhafte Farben erhalten, das ist bestimmt keine Eigenart Deiner K-3.

lg Joghi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten