• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Ich persönlich sehe nur den Grund einer korrekten Bildvorschau, um überhaupt an der D810 von Iso 64 abzuweichen.

Das wäre doch ein geiles Feature, wenn man bei Base Iso bleiben könnte, aber eine virtuell höhere ISO auf dem Display angezeigt bekommen kann... evtl. mit einem Einstellrädchen links vom Display, da die Kamera nicht wissen kann, was "korrekt" bedeutet...
 
Das wäre doch ein geiles Feature, wenn man bei Base Iso bleiben könnte, aber eine virtuell höhere ISO auf dem Display angezeigt bekommen kann... evtl. mit einem Einstellrädchen links vom Display, da die Kamera nicht wissen kann, was "korrekt" bedeutet...

Warum sollte die Kamera bei vorgegebener Blende u. Belichtungszeit nich wissen was für eine ISO fuer ein korrekt belichtetes Bild noetig is? Die frage fuer mich waer eher - wo soll das bild herkommen? Das waere ja ne art "iso"-reihe, einmal mit eurem base-iso u. einmal mit dem der kameraautomatik -> 2 fotos u. damit je nach motiv nicht wirklich identisch oder versteh ich bei eurem feature winsch was falsch?
Wenn nicht, muesste das per firmware locker machnar sein wuerd ich mal sagn...
 
Die frage fuer mich waer eher - wo soll das bild herkommen? Das waere ja ne art "iso"-reihe, einmal mit eurem base-iso u. einmal mit dem der kameraautomatik -> 2 fotos u. damit je nach motiv nicht wirklich identisch oder versteh ich bei eurem feature winsch was falsch?
Im Prinzip viel einfacher. Stell dir einfach eine Art Auto-ISO-Modus vor, wo die ISO allerdings nur per Metadaten erfasst wird, der Sensor aber weiterhin mit Base-ISO läuft und entsprechende RAW-Daten mit größtem Dynamikumfang schreibt. Nur wenn du jetzt auf "Play" drückst nimmt die Kamera den abgespeicherten ISO-Wert und macht einen entsprechenden Push auf die RAW-Datei...

mfg tc

EDIT/PS:
Übrigens gibt es eine solche Funktion schon bei fast allen Herstellern. Nur leider nicht mit Fixierung auf Base-ISO und (bis auf Fuji) limitiert auf eine EV-Stufe. Nennt sich bei Pentax Spitzlichtkorrektur...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaah ihr wollt also nicht wirklich ein Foto mit dem "passenden" Iso-Wert, sondern nur, dass die cam das foto intern "umrechnet"... Müsste aber doch auch per firmware rel. simpel möglich sein oder nicht? ^^#
 
Es gibt da 2 Möglichkeiten, um an eine Vorschau bei einem mit Absicht stark unterbelichteten Bild an der D810 zu kommen:

1. Ich nutze die automatische Spitzlichterbetone Belichtungsmessung. Da ist in manchen Fällen ein relativ dunkles Bild. Für diesen Fall reicht es Active D Lighting max (automatische Schattenaufhellung für das JPG Vorschaubild) und den Picturestyle auf Flat (Sehr flaches Bild mit sehr wenig Kontrast, perfekt um Videos zu graden) mit Anhebung der Helligkeit maximal einzustellen. Müsste ja auch bei Pentax mit den Farbprofilen gehen, oder ? Sowas wie Active D-Lighting gibt es doch bestimmt auch ? Da kann man bei Nikon 4-5 Stufig angeben lassen und das gilt dann nicht nur für ein OOC-JPG, sondern auch für das Raw sofern es dann im hauseigenen Konverter entwickelt wird.

2. Im Fall einer manuellen Unterbelichtung im Bereich 4-5 EV entwickle ich das Raw Probeweise im Body nach dem ersten Bild im Set. Da kann ich auch mit Active D Lighting maximal die Schatten aufhellen und zusätzlich die Belichtung um 2 EV pushen. Ist auch wunderbar um mal dem Subjekt zu zeigen wie das Bild aussieht. Die K1 bietet ja bestimmt auch eine interne Raw-Entwicklung nach allen Parametern, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Pentax hättest du noch eine dritte Möglichkeit:
Du könntest jedes/mehrere RAW/s oder ganze Ordner nachträglich in der Kamera entwickeln/pushen. Allerdings, wie auch deine anderen beiden Varianten, eben recht viel Handarbeit für einen letztlich simpel zu automatisierenden Algorithmus. Ich verstehe das sowieso nicht: Seit 5-6 Jahren haben die Bildsensoren, solange sie nicht gerade von Canon sind, eine ISO-Invarianz, die eben solche und abgeleitete Features zwangläufig nahe legen. Aber kein Hersteller springt so wirklich auf diesen Zug auf. Merkwürdig.

mfg tc
 
Bei Pentax hättest du noch eine dritte Möglichkeit:
Du könntest jedes/mehrere RAW/s oder ganze Ordner nachträglich in der Kamera entwickeln/pushen. Allerdings, wie auch deine anderen beiden Varianten, eben recht viel Handarbeit für einen letztlich simpel zu automatisierenden Algorithmus. Ich verstehe das sowieso nicht: Seit 5-6 Jahren haben die Bildsensoren, solange sie nicht gerade von Canon sind, eine ISO-Invarianz, die eben solche und abgeleitete Features zwangläufig nahe legen. Aber kein Hersteller springt so wirklich auf diesen Zug auf. Merkwürdig.

mfg tc

Ja, verstehe das auch nicht... Da ist doch eine funktionierende Infrastruktur und ein Betriebssystem in der Kamera. Und dann gibts das immergleiche Menü mit den selben Funktionen jedes Jahr... Da gibts soviel Potential...

Deswegen finde ich den Ansatz von Sony (Fuji hats glaube ich auch) mit den installierbaren Apps (meinetwegen können die auch was kosten). Es gab mal einen Nikon-Rumour mit einem ähnlichen App-System für D750 und D810... aber das ist irgendwie im Sande verlaufen oder noch nicht reif.

Naja, ganze Ordner will ich jetzt nicht in der Kamera entwickeln. Mir reicht es schon, das die D810 sich die letzte Einstellung bei der Raw-Entwicklung merkt. Ich gehe dann ziemlich schnell in die Entwicklung und erhalte so eine Vorschau, ohne zu entwickeln (ich bin immer knapp mit Speicherplatz :D).
 
Naja, ganze Ordner will ich jetzt nicht in der Kamera entwickeln. Mir reicht es schon, das die D810 sich die letzte Einstellung bei der Raw-Entwicklung merkt. Ich gehe dann ziemlich schnell in die Entwicklung und erhalte so eine Vorschau, ohne zu entwickeln (ich bin immer knapp mit Speicherplatz :D).
On-demand RAW (im JPG-Modus letztes RAW aus dem Buffer abspeichern) ... on-demand JPG (letztes RAW im Buffer beliebig nachentwickeln und bei Gefallen abspeichern)... für solche Fälle hat Pentax noch einiges anderes an Features im Repertoire :top:. Werbung ENDE :D...

mfg tc
 
Cool ! :top::top:

Spätestens wenn das Irix 15 2.4 erhältlich ist, schaue ich mir mal die K1 im Detail an... Schade nur das ich nicht Apo Sonnar 2/135 oder meine 35 1.4 Art und 50 1.4 Art mit einem Adapter adaptieren kann... würde mit allen 3en eh nur manuell fokussieren... da hat die A7RII echt nen Vorteil, aber soviel Geld will ich Sony nicht in den Rachen schmeissen, weil die Ergonomie noch bestimmt 2 Generationen braucht, um an die Arbeitstiere 5D MKIII und D810 anzuschliessen.
 
Cool ! :top::top:

Spätestens wenn das Irix 15 2.4 erhältlich ist, schaue ich mir mal die K1 im Detail an... Schade nur das ich nicht Apo Sonnar 2/135 oder meine 35 1.4 Art und 50 1.4 Art mit einem Adapter adaptieren kann... würde mit allen 3en eh nur manuell fokussieren... da hat die A7RII echt nen Vorteil, aber soviel Geld will ich Sony nicht in den Rachen schmeissen, weil die Ergonomie noch bestimmt 2 Generationen braucht, um an die Arbeitstiere 5D MKIII und D810 anzuschliessen.

Fürs 35er Art gibt's ja immerhin den Bajonettwechselservice, es sei denn du möchtest es an einem anderen System weiter nutzen.
 
Fürs 35er Art gibt's ja immerhin den Bajonettwechselservice, es sei denn du möchtest es an einem anderen System weiter nutzen.

Ja nee das ist unrealistisch, glaube nicht das ich mir da irgendeinen Vorteil mit der K1 zur D810 erkaufen würde. Aber warten wir mal ab was da noch an Linsen kommt... vielleicht entschliesst sich ja Zeiss irgendwann einmal die Oti und das Apo Sonnar 2/135 mit Pentax-Bajonett anzubieten.

So bleibt die K1 für mich erstmal nur als hoffentlich gute Lösung für Landschaft und Astro-Landschaft mit dem IRIX 15 2.4. Das wird dann getestet.
 
Ja nee das ist unrealistisch, glaube nicht das ich mir da irgendeinen Vorteil mit der K1 zur D810 erkaufen würde.

[...]

So bleibt die K1 für mich erstmal nur als hoffentlich gute Lösung für Landschaft und Astro-Landschaft mit dem IRIX 15 2.4. Das wird dann getestet.

Warum willst du für Landschaft eine K-1 wenn du schon die D810 hast? Was soll die K-1 da besser machen? Und das Irix 15 f/2.4 kannst du doch genauso gut an deine Nikon schrauben.
 
Nächtliche Stadtlandschaften mit IBIS ohne Stativ und mit dem Irix aus der Hand bei Low-ISO :top:

Astro Landschaftsbilder vom Stativ und mit Nachführung, 2-teilig ( Landschaft gesondert ohne Nachführung, ihr habt mich hier auf den Geschmack gebracht) :top:

Landschaft allgemein mit Pixelshift, wenn Motiv tauglich. :top: Das IRIX hält hoffentlich die Werbeversprechung und landet an der K1 bei 30-35 Mpixeln... mit Pixelshift dann hoffentlich Foveon-Like

Die D810 ist und bleibt mein Arbeitstier für alles andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus gegebenem Anlass schlage ich vor, persönliche Anspielungen, Unterstellungen oder sonstige Bezüge persönlicher Art ab sofort außen vor zu lassen. Beiträge, die die Forennetikette verletzen, könnt Ihr Euch ebenso gleich ersparen.

Danke.

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei mir die 6D und das Sigma 20mm 1.4

Die maximale Belichtungszeit ist meistens so 10-15 Sekunden.
Wie lang sollte das an der K1 mit der Astrofunktion gehen? Gibts eine Liste in Verbindung mit der Brennweite?
 
Ich hab bei mir die 6D und das Sigma 20mm 1.4

Die maximale Belichtungszeit ist meistens so 10-15 Sekunden.
Wie lang sollte das an der K1 mit der Astrofunktion gehen? Gibts eine Liste in Verbindung mit der Brennweite?

Wenn du sie kalibriert und die Brennweite eingegeben hast, zeigt die Kamera dir die maximale Zeit an. Das kommt halt auch auf die Ausrichtung an - mit dem Himmelspol in der Mitte des Bildes kannst du länger belichten als in Richtung des Himmelsäquators.

Das technische Maximum ist 5 min.
 
Hat denn jemand Beispielzeiten von der K3 II APS-C mit 10, 12 oder 16mm ?
Milchstrasse, im Südosten (im Sommer) am Horizont aufgehend, Nordhalbkugel Höhe Harz,Alpen oder Mittelmeerinseln ?

Wie lange kann man da effektiv tracken ?
 
Hat denn jemand Beispielzeiten von der K3 II APS-C mit 10, 12 oder 16mm ?
Milchstrasse, im Südosten (im Sommer) am Horizont aufgehend, Nordhalbkugel Höhe Harz,Alpen oder Mittelmeerinseln ?

Wie lange kann man da effektiv tracken ?

Das hängt weniger von dem Astrotracer ab, als vom verwendeten Objektiv. Verzeichnet das Objektiv sehr stark, wirst Du bereits bei 60 Sekunden Striche in den Ecken sehen. Wie weit diese von der Ecke aus in das Bild hineinragen, hängt ebenfalls wieder von der Stärke der Verzeichnung ab. Gut korrigierte Linsen lassen sich auch bis zu 3-5 Minuten verwenden. Das Hauptproblem ist halt, dass der Sensor hinter der Optik bewegt wird und nicht wie sonst bei Astroaufnahmen üblich der Sensor (bzw. die Kamera) inkl. der Optik.
 
Hier mal 2 Beispielbilder von mir mit dem O-GPS an der K3 aufgenommen. Komet Lovejoy wurde mit dem Pentax SMC A 135mm aufgenommen. Das Bild zeigt bei 80 s Belichtungsdauer noch keine Strichbildung bei den Sternen. Die Milchstraße wurde mit einem Samyang 16mm mit 90 s aufgenommen. Hier zeigt sich in den Ecken schon etwas die Verzeichnung des Objektivs (das Bild wurde am unteren Rand etwas beschnitten, da einige Baumkronen in das Bild ragten). Aufgenommen wurden die Bilder in Westthüringen.

Grüße,
Mario
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten