• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax in keinem Markt zu finden

Moin,

früher bin ich viel mit dem Zug gefahren und hatte in Großstädten und besonders im Bahnhofsumfeld viel Zeit. Regelmäßig ging ich in die verschiedenen Fotogeschäfte oder Elektro-Discounter, ja hier gibt es einige gute und einige ganz schlechte, Namen darf ich hier im Forum ja nicht nennen, ist ja schließlich auch eine Geschmackssache.

Aber immer wieder habe ich Pentax in der Auslage gesehen und begrabbelt. Da ich leider keinen realen Pentaxianer kenne, habe ich meine Infos nur aus dem Netz oder aus den Läden. Ja Pentax ist nicht so umfangreich vertreten wie C, N und neuerdings S. Aber Pentax ist in meiner Hand kleben geblieben. Der Anfasstest hat letzten Endes den Ausschlag gegeben.

Ich mag lieber eine K10/20/7 oder 5 in meiner Hand fühlen als andere Produkte! Hätte ich nicht die Möglichkeit bei vielen unterschiedlichen Geschäften gehabt, die Cams in die Hand zu nehmen und einen Gefühlsvergleich zwischen den Marken zu machen, wäre ich wohl nicht bei Pentax gelandet.

Gerade heute war ich wieder in einigen Geschäften auf der Suche nach einer kleinen Ergänzung zur DSLR und da habe ich wieder C, N, S und Pentax in die Hand genommen und ich würde Pentax immer wieder kaufen.

Für mich ist es wichtig, dass ich die Teile vor dem Kauf fühlen kann, denn nur dann kann ich mich auch langfristig mit ihnen anfreunden. Das man mit C, N und S auch gute Fotos machen kann, das ist wohl unbestritten. Aber man kann es auch mit Pentax und wenn einem das Arbeitsgerät auch noch gefällt, dann ist das ja um so besser.

VG Max
 
Genau das meinte ich oben in #193. Die Pentaxen - und auch Ricohs - haben genug Eigenschaften, die sie von der Konkurrenz gut unterscheiden lassen.

Bei der K-5 ging da z.B. noch mehr, auch ohne vergleichende Werbung.
Abenteurer zieht los, erst durch nen Sandsturm, dann per Boot durch einen Wirbelsturm - immer mit der K-5 im Anschlag beim Fotografieren. Zum Schluss versucht er den Südpol zu erreichen und erfiret dabei - mit dem Finger auf dem Auslöser. Rettungsteam findet den Eiszapfen ein paar Tage später, die K-5 nimmt immernoch auf.
Und dann eben so ein Sprüchlein zu Wetterfestigkeit und so und soviele Auslösungen per Cipa.

Oder wie schon erwähnt sowas als Präsentation im Markt - verglastes Eisfach, Tropisches Terrarium mit 'Regen', Wüstenterrarium mit Gebläse. Darin dann die K-5, die man per Fernauslöser auslösen kann und die Bilder bekommt man eben aufs Display. Oder bis dahin evtl. mit dem Nachfolger auf den Rechner bzw. man tethert einfach und darf so ddamit spielen.
 
Habe gestern mal im Saturn vorbeigeschaut.

K-5 + 18-55 für schlappe 1199,-

Wer da noch im Internet bestellt...; getreu dem Motto: Bestellst du noch oder kaufst du schon :ugly:

Kein Wunder, dass da keine Nachfrage ist bei 400,- Preisunterschied.

Normalerweise steht in diesen Läden auch noch UVP 1499,- und "300€ gespart"
Saturn und MM sind im Bundesdurchschnitt die teuersten Elektroläden...bis auf die Schnäppchenpaletten mit denen die Fliegen gelockt werden ;)

Als ich meine erse digitale gekauft habe, lag MM bei 50% Aufschag zum lokalen Fotohändler. War damals eine Kodak DC4800 (inkl. Photoshop 6 Vollversion)
 
Zuletzt bearbeitet:
Saturn und MM sind im Bundesdurchschnitt die teuersten Elektroläden...
Wird gerne behauptet, ist aber völlig aus der Luft gegriffen. Wer sich ab und zu umsieht stellt doch schnell fest, dass Expert, Pro Markt, Red Zac oder ähnliche nicht günstiger sind.
 
Normalerweise steht in diesen Läden auch noch UVP 1499,- und "300€ gespart"

Der Pentax-Premium Händler meines Vertrauens hat keine Online Plattform und verkauft nur zu UVP. Wenn man ihn auf günstigere Internetpreise anspricht winkt er nur müde ab.
Bei den UVPs fällt es wirklich schwer dem Händler treu zu bleiben. Ich habe zuletzt woanders gekauft.
 
War heute im Saturn in Herford. Keinerlei Pentax. Hauptsächlich Canon und ein bißchen Nikon. Insgesamt sehr wenig DSLR's.
 
Der Pentax-Premium Händler meines Vertrauens ... verkauft nur zu UVP. Wenn man ihn auf günstigere Internetpreise anspricht winkt er nur müde ab....
Ich habe schon seit Jahren keinen Laden mehr gesehen, in dem man Pentax zu marktgerechten Preisen verkauft. Da gibt es zwar immer mal wieder ein Geschäft das Pentax anbietet - aber immer zu den unverbindlichen Preisempfehlungen von Pentax. Mondpreise!

Da winke ich dann müde ab.

Warum um alles in der Welt sollte ich in einem Laden 50% mehr als im Internet bezahlen?
 
Warum um alles in der Welt sollte ich in einem Laden 50% mehr als im Internet bezahlen?

Was bzw. welchen Aufpreis ist der kostenintensive lokale Support, Beratung und die sofortige Verfügbarkeit der Ware wert?

Offensichtlich immer weniger, wenn ich genau weiß was ich will und ein paar Tage warten kann, brauch ich kein Ladenlokal zum Hingehen und dem reinen Abholen des Produktes mehr.

Nicht ohne Grund hat Metro mit der MM-Bestellhomepage jetzt reagiert, nachdem sie den Trend eisern jahrelang verschlafen haben.

Das ist eine der großen Fragen im Endkundengeschäft für hochpreisige Ware, wir werden die Lösung hier nicht finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Händler bei der Frage nach einem Produkt müde abwinkt, hätte ich überhaupt schon Bedenken, ob er mir dazu eine Beratung anbieten könnte, die den Mehrpreis auch nur einigermaßen rechtfertigt. Ohne wenigstens etwas Enthusiasmus glaube ich da einfach nicht dran.
 
Also bei uns im Mediamarkt ist Pentax nicht schlecht aufgestellt. Hab mir mal die "Neue" angeschaut. Ich sammle einige alte Kameras. Es gibt die Mimosa Kamera von ca. 1936. Sie wurde damals mit "Brickett" (von der Kohle) tituliert.
An diese Kamera erinnerte ich mich sofort beim Anblick der Pentax. Ich finde sie toll. Sofort kam ein Verkäufer und hat mir alle möglichen Vorteile aufgezählt - und recht hatte er.
Ich finde sie liegt sehr gut in der Hand. Aber alles kann ich nun auch nicht kaufen, da ich objektivmäßig bei Nikon angesiedelt bin. Sicher wäre mehr Werbung dem Verkauf sehr zuträglich. Allerdings müßte der Preis dieser Kamera deutlich sinken, daß die avisierte Zielgruppe auch kauft.
Meine Meinung.

Frank
 
Was bzw. welchen Aufpreis ist der kostenintensive lokale Support, Beratung und die sofortige Verfügbarkeit der Ware wert?

Kann ich dir für mich ziemlich genau beantworten. Eine K-5 mit 18-55WR hätte man vor ca. 4 Wochen für 800 EUR im Netz bestellen können. Allerdings mit Wartezeit, niemand konnte sofort liefern. Ich hab das ganze dann hier im Fachgeschäft für 900 EUR gekauft. Das waren 100 EUR oder 12,5% Aufpreis.

Mehr Aufschlag wäre es mir nicht wert gewesen, erst recht keine 50% mehr!

Dafür erwarte ich dann aber auch sofortige Verfügbarkeit. Hab erst letzte Tage noch ein Gespräch mit einem Verkäufer gehabt, der mir die gewünschte Grafikkarte in die Filiale bestellen wollte, 3-4 Tage hätte das gedauert. Dem hab ich dann gesagt "tut mir leid, bestellen kann ich die selber und muß dann nicht nochmal losfahren um sie abzuholen".

Das ist nunmal einer der entscheidenden Vorteile beim Kauf im Fachgeschäft: aussuchen, bezahlen, mitnehmen. Das ist mir dann auch einen Aufpreis wert. Aber bestellen kann ich echt besser selber......
 
Natürlich hast du Recht Zuseher, aber wenn wir doch mal ehrlich sind muss man mittlerweile schon eine ganze Weile suchen eh du irgendwas von einem Fotofachgeschäft bekommst.

Was ist z.B. kostenintensiver lokaler Support?
Sensorreinigung bezahlt man meistens selber (wenns mans nicht selber macht)
Wenn etwas defekt ist, wirds eh eingeschickt.
Viele Läden verleihen nichtmal Objektive um sie zu testen(nichtmal für 1h oder sowas)
Ein interessantes Objektiv sich zum testen bestellen zulassen und es dann doch nicht zu nehmen, das geht auch meistens nicht.

Beratung, nun gut, das mag sein, aber meistens wissen die Berater auch nicht mehr als die Kunden und das obwohl genau DAS ihre Aufgabe ist. Von Serienfehlern wie den Hotpixeln bei der D7000 oder der Perlenkette wie der K5 wusste damals auch kein Händler.

Die "sofortige Verfügbarkeit" können wir für Pentax ja meistens ausschließen ;) Aber CaNikon mag das stimmen.

Ich finde 10-15% Aufschlag noch überlegenswert(kommt aber auch auf den Gesamtpreis an) und wenn mir jetzt jemand sagt das diese "Zusatzmarge" die sie gegenüber dem Internethändler haben nicht ja schon "ruinös" wäre, dann sollte das Geschäftmodell vielleicht nochmal überarbeitet werden.
 
Was bzw. welchen Aufpreis ist der kostenintensive lokale Support, Beratung und die sofortige Verfügbarkeit der Ware wert?
50% sinds bei mir zumindest nicht.
Manch kleinere Händler erlauben sogar nachzurechnen, was der Kauf im eigenen onlineshop im Gegensatz zum Kauf im LAden an den Kosten ausmacht - es sind selten mehr als 20€, idr. weniger. Klar - die Lagerhaltung wird ja auch geteilt und es fallen "nur" Kosten fürs Personal und für die Pacht eines Ladengeschäfts an.
Dennoch sind die Preise dort nicht wesentlich über dem jeweils günstigsten Versender - selten liegt man über 10-15% Aufpreis. Und das ist mir sofortige Verfügbarkeit und vor allem Ausprobieren locker wert.

Pentax könnte diesbezüglich sein Händlernetz wohl leichter aufbauen, gäbe es da einige Zugeständnisse. Das wären z.B. Angebote zur Schulung der Verkäufer, finanzielle Unterstützung bei der Lagerhaltung (Pentax 'mietet' einfach einen m³ Lagerplatz) oder als einfachste und wohl effektivste Möglichkeit: Ein sehr schnelles und unkompliziertes System für Händler, um Verkaufsware und Vorführware zu bestellen und ggf. zu tauschen. D.h. kein unternehmerisches Risiko, wenn man mal was von Pentax kommen lässt und auch keine ewigen Wartezeiten, die etwaige Kunden einfach zum Nächsten laufen lassen.
 
Nun hab ich mir bei Amazon ein Body bestellt.

Werde die K-5 erst mal mit meinen alten Objetiven testen und bei nichtgefallen oder bei einem enteuschenden Ergebnis gegenüber der Bildqualität zu meiner K-10 wieder zurücksenden und dann evtl. später ein Kit mit dem 18-135 kommen lassen.
 
Zur K10 kann man sich eigentlich nur verbessern. Ich hatte mir vor zwei Jahren schonmal zwecks Bodyupgrade eine K10 geholt (zum Glück gebraucht) und hab die nach 4 Wochen in hohem Bogen wieder verkauft, so enttäuscht war ich von der im Vergleich zur K100Ds.

Jetzt hab ich seit ein paar Wochen die K-5 und hab damit endlich das Gefühl mich in jeder Hinsicht verbessert zu haben. :)
 
Bei den Optiken hat Pentax genug im Angebot - jedenfalls für den Amateur. Was Canikon mehr bieten, spielt sich zu über 95% im Hochpreissegment oder durch Doppel- und Dreifachbelegung in Standardbereichen ab (wobei Pentax da auch schon tätig ist - 18-55, 17-70, 16-45 und 16-50).
.

Pentax hat aber ein Problem mit den Linsen, wenn man bei kleinen Blenden über die Qualität des dann schon recht ansprechenden 18-55 Kit raus will. Die K5 hat genug Auflösung, um A2 oder auch noch 50x75cm Bilder auch aus der Nähe betrachtet gut aussehn zu lassen. Problem: Es gibt keine neuen Zooms, die bei f/8 mal sehr nah an ein 100 WR Makro ran kommen. Bei Canon und Nikon gibt es diese Zooms.
Bei Pentax habe ich schlussendlich auch solche Zooms gefunden. Spottbillige Gebrauchtware. Ein SMC-F 35-70/3.5-4.5. Ein K 45-125/4 (welches bis ca. 100mm diese Qualität bringt). Und das SMC-M 80-210 hält sicher bis 150mm sehr gut mit. Die Schärfe ist auch drüber ebi f/8 noch OK, aber es gibt sehr sichtbare CA.

Pentax täte gut daran, Linsen mit der Bildqualität eines 24-70/2.8 AF-S, 70-200/4 L IS etc zu bringewn. Dabei muss es nicht immer gleich ein 2.8er sein. Für den Zweck leichte, hochwertige Outdoor Ausrüstung reicht auch ein f/4 oder f/3.5-4.5 - wenn es nur in der Bildqualität mit den grossen 2.8ern der Konkurenz mithält. Canon zeigt ja schön mit dem 70-200/ IS, dass das geht.

Bei Pentax wäre viel erreicht, wenn sie in der Qualität der Linsen wieder an ihre alten Zeiten aufschliessen würden. im MF Bereich zeigen sie ja, dass sie es immer noch drauf haben.

Statt dessen gibt es als Topzooms mit dem 16-50 und dem 50-135 zwei Zooms, die von einem Drittherstelelr sind und bei C und N als ordentliche Drittherstellerware mit gutem P/L Verhältnis gelten, ohne aber die Bidlqualität der besten Zooms von C und N zu erreichen.

Generell scheint die Strategie im Moment mehr zu sein, dass man mit schönen (evtl auch buten), relativ kleinen und leichten Kameras die Japaner bei Kauflaune hält. Und zwar diejenigen, die selten nach A2 Drucken schielen, sondern mit einer Kitlinse und Teleuzoom dazu mehr als zufrieden sind. Denn der qualitätsbewussten japanischen Klientel kann man ja sehr erfogreich die 645D verkaufen, weshalb sich damit abgeben, mal mit einem Zoom zumindest abgeblendet die 16 MP zu nutzen? Der Rest der Welt muss dann halt auch mit diesen Produkten zurecht kommen.

Ich habe schon seit Jahren keinen Laden mehr gesehen, in dem man Pentax zu marktgerechten Preisen verkauft. Da gibt es zwar immer mal wieder ein Geschäft das Pentax anbietet - aber immer zu den unverbindlichen Preisempfehlungen von Pentax. Mondpreise!

Da winke ich dann müde ab.

Warum um alles in der Welt sollte ich in einem Laden 50% mehr als im Internet bezahlen?


Das liegt daran, dass Pentax noch sehr unterschiedliche preise in allen Teilen der Welt hat - und in Europa vergleichsweise hohe. Naja, zumindest USA ist ja jetzt wohl nicht mehr so viel günstiger.
Bei Petax (Objektive) gibt es bei den Versendern in der Schweiz meist viele Angebote in der Grössenorndung halbe UVP oder etwas mehr. Da steht "Import" dran. Bei Nikon und Canon gibt es das nicht. Wenn da mal Grauware auftaucht, ist so so wenig billiger, dass kaum einer gerne auf die 3 Jahres Garantie von NikonS chweiz auf Objektive verzichtet. Will man den Handle unterstützen, muss man für etwa gleiche Preise (vor MwSt) um den ganzen Globus sorgen. Dann ist der Internet Versender nicht 40% billiger als UVP, sondern nur 15 oder 20%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die akutellen Hochpreis-Boliden von Pentax nicht sowieso aus der Schmiede von Tokina?

Hat Pentax überhaupt noch das Know-How im Haus und die Fertigungskapazitäten um selbst noch wieder eine eigene Produktion allá Dazumal aufzuziehen???
:(
 
Sind die akutellen Hochpreis-Boliden von Pentax nicht sowieso aus der Schmiede von Tokina?

Hat Pentax überhaupt noch das Know-How im Haus und die Fertigungskapazitäten um selbst noch wieder eine eigene Produktion allá Dazumal aufzuziehen???
:(

das 16-50 und das 50-135 sind Tokina. Das 35er Makro auch.
Das 60-250 aber wohl nicht. Und das 300 DA* wohl auch nicht.

Pentax hat z.B. das Know How, mit dem 25mm 645 ein WW zu bauen, das in der Randschärfe die versammelte Kleinbild DSLR Konkurrenz um 20mm Brennweite alt aussehn lässt (25mm an der 645D sind ca. 20mm KB). Ja, vielleicht gibt es für die M9 ein WW, das am Rand vergleichbar gut ist. Da kenn ich mich zu wenig aus. Ist aber keine DSLR.

Ist halt immer die Frage, ob sie wirklich solche Produkte auch für KB als markttauglich erachten. Die Serie ist kleiner als bei Nikon oder Canon, der Entwicklungsaufwand nicht geringer. Ein 24-70/2.8 auf dem Niveau des Nikkor würde dann beim Versender halt nicht 1600 Fr. kosten, sondern eher 2000 oder 2500. Vermutlich sehen sie es als zu riskant an, sowas zu entwickeln.
 
dPentax hat z.B. das Know How, mit dem 25mm 645 ein WW zu bauen, das in der Randschärfe die versammelte Kleinbild DSLR Konkurrenz um 20mm Brennweite alt aussehn lässt (25mm an der 645D sind ca. 20mm KB).
Das Nikkor 14-24 ist doch ebenfalls knackscharf bis in die Ecken. Ich denke, dass mit heute verfügbarer Software und Rechenleistung schon bei F/2,8 knackscharfe 3-fach-Zooms keine Hexerei mehr sind. Nur der Produktionsprozess macht eben den Unterschied - so ist z.B. die Serienstreuung bei Sigma ja nicht ohne, aber wenn man ein gutes erwischt, das Ergebnis meist 1a. Und da Pentax die Produktion ihrer Geräte ja scheinbar gut im Griff hat, warum sollte da nichts an neuen Objektiven kommen? So könnten sie dann die gleiche erfolgreiche Schiene wie Canonikon fahren: billige Einsteigerkameras zum Anfüttern und das Geld dann über die Objektive verdienen. Und mit etwas passender Werbung steigt dann auch der - im wahrsten Wortsinne - Marktanteil.
 
das 16-50 und das 50-135 sind Tokina. Das 35er Makro auch.

Kannst du das auch mit Quellen jenseits von Forenbehauptungen belegen?

Mir ist lediglich bekannt, das die optische Rechnung gemeinsam erstellt, bzw die Kosten und die Nutzung geteilt werden.
Gehäuse dazu wurden einzeln entwickelt und jeder baut seine Objektive selbst.

Das ist mein Wissenstand.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten