• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-3 II - der Diskussionsthread

Die K5 IIs brachte für mich schon doch einen augenfällig deutlichen Qualitätssprung
in Hinsicht Farbton- und Detailzeichnung im Vergleich zu meiner K5 sowie beim Rauschverhalten um mehr als eine ISO-Stufe.

Ist ja alles toll, wenn man sich die Bilder in 100% Pixelpeer-Ansicht anschaut.
BTW: Wie groß waren die letzten Papierabzüge, die du mit der K5IIs gemacht hast?
 
Die K-3II kauft man sich am besten vor allem, wenn man das GPS mit Loggingfunktion gerne immer dabei haben will.

Oder halt extreme Auflösungen.
 
Die K5 IIs brachte für mich schon doch einen augenfällig deutlichen Qualitätssprung
in Hinsicht Farbton- und Detailzeichnung im Vergleich zu meiner K5 sowie beim Rauschverhalten um mehr als eine ISO-Stufe.
Und Du meinst nicht, daß das hauptsächlich am fehlenden AA-Filter der K-5IIs liegt?
 
Und Du meinst nicht, daß das hauptsächlich am fehlenden AA-Filter der K-5IIs liegt?

Na klar doch! Die alte K5 soff in ihrer Farbcharakteristik für mich zu oft ins grüngelbliche ab,
während die K5 IIs erstmals glasklar wie ein Kodak Ektachrome 64 jede Farboberfläche zeichnete.
Die K3 konnte sich in ihrer Auflösung im Vergleich zur K5 II(s) nur quantitativ verbessern und das natürlich nur zu ungunsten ihres Rauschverhaltens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar doch! Die alte K5 soff in ihrer Farbcharakteristik für mich zu oft ins grüngelbliche ab,
während die K5 IIs erstmals glasklar wie ein Kodak Ektachrome 64 jede Farboberfläche zeichnete.
Die K3 konnte sich in ihrer Auflösung nur quantitativ verbessern und das natürlich nur zu ungunsten des Rauschverhaltens.

Ich habe auf http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

mir nochmal die verschiedenen Pentaxen verglichen. Für mich ist das Rauschverhalten zwischen K-5, K-5IIs und K-3 fast absolut identisch. Unterschiede sind die bessere Scharfzeichnung von der K-5IIs zur K-5 und die höhere Auflösung der K-3 gegenüber der K-5IIs. Wenn man bei K-3 und K-5IIs die Bilder auf die gleiche Ausgabegröße bringt, sieht man nach meiner Meinung auch da keinen Rauschunterschied. Für mich sind alle K-5en und K-3en rauschtechnisch auf dem gleichen Niveau. Auch die Farben finde ich nicht sehr unterschiedlich.

Viele Grüße
 
Er meint damit die 24MP der K-3 statt 16MP der K-5.
Das mit dem unglaublichen Rauschen der K-3 wird bevorzugt von denen verbreitet, die gar keine K-3 besitzen und darauf bestehen das 16MP mehr als genug sind.
Da die K-3 II auch 24MP hat, muss es rauschen :D

Ich habe die K-3 (direkte vorgängerin war die K-5IIs) und sage auch das sie ein bißchen mehr rauscht. (Na und?)
Und ich sage auch das die 16MPix mehr als genug waren.

Auf der einen Seite wird immer gesagt das man das bißchen mehr an Rauschen bestenfalls als Pixelpeeper bei 100% Ansichten merkt.
Und das man die Bilder im Normalfall sowieso immer kleiner betrachtet.
Stimmt auch.

Aber wozu brauch ich dann eigentlichdie höhere Auflösung?
Damit ich Details im Bild habe die ich Aufgrund der kleinen Ausgabegröße nicht sehe?

Irgendwie herrschen hier Vorurteile und Kategorisierungen vor.
 
Aber wozu brauch ich dann eigentlichdie höhere Auflösung?
Damit ich Details im Bild habe die ich Aufgrund der kleinen Ausgabegröße nicht sehe?

Wer nur da volle Bild 1 zu 1 auf Papier bringt hat mit der K3 für die allermeisten Fälle zuviel Auflösung. Wer aber aus Bildern heraus Ausschnitte bearbeitet, ist froh um die hohe Auflösung, weil dann der Aussschnitt auch noch vernünftig aufgelöst ist.

Bezüglich Rauschverhalten. Die Bilder meiner K3-I bei höheren ISO-Zahlen gefallen mit besser als die der K5-I. Bei den Letzten Konzerphotographien (Saal und Dunkel) war der Ausschuß mit denselben Optiken - Pentax 16-50 2.8, Sigma 70-200 2.8 - bei der K5 deutlich höher als bei der K3.
 
.) Ich Croppe auch ab und zu.

Nachdem die drei bei 100% ein wenig mehr rauscht wie die fünf, kommt das Rauschen um so mehr zur Geltung je kleiner der Ausschnitt wird.
Daher bleibt bei gleichem Rauschverhalten nicht die komplette Auflösung zum Croppen über, der Vorteil der 50% höheren Auflösung reduziert sich also in dieser Hinsicht zu einem guten Teil wieder.

.) Die "Schönheit" des Rauschens

Die ist nur subjektiv zu betrachten.
Ich für meinen Teil sehe da keine großen Unterschiede und ich denke das man sich das leicht und gerne so zurecht legt wie man es sehen möchte.


Aber wisst ihr, eigentlich geht es mir nicht darum das die drei ein wenig mehr rauscht wie die fünf.
Es geht mir mehr um solche Aussagen wie diese:

Das mit dem unglaublichen Rauschen der K-3 wird bevorzugt von denen verbreitet, die gar keine K-3 besitzen und darauf bestehen das 16MP mehr als genug sind.
Da die K-3 II auch 24MP hat, muss es rauschen :D

oder auch:

Ist ja alles toll, wenn man sich die Bilder in 100% Pixelpeer-Ansicht anschaut.
BTW: Wie groß waren die letzten Papierabzüge, die du mit der K5IIs gemacht hast?

oder:
Wer nur da volle Bild 1 zu 1 auf Papier bringt hat mit der K3 für die allermeisten Fälle zuviel Auflösung. Wer aber aus Bildern heraus Ausschnitte bearbeitet, ist froh um die hohe Auflösung, weil dann der Aussschnitt auch noch vernünftig aufgelöst ist.

Bezüglich Rauschverhalten. Die Bilder meiner K3-I bei höheren ISO-Zahlen gefallen mit besser als die der K5-I.

Mir ist ganz einfach das Abqualifizieren von anderen, sachlich vorgetragenen Meinungen oft mit anschliessendem Versuch sich drüber auch noch lächerlich zu machen zuwider.
Nur die eigene subjektive Wahrnehmung zählt, alles andere wird nicht akzeptiert.
Und je älter ich werde um so mehr stößt mir das auf.

PS. Wer von den von mir zitierten hat denn jetzt eigentlich recht?
 
Eigentlich ist es doch völlig egal, wer recht hat. Es wäre schade, wenn sich der Thread jetzt primär mit dem Rauschunterschied von 16Mp und 24 Mp Sensoren beschäftigt. Die Unterschiede sollten marginal sein und letztlich in der Praxis (und das zählt doch) keine Rolle spielen.

Viel mehr würden mich weitere Erfahrungen mit Pixelshift interessieren. Hat sich beim AF etwas getan? Die Anzahl der Sensoren ist ja gleich geblieben aber ist es vlt durch neue Algorithmen zu Verbesserungen gekommen?

Viele Grüße
 
wenn du die 24mpix-bilder der k3 runterskalierst auf 16mpix, wirst du letztlich feststellen, das im rauschen kein unterschied zu sehen ist.
also ist die aussage, das sie mehr rausche, nur ein subjektiver eindruck aber keine objektive aussage.
 
also ist die aussage, das sie mehr rausche, nur ein subjektiver eindruck aber keine objektive aussage.

Es ist eher umgekehrt :) Es wurde von DXO Labs nachgemessen, dass die K-3 etwas mehr rauscht, auch nach Herunterskalieren, als die K-5er. Das ist die objektive Aussage. Subjektiv dürfte man davon jedoch runterskaliert kaum was merken (da dann wirklich kein großer Abstand mehr, eher nur marginal).

Erst der 24-MP-Nachfolgesensor (wohl noch nicht in der K-3 II verbaut? AFAIK erst mal nur in der D7200) brachte wieder etwas gegenüber dem alten 24MP und dem 16MP. Aber die K-3 I/II und die K-5 liegen runterskaliert sehr dicht beieinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
- Auf dem Karton war kein Siegel
- generell waren an den ganzen Tütchen viel weniger Klebestreifen als ich erwartet hatte
- Der Akku war halb aufgeladen

Garantie- und Seriennummerkarte sind aber dabei und der Shuttercount ist 0 (gewesen) - also sollte ich mir wohl keine Sorgen machen? :)

War heute bei mir genauso. Mit Anzahl der Auslösungen 1 in den Exifs des 1 Fotos.
Interessehalber habe ich nach dem Herstellungsdatum geschaut: 2015.04.25,
das Herstellungskennzeichen ist 2.2, was immer das bedeuten mag (Ort?)
 
Es ist eher umgekehrt :) Es wurde von DXO Labs nachgemessen, dass die K-3 etwas mehr rauscht, auch nach Herunterskalieren, als die K-5er. Das ist die objektive Aussage. Subjektiv dürfte man davon jedoch runterskaliert kaum was merken (da dann wirklich kein großer Abstand mehr, eher nur marginal).

Okay, dann rauscht die k-3 halt unmerklich mehr als die K-5II(s).
Wann sieht man es aber? Erst wenn ich anfange Pixel zu popeln in 100%-Ansicht.
Dafür brauche ich aber so eine Kamera nicht.
Denn Ausschlaggebend ist das Ausgabemedium.
Wer lässt schon jedes (brauchbare) Foto größer als Din-A-4(3) ausbelichten?
Kaum jemand! Erst das betrachten am Monitor lässt aber den Reflex aufkommen in das Bild, welches als großes ganzes wirken sollte(!), auf Teufel komm raus hinein zu zoomen.
Und dann wird gejammert, das bei ISO 8000 bei 100%-Ansicht rauschen zu sehen ist.
Im Museum geh ich ja auch nicht auf 5cm an den Van Gogh ran und beschwere mich, das man die Pinselstriche "so radikal" sehe!
 
Er meint damit die 24MP der K-3 statt 16MP der K-5.
Mich verwirrt eher das "nur". Als ob sich "nur" eine Zahl geändert hätte. Das hat doch aber ganz absehbare qualitative Konsequenzen.

.) Ich Croppe auch ab und zu.

Nachdem die drei bei 100% ein wenig mehr rauscht wie die fünf, kommt das Rauschen um so mehr zur Geltung je kleiner der Ausschnitt wird.
Daher bleibt bei gleichem Rauschverhalten nicht die komplette Auflösung zum Croppen über, der Vorteil der 50% höheren Auflösung reduziert sich also in dieser Hinsicht zu einem guten Teil wieder.
Das ist natürlich richtig, allerdings ist man ja zumeist nicht gezwungen, High-ISO und Crop zu verbinden. In der Praxis kann man es sich bei höher Auflösung eben heraus suchen: Bei schlechtem Licht ein ähnliches Rauschverhalten, bei gutem die Cropreserve. Das ist so ähnlich wie mit größeren Sensoren, auch diesen Vorteil kann - aber muss ich nicht spielen. Oder ich spiele ihn zum Teil und wähle den Kompromiss. Immerhin habe ich die Wahl.

mfg tc
 
Fotografiert mit der K3II und dem 16-85mm Objektiv.
Nur minimal nachbearbeitet!

EDIT: Hat leider deutlich an Schärfe verloren beim Upload bzw. bei der Verkleinerung.
Ich probiere es noch mal.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten