Die Pentax KB ist eine Neuentwicklung bei der man technisch aus dem Vollen schöpfen kann. Wenn eine Pentax-KB dann doch schlechter sein sollte als eine D810, die schon länger auf dem Markt ist und vergleichsweise "alte" Technik hat, dann wäre das ein absolutes Armutszeugnis für einen Hersteller. Die Meßlatte ist und bleibt für mich trotzdem die 645Z an der sich die Pentax-KB messen muss.
Dazu zwei Gedanken: Bei 50 MP würden die Pixel doch arg klein. Dann sind wir im Bereich von 24 MP DX. Ich hatte das bereits zweimal mit D3200 und D3300. Beide kann man nicht mehr auf hohe Mikrokontraste optimiert entwickeln. Zumindest nicht so wie ich es aus anderen kameras gewohnt war. Das lag auch mit einem schon abgeblendeten 50mm deutlich hinter einen KB Crop aus der 645D zurück, der ja ebenfalls 24mm hat.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13483613&postcount=2
Es gibt neben der Pixelgrösse noch einen weiteren Grund: Die Objektive: KB Objektive sind auf grosse Offenblende und noch erschwingliche Preise optimiert. Und dann grade bei den neueren zudem noch auf Offenblende oder fast offen. Dass da dann nicht ganz das gleiche rauskommen kann bei f/5.6 oder f/8 wie wenn man ein doppelt oder dreimal so teueres Objektiv nimmt, das 1 oder 2 Blenden weniger Licht hat, versteht sich von selber. Das 28-45/4.5 entspricht einem 22-35/3.5 an KB. Ich gehe davon aus, dass man ein sloches für knapp 5000 Euro UVP ebenso gut hinkriegt wie das 645 28-45. Nur wird der KB Käufer eben weder die knapp 5000 zahlen für so ein Objektiv, noch wird er sich mit f/3.5 zufrieden geben. Da werden 18-35/4 für 600 oder 800 Euro gesucht, und wenn spürbar über 1000, dann bitte aber mit f/2.8 durchgehend. Hat zudem noch den grösseren Zoombereich mit noch mehr WW. Naja.
Mein Beispiel war übrigens noch mit einer FB, nicht mit einem Zoom. Und mit einem 50mm, die sind erstens am einfachsten zu bauen und zweitens kann das jeder SLR Kamerahersteller schon lange richtig gut. Mit einem Zoom wird es nicht besser, das 645 28-45 ist hingegen nicht von einer FB zu unterscheiden.
Man kann natürlich auch die 645 Objektive an KB adaptieren. Solange die Pixelgrösse nicht deutlich anders ist, wird das gleich gut gehen. Dann reden wir aber von ca. 30 MP, wenn wir die 645Z ranziehen. Also meinetwegen auch noch 36 MP, da wird es ähnlich bleiben. Bei 50 MP an KB werden die Anforderungen aber wieder was anders sein. Ich tippe mal: Was an 645D und 645Z mit 1.4x oder gar 2x Konverter in 100% richtig gut ist, wird auch an einer 50 MP KB richtig gut sein. Eine ganze Reihe der 645er Linsen macht auch ein gutes Bild am Konverter bei 40 oder 50 MP, aber nicht mehr alle. Und unter 35mm ist dann Schluss mit günstig. Ein gebrauchtes 645 25mm, so man denn überhaupt eines findet, kostet ca. 3500 Euro. Mit f/4.
Für den Vergleich sollte man also eher zu Nikon und Canon schielen.
Sollte sie mit 36 MP kommen, würde sie wohl etwa das bringen was die D810 bringt. Die werden sich im DXO Mark wenige Zehntel geben, so wie ich die Qualität von Pentax kenne. Die JPEG werden etwas weniger entruashct und detailreicher sein, bei RAW wird man bei der Auflösung nicht viel sehen, wenn beide das gleiche Objektiv haben, z.B. ein Sigma Makro. Bei den Objektiven haben beide ihre Perlen und auch Durchsncittliches, da liegt mal der, mal der andere vorne.
Sollte sie mit 24 MP kommen, sieht die Sache anders aus. Die 5D III ist was weniger detailreich als es die 5D II war. Das gleiche gilt für D600, D610 und D750: Die haben verlgiechsweise starke AA Filter, bringen nicht ganz den Detailreichtum einer A7 mit dem gleichen Objektiv. Die gesammelte aktuelle DSLR Konkurrenz mit 22 bis 24 MP und KB ist also im Moment weniger auf Details optimiert, bis evtl auf die recht seltene Sony SLT mit KB. Ein 24 MP KB Modell von Pentax mit AA Filter Simuation statt AA Filter würde sich also in der Praxis zwischen D750 und D810 positionieren, was die Auflösung angeht. Das wäre also der Kandidat, der evtl etwas mehr Bildqualität bringt als 5D III und die 24 MP Nikon KB.