• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-01 im Praxiseinsatz

Nur zur Info:

mit dem "Sigma 50mm F1.4 EX DG HSM" sitzt bei mir der Focus auf den Punkt und ist auch noch recht flott und schön leise.

Das "SIGMA APO 70-200mm f 2.8 EX.." tut sich allerdings etwas schwer den Focus zu finden. Aber das kommt eh immer an die K5.

Das FA 43 limited funktioniert auch einwandfrei.
 
Theoretisch sollte es aber doch so sein, daß die Kamera beim übertragungsvorgang nichts aktiv machen muss, daher sollte diese Karte eigentlich mit jeder Kamera funktionieren.

Rein theorethisch nicht, es kommt aber bei solchen Karten trotzdem manchmal zu Problemen (ich vermute die ziehen zu viel Strom für den einen oder anderen Treiber).
Ausserdem kann es sein das ein Metallgehäuse dem Empfang im Weg steht..
 
Habe mal eine Frage zu den Farbeinstellungen nach dem Firmware-Update.

Wir sicher viele von Euch festgestellt haben, ist der AF nach dem Update deutlich schneller geworden. Ich habe meine individuellen Farbeinstellungen wie vor dem Update eingestellt und finde, dass die vorgewählten Farbeinstellungen zu flacheren Farben führen. Früher fand ich die Farben zu knallig und vor allem Magenta war zu stark und führte bei Rot- oder Hauttönen zu ungünstigen Ergebnissen.

Habt Ihr diesbezüglich Veränderungen nach dem Update festgestellt (habe keine Lust, wieder Testserien - damals unter anderem mit Erdbeeren - aufzunehmen und auszuwerten).
 
(habe keine Lust, wieder Testserien - damals unter anderem mit Erdbeeren - aufzunehmen und auszuwerten).

Testserien aufzunehmen ist nicht nötig. Es reicht, ein einziges geeignetes Testbild in RAW aufzuzeichnen und dieses mit dem kamerainternen RAW-Konverter mit den verschiedenen in Frage kommenden Bildeinstellungen zu konvertieren.
 
Sigma 8-16 an K-01


Hat sich obige Kombination bei Euch als angenehm/brauchbar in der Nutzung herausgestellt? (Kopflastig? Stabi geht? Fokusprobleme? usw usw usw)
Gibt es irgendwelche besonderen Probleme mit den UWW an der K-01?

Ich ertappe mich immer wieder bei der Idee einen zweiten K Body, primär für das 8-16 zu holen, das ständige Wechseln nervt und die K-01 erscheint mir passend ;-)

Gruß lsmadb
 
Funktioniert wunderbar an der K-01. Nullkommanull Probleme.....

Für mich sehr angenehm: die Kamera hochhalten und so stürzende Linien an Gebäuden schon mal deutlich reduzieren.
 
Ich hab an meiner K-01 öfter das Sigma 10-20 und hab keine Probleme. Da Focus im UWW ja meist eh manuel bzw fest ist, macht auch der langsame AF nichts.

Kopflastig ist es bei mir schon, aber mit Stativ nicht wirklich ein Problem.
 
Hatte heute "die Begegnung der besonderen Art. Habe vom Nachbarsjungen Kommunionbilder mit der K-01 in Verbindung mit dem Tamron 2,8/17-50 mm und der Canon 50 D mit dem Sigma 2,8/70 mm gemacht. Hinsichtlich der AF-Geschwindigkeit liegen Welten. Wo man mit der K-01 so nach und nach Aufnahmen auf die Speicherkarte bekommt, bekommt man bei der 50 D 30 - 50 Aufnahmen locker hin. Einfach Welten... auch wenn ich die K-01 nicht missen möchte. Beim AF spielt die Canon in einer völlig anderen Liga - auch von der Treffsicherheit des AF - vielleicht auch in Verbindung mit dem 2,8/70 mm Sigma.
 
Du kannst doch den Kontrast-AF der K-01 nicht mit dem Phasen-AF einer Mittelklasse-DSLR einer DSLR vergleichen.
 
Du kannst doch den Kontrast-AF der K-01 nicht mit dem Phasen-AF einer Mittelklasse-DSLR einer DSLR vergleichen.

Dazu kommt noch: Zoom an Kontrast-AF-Kamera und Festbrenner an Phasen-AF-Kamera...

Mir macht generell ein Zoom an der K-01 keinen Spaß. Dafür aber manuelle Festbrennweiten um so mehr ;)
 
Dazu kommt noch: Zoom an Kontrast-AF-Kamera und Festbrenner an Phasen-AF-Kamera...

Mir macht generell ein Zoom an der K-01 keinen Spaß. Dafür aber manuelle Festbrennweiten um so mehr ;)

Mein Eindruck ist, dass der AF und das Auslösen mit dem 2,8/40 XS deutlich schneller geht - was aufgrund der Konstruktion für mich auch nicht verwunderlich ist.
 
Hatte heute "die Begegnung der besonderen Art. Habe vom Nachbarsjungen Kommunionbilder mit der K-01 in Verbindung mit dem Tamron 2,8/17-50 mm und der Canon 50 D mit dem Sigma 2,8/70 mm gemacht. Hinsichtlich der AF-Geschwindigkeit liegen Welten. Wo man mit der K-01 so nach und nach Aufnahmen auf die Speicherkarte bekommt, bekommt man bei der 50 D 30 - 50 Aufnahmen locker hin. Einfach Welten... auch wenn ich die K-01 nicht missen möchte. Beim AF spielt die Canon in einer völlig anderen Liga - auch von der Treffsicherheit des AF - vielleicht auch in Verbindung mit dem 2,8/70 mm Sigma.

Danke für die Erkenntnis, allerdings kannst du an Stelle der 50D auch jede Pentax-DSLR ab der *istD einsetzen.
Schnelle Serien mit schnellem Phasen-AF sind nunmal so garkeine Domäne der Kameras mit Kontrast-AF. Für so eine Vorhaben wird auch niemand, der sich ein bißchen auskennt, wenn es schnell gehen muß, ernsthaft die K-01 oder die Kontrastfokus-Kollegen vorschlagen.
Die Uralt-Spiegelklapptechnik hat eben doch noch ihren Sinn und ihre Berechtigung. Die K-01 ist im Rahmen ihrer Fähigkeiten eine sehr gute Kamera, schnelle Serienbilder gehören definitiv nicht zu den Fähigkeiten, (präzisere Kontrast-AF dagegen systembedingt schon).
 
Wo die K-01 einen zum Wahnsinn treiben kann, ist die Suche nach einem randscharfen Tele, das nicht gleich so viel wie das 60-250mm kostet.

Neue Telezooms sind schon gar nicht mehr mit Pentax Anschluss erhältlich, was die Auswahl schon deutlich einschränkt. Und wenn man dann zu den paar wenigen greift, die es noch gibt, wie dem Tamron 70-200/2.8 ohne VC, dann stellt man fest, dass bei Pentax der Kontrast AF so mies implementiert ist, dass er mit vielen Linsen, u.a. diesem Tamron, nicht geht. Da kann man bei der DSLR noch einigermassen drüber hinwegsehn, Phasen AF geht ja. Aber bei der K-01 schaut man schlicht und einfach durch die Röhre, entweder 1400 Franken für ein 60-250 von Pentax ausgeben, oder halt eine andere Kamera für Tele nutzen. Was wohl letztendlich die billigere Lösung ist, zumal man bei den SDM Objektiven am besten noch für 100 oder 200 zusätzlich eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre abschliesst, damit man nicht nach 3 Jahren dumm dasteht und, wenn man von einem SDM Ausfall betroffen sein sollte, dick nachzahlt.
 
Meine Erfahrungen mit der K-01 sprechen eher für diese Kamera.
Als Tele benutze ich gern das sigma 70-300 mm f4 0-5 6 dg apo makro.
An der K-5 befürchte ich mit diesem Objektiv Getriebeschäden, weil der Autofokus derart ruckartig losdreht, das es nicht selten den Antrieb überdreht.:grumble: Die K-01 geht mit diesem Objektiv eher bedächtig um, obwohl sie die Pentaxobjektive doch recht flott bedient.:top:
LG Stefan
 
An der K-5 befürchte ich mit diesem Objektiv Getriebeschäden, weil der Autofokus derart ruckartig losdreht, das es nicht selten den Antrieb überdreht.:grumble:
LG Stefan
OT on
:confused: Wie meinst du überdreht?
Bei mir ist noch nie irgendwas passiert...die K5 packt schon ordentlich zu, aber ich hab mir noch nie sorgen gemacht, dass was kaputt gehen könnte.
Eher schön, weil das Sigma so schnell ist...
OT off
 
Wo die K-01 einen zum Wahnsinn treiben kann, ist die Suche nach einem randscharfen Tele, das nicht gleich so viel wie das 60-250mm kostet.
Das ist doch kein reines Problem der K-01, sondern eher ein grundsätzliches deiner extrem hohen Ansprüche.
Die K-01 halte ich persönlich für Tele für eher ungeeignet (wie jede Kamera die nur über Display fotografiert), zumindest bei freihand, mit Stativ sieht es anders aus.
Die Stärken der K-01 liegen doch eher im kurzen Brennweitenbereich.

Neue Telezooms sind schon gar nicht mehr mit Pentax Anschluss erhältlich, was die Auswahl schon deutlich einschränkt.
Sind doch eher einige wenige bei den Fremdherstellern.
Und wenn man dann zu den paar wenigen greift, die es noch gibt, wie dem Tamron 70-200/2.8 ohne VC, dann stellt man fest, dass bei Pentax der Kontrast AF so mies implementiert ist, dass er mit vielen Linsen, u.a. diesem Tamron, nicht geht.
Pentax? Ist Pentax für die nicht lizensierte Tamron-Firmware verantwortlich?
Da kann man bei der DSLR noch einigermassen drüber hinwegsehn, Phasen AF geht ja.
Bei allen Pentax-Objektive geht auch der Kontrast-AF einwandfrei.
Aber bei der K-01 schaut man schlicht und einfach durch die Röhre, entweder 1400 Franken für ein 60-250 von Pentax ausgeben, oder halt eine andere Kamera für Tele nutzen.
Oder die Ansprüche an die Bild-Ränder runterschrauben, oder etwas zurückzoomen und auf etwas Auflösung verzichten und so die Randschwächen eleminieren.
Was wohl letztendlich die billigere Lösung ist, zumal man bei den SDM Objektiven am besten noch für 100 oder 200 zusätzlich eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre abschliesst, damit man nicht nach 3 Jahren dumm dasteht und, wenn man von einem SDM Ausfall betroffen sein sollte, dick nachzahlt.
Oder für null Euro und etwas zeitlichen Aufwand den SMD einfach selber abschalten, sollte er nach der Garantiezeit anfangen Zicken zu machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten