• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-3 II - der Diskussionsthread

Im krassen Gegenspruch dazu stehen Seitenweise Astrobilder, die mit dem O-GPS gemacht wurden und äusserst faszinierend aussehen.

Im krassen Gegenspruch sehe ich einen "Landschaften mit Sternenhimmel" Thread, wo seitenweise Astrobilder erstellt werden, komplett ohne O-GPS1. Was soll uns das also sagen? Wieviel Zeitaufwand, wieviel Nachbearbeitung, wieviel Ausschuss produziert wurde, wieviele Fehlschläge es gab usw. steht wohl eher bei den wenigsten Aufnahmen dabei, oder?

Da sind Ausdrücke wie "das Geld nicht Wert" und "Elend" nicht nötig.

Elend habe ich bei mir nicht benutzt und die Aussage "das Geld nicht Wert" bezog sich auf die Angaben, die früher beim O-GPS1 auf der Pentax Seite zu finden waren und mittlerweile aus unerklärlichen Gründen von der Ricoh-Seite verschwunden sind. Ich war wohl einer der ersten, die das O-GPS1 hatten und damals war die Rede davon, dass man selbst mit 300mm noch bis zu 180 Sekunden nachführen können sollte, bei 100mm sogar bis zu 300 Sekunden. Das geht aber eben nicht. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen und jeder, der solche Aufnahmen perfekt erstellt hat, kann mir ja gerne mal ein unbehandeltes RAW zur Verfügung stellen, damit wir es hier präsentieren können. Fertig bearbeitete Bilder sagen mMn nur sehr wenig über die wirkliche Leistung des O-GPS1 aus. Ist aber nur meine Meinung und jeder der es anders sieht, dem sei es gegönnt. Um mit einem Weitwinkel tolle Sternenhimmel aufzunehmen, brauche ich persönlich kein O-GPS1, ich gönne es aber natürlich trotzdem jedem, der damit seinen Spaß hat. Ich wollte nur diese "Euphorie" von Unwissenden etwas bremsen, bevor sich Leute extra deswegen den Body kaufen und dann am Ende von den Ergebnissen doch eher enttäuscht sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, ab 100mm wird es schwierig, mit dem GPS-O noch etwas Vernünftiges zu fotografieren.
Die M42 sieht eher nach 300-400mm aus und die kann ich mit ISO 12800 für 2-3 Sekunden belichten, ohne dass das Bild leidet ( vom Rauschen mal abgesehen ).

Vor allem war für mich nicht nachvollziehbar wieso das GPS-O plötzlich zeitweise nur noch Ausschuss lieferte, danach genau so plötzlich wieder zufriedenstellend arbeitete ( 3D Symbol war immer da ! ).

Alles in Allem war es mir zu unzuverlässig, weshalb ich auch eine transportable Nachführung ( cube-A ) ausgewichen bin.

Wie schon gesagt, hängt es davon ab, was man sich erhofft/verspricht und welche Qualitätsansprüche man hat.
Das soll nicht heißen, dass man mit dem GPS-O nur schlechte Aufnahmen macht, aber für meinen Geschmack gab es zu viel Ausschuss.
Den kann ich nicht brauchen , wenn es draussen eh saukalt ist :)

Aber um auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen:

K3-II sieht für micht gut aus. Alles drin was man braucht.
Das WLAN wäre noch eine Sache, denn die SD-Karten sind für meinen Geschmack überteuert und zu langsam.

Ich persönlich brauche kein Klappdisplay - ich habe lange genug im Support gearbeitet um zu wissen, dass die Dinger über Kurz oder Lang
Ärger machen ( Kontaktfehler im Schwenkmechanismus und den (JST)-Steckern / gebrochene Leiterbahnen/Kabel im Flexiprint ... ).
Es gibt bestimmt auch einen Grund, weshalb Nikon bei der d7200 darauf verzichtet hat :) .


Gruß Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin noch K-5I Besitzer und würde mir gerne in den nächsten 1-2 Jahren einen neuen Body gönnen. Mein Bilder sind sicher nur 08/15 und als Body ist ein guter "Alleskönner" gefragt.

2012 mit der K-5 eingestiegen. Damals stand meine Wahl zwischen D7000 und K-5. Das Thema RAW war mir fremd und die Beispiel Fotos mit den kräftigen Farben, die Kompaktheit, Bedienung, kleine Limiteds usw. haben mich zu Pentax gebracht.
Bei Nikon hatte ich auch ein wenig Bedenken das APS-C vernachlässig wird und man zu KB "gedrängt" wird.

Erst letztes Jahr habe ich meine Kit-Linse 18-135 mit folgenden ergänzt:
Sigma 105, HD DA 15, DA 35/2,4, DA 50/1,8, HD DA 55-300.


....
Es gibt bestimmt auch einen Grund, weshalb Nikon bei der d7200 darauf verzichtet hat :) .
Gruß Uli
Gutes Stichwort - ich hatte mich schon ein wenig gefreut auf den neuen Sensor und dachte der wird an der K-3II ähnliches bringen. Etwas mehr Dynamik und weniger Low-ISO Rauschen. Besser AF-C steht auch auf meiner Wunschliste.
AF-C scheint sich was getan zu haben, aber vielleicht nur im Zusammenspiel mit neuen Linsen?

Sonst? Zwei "Gimmicks" - Sensorshift und O-GPS - die nur einen Teil der Fotografen freuen dürfte.
Die genannten Einschränkung des O-GPS erscheinen mir einleuchtend, also ist Gimmick gerechtfertig.
Die Klappfunzel an der K-5 habe ich schon öfter als Master für meinen Metz 58 benutzt. Die fällt weg. Stellt sich nur die Frage ob man aus einem Body durch weglassen des internen Blitzes einen professionellen macht?
Nebenan im Forum wird ein kleiner Metz als Ersatz empfohlen, aber der kann kein Master.

Funkauslöser mit TTL und Steuerung einer Miniblitz-Anlage gibt es für Pentax nicht? Sowas hätte mich interessiert.

Für mich ist die K-3 II nicht der gewünschte "Alleskönner" - eine kleine Enttäuschung und nicht der Nachfolger den ich mir für die K-5 vorstelle. Die Zwischenschritte K-5 II, K-3 wollte ich bewusst auslassen.
Bin gespannt wie dpreview und CO die K-3II bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das auch... Doe K3ii scheint mir keine gute Verkaufspolitik zu sein, doch warten wir die Test ab, wie du schon sagst. Man muss allerdings sagen, dass Digitalkameras sehr ausgereift sind und es nicht so leicht ist, etwas wirklich Neues zu bringen. Man muss da nicht immer das Neueste haben. Mir genügt vorerst die K5II und man hätte in der K3II primär die Blitztechnik, WlAN, Sensor, evtl. Autofocus und Video verbessern sollen anstatt diese Gimmicks.
 
Naja.. ich fahre einen Kleinwagen (vergleichbar mit meinen Foto-Erfahrungen und meinem Können). Jetzt hat mein Hersteller ein SUV mit Differential und 4-Rad-Antrieb rausgebracht, obwohl ich einen Klein- oder vielleicht Mittelklassewagen wollte. Jetzt kann ich meckern, oder warten, bis für Klein- oder Mittelklassewagen die Modellpflege kommt.

Wenn ich keinen SUV fahren will oder muss, kaufe ich halt keinen.

Und meine K-5-I ist deshalb ja nicht weniger einsatzfähig, oder?
 
Hätte ich mir nicht erst vor ein paar Jahren die K5 (1) gekauft wäre die K3 II meine DSLR. Ich würde niemals 200 + € für O-PGS ausgeben bloß um blöde Sterne zu knipsen. Aber ich finde es toll wenn ich auf den Bildern sehen kann wo ich gewesen bin. Mit der K5 sieht es so aus: Tolle Aussicht, anhalten! Panasonic aus der Jackentasche holen und einschalten damit GPS die Location findet. K5 aus dem Tankrucksack, passendes Objektiv anstecken, Bild(er) knipsen. Mittlerweile hat panasonic-GPS vielleicht Satelliten gefunden, Orientierungsbild mit der Kompakten geschossen. Alles wieder verpacken, V2 starten Vollgas zum nächsten Aussichtspunkt. Mit der K3 II spare ich mindestens 5 Handgriffe und ca. 2 Sekunden. Wenn ich keine K5 hätte würde ich sie nehmen, bestimmt.
 
..K3ii scheint mir keine gute Verkaufspolitik zu sein, ...

Doch, ist gute Politik! Wenn die K-3 II noch viel besser gewesen wäre, würden die Leute nicht auf die Kleinbild-Pentax warten, die im Herbst kommt. Wer Klappdisplay will, muss die K-S2 nehmen. Wer "Gimmicks" :rolleyes: will, muss Yps -- äh, die K-3 II kaufen. Wer alles will, muss noch ein halbes Jahr warten!

MK
 
Naja.. ich fahre einen Kleinwagen (vergleichbar mit meinen Foto-Erfahrungen und meinem Können). Jetzt hat mein Hersteller ein SUV mit Differential und 4-Rad-Antrieb rausgebracht, obwohl ich einen Klein- oder vielleicht Mittelklassewagen wollte. Jetzt kann ich meckern, oder warten, bis für Klein- oder Mittelklassewagen die Modellpflege kommt.

Wenn ich keinen SUV fahren will oder muss, kaufe ich halt keinen.

Und meine K-5-I ist deshalb ja nicht weniger einsatzfähig, oder?
Mittlerweile geht mir der AF aber langsam auf die Nerven. 2-3 antippen damit er wirklich trifft, geht bei lichtstarken Objektiven weil ich da schnell "sehe" ob es passt. Beim lichtschwachen 18-135 ist es nicht mehr so einfach für mich. K-5 + 18-135 war beim Service und wurde justiert.
 
Mit der K5 sieht es so aus: Tolle Aussicht, anhalten! Panasonic aus der Jackentasche holen und einschalten damit GPS die Location findet. K5 aus dem Tankrucksack, passendes Objektiv anstecken, Bild(er) knipsen. Mittlerweile hat panasonic-GPS vielleicht Satelliten gefunden, Orientierungsbild mit der Kompakten geschossen. Alles wieder verpacken, V2 starten Vollgas zum nächsten Aussichtspunkt. Mit der K3 II spare ich mindestens 5 Handgriffe und ca. 2 Sekunden.
Wenn man es sich schwer machen will findet man immer Umwege :D.

mfg tc
 
Wie schnell findet das Pentax-GPS die Satelliten?

Es kommt drauf an, wo Du bist. Auf einem freien Feld kannst Du bereits nach höchstens 30 Sekunden damit rechnen, dass das GPS da ist. Während einer Tour, wo das Teil die ganze Zeit an ist, hast Du auch ständig die aktuellen Daten. Im Wald dauert es auch schonmal 2 Minuten, was aber auch relativ normal ist. In Gebäuden hast Du, wie mit jedem anderen GPS auch, keine Chance. Es ist also ein ganz normales GPS.
 
Die Fixzeiten hängen auch extrem davon ab wie viele und welche Almanachdaten der Empfänger zur Verfügung hat.
In Gebäuden hast Du, wie mit jedem anderen GPS auch, keine Chance. Es ist also ein ganz normales GPS.
Wenn man nicht gerade im Stahlbetonbau im Keller sitzt geht da schon einiges. In Fensternähe oder beispielsweise in meiner Dachgeschosswohnung zumindest problemlos.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich hier der Einzige, der an der K-3 II Wifi vermisst?
Da ja schon auf das Schwenkdisplay verzichtet werden muss,
wäre das im Zusammenspiel mit einer Remote App eine brauchbare Alternative gewesen. Das zusätzlich zu GPS noch zu verbauen hätte wohl nicht viel mehr als ein Lächeln gekostet.
 
Wenn man nicht gerade im Stahlbetonbau im Keller sitzt geht da schon einiges. In Fensternähe oder beispielsweise in meiner Dachgeschosswohnung zumindest problemlos.

Ja, mit meinem Garmin oder am Handy geht das bei mir zu Hause auch problemlos. Mit dem O-GPS1 bekomme ich aber weder am Handy, noch auf dem Balkon Empfang. Auch nicht, wenn ich das Teil 2 Stunden lang eingeschaltet auf dem Balkon liegen lasse, denn dass war mal ein Versuch von mir, wo ich bei klarem Himmel nicht unbedingt rausfahren wollte. Geht aber nicht und dabei wohne ich schon sehr ländlich, ohne große Berge, größere Gebäude oder sowas im Weg.
 
Bin ich hier der Einzige, der an der K-3 II Wifi vermisst?
Nein :) WiFi halte ich auch für sehr nutzlich, vermisse das schon jetzt bei meiner K-5ii. Das Smartphone ist dann Fernbedienung, und Quasi Detached-Display in einem. Ich finde das total cool (weil praktisch) wenn andere in meiner Gruppe mit deren Cams das so nutzen, vor allem bei bodennahen Makros, oder wenn die Kamera auf dem Stativ mal steiler nach oben zielt.

Die Grippe-Karte (flucard) ist nur eine Notlösung, die als solche leider nicht ganz spirenzienfrei ist. Ginge zur not, schade ist's trotzdem, dass kein WiFi an Bord gelassen wurde, so wie bei der D7200. Allein dafür müsste die K-3 II eigentlich nochmal 100 Euro im Preis runtergehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich hier der Einzige, der an der K-3 II Wifi vermisst?

Ja. Schon an meiner K5-II habe ich WiFi nicht vermisst. Ich bin einer vonm diesen Karten-rausfummlern, geht doch ganzt gut.

Da ja schon auf das Schwenkdisplay verzichtet werden muss,
wäre das im Zusammenspiel mit einer Remote App eine brauchbare Alternative gewesen.

Da die K-3 II kein Klappdisplay hat, ist sie für mich ohnehin nicht seghr interessant. Denn ich habe drei Pentax-Bodies ohne Klappdisplay, da sollte meine nächste Pentax anders sein.

MK
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten