Die Bearbeitung wird also sehr wohl lediglich im dng gespeichert![]()
Ja, das ist möglich. Jedenfalls sieht es die Spezifikation vor. Ob es von der jeweiligen Software unterstützt wird, ist dann wieder eine andere Sache.
cv
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die Bearbeitung wird also sehr wohl lediglich im dng gespeichert![]()
Nur noch ein weiterer Hersteller bietet native DNG-Unterstützung, habe ich neulich gelesen. Habe mir nicht den Namen gemerkt, könnte Olympus gewesen sein.Wer nutzt DNG denn außer pentax noch?
Und Lightroom hat zwar jetzt einen vernünftigen preis, aber immer noch die Nötigung, zuerst Bilder zu importieren, bevor man umwandeln kann. Ich organisiere meine Bilder in Ordnunern, nicht in irgend einer proprietären Bibiothek.
There is no difference in image data between PEF and DNG, but there is a difference in the meta information. PEF contains more meta data (which is only of true use with Pentax own RAW converter). PEF also contains an embedded JPEG image.
Anders ausgedrückt: PEF enthält (oder enthielt) mehr Kamera spezifische Informationen für die RAW-Bearbeitung mit der Pentax spezifischen Software. Wenn die neuen Kameras das nicht mehr unterstützen, sind die Infos eben in den neuen DNG-Files drin und werden in Silkypix berücksichtigt. Verloren geht da sicherlich nichts.
Nur noch ein weiterer Hersteller bietet native DNG-Unterstützung, habe ich neulich gelesen. Habe mir nicht den Namen gemerkt, könnte Olympus gewesen sein.
... und Hasselblad, Leica und Ricoh.
Habe gerade keinen Zugriff auf mein LR.- und zwar als Kopie zu den Metadaten, die es auch in die DNGs schreibt.
Das kann man einfach mal behaupten, wahr ist es jedoch nicht. Ich persönlich vermisse in den Metadaten der nativen Pentax-DNG's überhaupt gar nix. Sogar das komplette MakerNote-Tag ist da (komischerweise ist im DNG sogar doppelt so viel Speicher dafür reserviert > 100kB). Einige TAG-ID's sind abweichend, vielleicht bringt das den einen oder anderen Import-Filter durcheinander.In Rawtherapee kann man sich auch die EXIF-Angaben ausgeben lassen. Im PEF-Format sind sie SEHR VIEL umfangreicher. Sogar Dinge wie die Seriennummer der Kamera etc. werden mitgegeben (wer es braucht). Dinge wie die Einstellungen des Autofokusses könnten hingegen vielleicht sogar sinnvoll sein.
Im DNG-Format werden hingegen nur die nötigsten Kameraeinstellungen mitgegeben - im Grunde genommen müssten diese für die Entwicklung jedoch reichen. Was mir allerdings fehlt ist, dass nicht einmal das verwendete Objektiv abgespeichert wird. Das schmerzt mich wirklich.
Öh.
Auch bei LR organisiert man seine Bilder in Ordnern (zumindest geht das). Die "Bibliothek" ist nur der Name der Datenbank, wo LR seine Daten speichert - und zwar als Kopie zu den Metadaten, die es auch in die DNGs schreibt.
Da "kann" LR auch nicht, was im Übrigen hier ein regelmäßig diskutiertes Thema ist.Ich hab jedoch keine Möglichkeit gefunden, Bilder in LR zu entwickeln, ohne sie vorher zu importieren.
Hmm, meine 30 Tage Testzeitraum sind abgelaufen. Ich hab jedoch keine Möglichkeit gefunden, Bilder in LR zu entwickeln, ohne sie vorher zu importieren. Einfach mal bequem durch ein Verzeichnis blättern, die schlechten in den Müll tun, die guten entwickeln, das hab ich nicht hingebracht.
Das ist aber nicht der Default. Meine ooC DNG werden jedenfalls von Lightroom bzw. PS nicht angetastet, die Entwicklungsdaten werden entweder in Sidecar Dateien oder in der DB abgelegt.Also ich kann meine zuhause in PS bearbeiteten RAWs im DNG-Format mit verschiedenen Bearbeitungsvarianten auch auf der Arbeit öffnen und habe auch dort die verschiedenen Varianten.
Die Bearbeitung wird also sehr wohl lediglich im dng gespeichert
Gerade das ist eigentlich der größte Vorteil. Wobei ... bei PEF konnte man anhand des angelegten XML-Files immer sofort sehen, welche RAWs man schon bearbeitet hat![]()
Du solltest Dich mal mit den Grundlagen von RAW auseinandersetzen, dann würdest Du Dir diese Frage selbst beantworten könnenIch hab jedoch keine Möglichkeit gefunden, Bilder in LR zu entwickeln, ohne sie vorher zu importieren. Einfach mal bequem durch ein Verzeichnis blättern, die schlechten in den Müll tun, die guten entwickeln, das hab ich nicht hingebracht.
Was hat das mit Grundlagen zu tun? Dieser Film hat einen eingebettenen entwickelten Abzug inklusive, das reicht zum Aussieben. Import völlig unnötig.Du solltest Dich mal mit den Grundlagen von RAW auseinandersetzen, dann würdest Du Dir diese Frage selbst beantworten können
Denk mal drüber nach, warum man einen analogen Film aus einer Kamera erst entwickeln muss, bevor man Papierabzüge davon machen kann![]()
Sehr gut, damit scheint meine Frage - im erhofften Sinne - beantwortet.Das ist aber nicht der Default. Meine ooC DNG werden jedenfalls von Lightroom bzw. PS nicht angetastet, die Entwicklungsdaten werden entweder in Sidecar Dateien oder in der DB abgelegt.
Dieser Film hat einen eingebettenen entwickelten Abzug inklusive, das reicht zum Aussieben.
Minimal
Zeigt Bilder unmittelbar mit der kleinsten in die Fotos eingebetteten Vorschau an. Lightroom rendert Vorschaubilder bei Bedarf in Standardgröße.
Eingebettete und Filialdateien
Zeigt die größtmögliche Vorschau der Kamera an. Diese Option kann mehr Zeit in Anspruch nehmen als die Minimal-Vorschau, ist jedoch immer noch schneller als das Rendern einer Vorschau in Standardgröße.
Standard
Zeigt Vorschauen so an, wie sie von Lightroom gerendert werden. Vorschaubilder in Standardgröße verwenden den Adobe RGB-Farbraum und entsprechen der Einpassungszoomdarstellung in der Lupenansicht. Legen Sie im Dialogfeld „Katalogeinstellungen“ die Standardvorschaugröße fest. Siehe Einstellen des Vorschau-Caches.
1:1
Zeigt Vorschauen als 100%-Ansicht der tatsächlichen Pixel an.