• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-1 Autofokus - Eure Erfahrungen

Eines noch: Modus elektronischer Verschluss leise wie beim Pixelshift wäre für Kammermusik ideal bzw. würde es erst ermöglichen.

War bei zwei Klassikkonzerten und habe vom Sitz erste Reihe - da wo die "kritischen" Zuhörer sitzen - aus photographiert. Habe in der Pause die Nachbarn gefragt ob sie die Kamera hören würden an den leisen Stellen. Beide haben gesagt, man würde fast nichts hören und es würde nicht stören. Warscheinlich ist das Geräusch für den Photographen "lauter" als für die Mithörer.

Aber gegen einen lautlosen Verschluß als Option hätte ich trotzdem nichts.

Bezüglich der Verführungskünste, kann ich so nicht bestätigen - aber ist mehr als durchaus denkbar.
 
Ich finde bei Klassik stört fast alles - die Erwachsenen sind ja höflich, aber unlängst war in der Nähe ein Kind - starke Reaktion auf kleine Geräusche, alle waren stoisch und das Kind hat es richtig herumgerissen.
Beethoven an den lauten Stellen füllt den Raum von hinten an, da ist es kein Problem, aber bei klassischen Kammermusik, das ist interessant, die bleibt im vorderen Raumteil, da bleibt jedes Kamerageräusch auch an den lauten Stellen hörbar, weil es in der Publikumssphäre ist - da wäre auch eine Bridge zu laut.
Ich finde, eigentlich passt zu alter Musik Fotografieren weder akustisch noch der sichtbare Fotograf, weil es ja auch ein bisschen ein Ausflug in eine andere Welt sein können sollte, aber wenn es die Veranstalter wollen, gern.
Zum AF: Beim Konzert sitzen die relativ amorphen Gesichter eng gedrängt in Reihen in einer Umgebung voller Stangeln und harten Kanten, zu den genannten Pulten und Mikros kommen noch viele Bögen, gleich dahinter Chello- und Basshälse, scharfe Posaunen und vielleicht noch ein kontrastreicher Hintergrund.
Offenere Blende weil wenig Licht und den Standpunkt nicht frei wechseln können um die Leute für den AF "freizustellen"... Dafür bewegen sie sich nicht aus der Schärfeebene hinaus, wie im Pop, das ist auch was wert.
Es geht auch mit diesem AF- Punkt, man muss halt dauernd mit Kontrollieren dahinter sein, das ist ein bisschen nervig, aber soll nicht Schlimmeres passieren.
@joergens: Gute Bilder vom Festival! Viel Gelegenheit in kurzer Zeit, da geht etwas weiter.
 

Und auch hierauf werden die üblichen Verdächtigen die üblichen Bemerkungen finden, das...und ist nicht...kann gar nicht sein...unmöglich...keine rennenden Hunde mit einem Macro...
 
Viele Bewegungen parallel zur Kamera, diverse Bilder nicht ganz scharf - bei den Möwen ist einiges dabei, aber die stehen auch mal fast in der Luft. Übliche Bemerkungen - bitte ;)
 
Da sind schon wirklich einige beeindruckende Bilder dabei. Wie immer, ein richtig gutes Bild macht der Fotograf. Das ist ja das Wesen der DSLR-Fotografie.

Auch wenn es nicht wirklich meine Art der Fotografie ist, tolle Bilder.
Demjenigen, der weiß, was er tut, scheint die K-1 offensichtlich nicht zwingend im Weg zu stehen, auch wenn der Autofokus bei schnellen Bewegungen gegenüber der Konkurrenz abfallen sollte.

Ich habe 2007 mit einer K10d in San Francisco Möwen fotografiert, ohne zu wissen, was ich tat und ich war zufrieden. :) Aber an die Topbilder aus dem Link kommen die nicht ran. Insofern danke für den Link.

Auch wenn die K-1 für andere Einsatzzwecke zu favorisieren ist, hier geht schon auch was, wie man sieht.
 
Wenn das Motiv den runden Kreis ausfüllt, passt alles.
Der ist aber auch relativ groß. Ansonsten ist vor allem ab 50mm und weitwinkeliger permanente Bildkontrolle notwendig. Schöne kontrastreiche Kanten, die auch relativ weit am Rand des Kreises sind, wie Mikrofone, Pultoberkanten, von weiter weg die Bühnenvorderkante, verführen den AF zuverlässig. Für die nächste Ausgabe wäre ein kleineres mittleres Feld dringend zu wünschen, ansonsten funktioniert er ja sehr gut, auch vollkommen unabhängig von Lichtfarbe und Bühnenhelligkeit.
Das ist eigentlich tragisch, denn die K-3 war diesbezüglich schon mal deutlich deutlich besser als ihre Vorgänger, wäre schade wenn es hier einen Rückschritt gäbe. Die Feldgröße ist hier zwar auch nicht wirklich kleiner, aber die Suche der Kontrastkante scheint stark mittig priorisiert, sodass bei größerer Auswahl an AF-Targets trotzdem fast immer das tatsächlich anvisierte Motiv gewählt wird. Ich habe mit der K-3 durch Baumkronen und Lattenzäune fokussiert - da hat mich die K-7 regelmäßig in den Wahnsinn getrieben.

Eines noch: Modus elektronischer Verschluss leise wie beim Pixelshift wäre für Kammermusik ideal bzw. würde es erst ermöglichen.
Ohne LiveView bliebe dann ja noch der Spiegelschlag als Geräuschkulisse, man müsste dazu eigentlich einen umfassenden Silent-Mode realisieren. Doch auch für die Umsetzung noch deutlich kleinerer Verschlusszeiten wäre ein wählbarer elektronischer Verschluss hin und wieder wünschenswert. Die Fuji's trumpfen hier mit 1/32000 s auf...

mfg tc
 
Ohne LiveView bliebe dann ja noch der Spiegelschlag als Geräuschkulisse, man müsste dazu eigentlich einen umfassenden Silent-Mode realisieren. Doch auch für die Umsetzung noch deutlich kleinerer Verschlusszeiten wäre ein wählbarer elektronischer Verschluss hin und wieder wünschenswert. Die Fuji's trumpfen hier mit 1/32000 s auf...

mfg tc

Jein - die Auslesung des Sensors beim elektronischen Verschluss erfolgt momentan bei den schnellsten Sensoren mit ~1/30 sek. Für jede einzelne Zeile lassen sich damit zwar deutlich schnellere Verschlusszeiten realisieren, bei Bewegungen sorgt die Auslesezeit aber ggf. für Verzerrungen und bei flimmerndem Licht (Innenbeleuchtung abseits von Glühbirnen) kommt es bei unpassenden Verschlusszeiten (vielfaches der Netzfrequenz) zu Streifenbildung im Bild.

Ich freue mich daher sehr auf den ersten Sensor mit elektronischem "Global Shutter", bei spiegellosen Kameras würde damit abgesehen von der Blendenbewegung jede mechanische Bewegung beim Auslösen entfallen.
 
Es ist erstaunlich, wie genau durch Astwerk kleine Vögel oder Blütentrauben erfasst werden können, war schon bei der K3 so, aber da erwarte ich mir ja auch nicht, dass die Kamera weiß, was ich will. 2, 3 x anfokussieren bis das Angebotene stimmt und erfreulicherweise ist das feine Federkleid im Kantengewirr spätestens dann auch dabei.
Was mir fehlt ist, dass bei einem Objekt mit gewohnter Kontraststruktur, das mittig 2/3 des Mattscheibenkreises ausfüllt, einfach nicht mehr auf das Umfeld Bezug genommen wird. So, wie es jetzt bei der Ausfüllung des ganzen Kreises funktioniert. Noch besser wär der halbe Radius. Wenn das für andere Anwendungen Nachteile hätte, dann halt zum Umschalten.

Was ist bei der K1 das Leiseste: LiveView und Serienbild auf Low (hat einmal jemand hier geschrieben), oder gibt's was Leiseres?
 
Was mir fehlt ist, dass bei einem Objekt mit gewohnter Kontraststruktur, das mittig 2/3 des Mattscheibenkreises ausfüllt, einfach nicht mehr auf das Umfeld Bezug genommen wird.

Bist du dir sicher, dass das Autofokusmodul sauber ist? Ich kann dieses Verhalten ganz und gar nicht bestätigen.
Alles was ich mit dem Zentrum anvisiere (bei einem gewählten Autofokuspunkt!!!) wird auch scharf gestellt!
Oder hats du ein erweitertes Autofokusfeld (z.B. 9 Felder)? Dann könnte man davon ausgehen, das dieses Verhalten vorkommt.
 
Jein - die Auslesung des Sensors beim elektronischen Verschluss erfolgt momentan bei den schnellsten Sensoren mit ~1/30 sek. Für jede einzelne Zeile lassen sich damit zwar deutlich schnellere Verschlusszeiten realisieren, bei Bewegungen sorgt die Auslesezeit aber ggf. für Verzerrungen und bei flimmerndem Licht (Innenbeleuchtung abseits von Glühbirnen) kommt es bei unpassenden Verschlusszeiten (vielfaches der Netzfrequenz) zu Streifenbildung im Bild.
J...JJaaaa! Es würde mir jedenfalls den einen oder anderen ND-Filtereinsatz ersparen. So einfach kann es manchmal sein. Für lustige Effekte sorgt es außerdem: http://www.fuji-x-forum.de/topic/28873-merkwürdiges-foto-eines-insekts/

mfg tc
 
@zenker Nein leider, ich verwende ausschließlich AFS Spot mit Ausöseprio, aber das macht ja keinen Unterschied, wenn die Gitterstruktur aufblinkt, hat die Kamera gewählt. Dass der AF- Punkt nicht genau in der Mitte ist, soll es ja auch geben, mit AFC und verschwenken hab ich nichts besonderes bemerkt. Außerdem ist es bei der K3 nicht anders. Bei Bigband auf Distanz kann man es gut ausprobieren ohne zu stören: Kopf soll 2/3 des Kreises ausfüllen. Wie gesagt, ich kann damit leben, aber ich fände es verbesserungswürdig.
Blasbalg ist auch noch eine Möglichkeit, probier ich noch einmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zenker Nein leider, ich verwende ausschließlich AFS Spot mit Ausöseprio, aber das macht ja keinen Unterschied, wenn die Gitterstruktur aufblinkt, hat die Kamera gewählt.

Ich würde trotzdem mal Auslöseprio in Schärfeprio ändern!
Und ja, blas mal das AF-Modul richtig aus/ab!
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztes Wochenende auf einer Hochzeit Abends zur Party. K-1 mit dem Sigma 35, M Modus, und Blitz manuell auf der Cam.

Blende um die 2,0, Verschluss so um die 1/100 und Iso 1600. Blitz 1/64. Ich mag diesen Freigestellten Look auch auf Partys. Autofokus Methode war aus Gewohnheit mit der K-3 auf AF-S mit Schärfe Prio. Bei der k-3 hatte ich wenig Probleme mit dem Auslösen, natürlich auch fehlfokus dabei.

Nun die K-1 wollte sehr oft einfach nicht auslösen. Ich konnte den Auslöser drücken und nix passierte. auch lange drauf bleiben, nix passierte, selbst dann nicht wenn jemand zwei meter vor mir stand und eigentlich sich nicht bewegte. Bin fast verrückt geworden. Dann kam mir die Idee einfach mal auf AF-C zu stellen. WOw. Kaum eine Auslöseverzögerung, Ausschuss sehr gering, obwohl ich oft über Kopf Fotos gemacht habe und in etwa in Richtung Ziel fotografiert hatte. Glaube ich stelle nie wieder auf AC-S ^^
 
...Nun die K-1 wollte sehr oft einfach nicht auslösen. Ich konnte den Auslöser drücken und nix passierte. auch lange drauf bleiben, nix passierte, selbst dann nicht wenn jemand zwei meter vor mir stand und eigentlich sich nicht bewegte. Bin fast verrückt geworden...
Und ich dachte, das ginge NUR MIR mit der K100D oder der K-5 so ...
Lang lebe SAFOX !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man kein notorischer Verschwenker ist, gibt es ja auch kaum gute Gründe dafür. Merkwürdigerweise trotzdem noch eine oft praktizierte Vorgehensweise - vor allem bei Berufsfotografen im Studio.

mfg tc

doch eigentlich schon, also bei Portraits zum Beispiel. habe mich bisher nie mit dem af-c befasst und auch nicht mit der objektverfolgung. vermutlich dürfte das beim verschwenken bei kleiner blende auch helfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten