Diese rote Tasche, die in Wirklichkeit sehr gedeckt ist und das hellere Rot in keinster Weise ins Pink geht, habe ich ebenfalls mit allen Farbprofilen durchgespielt. Nichts enstpricht den tatsächlichen Farben.
Man müsste das in RAW sehen. Habe bislang aber nur in Jpeg fotografiert, da ich die RAWs in Elements 9 und mit der Windowsgalerie noch nicht öffnen kann.
Dann habe ich, als ich eigentlich prüfen wollte, ob der Fokus des Da 40 richtig sitzt, festgestellt, dass auch andere Farben verfälscht werden. (Bücher).
Die einzige stimmige Farbe ist das Orange unten. Rot ist zu rosa, das Lila ist eigentlich ein richtig sattes dunkles Blau ohne Rotanteil (sowohl das Buch, als auch das Tuch oben rechts), das Grau ist türkisfarben. Die rote Mappe ist dunkel braunrot.
Dieses Bild hat mich veranlasst, verschiedene Hefte nebeneinander zu stellen und auch ein RAW davon zu machen. Bislang nur auf dem Monitor der Kamera beurteilt, unterscheiden sich Jpeg und RAW nicht.
Trotz Farbprofil "natürlich" knallt das Rot raus. Das original ganz blasse Blau links geht ins Flieder, mittelblau ist "halbwegs" in Ordnung, das Lila ganz rechts auch viel zu knallig und mit zu viel Rotanteil.
Als letztes Bild noch ein reinweißes Blatt Papier mit schwarzer Schrift und nicht getönter grauer Hinterlegung. War bei Mischlicht (viel Tageslicht und LED-Strahler) mit WB Auto und Auto Mischmessung. Geht ins Sepia.
Der WB "Glühbirne" hat's dann gerichtet.
Grundsätzlich habe ich bis zum jetzigen Zeitpunkt keinen Unterschied zu WB Auto und Auto Mischmessung entdecken können.
So viel für heute.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand zu den Himmelsbildern mit Tonwertabrissen und Rauschen Hilfestellung geben könnte. Ich kann es mir nicht erklären, aber vielleicht hat es einen ganz einfachen Grund, dessen Kenntnis und Vermeidung zu besseren Bildern führt.
Danke und lieben Gruß,
Susann