• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Kann man machen, muss man es aber?
Du kannst doch eins der 4 Bilder aus dem Pixelshift nehmen - geht doch ganz einfach notfalls mit Lightroom entwickeln, die nehmen nur eins der Bilder :)

Oder hast du andere Gründe dafür?

Meine Gründe sind, dass ich es so wie du es beschreibst nicht kann. Wie soll das gehen: eines der Bilder aus dem Pixelshift nehmen?
 
man sollte doch an eines der 4 pixelshiftbilder rankommen!
damit brauchst du keine 2. "normalaufnahme".
zur not sollte doch der pentax-raw-knverter auch alle 4 einzelbilder zur verfügung stellen.

ob lightroom dir diese 4 bilder zur verfügung stellt, ist fraglich.(ich nutze LR nicht!)
lightroom sollte aber auf alle fälle das erste bild des pixelshift-raws anzeigen und zugänglich machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Gründe sind, dass ich es so wie du es beschreibst nicht kann. Wie soll das gehen: eines der Bilder aus dem Pixelshift nehmen?

Im RAW sind die 4 Einzelaufnahmen die für das PSR genommen werden komplett enthalten, man kann daraus die 4 einzelnen Aufnahmen entnehmen (Silkypix kann dass - soweit ich weiss).
Wenn ich mit Lightroom derzeit ein PSR-Bild entwickle, wird von Lightroom nur das erste der vier Bilder genommen und entwickelt, die anderen drei fallen unter den Tisch.
Also einmal das PSR aus dem RAW entwickeln und dann das RAW einmal mit LR entwickeln dann hast du die beiden Aufnahmen, mit dem Vorteil das sie aus einer Auslösung stammen.

Es gibt auch ein spezielles dcraw was das auch kann

Ich muss aber ehrlich sein, ich hab es noch nicht selber ausprobiert.
 
man sollte doch an eines der 4 pixelshiftbilder rankommen!
damit brauchst du keine 2. "normalaufnahme".
zur not sollte doch der pentax-raw-knverter auch alle 4 einzelbilder zur verfügung stellen.

ob lightroom dir diese 4 bilder zur verfügung stellt, ist fraglich.(ich nutze LR nicht!)
lightroom sollte aber auf alle fälle das erste bild des pixelshift-raws anzeigen und zugänglich machen.

Das ist mir zuviel "sollte". Die beste Qualität bei Pixelshift bekomme ich aus Lightroom - das ist auch mein Workflow. Mit der Pentax-Software (SilkyPix) kann ich das Pixelshift ausschalten und bekomme ein Einzelbild, welches aber anders aussieht als meine LR-Entwicklung. Also muss ich in Silkypix arbeiten ... und dort das Pixelshift-Bild und das Einzelbild erstellen - dann in Photoshop übereinanderlegen, usw.
Das habe ich 2 mal probiert und mir ist das Silkypix abgeschmiert. Also ich bleibe bei Lightroom. Und wie soll ich es dort machen?
 
Im RAW sind die 4 Einzelaufnahmen die für das PSR genommen werden komplett enthalten, man kann daraus die 4 einzelnen Aufnahmen entnehmen (Silkypix kann dass - soweit ich weiss).
Wenn ich mit Lightroom derzeit ein PSR-Bild entwickle, wird von Lightroom nur das erste der vier Bilder genommen und entwickelt, die anderen drei fallen unter den Tisch.
Also einmal das PSR aus dem RAW entwickeln und dann das RAW einmal mit LR entwickeln dann hast du die beiden Aufnahmen, mit dem Vorteil das sie aus einer Auslösung stammen.

Es gibt auch ein spezielles dcraw was das auch kann

Ich muss aber ehrlich sein, ich hab es noch nicht selber ausprobiert.

Jetzt wird es ja total skurril ...:eek:
Kann Silkypix die 4 Einzelaufnahmen extrahieren? Dazu bin ich zu blöd. Wie soll das gehen?
Nimmt Lightroom nur das erste Bild? Das stimmt doch gar nicht. Lightroom macht das perfekt (kann allerdings die MotionCorection nicht) - aber darum geht es ja - deshalb mache ich nach der Pixelshiftaufnahme eine zweite normale Aufnahme.
 
Soweit ich weiss kann LR derzeit kein PSR entwickeln, sondern nur eine Normalaufnahme.

Soweit ich ausprobiert habe (nicht nur gehört) stimmt Deine Behauptung nicht. Solche Behauptungen könnten viele potenzielle Pentaxinteressierte verschrecken. Achso: Ich benutze LR CC und speichere meine RAWs als DNG-Files in der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ebenfalls. Und das LR CC nur ein Bild verwendet glaube ich schon aufgrund des komplett anderen Verhaltens bei meinen Tests nicht.
 
Da hier gerade das Thema PS und Bildentwicklung debattiert wird, mal eine Frage:

Wie sieht es mit darktable aus? Was kann/unterstützt dieses Tool wenn es um Pixel-Shift geht?
 
  1. Pentax Digital Camera Utility 5.5.1 kann ein HDR Raw in 3 einzelne Raws zerlegen.
  2. Pentax Digital Camera Utility 5.5.1 kann ein Pixelshift Raw nicht zerlegen (kein Programm kann das).
  3. Pentax Digital Camera Utility 5.5.1 kann ein Pixelshift Raw sehr gut entwickeln und zwar mit und ohne Pixelshift, d.h. man kann durch einfaches Klicken einmal das Pixelshift-JPG erzeugen und dann noch eines aus dem ersten raw normal (das ist dann ganz Artefaktfrei) um dieses JPG z.B. in Photoshop als zweite Ebene drüber zu legen und die paar Artefakte wegzupinseln. So bekommt man mit sehr wenig Aufwand artefaktfreie Pixelshiftbilder auch von Motiven wo an manchen Stellen viel Bewegung drin war.
  4. Pentax Digital Camera Utility 5.5.1 kann ein Pixelshift Raw nach träglich auch mit und ohne Motion correction entwickeln (das kann keine andere Software).
  5. LR 5.7 kann kein Pixelshift entwickeln.
  6. Das neueste LR kann Pixelshift Raws entwickeln, beherrscht aber Motion Correction nicht mal in den Grundsätzen.
  7. Das neueste LR kann ebensowenig gezielt ein Non-Pixelshift Bild aus dem Raw erzeugen.
  8. Es gibt DCRAW Versionen die Pixelshift Bilder entwicklen können und eine eigene Motion Correction Logik haben. Sie können auch die Differenzen zwischen den 4 Einzelfotos pink hervorheben.
  9. Die Pentax K-1 kann ohne weitere Software auch nachträglich aus dem Pixelshift Raw JPGs oder TIFFs entwickeln in guter Qualität und bietet auch die Option zusätzlich ein Non-Pixelshift Bild zu entwickeln, sowie die Motion Correction an oder aus zu haben.
Wer Pixelshift einsetzen will, nutzt also am besten die Kamera selbst oder DCU.
 
  1. Pentax Digital Camera Utility 5.5.1 kann ein HDR Raw in 3 einzelne Raws zerlegen.
  2. Pentax Digital Camera Utility 5.5.1 kann ein Pixelshift Raw nicht zerlegen (kein Programm kann das).
  3. Pentax Digital Camera Utility 5.5.1 kann ein Pixelshift Raw sehr gut entwickeln und zwar mit und ohne Pixelshift, d.h. man kann durch einfaches Klicken einmal das Pixelshift-JPG erzeugen und dann noch eines aus dem ersten raw normal (das ist dann ganz Artefaktfrei) um dieses JPG z.B. in Photoshop als zweite Ebene drüber zu legen und die paar Artefakte wegzupinseln. So bekommt man mit sehr wenig Aufwand artefaktfreie Pixelshiftbilder auch von Motiven wo an manchen Stellen viel Bewegung drin war.
  4. Pentax Digital Camera Utility 5.5.1 kann ein Pixelshift Raw nach träglich auch mit und ohne Motion correction entwickeln (das kann keine andere Software).
  5. LR 5.7 kann kein Pixelshift entwickeln.
  6. Das neueste LR kann Pixelshift Raws entwickeln, beherrscht aber Motion Correction nicht mal in den Grundsätzen.
  7. Das neueste LR kann ebensowenig gezielt ein Non-Pixelshift Bild aus dem Raw erzeugen.
  8. Es gibt DCRAW Versionen die Pixelshift Bilder entwicklen können und eine eigene Motion Correction Logik haben. Sie können auch die Differenzen zwischen den 4 Einzelfotos pink hervorheben.
  9. Die Pentax K-1 kann ohne weitere Software auch nachträglich aus dem Pixelshift Raw JPGs oder TIFFs entwickeln in guter Qualität und bietet auch die Option zusätzlich ein Non-Pixelshift Bild zu entwickeln, sowie die Motion Correction an oder aus zu haben.
Wer Pixelshift einsetzen will, nutzt also am besten die Kamera selbst oder DCU.

Danke für die nützliche Antwort. zu 1. ist ja echt cool - danach habe ich gesucht und DCRAW wird meine Abendbeschäftigung
 
So, muss gerade feststellen, dass die Pentax Software noch mehr Schärfe beim DNG to JPG konvertieren liefert.

Ist gestern schnell nach der Autowäsche entstanden.

ein 1:1 crop Ausschnitt und unten das passende full Picture dazu.
Wurde mit der 28-105er Kombi geknipst.



F8, 1/160s, ISO100, 48bit, 105mm, Mehrfeld, sRGB, Sättigung = normal, Schärfe = normal, autom. Weissabgleich, EXIF 0221, Belichtung = Zielautomatik

1600_3764303637613534.jpg


1600_3438623034313365.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs noch nicht nachgeprüft, da PSR aber mit elektronischem Verschluß arbeitet, sollte die Sekunde deutlich übertrieben sein, da sind keinerlei Spiegelbewegungen dazwischen.
Eben deswegen, der elektronische Verschluss dürfte nämlich so überschlagen 2 Größenordnungen langsamer ablaufen wie der mechanische.

mfg tc
 
Ich habe es eben mal schnell nachgemessen:
Verschlusszeit 0,010 Sekunden (1/100)

  1. Bild 1 bei 07,200 Sekunden fertig
  2. Bild 2 bei 07,450 Sekunden fertig
  3. Bild 3 bei 07,750 Sekunden fertig
  4. Bild 4 bei 08,000 Sekunden fertig
Gesamtlaufzeit also (exklusive Zeit vom Drücken des Auslösers bis zur ersten Verschlussöffnung) 0,800 Sekunden. Zieht man 0,04 Sekunden für die elektronischen Belichtungen ab, ist man bei 0,76 Sekunden zusätzliche Zeit oder +0,19 Sek pro Bild.
 
Zieht man 0,04 Sekunden für die elektronischen Belichtungen ab, ist man bei 0,76 Sekunden zusätzliche Zeit oder +0,19 Sek pro Bild.
Hmm, das wären 5,26 fps Ausleserate, soviel dürfte der Sensor eigentlich nicht schaffen. Zwischen den einzelnen Bildern vergehen ja auch etwa 250 ms, sprich wenn das erste im Kasten ist, ist ja auch die Zeit des ersten Ablaufes schon durch. Deine Gesamtdifferenz dürftest du also eigentlich nur durch drei teilen - oder sehe ich das falsch? Na egal, in etwa passt es ja so oder so...

mfg tc
 
Ich habe es eben mal schnell nachgemessen:
Verschlusszeit 0,010 Sekunden (1/100)

  1. Bild 1 bei 07,200 Sekunden fertig
  2. Bild 2 bei 07,450 Sekunden fertig
  3. Bild 3 bei 07,750 Sekunden fertig
  4. Bild 4 bei 08,000 Sekunden fertig
Gesamtlaufzeit also (exklusive Zeit vom Drücken des Auslösers bis zur ersten Verschlussöffnung) 0,800 Sekunden. Zieht man 0,04 Sekunden für die elektronischen Belichtungen ab, ist man bei 0,76 Sekunden zusätzliche Zeit oder +0,19 Sek pro Bild.

Rechnen müsste man können!
Ich komme bei deinen 0,8 s auf 0,27 s pro Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten