• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gehäuse Pentax K-3

Anbei mal ein Bild von mir. Sigma 85mm bei Offenblende 1,4 und 200 ISO..
Nur mit Adobe Raw Konverter entwickelt und dann mit Aperture auf Forumsgröße
Das einzige was mich jetzt stört ist, dass Aperture weder DNG noch PEF mag....
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Man beachte im Original links die beiden Kran-Haken, beide Haken haben jeweils einen kleinen Seilsicherungs-Schutz, den man trotz der 100%-Einzoomerei wunderbar erkennen kann. :eek: Ist aber auch sehr gutes Objektiv an der K-3.

Und an dieser Stelle frage ich mich - obschon das Bild wirklich sehr gut aussieht - wieviel man dagegen wohl bei meiner K-x sehen würde. So kann ich einfach schlecht beurteilen, wie gut die Leistung des Sesors nun ist :( Gibt es hier jemanden, der zufällig eine K-3 und eine K-x hat und so freundlich wäre, mal ein Vergleichsbild zu machen? :)
 
Interner Blitz -2.0 Externer Blitz 1/4 per Servozelle ausgelöst...
 

Anhänge

Heute Nachmittag ausgepackt und jetzt gerade Zeit für erste schnelle Aufnahmen. Der Hund musste herhalten, noch relativ statisch, sofern das bei Paula möglich ist. Vielleicht gibt's bald Hund in Aktion, falls ich es schaffe, mein Fotogeraffel nach dem Umzug zu sortieren.

Die Beleuchtung war ziemlich mies und dunkler, als es hier scheint. War mir aber recht, da ich die ISO-Performance sehen wollte. Hohe ISO und Fell sind ja so eine Sache.
Habe Av und TAv mit Werkseinstellungen (Profil leuchtend) verwendet, nur am Auto-WB hab ich mal rumgeschraubt und AF Auto auf SEL. Auto-Iso hab ich bis zum Anschlag erweitert.

DA 40ltd.

...3 ISO 3200
...4 ISO 3200
...8 ISO 12800
...9 ISO 8000
..15 ISO 16000

Bitte nicht als ernstgemeinte Hundefotografie verstehen! Das ging Ruckzuck, da Paula kaume eine Sekunde sitzen bleibt, wenn eine Kamera auf sie gerichtet ist. Kamera wurde ebenfalls nicht nähers beäugt, hab aber alles gleich gefunden. Das spricht nicht für mich, sondern für die Kamera. :lol:

Gruß,
Susann
 

Anhänge

Pentax K3

Meine lang erwartete K3 ist nun da.
Das Feeling sagt zuerst: Etwas schwerer und dezent größer, ggf. sogar etwas "wertiger" als die K5IIs, die mir auch schon schwerer als die K5 vorkommt. Durch das größere Display kommt das auch zum Ausdruck im Gefühl.
Der Auslöser ist noch etwas dezenter als bei der K5IIs.
Ansonsten ist das Look and Feel irgendwie bekannt.
Den Unterschied beider angesprochenen Kameras zeigt das erste Bild, dann folgt mein erstes Bild mit der neuen K3 (dort stand bis zum Sturm noch unser Duftschneeball), die Rose, die Weinblätter und zum Schluss der obligatorische Test, ob das FA31 noch höher auflöst, als die Kamera. Gezeigt sind hier die 4 Ecken sowie das Zentrum; die Blende stand auf F4, bei der das FA31 die besten Ergebnisse liefert.
Leider mag mein Photoshop die K3 noch nicht, so dass nun alle Bilder mehr oder weniger DooC sind (aus den JPGs und im IrfanView verkleinert und angepasst).
 

Anhänge

  • IMGP1832_K3UndK5ImVergleich_F3p5_21mm.jpg
    Exif-Daten
    IMGP1832_K3UndK5ImVergleich_F3p5_21mm.jpg
    261,6 KB · Aufrufe: 601
  • Ziegelwand_FA31.jpg
    Exif-Daten
    Ziegelwand_FA31.jpg
    499,4 KB · Aufrufe: 397
  • IMGP0010_Weinblätter_F4_31mm.jpg
    Exif-Daten
    IMGP0010_Weinblätter_F4_31mm.jpg
    274,4 KB · Aufrufe: 246
  • IMGP0007_RoteRose_F4_31mm.jpg
    Exif-Daten
    IMGP0007_RoteRose_F4_31mm.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 327
  • IMGP0001_BlumenBeetMitHerausgerissenemBaum_F2p5_31mm.jpg
    Exif-Daten
    IMGP0001_BlumenBeetMitHerausgerissenemBaum_F2p5_31mm.jpg
    489,5 KB · Aufrufe: 373
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pentax K3

Der Auslöser ist noch etwas dezenter als bei der K5IIs.

Meinst du den Spiegelschlag?

Leider mag mein Photoshop die K3 noch nicht, so dass nun alle Bilder mehr oder weniger DooC sind (aus den JPGs und im IrfanView verkleinert und angepasst).

Ich finde alle Bilder, die man zum Vergleichen heranziehen will, sollten möglichst OOC sein. Wobei JPG aus RAW via PS o.Ä. möglicherweise besser wäre als ein JPG direkt aus der Kamera, das weiß ich nicht so genau.

Danke für die Bilder an alle!
 
Heute mal ein paar Bilder von draußen. In der Früh kurz nach sieben aufgenommen und heute Mittag zwischen eins und zwei.

Alle ooc, beim Verkleinern (top) mit 0,1 geschärft.
Die Ergebnisse reichen von überzeugend bis fragwürdig.

Zuerst mal ohne große Kommentare eine Auswahl an Bildern, mit denen ich zufrieden bin (Dynamik, Auflösung, Bildfarbe, etc.). Gestalterisch haben sie keinerlei Bedeutung. Die Perspektive vom Balkon aus ist vorgegeben und die Zeit in meiner Pause war auch knapp bemessen. Zudem momentan brennweitenmäßig auf 40mm beschränkt. ( Da 40ltd. )

Allgemein konnte ich bislang feststellen, dass die K3 großzügig belichtet. Mein Eindruck der Realität war immer „dunkler“, deshalb habe ich auch häufig die EV ins Minus korrigiert. Die Farbstimmung generell hat für mein Empfinden nie der Wirklichkeit entsprochen, habe alle Profile durchprobiert. Bei den Landschaftsaufnahmen kam „natürlich“ am nächsten, war aber zu gedeckt und weniger nuancenreich, als ich es wahrgenommen habe. „Leuchtend“ schien mir stark übertrieben und „Landschaft“ auch noch zu satt.

Speziell habe ich Probleme mit der Farbe rot festgestellt, dazu aber Details bei den einzelnen Aufnahmen. Die „Problemfälle“ werde ich zusätzlich im Erfahrungsthread posten, denn mich würde Eure Meinung dazu interessieren und hier darf man ja nicht bildlos kommentieren.

Exifs sind erhalten.
 

Anhänge

Bei diesen Bildern hat mich in der 25%-Ansicht die Schärfe umgehauen.
Wüsste ich nicht, dass sie ooc sind mit Schärfe auf 0, hätte ich gesagt, da hat jemand beim Schärfen bisschen übertrieben.
Vielleicht liegt’s auch an meiner Lesebrille, mit der ich am PC sitze. Jedenfalls habe ich den Eindruck, man könnte jedes Haar einzeln zählen.
 

Anhänge

So, dann zu den speziellen Fällen:

Der Himmel hat in keinster Weise so ausgesehen, wie abgebildet. Es war fürs menschliche Auge keinerlei Gelb sichtbar, nur zartes Rot und blasses Blau.
Ändern des Farbprofils und des Weißabgleiches hat nichts an der Farbverfälschung geändert.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Nun div. 100%-Ansichten aus den Bildern. Es zeigen sich im Rotbereich starke Tonwertabrisse, die z.T. schon in der verkleinerten Ansicht sichtbar sind. Im Blaubereich starkes chromatisches Rauschen. Nur bei Gelb ist alles homogen.

Alle Bilder sind bei ISO 200 und die Kamera zeigt ja ansich ein gutes Rauschverhalten. Ich verstehe es nicht.

Es sind direkt Beispiele aus dem Himmel, dann von den Häuserwänden, die im original gelb(lich) und blau sind und man sieht auch, dass die Hänge im Hintergrund in den Schatten violett verfärbt sind und ebenfalls ein starkes Rauschen aufweisen.

Analog zum Himmel hat die blaue Wand chrom. Rauschen und die gelbe ziegelartige Tonwertabrisse.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Diese rote Tasche, die in Wirklichkeit sehr gedeckt ist und das hellere Rot in keinster Weise ins Pink geht, habe ich ebenfalls mit allen Farbprofilen durchgespielt. Nichts enstpricht den tatsächlichen Farben.

Man müsste das in RAW sehen. Habe bislang aber nur in Jpeg fotografiert, da ich die RAWs in Elements 9 und mit der Windowsgalerie noch nicht öffnen kann.

Dann habe ich, als ich eigentlich prüfen wollte, ob der Fokus des Da 40 richtig sitzt, festgestellt, dass auch andere Farben verfälscht werden. (Bücher).
Die einzige stimmige Farbe ist das Orange unten. Rot ist zu rosa, das Lila ist eigentlich ein richtig sattes dunkles Blau ohne Rotanteil (sowohl das Buch, als auch das Tuch oben rechts), das Grau ist türkisfarben. Die rote Mappe ist dunkel braunrot.

Dieses Bild hat mich veranlasst, verschiedene Hefte nebeneinander zu stellen und auch ein RAW davon zu machen. Bislang nur auf dem Monitor der Kamera beurteilt, unterscheiden sich Jpeg und RAW nicht.
Trotz Farbprofil "natürlich" knallt das Rot raus. Das original ganz blasse Blau links geht ins Flieder, mittelblau ist "halbwegs" in Ordnung, das Lila ganz rechts auch viel zu knallig und mit zu viel Rotanteil.

Als letztes Bild noch ein reinweißes Blatt Papier mit schwarzer Schrift und nicht getönter grauer Hinterlegung. War bei Mischlicht (viel Tageslicht und LED-Strahler) mit WB Auto und Auto Mischmessung. Geht ins Sepia.
Der WB "Glühbirne" hat's dann gerichtet.
Grundsätzlich habe ich bis zum jetzigen Zeitpunkt keinen Unterschied zu WB Auto und Auto Mischmessung entdecken können.

So viel für heute.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand zu den Himmelsbildern mit Tonwertabrissen und Rauschen Hilfestellung geben könnte. Ich kann es mir nicht erklären, aber vielleicht hat es einen ganz einfachen Grund, dessen Kenntnis und Vermeidung zu besseren Bildern führt.

Danke und lieben Gruß,
Susann
 

Anhänge

Das Foto ist völlig unbearbeitet.

Ein Laserdrucker reicht für weisse Schrift auf schwarzem Grund. Immerhin ists mal jemandem aufgefallen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten