• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Pentax] Gibts denn neues an der KB-Front?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@FEBJUN
Du hast noch den elektronischen AA-Filter bei der Aufzählung der Vorteile und Alleinstellungsmerkmale vergessen (ich vermute jedenfalls, dass es den auch in der KB-Cam geben wird).

bin kein Pentaxianer, das Feature kenne ich zB noch gar nicht, lasse es mir aber gern erklären.
 
Na ja,

36, oder mehr MP inklusive lichtstarkem Standardzoom wird selbst Pentax nicht zu einer UVP von 2500,00 Eurönchen anbieten können bzw wollen.

Mit der Rolle des " billigen Jakobs " der seine Ware weit unter dem Preis seiner Mitbewerber verscherbelt, täten sie dem Ansehen ihrer Marke auch keinen Gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin kein Pentaxianer, das Feature kenne ich zB noch gar nicht, lasse es mir aber gern erklären.

Die K-3 hat keinen physischen AA-Filter. Damit besteht bei bestimmten Motiven die Gefahr, das Moirees auftreten (soweit vermutlich bekannt). Pentax hat nun die Möglichkeit eingebaut, ein sog. elektronischen AA-Filter in solchen Situationen zuzuschalten. Dabei wird während der Aufnahme der Sensor leicht bewegt (also praktisch eine gewisse Unschärfe erzeugt, wie sie auch durch ein AA-Filter entsteht) und weg sind die Moirees. Da dieser Effekt nur in äußerst seltenen Fällen gebraucht wird, kann man bei >99,9% aller Fotos die höhere Schärfewiedergabe eines AA-Filter-losen Sensors genießen. Geht natürlich bei C&N mit den festgenagelten Sensoren nicht.
 
Da muss man jetzt gar keine Experimente machen und Spezialkameras mit 36 oder 42 MP billiger anbieten als die Konkurrenz, das wären nämlich immer noch 2500 oder 2800 UVP. Dann lieber 24 MP für ca. 1700, 1800 UVP für den Body.
Wie gesagt: Eine Frage der Prämisse. Wenn DU 1000 € Differenz nur wegen des Unterschiedes zwischen 24 und 36 MPx siehst, muss das ja noch nicht viel bedeuten.

mfg tc
 
Die UVP sollte sich auch von den Top Apsc Modellen von Pentax unterscheiden (~1000-1300€) auf denen hoffentlich auch weiterhin ein großes Augenmerk liegt.
Sie sollten nicht den Fehler der Konkurrenz machen und die Top Objektive nurnoch für KB rauszubringen.

Von daher finde ich 1700€ UVP für eine KB (Straßenpreis wäre dann ja nach etwas Zeit richtung UVP der Top Apscs), die mehr leisten sollte, als eine apsc durchaus zu gering. Features wie (Teil-)Plastikbody, schlechtere Dynamik, weniger Direkteinstellungen, deutliche Einsparungen im AF Modul, usw wären für die erste KB eher ein aus, als ein höherer Einstiegspreis.
Pentax greift mit der K3 Oberklasse Apsc Modelle an (mal von AF-C abgesehen), ich denke in der Relation wird es auch bei der KB ausfallen (natürlich nicht richtung 1D o.ä.).

Mit 4000€ incl Objektiv wären sie in etwa zwischen Uvp der Apsc und MF. Ich schätze den Preis aber eher etwas drunter ein. 2500€ incl Objektiv mit 1300€ Uvp halte ich allerdings für utopisch
 
Mit der Rolle des " billigen Jakobs " der seine Ware weit unter dem Preis seiner Mitbewerber verscherbelt, täten sie dem Ansehen ihrer Marke auch keinen Gefallen.

Das ist eine schwierige Gradwanderung! Aber wenn man etablierten Systemen etwas wegnehmen möchte, muss man zumindest am Anfang mehr bieten.

Wie schon jemand schrieb, wären die direkten Konkurrenten 6D, D 610 / 750 ... da dann ordentlich Mehrwert rein und das Ding ist richtig attraktiv!
 
Wie gesagt: Eine Frage der Prämisse. Wenn DU 1000 € Differenz nur wegen des Unterschiedes zwischen 24 und 36 MPx siehst, muss das ja noch nicht viel bedeuten.

Richtig - ich sehe auch nicht, warum ein 36 MP Sensor so viel teurer sein soll. Meines Erachtens kann Ricoh sich von Ausstattung und Preis her an der D750 orientieren, und einen 36 MP Sensor anbieten. Vergleichsweise günstige KB Modelle wie die Sony A7, Canon 6D und Nikon D610 wurden schon 2012/2013 mit 20/24 MP Sensoren auf den Markt gebracht. Es ist nur logisch, dass die MP Zahlen sich mit der Zeit erhöhen. Die Oberklasse zielt mittlerweile auf 42 und 50 KB ab, die Einsteiger- und Mittelklasse wird dann sicher in naher Zukunft in die 36 MP Liga einsteigen. 36 MP sind meines Erachtens 1. preislich sicher machbar, auch wenn es günstig bleiben soll, liefern 2. einen Mehrwert für Landschaftsfotografen und sicher auch bei Wildlife (ich habe in Namibia trotz 24 MP und 300 mm an APS-C gecroppt bis zum Gehtnichtmehr, und hätte mir oft mehr gewünscht), sind 3. ein potentes Marketingargument und werden 4. von Rauschverhalten und Dynamik her kaum schlechter als 24 MP sein.
 
Und klar hat das MP Argument einen Bart - aber 24 MP sind eben schon was anderes als 6 MP - und eben in 99.9% vollkommen ausreichend für jedwede Betrachtung normaler Bilder und normaler Abstände zu den Bildern - ohne WENN und ABER. Bei 6 MP gilt das nicht.
Wir reden doch noch von KB, oder? Wo siehst du da einen Zusammenhang zu "ausreichend"? Wem ausreichende Bildqualität ausreicht, dem reicht auch ein kleinerer Sensor aus. :evil:

mfg tc
 
Eine Nikon D 810 kostet mit dem Tamron 2,8 / 24 - 70 ca. 3700,00 Eurönchen. ( Straßenpreis )

Pentax soll nun eine vergleichbare Kombi zu einer UVP von ca. 2500,00 Euronen ( Straßenpreis um die 2000,00 ) auf den Markt bringen.
Sorry, aber ich denke, so viel Sake können die sich garnicht reinleeren. Wie es nötig wäre, um zu solch einem Entschluß zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen ein paar alten Pentax Linsen hat man nicht jahrelang auf eine hochauflösende Kamera mit K Bajonett gewartet. ..... auch ein 80-200/2.8 * reicht dann NICHT......

Aber man kann's natürlich gerne probieren mit AF Linsen aus der Pentax F und FA Zeit mit K Bajonett, günstig gekauft. Und dann hier das Forum vollheulen, dass die meisten es dann an so einer Auflösung selbst bei f/8 nicht wirklich bringen bis zum Rand und man nun noch komplett neue Linsen kaufen muss.

Kleinbildformat benötige ich persönlich nicht, aber warum sollten ein 80-200/2.8* oder meine F-Festbrennweiten 2.8/28, 1.7/50 und 2.8/135 nicht auch dort noch gut abliefern. 42 MP Kleinbild entsprechen knapp 19 MP APS-C. Ich kann an meinen K-5/K-5II da keine Auflösungsprobleme feststellen. Richtig ist m.E., dass die Consumer-Zooms aus der Ära nicht mehr gut genug sind, bei mir gut brauchbar ist da vor allem noch das F35-70, das F70-210 ist nicht besser als ein DA 50-200 WR.

Bei den F Festbrennweiten hätte ich nicht die geringsten Bedenken.

Viele Grüße
 
Eine Nikon D 810 kostet mit dem Tamron 2,8 / 24 - 70 knapp 4000,00 Eurönchen. Pentax soll nun eine vergleichbare Kombi zu einer UVP von ca. 2500,00 Euronen auf den Markt bringen.

Nö, wer sagt denn das? Wir reden nur von 36 MP, nicht von all den anderen Dingen (starkes AF Modul etc.), die eine D810 teuer machen.
 
Da der AF aber nicht auf D750/D810/D4 Niveau ist, sonder wohl eher nur etwas "besser" als der der D610, kann man auch mit der D750 konkurrieren. Ich denke Pentax wird ein 3000 € UVP Bundle raushauen (K1 2000 € + 24-70 1300 € mit Rabatt). Quasi eine magische Grenze wie die 10000 € der 645D damals.

Mit der D810 würde ich trotz 36 MP und besserem/robusteren/kleinerem Gehäuse nicht preislich konkurrieren wollen, einfach wegen der geringeren Linsenauswahl und dem weniger leistungsfähigem AF.
 
Ich würde sagen Pentax könnte eine KB mit 24MP für 1899 oder 1999 UVP anbieten, eine gleiche Kamera aber mit 36MP für 200-300€ mehr.

Mal sehen wie gut das Pentax 24-70 tatsächlich wird.
 
Nö, wer sagt denn das? Wir reden nur von 36 MP, nicht von all den anderen Dingen (starkes AF Modul etc.), die eine D810 teuer machen.

die Bildserienrate wird / würde wohl ähnlich hoch sein, und nur weil es eine Pentax ist, und wegen dem wahrscheinlich etwas schwächeren AF min. 1200, 00 € weniger :confused:

Das ist meiner Meinung nach Wunschdenken.
 
... So gut oder schlecht wie das Tamron mit dem Vorteil, eines Originalherstellerobjektivs trotz Auftragsfertigung: Bei Problemen schickt man Kamera und Objektiv gemeinsam zu Pentax ein; Pentaxfirmware für optimierten Kontrast-AF, Objektivkorrekturdaten, Oberflächenfinish wie ein Pentax-Objektiv. Wiederverkaufswert.
 
Es ist nur logisch, dass die MP Zahlen sich mit der Zeit erhöhen. Die Oberklasse zielt mittlerweile auf 42 und 50 KB ab, die Einsteiger- und Mittelklasse wird dann sicher in naher Zukunft in die 36 MP Liga einsteigen.
Das ist ein selbstbeschleunigender Prozess ohne klaren Gewinner. Wer braucht denn, Hand aufs Herz, mehr als 24 MP und hat noch keinen 36+ MP Body, sei es KB oder MF?
36 MP sind meines Erachtens 1. preislich sicher machbar, auch wenn es günstig bleiben soll, liefern 2. einen Mehrwert für Landschaftsfotografen und sicher auch bei Wildlife (ich habe in Namibia trotz 24 MP und 300 mm an APS-C gecroppt bis zum Gehtnichtmehr, und hätte mir oft mehr gewünscht)
1. möglich, wir werden nie wissenwelchen Teil des Gesamtpreises der Unterschied 24 <-> 36 Mp ausmacht.
2. schon aber warum soll ein hochauflösender KB-Sensor der Ersatz für mehr BW oder für einen ebenso hochauflösenden APS-C-Sensor sein?

Eine Nikon D 810 kostet mit dem Tamron 2,8 / 24 - 70 ca. 3700,00 Eurönchen. ( Straßenpreis )
Ja schon, kann aber C-AF richtig gut - die D750 ebenso!
Da der AF aber nicht auf D750/D810/D4 Niveau ist, sonder wohl eher nur etwas "besser" als der der D610, kann man auch mit der D750 konkurrieren. Ich denke Pentax wird ein 3000 € UVP Bundle raushauen (K1 2000 € + 24-70 1300 € mit Rabatt). Quasi eine magische Grenze wie die 10000 € der 645D damals.

Aber die D750 kann richtig gut Objekte verfolgen, nicht wahr?

Mit der D810 würde ich trotz 36 MP und besserem/robusteren/kleinerem Gehäuse nicht preislich konkurrieren wollen, einfach wegen der geringeren Linsenauswahl und dem weniger leistungsfähigem AF.
Was nützt mir das robustere Gehäuse wenn die Limiteds nicht abgedichtet sind? Dann erst recht nicht, stimmt.
 
Pentax soll nun eine vergleichbare Kombi zu einer UVP von ca. 2500,00 Euronen ( Straßenpreis um die 2000,00 ) auf den Markt bringen.
Das würde eine UVP von unter 1300 € für die Kamera implizieren. Das hat keiner ernsthaft unterstellt, wo hast du so etwas gelesen? Ganz davon ab, dass eine Pentax-KB wohl nicht zu einer "vergleichbaren Kombi" aufschließen würde, nur weil man 12 MPx drauf packt.

mfg tc
 
Kleinbildformat benötige ich persönlich nicht, aber warum sollten ein 80-200/2.8* oder meine F-Festbrennweiten 2.8/28, 1.7/50 und 2.8/135 nicht auch dort noch gut abliefern. 42 MP Kleinbild entsprechen knapp 19 MP APS-C. Ich kann an meinen K-5/K-5II da keine Auflösungsprobleme feststellen. Richtig ist m.E., dass die Consumer-Zooms aus der Ära nicht mehr gut genug sind, bei mir gut brauchbar ist da vor allem noch das F35-70, das F70-210 ist nicht besser als ein DA 50-200 WR.

Bei den F Festbrennweiten hätte ich nicht die geringsten Bedenken.

Viele Grüße

Nun, dann werden diese Objektive eben deutlich besser sein müssen als das SMC-M 300/4*.
Wenn ich sehe, was das 300/4* A an der 645D leistet, auch mit Konverter, ist das 300/4* M an der K-01 doch deutlich dahinter. Und C und N haben ebenfalls super 300mm Objektive, halt meist in Form von den neueren 300/2.8 weder günstig noch handlich. Aber super.

So kann man das auch bei anderen brennweiten sehen: Was bringen 36 oder 42 MP, wenn dann nicht das gleiche an Qualität raus kommt wie mit den Top Objektiven bei C oder N? Und genau das dürfte für die meisten F und FA aus analoger zeit leider stimmen, Ausnhamen wie die 50er, das eine oder andere Makro,... bestätigen die Regel. Natürlich kommt auch mit denen sicher nicht weniger raus als an 24 MP, nur will ich dann den Aufpreis zahlen?

Wenn ich den Aufpreis für die vielen MP zahle, dann will ich die auch nutzen können, weil sie mir ja wichtig sind, sonst hätte ich nicht extra dafür gezahlt. Und genau dann wird man in den meisten Fällen mit den Altgläsern nicht froh werden.

Wir können ja mal ein Beispiel machen. Normaler Weitwinkelbereich, also 24, 28, 35mm. Welches F oder FA aus analoger Zeit würde da bei 36 bis 42 MP am Rand in 100% geschaut mit den Sigma Art oder den manuellen Samyang 24 und 35mm mithalten? Fällt mir spontan keines ein (ausser dem 645 35mm).

Wenn Auflösung dem Fotografen wirklich wichtig ist, wird er zu neueren Linsen greifen müssen. Ich nehme an, dass das, was Pentax in nächster Zeit bringt, nicht schwächer ist als das bei der Konkurrenz. Nur eben auch nicht viel billiger.

Wie gesagt: Bei 24 MP sieht man Schwächen schon was weniger, und die Fotografen, denen 24 MP genügen, sind oft auch noch was weniger pingelig bezüglich Schärfe in 100%.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten