• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Ja und wohin soll das Farbrauschen dann verschwunden sein ? Ich bin gespannt auf die ersten verfügbaren Raws, aber vielleicht bekomme ich ja vorher hier in HH eine K1 zum testen... Leider ist unser bester Kontakt hier in HH bei Pentax ja entlassen worden :mad:

Der Astrotracer ist jetzt bei Astro-Landscapes nicht so notwendig aber ich wäre recht interessiert, zu sehen ob beim Pixelshift die Korrektur auch eventuell bei den Sternen greift, während die Landschaft ja eh statisch ist... zusammen mit dem neuen Irix könnte das interessant werden...

Gibt es nicht Sensoren, die generell weniger Farbrauschen zeigen? Ich würde nicht sagen, dass sowas nur durch nachverarbeitung der Daten minimierbar ist.

Was ist denn ein Irix?

Astro Tracing mit Pixelshift halte ich für recht unwahrscheinlich. So würden aus 1 Min. Belichtungszeit, die keine Seltenheit darstellt 4 Minuten und irgendwann ist auch mit der Bewegungsreichweite des Sensors schluss.
 
Für Astrolandscapes belichte ich mit dem 14-24 2.8 @ 14mm 2.8 bei Iso 6400 meist 15-30 Sekunden an der D810. Da habe ich schon meist 1 bis 3 Pixel Sternstrichspuren. Hätte gedacht das eventuell der Pixelshift das ausgleichen könnte... hab aber falsch gedacht... kleiner Logikfehler ;-)

Mit dem Irix 15mm 2.4 wirds recht interessant für Astrolandscapes mit der K1... es soll ja auch für Pentax erscheinen...

Wegen der Sensoren... sogar der momentane "ISO King of the Hill" Nikon D5 zeigt bei Iso 50K Farbrauschen... auch alle anderen Sensoren zeigen meist ab ISO 12800 Farbrauschen, was sich aber wie gewohnt relativ gut korrigieren lässt in der Nachbearbeitung, bzw. der Rauschreduzierung in der Kamera.

Wundert mich halt nur... die (...schlecht gemachten, unterschiedlich lang belichteten, 35mm gegen 50mm, aus einem anderen Blickwinkel) verlinkten Beispielbilder hier wurden ja angeblich ohne eingeschaltete Rauschkorrektur gemacht... Für mich heisst ausgeschaltete Rauschkorrektur bei Nikon und Canon, das auch das Farbrauschen vorhanden ist (Was ja auch gut ist, weil man dann selbst bestimmen kann inwieweit man das entfernt).

(Aber nix gegen diese Beispielbilder, wenn ich mir angucke, wer da die ersten D5 Bilder gemacht hat... ieek)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Astrolandscapes belichte ich mit dem 14-24 2.8 @ 14mm 2.8 bei Iso 6400 meist 15-30 Sekunden an der D810. Da habe ich schon meist 1 bis 3 Pixel Sternstrichspuren. Hätte gedacht das eventuell der Pixelshift das ausgleichen könnte... hab aber falsch gedacht... kleiner Logikfehler ;-)

Mit dem Astrotracer kannst Du Zeiten bis 5 min / 300 Sek. erreichen, d.h. grob 8x länger, bzw. 3 Blenden heller.
Das wären dann ISO 800.

An einem DA*55/1.4 ist die Grenze für Strichspuren schon bei 3 Sekunden bei 24 Mpx. Da kann man also schon noch mehr Blenden rausholen, vielleicht nicht wirklich Faktor 100 / 6,5 Blenden aber 4 gehen auf alle Fälle.

Ist auf jeden Fall billiger als ein Objektiv, das 3-4 Blenden lichtstärker als 2,8 ist. :D
 
Bitte richtig lesen... es geht um Astro Landscapes und nicht um Astro mit nur Sternen.

Für nur Astro reicht mir auch f4.0 und dem Star Tracker.
 
Bitte richtig lesen... es geht um Astro Landscapes und nicht um Astro mit nur Sternen.

Für nur Astro reicht mir auch f4.0 und dem Star Tracker.

Bitte nachdenken über die Existenz der Welt jenseits des eigenen Bauchnabels...
Sehr viele Leute machen Astro Landscapes mit Nachführungen wie dem Astrotracer, weil ihnen auch da die Bildqualität bei ISO 6400 nicht ausreichen würde und es keinen Grund gibt, das nicht zu tun.

Dass Du persönlich das nicht machen willst oder kannst konnte ich nicht wissen, genaugenommen ist es auch völlig irrelevant für alle anderen.

Die müssen nur wissen, was mit dem Astrotracer geht.
 
Naja, es geht nicht NUR um meinen Bauchnabel... ich weiss auch nicht wieviele Astro Landscapes Du schon gemacht hast... aber die meisten schon bereits sehr guten werden ohne Nachführung gemacht.

Klar wäre das Optimum ein nachgeführter Himmel und eine 30 min belichtete Landschaft per Compositing in Photoshop zusammengesetzt, aber in unseren Breitengraden bis zum Mittelmeer sind die Gelegenheiten recht rar und die Zeitfenster knapp bemessen... für den Hobbyastrolandscaper reicht auch ein Einzelbild mit Iso 6400 und 14mm bei f2.8 in guter Qualität bis A3 mit 36 Mpixeln... aber die Erkenntnis kam mir nach meinem 20. Bild und diversen nächtlichen Ausflügen durch die Pampa. (Ps: Ich hab nen Startracker paar Mal dabeigehabt... dabei blieb es dann auch... Nachführungen und Astro landscapes ist für mich gegessen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Composing ist für mich Grundvorraussetzung für gute Astro Landscapes. Ich verstehe nicht, wo da das Problem liegen sollte.
Himmel per Astrotracing oder Stack von min 10-15 Aufnahmen und dann noch 1-2 Landschaftsbilder.
 
Composing ist für mich Grundvorraussetzung für gute Astro Landscapes. Ich verstehe nicht, wo da das Problem liegen sollte.
Himmel per Astrotracing oder Stack von min 10-15 Aufnahmen und dann noch 1-2 Landschaftsbilder.

Seh ich auch so. Zumal eine gute Nachführung auch bedeutet, dass man mit niedrigen ISO´s arbeiten kann, um beispielsweise auch einen höheren Dynamikumfang zu haben. Mal abgesehen vom niedrigeren Rauschen und höheren Detailgrad der Aufnahme. Bei Neumond kann man die ISO sogar auf 12.800 hochjagen und bekommt dennoch kaum Zeichnung in die Landschaft hinein, wenn man nicht gerade im Buldmodus fotografiert, was dann wiederum für den Sternenhimmel eher schlecht wäre. Bei Vollmond sieht man zwar super Landschaften, dafür aber wesentlich weniger Sterne. Hat halt beides seine Vor- und Nachteile: Beides (also Nachführen oder Einzelaufnahmen) ist nicht immer perfekt, aber wirklich schlecht ist beides auch nicht unbedingt.
 
Hat halt beides seine Vor- und Nachteile: Beides (also Nachführen oder Einzelaufnahmen) ist nicht immer perfekt, aber wirklich schlecht ist beides auch nicht unbedingt.

Ja, da kann ich dir voll und ganz zustimmen. Es ist halt ein abwägen der Aufnahmetechnik vor Ort. Unter besten und sichersten Bedingungen und wenn man sich des Motivs 100 % sicher ist, kann eine Nachführung und zusätzliche Langzeitbelichtung der Landschaft sehr viel für die Bildqualität bringen.

Für spontane Erkundungen und Touren verzichte ich allerdings darauf setze lieber auf höheren Output, auch wenn die Bildqualität darunter leidet.

Hier wird das Irix 15mm mit der K1 für mich interessant, weil ich auf eine zusätzliche Nachführung verzichten kann und spontan vor Ort entscheiden kann. Es muss nur noch evaluiert werden, was die K1 mit dem Rauschen und Farbrauschen macht... Jahrelang wurde Nikon für sowas links liegen gelassen, weil die ihre Raws zu stark "vorgekocht" haben, aber das ist ja gottseidank vorbei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird das Irix 15mm mit der K1 für mich interessant, weil ich auf eine zusätzliche Nachführung verzichten kann und spontan vor Ort entscheiden kann.


Vllt. verstehe ich dich falsch, aber mit der K1 hast du die Nachführung doch eh immer in Form des eingebauten GPS/Astrotracers dabei. Sprich extra musst du da ja nichts mitnehmen u. bleibst spontan?
Falls ich deinen Satz missverstanden hab, dann meine Anmerkung einfach ignorieren ;)
 
Cooles Gerät - macht Spaß! :top:

Ich als Canonier (APS-C) leihe mir schon mal für Landschaft und Architektur gerne eine Nikon D810 mit dem 14-24 mm die ich echt liebe und da es mehr wird mit dieser Art Fotografie denke ich schon über Nikon F als KB System nach. Leider ist die 5D III wegen fehlender Auflösung keine Option und die 5Ds(R) ist mir etwas zu speziell und auch zu teuer.

Da ich für KB eh andere Linsen kaufen würde als ich für für Canon APS-C habe sehe ich da jetzt kein Problem ein anderes System dazu zu nehmen.

Die Pentax ist ein schönes Stück Technik - da wäre die Kombi mit dem 15-30 angesagt...bin echt am überlegen...ich müsste mal einen Nachmittag mit beiden verbringen! :D

Gruß G.
 
Die Pentax ist ein schönes Stück Technik - da wäre die Kombi mit dem 15-30 angesagt...bin echt am überlegen...ich müsste mal einen Nachmittag mit beiden verbringen! :D

Gruß G.

Mach doch mal und lass uns wissen, was rausgekommen ist. Gibt sicher einige, die bei Nikon/Canon sind und Infos aus der Hand eines Nicht-Pentax-Users sehr schätzen würden.
 
Leider lassen sich die Bilder nicht aufrufen. Ansonsten würde ich keine großen Überraschungen erwarten - das Rauschen sollte ungefähr mit den Unterschieden in der Sensorgröße korrelieren - evtl. mit leichten Vorteilen für die K-1, da wohl der neuste Sensor und (zumindest wenn man die "Entstehungsgeschichte" Teil 2 so interpretiert) mit Entrauschung im Raw.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten