• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax in keinem Markt zu finden

Pentax täte gut daran, Linsen mit der Bildqualität eines 24-70/2.8 AF-S, 70-200/4 L IS etc zu bringewn.

Leider gibt es das AF-S 24-70/2.8 nur bei Nikon und das 70-200/4 nur bei Canon. Beides gibts auch bei diesen Herstellern nicht.

Die Pentax-Rechnungen DA*200/2.8, 300/4 und 60-250/4 scheinen den Pentax/Tokina-Rechnungen (10-17, 12-24, 16-50 und 50-135) überlegen zu sein, gerade was CAs angeht.
 
Ich denke aber auch das es Pentax ansich gut tun könnte wenn sie mal ein paar Qualitativ hochwertige/Lichtstarke Zooms bringen. In unserer heutigen Gesellschaft und dem fotografier Verhalten der meisten Leute folgend scheinen Zooms einfach beliebter zusein.
Ich überlege mir auch gerade ob ich für meine nächste Reise evtl. das 560mm nehmen soll(wenns den bis dahin erhältlich ist) oder das 50-500er Sigma.

Ist sicherlich auch ne Preisfrage, aber auch hier ist vielleicht mal ein etwas "flexibleres" von nutzen.

Und Nikon und Canon zeigen ganz deutlich das die Bildqualität von erstklassigen Zooms den FBs nichtmehr sooo eklatant hinterherhinkt.
 
Den Vorteil von FBs sehe ich auch fast nur noch in den geringeren Abmaßen und Gewicht (bei gleicher Lichtstärke) sowie dem oftmals weitaus schönerem Bokeh.
 
Pentax täte gut daran, Linsen mit der Bildqualität eines 24-70/2.8 AF-S, 70-200/4 L IS etc zu bringewn. Dabei muss es nicht immer gleich ein 2.8er sein. Für den Zweck leichte, hochwertige Outdoor Ausrüstung reicht auch ein f/4 oder f/3.5-4.5 - wenn es nur in der Bildqualität mit den grossen 2.8ern der Konkurenz mithält. Canon zeigt ja schön mit dem 70-200/ IS, dass das geht.

Ein 70-200 ist doch überflüssig wie ein Kropf - jedenfalls am Crop. Wer hat zu Analogzeiten je ein 100-300mm gebraucht oder gefordert - ein Universalzoom das mehrere Arbeitsbereiche abdeckt und weder Fisch noch Fleisch ist. Eine solche Optik an APS-C ist etwas für Leute, die aus Sentimentalität bei den alten Standardgrößen für Zoomobjektive hängen und noch heute ihre Gehälter in DM umrechnen :ugly: Pentax hatte 80-200mm und 250-600mm im Angebot - das erste ist ersetzt, das andere wird hoffentlich unter Ricoh einen Nachfolger finden. Wer mehr auf Universalzoom steht, für den gibt es ja das 60-250mm, das ist sogar noch größer vom Umfang als ein überflüssiges 70-200er.

Statt dessen gibt es als Topzooms mit dem 16-50 und dem 50-135 zwei Zooms, die von einem Drittherstelelr sind ...

Was endlich mal zu beweisen wäre.

... und bei C und N als ordentliche Drittherstellerware mit gutem P/L Verhältnis gelten, ohne aber die Bidlqualität der besten Zooms von C und N zu erreichen.

Klar ist es bei C&N nur zweite Wahl - die erstklassige Vergütung fehlt ;)

Generell scheint die Strategie im Moment mehr zu sein, dass man mit schönen (evtl auch buten), relativ kleinen und leichten Kameras die Japaner bei Kauflaune hält.

Wenn's erstmal auf die Schnelle Geld in die Kasse spült ... :cool:

Die Strategie scheint imho im Moment aber eher zu sein, den Bockmist den Hoya (aus durchaus nachvollziehbaren Gründen) verzapft hat, wieder ins Lot zu bringen. Hoya hat bis auf die rein theoretische Entwicklung am Computer den gesamten Vorlaufprozess für die Produnktion neuer Linsen gestoppt (schließlich wollten sie die Kosten nicht tragen, wenn sie nach dem Verkauf nicht mehr dran verdienen). Das betrifft die praktische Entwicklung (Prototypen), aber auch die Versorgung mit den für den Bau von Objektiven notwendigen Materialien und zugelieferten Komponenten. Die Lieferanten von früher haben aber nicht Winterschlaf gehalten, während bei Pentax nichts bestellt wurde, die haben sich neue Auftraggeber gesucht und jetzt muss alles neu verhandelt und aufgebaut werden. Und sowas dauert nun mal seine Zeit.

das 16-50 und das 50-135 sind Tokina. Das 35er Makro auch.

Kannst du das auch mit Quellen jenseits von Forenbehauptungen belegen?

Mir ist lediglich bekannt, das die optische Rechnung gemeinsam erstellt, bzw die Kosten und die Nutzung geteilt werden.
Gehäuse dazu wurden einzeln entwickelt und jeder baut seine Objektive selbst.

Kenne ich auch nicht anders. Nur die Samsung Optiken für die Samsung-DSLR sind vom gleichen Band wie die entsprechenden Pentax-Optiken gefallen.
 
Ein 70-200 ist doch überflüssig wie ein Kropf - jedenfalls am Crop. Wer hat zu Analogzeiten je ein 100-300mm gebraucht oder gefordert - ein Universalzoom das mehrere Arbeitsbereiche abdeckt und weder Fisch noch Fleisch ist. Eine solche Optik an APS-C ist etwas für Leute, die aus Sentimentalität bei den alten Standardgrößen für Zoomobjektive hängen und noch heute ihre Gehälter in DM umrechnen :ugly: Pentax hatte 80-200mm und 250-600mm im Angebot - das erste ist ersetzt, das andere wird hoffentlich unter Ricoh einen Nachfolger finden. Wer mehr auf Universalzoom steht, für den gibt es ja das 60-250mm, das ist sogar noch größer vom Umfang als ein überflüssiges 70-200er.
Selten so einen Blödsinn gelesen. Nur weil DU keinen Einsatzzweck für ein 70-200er an nem Crop siehst - ich verwende mein (Sony) 70-200 G für alles mögliche, von Portrait, zu Tieraufnahmen und gerade in der Veranstaltungs/Eventfotografie, wo du die Vortragenden fotografieren musst, die weit vorne auf der Bühne sind, bekommst du im KB-äqualivalenten Breich von 105-300 HAMMER Fotos hin, die mit 24-70 nicht möglich sind!

In der Fotografie gibt es für alle möglichen Brennweiten Einsatzzwecke. Nur weil dir keine Einsatzzwecke für 105-300 einfallen, heißt das nochlange nicht, dass es allgemein(!) für alle(!) überflüssig ist!
 
ich verwende mein (Sony) 70-200 G für alles mögliche, von Portrait, zu Tieraufnahmen und gerade in der Veranstaltungs/Eventfotografie, wo du die Vortragenden fotografieren musst, die weit vorne auf der Bühne sind, bekommst du im KB-äqualivalenten Breich von 105-300 HAMMER Fotos hin, die mit 24-70 nicht möglich sind!

Genau das sage ich ja: eine Universallinse für Immerdrauf von Panorama bis Supertele ... :ugly:

Und gerade bei der Veranstaltungsfotografie habe ich nur einmal etwas längeres als das 50-135er gebraucht (eher reichte mir da da sogar noch 'ne kürzere Optik) und das eine Mal hätten 200mm auch nicht annähernd mehr gereicht. Für den Brennweitenbereich von 135mm bis 300mm finde ich selten einen Verwendungszweck (höchstens für ein 200mm Makro). Nicht umsonst sind 200mm FB - soweit sie von den Herstellern überhaupt angeboten werden - mit die am seltensten verkauften Optiken. Bei Socanikon ist das 70-200 natürlich oft im Einsatz - welche Alternative besteht denn da auch? Die vera*****n ihre Klientel im Crop-Bereich, indem sie ihnen eine schwere KB-Linse für einen hohen Preis servieren.

Und um mal wieder auf das Thema zurückzukommen: In Märkten auch mit breiterem Pentaxangebot ist gerade auch das 200er selten zu sehen, die belasten sich da auch nicht mit Linsen die nur alle paar Jahre ein Liebhaber kauft - es sei denn das Teilchen sieht so spektakulär aus wie das Sigma 200-500mm 2.8 und stärkt allein durch die erhabene Anwesenheit die Kompetenz der Verkäufer :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 2,8/70-200 HSM II ist eines meiner meist genutzten Objektive.

Ich denke hier kommt man so oder so nicht auf einen Nenner, die Anwendungsbereiche sind so unterschiedlich wie die Ansichten.

Gruß
det
 
Die einzige Marke mit einem bezahlbaren 70-200er im Programm ist Canon, allerdings reden wir hierbei von der f4-Version. Die f2.8er 70-200er kosten bei Nikon, Sony und Canon aber 2000€ oder mehr, was sicherlich auch recht viele Leute zu Fremdherstellern greifen lässt in diesem Brennweitenbereich.
Verglichen zu den an KB gerechneten 70-200ern finde ich das Pentax 50-135 ja geradezu günstig, auch wenn es eben entsprechend kürzer ist.

Letztendlich ist es eh Geschmackssache, ich bin auch noch am überlegen ob ich zum Tamron 70-200 oder zum Pentax 50-135 greifen soll, alternativ reizt mich z.B. das 200mm f2.8 von Pentax sehr :-)
 
Kannst du das auch mit Quellen jenseits von Forenbehauptungen belegen?

Mir ist lediglich bekannt, das die optische Rechnung gemeinsam erstellt, bzw die Kosten und die Nutzung geteilt werden.
Gehäuse dazu wurden einzeln entwickelt und jeder baut seine Objektive selbst.

Das ist mein Wissenstand.

Die optische Rechnung ist das, was am meisten zählt. Um mit besserer Haptik punkten zu können, müsste Penatx massiv mehr Metall verbauen als Tokina, was nicht der Fall ist.
Es geht das Gerücht, dass die Penatx Versionen eine andere Vergütung haben. Aber auch das hilft nicht, die Randschwächen (vorallem bei 16-50mm, aber auch bei 50mm beim 50-135mm) und die CA Neigung (jenseits 100mm) zu verhindern. Dafür müsste man eine bessere optische Rechnung haben. Das 50-135mm ist z.B. weit von der Leistung eine 70-200/4 L IS entfernt.
Ist natürlich alles Jammern auf hohem Niveau. Bei A3 sieht man es kaum (allefalls die CA bei 50-135mm, wenn man sie nicht rausgerechnet hat). Aber wenn man auf A2 bis A1 zum auch von nahem Anschauen geht (was eine K5 kann), dann sieht man es eben doch sehr klar.

Ich hab jetzt 2 Anläufe mit Pentax genommen, und die Linsen waren jedes Mal das Problem. Ich erwarte nicht mehr, aber auch nicht weniger, als dass ich ein Zoom kaufen kann, das bei f/8 und weit entfernten Motiven kaum vom 100 WR Makro unterscheidbar ist. Also nur noch ganz kleine Untershciede, die man ggf. noch im direkten 100% Ansicht Vergleich am Monitor sieht, sonst nicht. Bei C und N kann ich solche Zooms akufen. Oft nicht ganz billig, aber es gibt sie.

Leider gibt es das AF-S 24-70/2.8 nur bei Nikon und das 70-200/4 nur bei Canon. Beides gibts auch bei diesen Herstellern nicht.

Canon arbeitet daran. das neue 24-70 ist angekündigt. Und das alte war an den Cropsensoren auch ganz gut.

Ein 70-200 ist doch überflüssig wie ein Kropf - jedenfalls am Crop. Wer hat zu Analogzeiten je ein 100-300mm gebraucht oder gefordert - ein Universalzoom das mehrere Arbeitsbereiche abdeckt und weder Fisch noch Fleisch ist. Eine solche Optik an APS-C ist etwas für Leute, die aus Sentimentalität bei den alten Standardgrößen für Zoomobjektive hängen und noch heute ihre Gehälter in DM umrechnen :ugly: Pentax hatte 80-200mm und 250-600mm im Angebot - das erste ist ersetzt, das andere wird hoffentlich unter Ricoh einen Nachfolger finden. Wer mehr auf Universalzoom steht, für den gibt es ja das 60-250mm, das ist sogar noch größer vom Umfang als ein überflüssiges 70-200er.
.


Das ist alles richtig - wenn es nur nicht mit der Bildqaulität am Rand hapern würde. Auch das 60-250mm kommt bei f/8 nicht ganz, ganz nah an eine gute FB ran. Gute Zooms bei C oder N tun das aber! Ist ja schön, wenn man ein 60-250mm kaufen kann, das brennweitenseitig mehr bietet. Hilft aber wenig, wenn die Qualität nicht stimmt. Wenn ich auf nochwas mehr Qualität verzichte, kann ich auch ein 18-250mm haben. Das ist bei 60 oder 100mm auch noch gar nicht so schlecht.

Die einzige Marke mit einem bezahlbaren 70-200er im Programm ist Canon, allerdings reden wir hierbei von der f4-Version. Die f2.8er 70-200er kosten bei Nikon, Sony und Canon aber 2000€ oder mehr, was sicherlich auch recht viele Leute zu Fremdherstellern greifen lässt in diesem Brennweitenbereich.
Verglichen zu den an KB gerechneten 70-200ern finde ich das Pentax 50-135 ja geradezu günstig, auch wenn es eben entsprechend kürzer ist.

Man KANN aber bei C und N für um die 2000 Franken Strassenpreis ein Telezoom kaufen, das abgeblendet kaum mehr von FB zu unterscheiden ist. Ich muss viel Geld ausgeben dafür, aber wenn ich dazu bereit bin, dann kann ich eines kaufen. Bei Pentax bleibt mir zu hoffen, dass Sigma demnächst seine 2.8er noch was besser (und teurer) macht. Ich kann da noch so lange mit 2000 Euro wedeln beim Händler, er hat keines von Penatx. Es müsste auch nicht unbedingt ein f/2.8 sein. Ein f/4 reicht. Solange es an f/5.6 Bildqaulität ohen wenn und aber bringt.

Ich bleib dabei: Bei Pentax sind einige FB auf hohe Bildqualität getrimmt (z.B. einige,a ber nicht alle Limited, das 100er Makro,....). Wem das nicht reicht, der muss zur 645D greifen. Weil andere hochwertige Linsen zur K Reihe fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man KANN aber bei C und N für um die 2000 Franken Strassenpreis ein Telezoom kaufen, das abgeblendet kaum mehr von FB zu unterscheiden ist.

Natürlich kann man mit genug Kleingeld ein 2.8er bei C & N für knapp 2000€ bekommen, aber die Frage ist auf wieviele Leute mit APS-C trifft das zu oder kaufen solche Linsen eher Leute mit ner KB-Kamera?
Ja, auch ich find es schade, dass Pentax "nur" ein auf APS-C gerechnetes ~70-200mm anbietet, allerdings ist die Linse dafür auch etwas portabler und für den Bereich um die 200mm würd ich persönlich eh das DA* 200mm nehmen. 50-135 + 200 kostet mich dann vermutlich immernoch weniger als ein 70-200mm bei C/N/S.
 
Das 2,8/70-200 HSM II ist eines meiner meist genutzten Objektive.

Ich denke hier kommt man so oder so nicht auf einen Nenner, die Anwendungsbereiche sind so unterschiedlich wie die Ansichten.

Ich kann mit dieser Brennweite persönlich nicht so viel anfangen, aber neulich gabs hier nen Thread, da hat einer gefragt, ob es besser ist, von einem guten 70-200 einen 300mm-Ausschnitt zu machen, statt gleich ein 55-300 @300 zu verwenden. Zuerst habe ich gelacht und gedacht "Hey, das 55-300 muss die bessere Wahl sein". Aber nachdem ich etwas drüber nachgedacht hatte, kam mir die frage gar nicht mehr so überflüssig vor.

Kompromisslos gute Qualität an einem hochauflösenden Sensor kann unter bestimmten Umständen durchaus ein Ersatz für etwas Brennweite sein... insofern: Was wir bei Pentax im Moment nicht brauchen, ist ein neues Objektiv, das einen der bereits mehrfach überdeckten Brennweitenbereiche nochmals mit mittelmäßiger Qualität abdeckt. Es braucht ein paar Optiken für Leute, die bereit sind, viel Geld für etwas wirklich hochwertiges und langlebiges auszugeben.

MK
 
Natürlich kann man mit genug Kleingeld ein 2.8er bei C & N für knapp 2000€ bekommen, aber die Frage ist auf wieviele Leute mit APS-C trifft das zu oder kaufen solche Linsen eher Leute mit ner KB-Kamera?
Ja, auch ich find es schade, dass Pentax "nur" ein auf APS-C gerechnetes ~70-200mm anbietet, allerdings ist die Linse dafür auch etwas portabler und für den Bereich um die 200mm würd ich persönlich eh das DA* 200mm nehmen. 50-135 + 200 kostet mich dann vermutlich immernoch weniger als ein 70-200mm bei C/N/S.

Aus meinem Bekanntenkreis inkl. mir kann ich sagen: es gibt mehrere mit nem 70-200/F2.8 an nem Crop. Sowohl bei Sony, als auch bei den zwei Platzhirschen. Und jeder liebt es.

Es gab auch mal ein 70-210/F4 von Minolta, hat Sony aber beim Aufkauf nicht übernommen und weiterproduziert, ist aber gebraucht erhältlich und ein absoluter Tipp für Sony-DSLR/SLT-Benutzer.
 
Aus meinem Bekanntenkreis inkl. mir kann ich sagen: es gibt mehrere mit nem 70-200/F2.8 an nem Crop. Sowohl bei Sony, als auch bei den zwei Platzhirschen. Und jeder liebt es.

Ok, allerdings stellt sich dann die Frage wie repräsentativ dein Bekanntenkreis im Vergleich zum Massenmarkt ist, aber das werden wir wohl nie erfahren :-)
Denke aber auch es gibt nicht sowenige Pentax-User mit nem 50-135, die es auch sehr gern haben ^^
 
Es geht das Gerücht, dass die Penatx Versionen eine andere Vergütung haben. Aber auch das hilft nicht, die Randschwächen (vorallem bei 16-50mm, aber auch bei 50mm beim 50-135mm) und die CA Neigung (jenseits 100mm) zu verhindern. Dafür müsste man eine bessere optische Rechnung haben. Das 50-135mm ist z.B. weit von der Leistung eine 70-200/4 L IS entfernt.
Ist natürlich alles Jammern auf hohem Niveau. Bei A3 sieht man es kaum (allefalls die CA bei 50-135mm, wenn man sie nicht rausgerechnet hat). Aber wenn man auf A2 bis A1 zum auch von nahem Anschauen geht (was eine K5 kann), dann sieht man es eben doch sehr klar.

Ich hab jetzt 2 Anläufe mit Pentax genommen, und die Linsen waren jedes Mal das Problem. Ich erwarte nicht mehr, aber auch nicht weniger, als dass ich ein Zoom kaufen kann, das bei f/8 und weit entfernten Motiven kaum vom 100 WR Makro unterscheidbar ist. Also nur noch ganz kleine Untershciede, die man ggf. noch im direkten 100% Ansicht Vergleich am Monitor sieht, sonst nicht. Bei C und N kann ich solche Zooms akufen. Oft nicht ganz billig, aber es gibt sie.

Deine Ansprüche müssen sich aber sehr von denen anderer Benutzer unterscheiden. Ich habe in den verschiedensten Foren gelesen, dass die Leute das 50-135mm lieben.

Ich möchte gar nicht wissen, welche Fotos das 70-200mm zu liefern in Stande ist, wenn die meisten schon die vom 50-135mm für sehr gut befinden (mich eingeschlossen).

http://pentaxians.iphpbb3.com/forum...f46/pentax-da-50-135mm-28-lens-club-t876.html

Wie gesagt, manchmal ist die Diskussion einfach Theorie. Oder die Ansprüche sind eben exorbitant andere.
 
Natürlich kann man mit genug Kleingeld ein 2.8er bei C & N für knapp 2000€ bekommen, aber die Frage ist auf wieviele Leute mit APS-C trifft das zu oder kaufen solche Linsen eher Leute mit ner KB-Kamera?

Es ging ja nicht um die f/2.8, sondern um den Brennweitenbereich "70-200" allgemein. Die 70-200er, egal ob in f/4 oder in f/2.8, gehören z.B. in der Canon-Welt zu den beliebtesten Objektiven überhaupt, auch und gerade am Crop.

Canon hat diesen Brennweitenbereich zu einer ganzen Produktpalette ausgebaut: es gibt ein 70-200/4 für 500 EUR, das gleiche mit Bildstabi für 900 EUR, ein 70-200/2.8 ohne Stabi für 1.000 EUR, ein 70-200/2.8 mit Stabi für ~1.500 EUR und das ganz neue 70-200/2.8II mit Stabi für 2.000 EUR.

Vier dieser fünf sind im aktuellen Lieferprogramm und verkaufen sich prächtig. Die meisten davon werden am Crop eingesetzt, insbes. die f/4-Versionen.

Tele-Kaufberatung im Canon-Unterforum sieht so aus: Bei wenig Budget das 55-250IS für 150 EUR, bei etwas mehr Budget das Tamron 70-300VC für 300 EUR und wenn die 500 EUR drinsitzen, kommt nur noch das 70-200/4L in Frage. Nicht wenige nehmen dann direkt das 70-200.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vier dieser fünf sind im aktuellen Lieferprogramm und verkaufen sich prächtig. Die meisten davon werden am Crop eingesetzt, insbes. die f/4-Versionen.

Schön das Canon soviele 70-200er im Programm hat, nur braucht es die auch wirklich für Pentax-User oder reicht das 50-135 + Fremdhersteller 70-200er?
Ich persönlich finde das 50-135 sogar attraktiver und sollte mir das Pentax am langen Ende irgendwann zu kurz sein, greif ich zum DA*200 oder zu nem 70-200er von Tamron/Sigma. Das es von Pentax kein "Budget" 70-200 f4 o.ä. gibt, stört mich persönlich nicht, dass findest du auch bei Nikon oder Sony ebenso wenig.
 
Schön das Canon soviele 70-200er im Programm hat, nur braucht es die auch wirklich für Pentax-User oder reicht das 50-135 + Fremdhersteller 70-200er?

Wenn Pentax den Umsatz gerne an die Fremdhersteller abtreten möchte, sollen sie weiterhin kein 70-200 anbieten, klar. ;)

Meinst Du wirklich, Pentax-User sind so völlig anders gestrickt als Canon-User, daß man in dem einen System auf einen Brennweitenbereich komplett verzichten kann, der im anderen System zu den beliebtesten überhaupt gehört? :ugly:

Ich persönlich finde das 50-135 sogar attraktiver und sollte mir das Pentax am langen Ende irgendwann zu kurz sein, greif ich zum DA*200 oder zu nem 70-200er von Tamron/Sigma.
Schön, ich find das 50-135 vollkommen unbrauchbar, so unbrauchbar wie ich zu Analogzeiten ein 70-200 fand. Wenn ich lichtstarke 135mm will, hol ich mir ein 135er (schon geschehn, hab das FA135/2.8) und kein unförmiges Zoom, von dem ich sowieso nur den oberen Endanschlag brauche. Sieht aber auch wieder jeder anders.

Am Crop ist für mich (und viele, sehr viele andere!) ein 70-200 ideal, so wie es ein 70-300 oder 100-300 an KB war (und ist, hab eins für meine 5D!).

Das es von Pentax kein "Budget" 70-200 f4 o.ä. gibt, stört mich persönlich nicht, dass findest du auch bei Nikon oder Sony ebenso wenig.

....was von Nikon- und Sonyusern auch in schöner Regelmäßigkeit bedauert wird. Nicht jeder, der ein 70-200 will, hat Lust einen 1,5kg-Brocken mit sich rumzuschleppen. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst Du wirklich, Pentax-User sind so völlig anders gestrickt als Canon-User, daß man in dem einen System auf einen Brennweitenbereich komplett verzichten kann, der im anderen System zu den beliebtesten überhaupt gehört? :ugly:

Pentax-User kaufen auch Ltd. Festbrennweiten, also keine Ahnung, vielleicht sollte ich auf der Straße mal ne Umfrage machen ;-)

Am Crop ist für mich (und viele, sehr viele andere!) ein 70-200 ideal, so wie es ein 70-300 oder 100-300 an KB war (und ist, hab eins für meine 5D!).

Wir können ja alle nur spekulieren was (sehr viele) andere Leute über die Brennweite denken, auch wenn ich dir zustimme das 70-200 auch an Crop eine beliebte Brennweite ist. Das sagt allerdings nichts darüber aus, ob die selben Leute auch einfach mit 50-135 leben können/könnten oder ob sie z.B. bei Nikon/Sony auch auf Fremdhersteller ausweichen weil sie um ein vielfaches günstiger sind.

Canon ist ja afaik die einzige Firma mit so einem breitgefächertem 70-200er Angebot!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sagt allerdings nichts darüber aus, ob die selben Leute auch einfach mit 50-135 leben können oder ob sie z.B. bei Nikon/Sony auch auf Fremdhersteller ausweichen weil sie um ein vielfaches günstiger sind.

Bei Nikon hat man den Vorteil, daß man bei kleinerem Budget auf das alte 80-200/2.8 Schiebezoom ausweichen kann. Das bekommt man für 350-400 EUR gebraucht und es bleibt somit als einziger Nachteil das hohe Gewicht (ok, und der lahme AF bei dem Teil.)

Sony-User nehmen das Nichtvorhandensein eines "Budget-70-200er" derart übel, daß das alte Minolta 70-210/4 gebraucht inzwischen zu Mondpreisen gehandelt wird. :ugly:

Canon ist ja afaik die einzige Firma mit so einem breitgefächertem 70-200er Angebot!

Jo, und in allen anderen Hersteller-Unterforen wird darüber gejammert und auch zumindest ein 70-200/4 o.ä. gefordert.

Nur hier bei Pentax nicht, hier wird sich eingeredet daß sowas kein Mensch braucht. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten