• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Trotzdem finde ich die Datails naja. Die Thujas gehen noch am ehsten. Aber z.B. das Gras im Vordergrund, wo dann an den Bereich ohne Gras weiter hinten grenzt, da scheint mir massiv glattgebügelt zu sein.

Was bitte sind denn die "Thujas"?


Ja, danke. Hat geholfen.
 

Wenn das OOC ist, hätte ich gerne davon das RAW.
Mir ist das Bild zu farbintensiv, ein flachere Einstellung der Farben in der Kamera wäre mir angenehmer - aber das ist keine Kritik.

Sonst gefällt es mir gut. Die Tujas müsste man mal ausputzen, da sind ein paar braune Ästchen. Und bei den Schildern hat man das Gefühl man könnte sie lesen - geht leider nicht, da braucht man warschinlich mindestens 100 MPix um das von dieser Stelle aus abbilden zu können.

Sonst gibts da nichts zu meckern.
 
Ja, da bin ich mir auch sicher. Wäre schon verrückt, wenn eine Kamera mit dem Sensor der D810 und zwei Jahre neuerer Technik drumherum nicht zu mehr in der Lage wäre.
Es ist ja auch nicht der Sensor der D810. Warum das nur immer wieder behauptet wird?

mfg tc
 
Auch der D800/E Sensor ist der SON-IMX094AQP

Kann man sich hier auch Standalone bestellen:
https://chipworks.secure.force.com/...navigationStr=CatalogSearchInc&searchText=imx

Nikon sprach beim Release des D810 Sensors von einer "Neuentwicklung". Das bezieht sich wahrscheinlich unter anderem auf die Mikrolinsen.

Ein paar Seiten zuvor, habe ich erklärt, das die D810 eher eine Spezialisierung auf Rauschfreiheit und Dynamik darstellt und weniger "Allrounder" ist, als die D800/E.
Das erklärt die Auslegung auf Iso 64 und weniger auf High Iso Erweiterung wie bei der K1.

Auch bei der K1 sprach Pentax/Sony von einer Neuentwicklung bezüglich des Sensors in Hinsicht auf die Variabilität bezüglich der AA Filtersimulation
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir einer der glücklichen K-1 Besitzer einmal die Freude machen und Maß nehmen wieviele Zentimeter zwischen dem Stativgewinde und dem unteren Displayrand liegen? Danke! :)
 
@donesteban & Borys1978: Danke für die Aufklärung! Dann frickeln die Hersteller, jedenfalls Nikon & Pentax, also noch an den Sensoren für die konkreten Kameras herum. Spannend.

@tabby: Auch Dir noch Danke!
 
Naja, sollen sie schreiben: Wir haben da was bei Sony aus dem Regal, Standard-Ware quasi? Natürlich sind das alles ganz spezielle Sensoren, die einzigartig sind usw. Natürlich wird jeder Hersteller die Daten leicht unterschiedlich verarbeiten und daraus die raws erzeugen, aber grundsätzlich ist es der gleiche Sensor und damit kann man auch grob die Bildqualität vorhersagen.
 
Naja, sollen sie schreiben: Wir haben da was bei Sony aus dem Regal, Standard-Ware quasi? Natürlich sind das alles ganz spezielle Sensoren, die einzigartig sind usw. Natürlich wird jeder Hersteller die Daten leicht unterschiedlich verarbeiten und daraus die raws erzeugen, aber grundsätzlich ist es der gleiche Sensor und damit kann man auch grob die Bildqualität vorhersagen.

Die Frage ist auch was als Sensor betrachtet wird,
der reine Chip

  • Chip+Gehäuseboden und Rand
  • Chip +Gehäuseboden + Deckglas/Filter/ + Moirefilter/oder Blindglas
  • Chip +Gehäuseboden + Deckglas/Filter/ + Moirefilter/oder Blindglas+Bayerfilter
  • Chip +...+ Microlinsen.
Es kann sein dass es derselbe Cip ist, sich aber der "Glasaufbau" von Hersteller zu Hersteller stark unterscheidet. Und auch für den Chiphersteller ist der Glasaufbau wichtig

An welcher Stelle hat denn der Kamerahersteller mitentwickelt.

Wie wirkt sich den die Dichte des Glasaufbaus auf die Basis-ISO des Sensors aus

Hat man ja bei den Moire-filtern gesehen. Der eine hat den durch ein gleichstarkes "Normalglas" (weniger Arbeit) ersetzt, der andere hat ihn weggelassen (heller).

Bayerfilter wie schmalbandig sind die, was ist die Zentralfrequenz, wieviel Licht schlucken sie.

Chipboden Wärmeankopplung durch Keramik, passiviertes Metall, Plastik.
Pentax wird hier mit Sicherheit auf sehr geringes Gewicht bei sehr guter Wärmeleitung Wert legen, wegen de Shakereduktion, andern Herstellern ist das vielleicht sogar egal.

Man sieht es gibt viele Möglichkeiten einen speziellen herstellerspezifischen Sensor zu bauen ohne dass neue Masken für das Silizium nötig sind.
 
Schon klar - aber die Performance unterscheidet sich dann halt nur in Nuancen, man kann also auch ohne ein Bild aus der Kamera gesehen zu haben gut abschätzen, was in etwa zu erwarten ist. Und das ist bei der K-1 recht viel
 
Schon klar - aber die Performance unterscheidet sich dann halt nur in Nuancen, man kann also auch ohne ein Bild aus der Kamera gesehen zu haben gut abschätzen, was in etwa zu erwarten ist. Und das ist bei der K-1 recht viel

Aber es gilt natürlich hier:D im Forum die Frage zu klären, wer ist der schönste (beste) 36mp Sensor im ganzen Land. Ich tippe auf den Sensor der D810.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten