• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Pentax] Gibts denn neues an der KB-Front?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die kleine K-3 mit KB Sensor - ich nenne sie mal KB-3 - hätte kein Klappdisplay und der CropModus für APS-C wäre nicht so superprickelnd, weil man da nur ca. 10,5 MP Bilddaten bekommen würde statt etwa 16 MP mit dem 36 MP Sensor.

Mir erschließt sich der Sinn deiner Aussage nicht so ganz .... Kaufst du einen größeren Sensor, bloß um deine Bilder wieder auf das kleinere Format zu croppen??? :confused:

Natürlich hast du mit deiner Umrechnung recht und das bedeutet in gewisser Weise einen Rückschritt, aber wer KB wünscht, wünscht sich meist andere Schwerpunkte als das Croppotenzial (mehr Potenzial für WW und SWW, größeres Freistellungspotenzial oder Verwendung für Altglas), wer das Croppotenzial benötigt, kann ja immer noch das 2. Modell kaufen. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses kleine Modell sogar besser läuft als die superduper-hyper-futuretech-Profikamera für viel, viel Geld. Dass der Marktpreis der "Kleinen" nach 3 Monaten bei 1.500 Euro liegt, wird dann eher der Ammortisation des Gerätes nach nur 2 Monaten und der massiven Absenkung der UVP seitens Pentax geschuldet sein ;) Und falls der Gebrauchpreis nach 1-2 Jahren gegen 500 Euro geht, könnte selbst ich als Telefreund und daher bekennender APS-Cer über so ein zusätzliches Spielzeug nachdenken - als Kontrapunkt für meine Q sozusagen :lol:

So jedenfalls das Gerücht stimmt (ich habe es auch schon aus einer anderen Ecke gehört), macht Pentax imho mal wieder alles richtig. KB ist prestigeträchtig, aber derzeit noch immer teuer. KB Kunden über eine abgespeckte Variante mit niedrigerem Preis anzulocken, die sich diesen Luxus sonst nicht gönnen würden, ist für einen Späteinsteiger in dem Segment durchaus eine sinnvolle Strategie. Beim Mittelformat hat sich diese Strategie vollauf bewährt, Pentax ist im Geschäft, die teure Konkurrenz im Konkurs.
 
Natürlich ist im Moment die Crop-Frage interessant. Viele haben Objektive für die bisherigen APSC- Kameras gekauft, die ja nicht alle KB-tauglich sind, dann ist da die Frage, wie weit man diese an der neuen gut nutzen kann (so wünsche ich mir einen Modus, in dem ich mit APSC-Optiken den vollen Sensor auslese um damit quadratische Bilder im Format ca 24x24 mm zu machen, oder wenn die Optik mehr ausleuchtet, alles zu nutzen und bei Bedarf händisch die Vignette zu beseitigen).


Wenn an dem Gerücht was dran sein sollte, stellt sich erst mal die Frage welche der beiden kaufen.

Mit meinen DA Objektiven, hätte ich jeweils die Hälfte der Pixel zur Verfügung (24MP -> 12) und (42MP->21) in beiden Fällen sollte sich die High-Iso Fähigkeiten verbessern, wobei mir die 12 Mp fast etwas knapp wären (unter K20D).

Interessant könnte für die Kamera mit der niedrigeren Pixelzahl sein, das dort die Serienbildgeschwindigkeit größer sein könnte, als bei der anderen. Bei den Zahlen aus den Gerüchten (42 MP und 24 Mpix ergibt sich die 1,75 größere Pixelzahl) bei der aktuellen Geschwindigkeit der K3 mit 24 Mp wären das dann 8.3 und bei 42 Mpix 4,7 Bilder pro Sekunde). Ändert sich die Serienbildgeschwindigkeit mit einem Crop-Objektiv?


Schon interessant was wir uns alles aus den Fingern ziehen. :lol::lol::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist im Moment die Crop-Frage interessant. Viele haben Objektive für die bisherigen APSC- Kameras gekauft, die ja nicht alle KB-tauglich sind, dann ist da die Frage, wie weit man diese an der neuen gut nutzen kann (so wünsche ich mir einen Modus, in dem ich mit APSC-Optiken den vollen Sensor auslese um damit quadratische Bilder im Format ca 24x24 mm zu machen, oder wenn die Optik mehr ausleuchtet, alles zu nutzen und bei Bedarf händisch die Vignette zu beseitigen).

Ich glaube die Klientel, die APS-C-Optiken regelmäßig an KB nutzen wollen, ist gar nicht so groß. Bisher sind Pentaxuser auf C&N&S umgestiegen und konnten ihre Optiken damit auch gleich vergessen. Sie haben den Umstieg trotzdem durchgezogen. Auch viele Umsteiger, die innerhalb von C&N das Format gewechselt haben, haben dabei auch gleich den Linsenpark komplett renoviert. Und andere fahren eh zweigleisig, um die Vorteile beider Sensoren zu nutzen.
 
...

Bisher sind Pentaxuser auf C&N&S umgestiegen und konnten ihre Optiken damit auch gleich vergessen. Sie haben den Umstieg trotzdem durchgezogen.

...


Als Altglasbesitzer halte ich fest, dass es sehr wohl möglich ist K-mount-Objek-
tive an C zu nutzen. Geht sogar ganz gut.

Es gibt da auch ein Uralt-M42-er, das ist sogar ganz ausgezeichnet (35/3,5,
nur ganz auf unendlich stelle ich das nicht) und wird fallweise von mir auch
heute noch verwendet. Die näheren Gründe lass ich hier mal außen vor.
Bis zum bald erfolgten Kauf der beiden WW TS-Es war es für ganz kurz auch
das 28-er Shift, hat aber an der Digitalen nicht so sehr überzeugt.

Manche Objektive sind sogar für bestimmte Aufgaben geeignet angenehm
weich und in einem gewissen Sinn dann auch Hautschmeichler, aber eben
nur für diesen Zweck einzusetzen.

Klar ist, dass bei vielen Objektiven Welten dazwischen liegen und nicht alle
werden es zweckmäßig ansehen gewisse Teile an den Objektiven zu ampu-
tieren.


abacus
 
Ich glaube die Klientel, die APS-C-Optiken regelmäßig an KB nutzen wollen, ist gar nicht so groß.

Da bin ich anderer Meinung, viele werden versuchen ihren Bestand auch an der neuen weiterzunutzen und falls Pentax hier im Gegensatz zu anderen auch für APSC einen vernünftigen Vorteil bietet ist dass ein weiteres Alleinstellungsmerkmal.

Außerdem ist nicht jeder in der Lage mit der neuen Kamera sich auch gleich einen neuen Objektivpark, der die Gehäusekosten um ein mehrfaches übersteigt zu leisten.
 
Außerdem ist nicht jeder in der Lage mit der neuen Kamera sich auch gleich einen neuen Objektivpark, der die Gehäusekosten um ein mehrfaches übersteigt zu leisten.
Ist ja auch nicht für jeden notwendig... über die Hälfte meiner Optiken wäre KB-kompatibel, von 12-300 mm wäre alles vorhanden. Und ich habe nicht mal gesteigertes Interesse an einem KB-Body.

mfg tc
 
Natürlich gibts das in der Form EF-S Objektive an KB/APS-H Canon, sind aber nur wenige Objektive.
Die passen mechanisch nicht. Du kannst aber jedes Fremdherstellerobjektiv für APS-C (z.B. Sigma DC oder Tamron Di II) problemlos an jede KB-Canon packen. Ich habe selbst an der 5D II mit dem Sigma 50-200 OS DC und dem Tamron 60 Makro fotografiert.

Und bei Nikon kannst du selbst entscheiden, ob die Kamera im Cropmodus arbeiten soll oder nicht. Wenn nicht, wird der komplette Sensor belichtet und du kannst selbst abschneiden, soviel du magst. Bei Sony weiß ich es nicht, wird aber auch nicht anders sein.
 
Im Gegensatz zu wem? Ich kenne keine KB-Kamera, an der sich APS-C Objektive nicht so gut wie möglich nutzen lassen.

Wird da der volle Bildkreis der APSC-Optik belichtet und zur Verfügung gestellt oder gibt es eine rechteckige Maske die das Bild auf die Größe des APSC beschränkt (was ja nicht verkehrt ist).

Der zweite Fall dürfte imho der Normalfall sein, ich weiss es allerdings nicht, so genau kenne ich die anderen Firmen nicht.

Der erste Fall ist der, der mich interessiert - APSC Bild quadratisch 24*24 mm oder KB voll mit allem was von der Optik abgebildet wird, mit all den Mängeln außerhalb des APSC-Bildkreises und auch der Vignette zum Rand des Bildkreises - :evil: wobei ich da als Hersteller fast Angst hätte vor den Foren. Wieso leuchtet mein APSC nicht das KB Feld aus sch.. Firma, bei meinem Handy passiert so was nicht. :evil:
 
Bei Nikon und Sony hat man beide Möglichkeiten, also entweder der Crop aufs APS-C-Format (bei der a7 wird dann der volle Sucher genutzt um den neuen Bildausschnitt zu zeigen, bei der Nikon wird der nicht genutzte Bereich halbtransparent ausgegraut) oder kein Crop und halt dunklen Rändern etc. - da wird dann allerdings die Belchtungsmessung eingeschränkt, da fehlgeleitet...

Mit meinen DA Objektiven, hätte ich jeweils die Hälfte der Pixel zur Verfügung (24MP -> 12) und (42MP->21) in beiden Fällen sollte sich die High-Iso Fähigkeiten verbessern, wobei mir die 12 Mp fast etwas knapp wären (unter K20D).

Das stimmt übrigens nicht/nur sehr sehr eingeschränkt
 
Der zweite Fall dürfte imho der Normalfall sein,
Bei Canon gibt es diesen 2. Fall überhaupt nicht, bei Nikon müsstest du das extra auswählen. Der "Normalfall" ist, dass das, was durch das Objektiv kommt, abgebildet wird und fertig. Je nach Objektiv hast du dann ein kreisrundes Bild, eine Vignette oder nichts davon (wenn das Objektiv tatsächlich KB ausleuchtet).

Hier z.B. das Sigma 50-200 DC OS an der Canon 5D II (voller Bildausschnitt, kein Beschnitt):

 
Die passen mechanisch nicht. Du kannst aber jedes Fremdherstellerobjektiv für APS-C (z.B. Sigma DC oder Tamron Di II) problemlos an jede KB-Canon packen. Ich habe selbst an der 5D II mit dem Sigma 50-200 OS DC und dem Tamron 60 Makro fotografiert.

Und bei Nikon kannst du selbst entscheiden, ob die Kamera im Cropmodus arbeiten soll oder nicht. Wenn nicht, wird der komplette Sensor belichtet und du kannst selbst abschneiden, soviel du magst. Bei Sony weiß ich es nicht, wird aber auch nicht anders sein.

Es ging darum, dass es wenigstens 1 Hersteller bzw. einige Objektive gibt, bei denen die Kompatibilität nicht vorhanden ist, obwohl der Anschluss gleich ist. Dass die Fremdherstellerobjektive gehen ist mir bekannt aber ich benutze solche aus mehreren Gründen nicht (mehr..); einzige Ausnahme werden meine OMs an eine noch nicht gekaufte A7* (II, III, ...).
 
Es ging darum, dass ....
.... es ein Alleinstellungsmerkmal von Pentax sein sollte, wenn die Objektive ohne Reduzierung auf den APS-C Sensorausschnitt funktionieren sollten.

Und das ist es nunmal nicht, weil es der Standardfall ist.

Sogar bei Canon funktioniert es vom Grundsatz her und warum du keine Fremdherstellerobjektive an Canon, Olympus oder Sony verwendest, interessiert im Thread zur KB-Pentax nun wirklich niemanden.
 
Hier z.B. das Sigma 50-200 DC OS an der Canon 5D II (voller Bildausschnitt, kein Beschnitt):

Das Sigma ist doch ein APSC Objektiv, wenn das auf einem KB-Sensor abbildet ist es dann komisch dass das Bild exakt rechteckig ist, oder ist die Optik so maskiert, das nur ein Rechteck rauskommt.



Aus meiner Sicht einer der wenigen Vorteile der elektronischen Sucher, das man das Sucherbild an den Ausschnitt anpassen kann, und gut das es beide Modi kann. Die Nikonlösung gefällt mir am besten, ich hoffe das Pentax das so übernimmt.
 
Also ich verstehe die ganze Diskussion hier nicht so recht. :rolleyes:
APSC objektive an KB zu benützten ist irgendwie "nur" eine Not bzw. Übergangslösung.
Selbstverständlich habe ich nichts gegen eine gut gemachte Übergangslösung, mehr ist es für mich aber dennoch nicht. Wenn ich mir KB kaufe habe ich auch den Anspruch dafür passende Objektive zu haben.
 
An zwei KB-Gehäuse zur selben Zeit oder zeitnah nacheinander glaube ich erst, wenn sie wirklich beim Händler lagernd bestellbar sind.
 
Also ich verstehe die ganze Diskussion hier nicht so recht. :rolleyes:
APSC objektive an KB zu benützten ist irgendwie "nur" eine Not bzw. Übergangslösung.
Selbstverständlich habe ich nichts gegen eine gut gemachte Übergangslösung, mehr ist es für mich aber dennoch nicht. Wenn ich mir KB kaufe habe ich auch den Anspruch dafür passende Objektive zu haben.

Ich sehe das nicht als Notlösung an, gute APSC Objektive machen auch an einer KB gute Photos und warum soll man die wegwerfen. Und Anspruch??
 
Natülich kannst du das tun, aber du hast dann halt einen Sucher, der von der effektiv genutzten Größe den Einstiegssuchern bei Canon und Nikon entspricht und du verschenkst die Vorteile des großen Sensors, nämlich Freistellungspotential bzw. Rauscharmut.

Wegwerfen würde ich die Objektive übrigens nicht, aber für die Liste in deiner Signatur dürfte sich evtl. ein Käufer finden und du kannst dann die zur Sensorgröße passenden Objektive kaufen und deine Kamera nicht durch die Optik limitedieren ;)
 
Natülich kannst du das tun, aber du hast dann halt einen Sucher, der von der effektiv genutzten Größe den Einstiegssuchern bei Canon und Nikon entspricht und du verschenkst die Vorteile des großen Sensors, nämlich Freistellungspotential bzw. Rauscharmut.

Der Sucherverlust ist klar, denn könnte man nur mit Sony umgehen - aber da stehe ich nicht drauf.

Deine Aussage zur Rauscharmut zweifle ich an, das Rauschen wird durch den Sensor und seine Technologie erzeugt und die bleibt auf KB-Niveau. Für die Vergrößerungen, die ich von Konzertphotos am Abend mache, 70x 90 cm dafür reichen mir 12-16 Mpix aus. Ich freue mich auf die High-Iso-fähigkeit durch die größeren Pixel, hoffentlich ist es ein Backlight-Sensor damit die Pixel noch größer werden. Was richtig ist ich muss den vollausgenutzen KB-sensor für die gleiche Größe weniger stark vergrößern, allerdings brauche ich vom gleichen Standpunkt aus eine Optik mit der 1.5fachen Brennweite.

Ich bin kein Jäger der µm-Tiefenschärfe, 2.8 Optiken reichen mir damit ich die 2.8 AF- Sensoren nutzen kann - damit habe ich persönlich keinen Vorteil davon, eher dir Probleme mit der mangelnden Tiefenschärfe bei Produktphotographie. Die Bilder die ich mit größer 2.8 gemacht habe, kann ich warscheinlich an Händen und Füßen abzählen. Wobei ich die Helligkeit des FA50 im Sucher schon genieße. In der Firma sind wir inzwischen für die Din A4- Handbücher dazu übergegangen eine Lumix FZ-200 zu benutzen, da diese sensorbedingt tiefenschärfer ist.

Meine K3 wird ja als Zweitbody bleiben, also brauche ich einen Teil der Opriken weiter, und es wird nur ein Teil gehen. Ein anderer Teil ist ja bereits KB-tauglich. Vermutlich wird der 1.4 Konverter noch dazukommen um den "Brennweitenverlust" am KB auszugleichen. Die K3 mit dem 70-200 2.8 ist wesentlich preiswerter als die KB mit 100-300 2.8 von Sigma :angel:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten