• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-1 Autofokus - Eure Erfahrungen

[...]~95% (?) der Leute, die die K-1 gekauft haben, haben sie nicht wegen eines schnellen AF gekauft. Die meisten werden daher wohl zufrieden sein, oder?

Was helfen Dir Worte? Du brauchst Zahlen. Und die kannst Du ja in der CoFo nachlesen oder aus anderen Quellen recherchieren.

MK

Du hast natürlich Recht, die Meinung vieler Amateurfotografen mit meinem Wissenstand zum AF wird mir nicht groß weiterhelfen.

Es gibt hier aber auch durchaus Leute, die mehrere High-End Systeme bedienen, und die vielleicht mehr herumtesten, als wirklich zu fotografieren. Die Aussagen solcher Leute nutzen mir durchaus- auch wenn (oder gerade weil) sie nicht Laborwerten entsprechen. Und sie nutzen vielleicht mehr als andere subjektiv wirkende Tests oder den massenhaften rudimentär wirkendenen Reviews im Netz, bei denen man das Gefühl hat, man hätte sie auch aufgrund der vom Hersteller bereitgestellten Datenblätter selber schreiben können.
Schlussendlich setze ich meinen Aluhut auf und verweise darauf, dass der meistbietende/meistinserierende Hersteller die meisten Tests gewinnt.

Informationen gekonnt zu Filtern ist in meinen Augen eine der größten Herausforderungen, die uns diese Epoche stellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezugnehmend auf meine mod. Anweisung in Post Nr. 42 kündige ich hiermit an, das weiteres absichtliches OT ab sofort mit dem Verwarnsystem geahndet wird.

Steffen
 
Und hier noch mal für das DFA70-200 an der K-1:

https://www.youtube.com/watch?v=xhhC91jFU8U

Das ist der komplette Durchlauf durch den Fokusbereich.
Da das DFA70-200 aber auch einen Fokuslimiter von 1,2m bis 4m und 4m bis unendlich hat, geht es da dann schneller zur Sache, da nicht der komplette Weg durchfahren werden muss!
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax 0.31s/0,63s
Nikon 0,19s/0,33s

Da kann man ja in der gleichen Zeit doppelt so viel Ausschuß mit Nikon fotografieren, wie mit Pentax!
Da bleib ich lieber bei Pentax. Da muss ich weniger in den Bildern danach entsorgen!

BTW: Diese Diskussion ist Sinnfrei.
Da diese Millisekundenzeitspanne wieviel Prozent an Zeit des eigentliche fotografieren ausmachen?
Und die Aussage war doch immer vorhanden: Alle ca 81 Mio. Bundesbürger, die per se auf sich zu rennende Hunde fotografieren wollen, kaufen sich für 6000.-€ 'ne Nikon oder Canon.
 
Für Sportfotografen sinnvoll, für alle anderen unwichtig. Wichtig ist, dass das System trifft, was bei der K1 der Fall ist. mMn könnte man auf gänzlich den AF-C weglassen. Den brauchte ich bisher nicht ein einziges Mal.
Ich glaube jedem dürfte klar sein, dass die K1 eher auf Landschaft ausgerichtet ist und es bedeutend besser geeignete Kameras für Sportfotografie gibt. Allen anderen reicht auch die Fokusleistung einer K1.

Nikon / Canon treffen im AF-C natürlich in der Regel schneller (gute Objektive vorrausgesetzt), dafür gehts aber auch oft zu Leiden der Genauigkeit. Da kann glücklicherweise jeder selbst entscheiden, was er braucht.
 
Pentax 0.31s/0,63s
Nikon 0,19s/0,33s
Wie misst man das eigentlich auf die Hunderstel Sekunde genau? Und zählt dann die Beendigung des Fokussiervorgangs oder das Piepen? Lässt sich die Kamera auslösen, bevor es piept? Warum piept die Pentax erst etwa eine Viertel Sekunde nach Beendigung des Fokussiervorgangs und die Nikon gefühlt schon ein, zwei Zehntel davor? Und spielt es eine Rolle, dass das Pentax-Objektiv eine etwas kürzere Naheinstellgrenze hat? Meine Fragen sind wehrlos ...äh wertfrei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie misst man das eigentlich auf die Hunderstel Sekunde genau?

Hi,

man lässt eine Anzeigetafel voller LEDs, die z.B. im Abstand von 2/100 sec angehen, aufleuchten, sobald der Auslöser gedrückt ist.

Dann siehst du auf dem Foto die letzte LED, bei der scharfgestellt war und ausgelöst wurde.

Die voreingestellte Auslösezeit von z.B. 1/1000 sec ist unbeachtlich gegenüber der Zeit für das Fokussieren.
 
Und hier die K1 vs. D810:

Noch Fragen? Hab ich jetzt was gewonnen?? :D

Gruß
Jörg

Leider nein. Dazu müssten die Objektive die gleiche Naheinstellgrenze haben.

Gefühlt - nicht gemessen - ist die bei beiden Systemen vergleichbare AF - Zeit von Unendlich zum Fokuspunkt ziemlich ähnlich.

Aber darum sollte es doch hier gar nicht gehen. Die Frage des TO war nicht nach einem Vergleich von Objektiven, sondern der Beurteilung der K-1. Also: Themenverfehlung. Und ich bleib dabei: das Limitierende ist nicht die Kamera, sondern die Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das passt hier ganz gut rein: Ich habe eben mal kurz den AF-C meiner K-1 mit dem DA* 300mm an ein paar Mehlschwalben getestet. Dazu muss ich sagen, dass ich nicht der Erfahrenste mit AF-C bin, für meine typischen Motive nutze ich eher AF-S. Ich habe auch nicht die Serienbildfunktion genutzt, sondern mit halb durchgedrücktem Auslöser versucht, die Schwalben zu verfolgen. In den ca. 5 Minuten, die ich das Ganze versucht habe, hatte ich vor allen Probleme damit, die Schwalben im Sucher zu halten, wenn das mal für ein paar Sekunden geklappt hat, hat auch der Fokus gegriffen. Dabei ist auch das angehängte Bild herausgekommen, bei dem die Schwalbe direkt auf mich zugeflogen ist. Im 100%-Crop kann man sehen, dass der AF gut getroffen hat.
Klar, es gibt auch erheblich schnellere Kameras/Objektive, aber für meine Bedürfnisse reicht eine AF-Geschwindigkeit, welche frontal auf einen zufliegende Schwalben im Fokus halten kann und das mit dem nicht gerade als schnell bekannten DA*300, jedenfalls aus.

(Das Bild wurde um +2EV aufgehellt, da die Schwalbe vor dem hellen Himmel ansonsten zu dunkel gewesen wäre, ich hatte vergessen, die Belichtungskorrektur entsprechend einzustellen.)

Grüße,
Mario
 

Anhänge

Geht doch.
Endlich mal wieder konkret. :top:

Habe am WE viel unterschiedlichen Kram versucht - AFC an 150-450 mit TC 1,5 von Kenko ging nicht wirklich gut. Aber, im Solo-Betrieb mit AF-Halterate "mittel" konnte ich wieder einen guten Durchsatz erzielen (8:10).

Lade die Tage mehr auf flickr... die hatten gestern mal wieder Ladeprobleme.
Gruss, Frank (tourzausl)
 
Solide im AF-S, verbesserungswürdig im AF-C. - Na dann wäre das ja geklärt. Ich würde sagen, Ricoh/Pentax haben das nötigste getan, um den AF der K-3 II in die K-1 zu bringen und für KB zu erweitern.
Ich vermute das einige der AF-Techiken von CaNikon patentgeschützt sind und nicht ohne viel Geld zu bezahlen benutzt werden können.

Die K-1 ist eben keine Kamera für jedemann, keine eierlegende Wollmilchsau. Was mich persönlich stört ist aber mehr die Jpeg OOC Performance, ich hatte gedacht Pentax nutzt die Einführung von KB als Chance, hier mal dran zu arbeiten.

Dieses Jahr habe ich irgendwie gar keine Lust zu fotografieren (deswegen schreibe ich derzeit auch kaum hier), daher ist mir's auch egal.

MK
 
ot-part entfernt

Aus eigener kurzer Erfahrung im Laden:
Die K1 ist genau wie die letzten Pentax Kameras die ich kurz angetestet habe
haptisch eine Wohltat:top:
Und der S-AF hat bei meinem Test im Laden jetzt auch keinen "Schnarchlangsamen" Eindruck gemacht, im Gegenteil.
Messwerte sind gut und schön, aber letztendlich, wie hier schon diverse male erwähnt, zählt das persönliche Feeling und vor allem der Einsatzzweck.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten