• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax DSLR - oder doch Canon/Nikon? Hilfe


Wenn du schon 10000€ in ein System gesteckt hast dürfte es doch nicht so schwer sein 3000-4000€ in ein anderes zu investieren, evt. auch durch einen teilweise Verkauf des anderen? Wechseln ist doch nichst so schwer und besser als langweiliges rumlamentieren!

Deine Einschätzung zum APS-C Format ist falsch. Ebenso die Feststellung das das Format nach der perönlichen Entwicklung gewählt werden sollte. In welche, Kleinbild benötigende, Richtung willst du dich denn z.B hin entwickeln wenn ich fragen darf? Ich fotografiere beruflich als Reportagefotografin und besitze eine D700 und eine K20D mit den drei DA Limiteds 21/40/70. Im Bereich Reportage spielt es keine Rolle ob Kleinbild oder APS-C (beutze dafür beide Kameras und ein großer Teil der bekannten Fotografen greift auch gerne mal einfach auf eine Kompaktkamera zurück), es kommt daher dabei NUR auf die Bilder und NICHTS anderes an. Das Bild kann auch Rauschen und leicht unscharf sein, wenn der Inhalt stimmt spielt alles andere keine Rolle mehr. Keiner frägt bei einer guten Aufnahme mit was geschossen wurde.
Klar ist die D700 eine tolle Kamera und ich nehm sie gerne aber mit Pentax oder auch Olympus (vor allem in Nordamerika und Asien sind die beiden bei Reporten nicht weniger beliebt wie C+N!) ist professionelles und erfolgreiches fotografieren ebenso möglich. Ich habe mir mal dein Bilder aus deiner Signatur angeschaut würde mal ganz keck behaupten das du mit KB keinen ersichtlichen Vorteil erzielen würdest. Klar ist es deine Sache und du kannst natürlich tun und lassen was du willst, aber du solltest deine eigene Meinung was die Entwicklung im APS-C Bereich und bei Pentax im speziellen angeht nicht so überbewerten. Die Dinge sind nicht halb so schlimm wie du sie darstellst!
Daher kann ich deinen Verdruss über deine riesen Ausrüstung (bei 10k kommt da bestimmt einiges zusammen!) nicht verstehen - dass du damit nicht glücklich wirst hätte dir eigentlich schon früher aufallen müssen bevor du so eine Summe im Lauf der Zeit ausgibst auch wenn du Crop nur als "Zwischenlösung" gesehen hast/siehst.

P.S Den Satz das du einen gehörigen Beitrag zur künftigen Entwicklung geleistet fasse ich jetzt mal als irgendwie ironisch gemeint auf...


Gruß,

Nadine
 
Wenn du schon 10000€ in ein System gesteckt hast dürfte es doch nicht so schwer sein 3000-4000€ in ein anderes zu investieren, evt. auch durch einen teilweise Verkauf des anderen? Wechseln ist doch nichst so schwer und besser als langweiliges rumlamentieren!.....
Klasse :top:
 
... Ich fotografiere beruflich als Reportagefotografin und besitze eine D700 und eine K20D mit den drei DA Limiteds 21/40/70. Im Bereich Reportage spielt es keine Rolle ob Kleinbild oder APS-C (beutze dafür beide Kameras und ein großer Teil der bekannten Fotografen greift auch gerne mal einfach auf eine Kompaktkamera zurück), es kommt daher dabei NUR auf die Bilder und NICHTS anderes an...
Das mag in deinem Fall so sein und dir auch unbenommen sein. Ich habe aber ganz andere Präferenzen und weiß ziemlich genau was ich will. Glaube mir, aus dem Alter wo man mir erklären musste was ich zu wollen habe bin ich raus :lol:.

... P.S Den Satz das du einen gehörigen Beitrag zur künftigen Entwicklung geleistet fasse ich jetzt mal als irgendwie ironisch gemeint auf...

Hmm, das ist die eigentliche Kernaussage meiines Postings. Wenn du die schon nicht verstanden hast musst du dich ernsthaft fragen lassen ob du überhaupt irgendwas verstanden hast.

Ich erkläre aber gern und ganz geduldig nochmals: Mit dem Kauf eines markenspezifischen Systems finanziert man auch dessen Weiterentwicklung. Ich aber bin mit APS-C durch, will nicht mehr und habe keinen Bock mehr auf eine Weiterentwicklung. Punkt, basta, beschlossen und verkündet. Was ficht mich dein Posting da überhaupt an....
 
Zuletzt bearbeitet:
APS-C ist noch lägst nicht ausgereizt.

Die Canon G11 als Beispiel mit 10 MP als Beispiel.

Die ist sehr gut. Keine Ahnung ob sie mit 6 MP besser wäre.

Leider kann ich die Seite nicht mehr finden in der die sinnvollen MP der verschiedenen Sensortypen (größen) erklärt wurden.

Dort stand:
Kompaktcams - sinvoll bis 6 MP
Vollformat - sinvoll bis 90 MP
und APS-C - sinvoll bis 30 MP

in diesen MP Bereichen würden sich die Pixel innerhalb des Sensors nicht gegenseitig stören.

Vieleicht findet ja jemand anderes den Bericht. Kann ihn einfach nimmer finden.
 
Ich habe irgendwie arge Zweifel, dass das früher beschworene Szenario "Irgendwann ist eh alles Vollformat" so eintreten wird. Ich glaube, da sind sich mittlerweile nicht mal mehr die Hersteller sicher, die das mal rumposaunt haben.

Canon dürfte nicht ohne Grund die Eos7D mit neuen Linsen gebracht haben... APS-C hat seine Berechtigung, sei es weil man kompakter bauen kann, oder weil man Vorteile im Telebereich hat. Und ich würde mal behaupten, dass die Vollformat-Objektive beträchtlich ins Geld gehen.. und das wird sich so schnell auch nicht ändern, selbst wenn die ganze Vollformat-Elektronik so günstig werden würde, dass man sie quasi hinterhergeschmissen bekommen würde und dementsprechend günstig eine VF-Kamera auf dem Markt bringen würde... Sony hat ja den Preisdurchschnitt nach unten ganz schön korrigiert mit seinen VF-Kameras, mal so als Beispiel.

Dazu kommt noch das quicklebendige Micro-FourThirds-System.. das ist jetzt nicht APS-C, aber es spricht eindeutig dafür, dass es ein Leben auch unterhalb von Vollformat gibt und wohl weiter geben wird.


Mit dem Kauf eines markenspezifischen Systems finanziert man auch dessen Weiterentwicklung.

Na ja, Nikon und Canon sind nicht gerade die Firmen, denen ich mit Mitleidstränen in den Augen Geld überweisen muss. :D

Ich aber bin mit APS-C durch, will nicht mehr und habe keinen Bock mehr auf eine Weiterentwicklung. Punkt, basta, beschlossen und verkündet. Was ficht mich dein Posting da überhaupt an....

Keine Ahnung, warum dich das anficht. Nur ist dann ja auch jede Diskussion überflüssig, oder? Endet doch eh mit "das ist meine Meinung, das ist deine Meinung" und fertig.

Ist überhaupt mal wieder erstaunlich, in welche Richtung sich der Thread entwickelt hat... ist der TO überhaupt noch mit an Bord?

Ist das so schwierig auf den Punkt zu bringen? Wer JETZT schon weiß dass er später mal in Richtung Vollformat gehen will, der möge C oder N wählen. Bei Einsteigern aber wohl eher schwierig.

Das ist eigentlich der einzige Grund momentan, warum ich bedaure, dass Pentax kein VF hat. Nicht, weil ICH es möchte.. sondern weil es immer Leute geben wird die sich nicht sicher sind, ob sie mal später vielleicht eventuell VF brauchen und deswegen "zur Sicherheit" gleich eine C oder N wählen... "nur für den Fall das". C und N locken halt als Vollsortimenter im DSLR Bereich... okay, Sony auch noch.. irgendwie vergisst man die gerne (warum eigentlich? Gerade für Amateure könnten doch die VF - Sonys interessant sein wegen ihrem guten Preis/Leistungsverhältnis?) Bei Olympus und Pentax sieht das halt anders aus, die haben Nischenpositionen bezogen.
 
Das Problem ist eigentlich nicht APS-C sondern die Hersteller und die Entwicklungszeiten, kein Hersteller hat mehr richtig Zeit die Kameras, Sensoren und die Software bis ins Detail zu Entwickeln. Dadurch bekommen wir immer nur Alpha und Betaversionen von eigentlich nicht schlecht geplanten aber leider nicht bis zum Ende entwickelten Produkten.
Warum gibt nicht jeder Hersteller die Möglichkeit die Rauschunterdrückung von ISO 100 oder 200 an bis ISO XXXXX in 10-20 Stufen oder mehr selber festzulegen, warum wird eine Objektivkorrektur nur in sehr engen und meist nicht brauchbaren Grenzen festgelegt, warum kann ich nicht selber einen Namen für das Objektiv auswählen und eintragen bei der Korrektur, warum lässt man uns nicht die Wahl auch die Fokuspunktgröße selber festzulegen, warum gehen die Hersteller den Weg des Pixelwahns, Fragen über Fragen????????

Die Hersteller legen uns die Fesseln an, nicht APS-C!

Außerdem haben die Käufer heute gar keine Zeit mehr sich mit einer Kamera zu beschäftigen, sie öffnen den Karton der neu gekauften Kamera und haben schon die Neuankündigung für das nächste Modell in der Hand. Nicht weil die Hardware von vorn herein nicht gut war, einfach nur weil sie nicht gut genug angepasst wurde. Aber diese Probleme ziehen sich durch alle Bereiche, wenn ich nur an die Abläufe im PC Bereich denke wird mir schon übel.

Auf der anderen Seite, so eine richtig entwickelte Kamera würde aber wohl zwischen 5 und 10000,- Euro liegen, wer könnte sich eine richtig und lange entwickelte Kamera dann noch leisten????? Und wenn ich dann heute noch sehe welche Fehler selbst noch bei Kameras um die 4 bis 6000,- Euro auftreten, möchte ich über die Fehlerkontrolle bei einer Kamera für „nur“ 1000,- Euro erst gar nicht nachdenken.:ugly:

Wir haben heute doch eigentlich nur die Möglichkeit das kleinere Übel zu wählen, nicht aber das Übel ganz auszuschleißen.;)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ist das so schwierig auf den Punkt zu bringen? Wer JETZT schon weiß dass er später mal in Richtung Vollformat gehen will, der möge C oder N wählen...
Um mal von der reinen Pixeldiskussion wegzukommen ein anderes Beispiel: Ich habe letzte Woche staunend riesige Poster von dem Nikon AF-S 14-24mm an D3 bei 14mm betrachtet. Mein entsprechendes UWW Vergleichs-Pendant an Pentax-Crop dazu wäre knapp das Tamron 10-24, das Pentax 12-24 kommt in den Brennweitenbereich gar nicht erst rein. Aber: Mein Gott, brutaler und krasser kann man nicht sehen wo das Ende für Superweitwinkel an Crop eingeläutet wurde. Eine saubere und homogene Abbildungsleistung an VF über die gesamte Posterfläche und geringste Schärfeeinbrüche an den Bildrändern ließen mich ehrfürchtig zurücktreten. Natürlich ist das auch eine ganz ganz andere Preisliga, zeigt aber auch das es bei Cropsensoren noch andere physikalische Grenzen als das Rauschen gibt. Will damit sagen: Auch engagierte Superweitwinkel-Reiter setzen bei Pentax durch only Crop-Sattel auf das falsche Pferd weil es einfach keine VF Alternative bei Pentax gibt. Selbst wenn jemand bereit wäre dafür das vierfache auf den Tisch zu legen - er kann es bei Pentax nicht kaufen.
 
Auch engagierte Superweitwinkel-Reiter setzen bei Pentax durch only Crop-Sattel auf das falsche Pferd weil es einfach keine VF Alternative bei Pentax gibt. Selbst wenn jemand bereit wäre dafür das vierfache auf den Tisch zu legen - er kann es bei Pentax nicht kaufen.

Aber auch das wissen wir.. oder? Crop hat halt Vorteile bei kompakte(ren) Teles und "Vollformat" halt bei Weitwinkel. Pentax positioniert sich eben mal als Crop-Only Marke, so ist das nun halt. Ich bezweifle auch, dass die mal "so eben" Vollformat stemmen können... aber bleibt eh abzuwarten, was die Zukunft bringt, wahrscheinlich gehört der Laden entweder eh bald (wieder) jemanden anders oder man geht eine anderweitige Partnerschaft ein, weiß Gott, wie da wieder die Marschrichtung aussieht...

Wenn, dann würde mich das sogar eher stören. Ich könnte mit einer klaren Bekenntis "pro Crop" leben. Nur vermute ich, dass kann sich bei Pentax auch jederzeit wieder ändern, je nachdem welcher Eigner dahintersteht.. das ist wie diese "Outdoor" Richtung, die man einschlagen wollte.. bei der K-7 klar ersichtlich.. dann halt noch ein paar Kompakte, aber bei der K-x nicht mehr. Hat ja auch einen Grund (Preis), aber ist halt irgendwo keine klare Linie. Oder unglücklich kommuniziert.
 
Ich bezweifle auch, dass die mal "so eben" Vollformat stemmen können...

Pentax hat mit den FA-Limited die Bereiche in denen KB seine Stärken gegenüber APS besitzt (Landschaft, Architektur, Objektfotografie und Portrait) doch nahezu vollständig abgedeckt - was fehlt wäre lediglich ein gutes Super-WW. Eine Kleibild-Pentax "K-limited", die mit einem auf die Stärken des KB-Formats spezialisierten Objektiven arbeitet wäre IMO daher kein so großer Schritt für Pentax.

Ich könnte mit einer klaren Bekenntis "pro Crop" leben.

Ja, es ist schon seltsam, es stört niemanden, wenn die eigene Marke kein Mittelformat hat, doch wenn jemand eine Kamera im Einsteigerbereich sucht, wird von Marken abgeraten, die kein KB anbieten - angeblich fehlt die "Aufstiegsmöglichkeit".

Was spricht denn dagegen, von einer K100D auf eine D700 "aufzusteigen" oder eine 5D neben einer K-7 zu besitzen?
 
Nun ja, beim Lesen der einzelnen Postings stellt sich mir die Frage, was diese eigentlich mit dem ursprünglichen Anliegen des TO zu tun haben. :(

Ich persönlich finde es etwas schade, dass keine Tipps gegeben werden, die dem TO helfen, sondern ihn eher verwirren. :rolleyes:

Aber vielleicht liegt es ja auch an mir, der sich mit einer Pentax abmüht, dabei aber Spaß hat - auch wenn keine 10 T€ in die Ausrüstung versenkt wurden.

Viele Grüße an den TO - fotografieren macht Spaß, Vor-und Nachteile hat jedes System und man kann sehr viel Geld verbrennen - die Frage ist, ob es immer nötig ist..........................:D

Fotos macht immer noch der Mensch hinter der Kamera, die Hardware dazu ist nur ein Werkzeug.......................
 
Hallo Zusammen,

sehr interessant, in welche Richtung sich der Threat entwickelt hat. Geht zwar am Thema vorbei, aber wir sind ja nicht in der Schule und wie gesagt, interessant ist es sehr.

Was ich jedoch herausgelesen habe ist, dass egal wieviel Geld man in welche Marke auch investiert, man niemals ein 100% Top System mit Zukunftssicherheit haben wird.
Man konnte den Vergleich PC lesen. Dort ist es m.E. schlimmer und zermürbend.

Was mich eigentlich zu einer neuen Kernfrage bringt:
Welches System ist bezogen auf Preis und Leistung als am Zukunftssichersten einzustufen?

Gestern war ich bei einem Fotohändler, der von allen gängigen Marken, alle Geräte mit vielem Zubehör in der Ausstellung hat.
Er hat sich die Zeit genommen und in meiner Preisklasse die Kameras gezeigt und die aus seiner Sicht bestehenden Vor- und Nachteile dargestellt:
- Sony: (ich könnte seine Komplettausstattung gebraucht abkaufen - er lachte und meinte - er würde es mir aber nicht empfehlen) Er war qualitativ sehr enttäuscht und hat deutlich abgelehnt!
- Canon: Untere Preisklasse sei von der Verarbeitung her gut und überlegenswert. Objektive und Zubehör sind preislich recht teuer aber umfangreich
- Nikon: Untere Preisklasse kunststoff, Zubehör hochpreisig, Mittlere Preisklasse absolut empfehlenswert
- Pentax: Seiner Meinung nach P/L mäßig die beste Wahl derzeit. Limited Objektive sind verglichen mit anderen Marken und selbr Qualität interessant günstig. Ausserdem war er der Meinung mein Blitz würde zwar eingeschränkt, aber funktionieren. Mein Sigma 70-300 muss ich nicht verlustbehaftet verkaufen und kann es noch nutzen. Zwar nicht mit Topqualität... aber ich habe eine große Brennweite im Rucksack ohne Aufpreis. Für Ihn war das schon entscheident.

Er hat mir jetzt die Pentax k-7 wie folgt angeboten:
- k-7 Kit mit beiden Objektiven für 1200 EUR (-100 EUR Cashback) = 1100 EUR
- k-x Kit mit beiden Objektiven für 599 EUR inkl 4 GB Speicherkarte (Inv... irgendwas im Wert von 40 EUR) (-50 EUR Cashback) = 550 EUR

und noch eine Frage:
Der Vergleich in der Entwicklung wie bei PC's wurde angesprochen. Verhält sich das auch bei den Preisen so?
Ist ein Preisverfall - speziell jetzt - kurz vor Weihnachten zu erwarten? Wie sind Eure Erfahrungen?
 
Ist ein Preisverfall - speziell jetzt - kurz vor Weihnachten zu erwarten? Wie sind Eure Erfahrungen?

Jedes Jahr wird auf fallende Preise vor Weihnachten spekuliert, kurz vor Weihnachten wird auf fallende Preis kurz nach Weihnachten gewartet, im Januar wird über das Nachfolgemodell nachgedacht ....
Irgendwann ist dann ein Modell im Abverkauf sehr günstig, aber es wird spekuliert obs nicht noch preiswerter wird .... dann steigen die Preise wieder und der bessere Nachfolger ist da, der ist natürlich viel zu teuer und man fragt sich ob kurz vor Weihnachten ein Preisverfall zu erwarten ist.

Fazit:
Kauf Dir eine Kamera zu dem Zeitpunkt an dem Du eine Kamera haben möchtest, ansonsten wartest Du und wartest ... und wartest .......
 
Was spricht denn dagegen, von einer K100D auf eine D700 "aufzusteigen" oder eine 5D neben einer K-7 zu besitzen?

Ja, das denke ich mir ja auch immer. Wenn ich mir ansehe was ich für OBjektive an meiner Crop-Pentax habe und was für Objektive ich an einer KB-DSLR haben wollen würde, dann wird mir klar, daß es völlig egal ist von welchem Hersteller mein Crop-System ist.

Wenn ich irgendwann Bock auf KB hab (von echtem Bedarf möchte ich nicht sprechen, den hab ich definitiv nicht, so ehrlich bin ich schon zu mir selbst!), dann muß ich eh quasi alle Optiken austauschen, also ist dann auch ein Systemwechsel kein hemmender Faktor.

Sieht bei mir halt wie folgt aus:

- Kit 18-55II: funktioniert an KB sowieso nicht (naja, ab 24mm zur Not, aber was soll das?).

- Tamron 70-300: ist zwar KB-tauglich, aber vermutlich einfach zu schlecht, außerdem mit ~100 EUR kein Kostenfaktor wenn ich es nochmal mit Canon-Bajonett kaufen würde.

- FA35/2.0: ist KB-tauglich und wohl auch gut genug für ~24MP KB, aber ich kann mit der Brennweite an KB nix anfangen, definitiv, weiß ich von früher.

- Cosina 3.5/100 Macro: auch KB-tauglich, aber da ich es hauptsächlich als Tele und nicht als Macro verwende müßte ich mir für KB ein 135er oder 150er kaufen.

Insofern ist es mir völlig egal ob Pentax eine KB bringt. Wenn ich Lust auf KB bekomme, kauf ich mir eine von denen die der Markt hergibt und gut ist. Ganz heißer Kandidat ist bei mir wohl eine gebrauchte EOS-5D ("MkI") und für den Anfang wohl erstmal nur ein 50er. Keine Ahnung ob und wann ich das mache. :confused:

- k-x Kit mit beiden Objektiven für 599 EUR inkl 4 GB Speicherkarte (Inv... irgendwas im Wert von 40 EUR) (-50 EUR Cashback) = 550 EUR

Da würd ich zuschlagen. :)
 
ich hab mir grad selbst noch die k-x zugelegt, ein wunderbares spielzeug :)
die ausführungen des fotohändlers hören sich für mich schlüssig an.

wegen zukunftssicherheit: pentax wird so ziemlich alle 6 monate tot geredet. es kann sein, dass hoya vielleicht irgendwann diese sparte verkauft oder dass pentax unter umständen vielleicht sogar pleite gehen könnte.
pentax ist nunmal nicht canon oder nikon, rein grössen- und umsatzmässig. das hat vorteile und kann auch nachteile haben.
die qualität stimmt auf jeden fall, die limiteds sind ein traum und in der bucht kann man öfters mal ein schnäppchen machen.
selbst wenn es pentax mal nicht mehr geben sollte, stellt ja meine ausrüstung nicht plötzlich die arbeit ein, deswegen mache ich mir da keine sorgen.
genauso könnte es evtl. einen der grossen treffen, wer hätte gedacht, dass die swissair pleite geht.

aber wenn einem das risiko zu gross ist, muss man sich halt bei canon und nikon umschauen.
 
Jedes Jahr wird auf fallende Preise vor Weihnachten spekuliert, kurz vor Weihnachten wird auf fallende Preis kurz nach Weihnachten gewartet, im Januar wird über das Nachfolgemodell nachgedacht ....
Irgendwann ist dann ein Modell im Abverkauf sehr günstig, aber es wird spekuliert obs nicht noch preiswerter wird .... dann steigen die Preise wieder und der bessere Nachfolger ist da, der ist natürlich viel zu teuer und man fragt sich ob kurz vor Weihnachten ein Preisverfall zu erwarten ist.

Fazit:
Kauf Dir eine Kamera zu dem Zeitpunkt an dem Du eine Kamera haben möchtest, ansonsten wartest Du und wartest ... und wartest .......
LOL... und täglich grüßt das Murmeltier. :)

Nun, ich brauch sie im Frühjahr. Von daher habe ich die 6-7 Wochen bis Weihnachten eigentl. Zeit. Ich weiß aber was Du meinst und ich verfolge gewöhnlich auch diese Taktik - alles andere ist reine Zeitverschwendung.
 
Hi,

ich habe jetzt nicht alle 11 Seiten gelesen dafür aber dein Eingangsposting.

Vor kurzem habe ich die Pentax K-7 gegen die Nikon D300s antreten lassen. Der Test war nur für mich gemacht daher bitte nicht ganz objektiv nehmen.

Hier die Essenz (für mich).

1. Rauschen: Im Raw bei beiden Cams gleich. Also macht Software die glatten Bilder bei Pentax (und Cam bei Nikon intern als jpg). Wobei du die Wahl hast bei Pentax ob du jetzt alle Details zu gunsten weniger Rauschen opferst.
2. AF Nikon schneller aber ab der K-7 nur noch marginal. Ich denke da ist der Effekt des Objektivs evtl an dem Unterschied mehr schuld als die Bodies. AF K-7 im Dunkeln jetzt wirkich super.
3. Blitz: Klar Nikon besser da der Hintergrund mit berechnet wird (besser als bei Pentax da längste Verschlusszeit vorher definiert werden kann). Das ganze geht mit der Pentax aber wunderbar üebr den Manuellen Modus oder erhöhen des Isos (getestet nur der intgrierte Blitz also nichts für echte Blitzer)
4. Bildanmutung: Der Automatische Weissabgleich der D300s ist für die Katz. Die Bilder sind immer gelbstichtig das fällt sofort auf. Die Bilder der K7 wirkten für mich viel plastischer und kontrastreicher. Liegt sicher nicht nur am Objektiv. Bilder der beiden Cams konnten aber über ebv auf das gleiche Niveau gebracht werden was für mich bedeutete dass ich bei der K7 nur etwas aufhellen würde und bei der D300s wirklich die ganze Palette anpassen müsste. Einfach auch deswegen weil das Bild der K-7 eher dem entsprach was ich in dem Pub gesehen habe.
5. Stabi: Stabi in Festbrennweiten ist im Nikonlager Mangelware. Ich denke da baruche ich nichts zu sagen. Nikon versucht hier über IsoAuomatik entgegen zu wirken aber das sieht man dann im Bild
6. Bedienung. Klar die D300s ist topund liegt gut in meiner Hand: Aber die K-7 ist von der Bedienung her noch besser: Ich sage z.B. mal TAv-Programm und leichter zu konfigurieren: Ich kann wählen was meine Rädchen verändern bei der K-7 nicht aber bei der D300s
7. Videofunktion: Die Videofunktion der K-7 ist in allen Bereichen dem der D300s überlegen: Pixel-Zahl (auflösung), Stabi (wichtig), Rauschen(wichtig), Filmläge (wers braucht)
8. Nikon Objektive sind riesen gross. Menache mögen das andere nicht. Ich will es lieber klein haben und die Objektive mit nehmen


Meine conclusion:

Im bereich APS-C hat Nikon nichts der Pentax K-7 entgegenzusetzen. Eine Steigerung erlebt man erst mit der D700 und dem KB-Format. Wer es zahlen kann/will wäre da im Vorteil wenn es um HighIso geht. Hätte aber den Nachteil der grossen Objektive, grosses Gehäuse und selten Stabi.

Damit ist für mich klar wenn APSC dann nur Pentax :top:

Ach so Canon habe ich nicht getestet, das reicht mir jetzt so. Vor allem weiss man jetzt endlich wie gut die K-7 wirklich ist. Eine K-x würde ich nicht nehmen, nicht mit dem AF (für mich) und ich würde auf den Comfor der K-7 nicht verzichten wollen (dazu noch ein 31 / 43 und 77 und du kannst schöne Fotos haben)

Als nächstes teste ich die D700 :D
 
Was ich jedoch herausgelesen habe ist, dass egal wieviel Geld man in welche Marke auch investiert, man niemals ein 100% Top System mit Zukunftssicherheit haben wird.
Man konnte den Vergleich PC lesen. Dort ist es m.E. schlimmer und zermürbend.

Was mich eigentlich zu einer neuen Kernfrage bringt:
Welches System ist bezogen auf Preis und Leistung als am Zukunftssichersten einzustufen?

Guten morgen!
Du darfst nicht vergessen, daß die Kamerahersteller ja fortlaufend Kameras verkaufen wollen. Sie realisieren Systeme, die immer wieder einen neuen Kaufanreiz bieten, ohne jemals ein "Top-System" zu realsieren, das mehr als zwei Jahre Top bleibt.
Genauso wie vernünftige PC-User einen PC kaufen, der ihre Bedürfnisse für die nächsten 2-5 Jahre erfüllen wird (ggf. muss man halt mal aufrüsten), solltest Du auch nach einem Kamera-System Ausschau halten, das Dich für ?? Jahre glücklich machen kann. Da es aber immer noch viele Entwicklungen im Kamera-Sektor gibt, bezweifle ich, daß Du nicht in spätestens drei oder vier Jahren was neues haben möchtest.

Deine Frage nach einem System, das bezogen auf Preis und Leistung am Zukunftssichersten ist, ist ziemlicher Unsinn. Zukunftssicher ist bei Kameras meines Erachtens etwas anderes als bei PCs: Mit einem 5 Jahre alten PC kannst Du viele Dinge nicht mehr machen, die Du gerne tun möchtest: Zum Beispiel ein neues Spiel spielen oder so. Mit einer Kamera kannst Du aber immer das tun, was die Kamera schon von Anfang an konnte. Gut, das gilt auch für den PC.
Aber das "Veralten" einer Kamera nehme ich im Gegensatz zu PCs irgendwie nicht als Einschränkung wahr. Ich habe immer noch eine Canon A70 Kompaktknipse. Ich weiss, was sie kann und wann ich sie sinnvoll benutze. Klar gibt es besseres. Aber die Kamera macht gute Bilder mit 3 MP, wenn es nicht zu dunkel ist. Ist sie jetzt veraltet? Ich weiss nicht...

- Pentax: Seiner Meinung nach P/L mäßig die beste Wahl derzeit. Limited Objektive sind verglichen mit anderen Marken und selbr Qualität interessant günstig. Ausserdem war er der Meinung mein Blitz würde zwar eingeschränkt, aber funktionieren. Mein Sigma 70-300 muss ich nicht verlustbehaftet verkaufen und kann es noch nutzen. Zwar nicht mit Topqualität... aber ich habe eine große Brennweite im Rucksack ohne Aufpreis. Für Ihn war das schon entscheident.

Ist ein Preisverfall - speziell jetzt - kurz vor Weihnachten zu erwarten? Wie sind Eure Erfahrungen?

Ich finde die Situation bei Pentax derzeit durchwachsen. Ich kann nicht für andere Marken sprechen, aber ich habe das Gefühl, daß man bei Pentax durchaus mal eine Kamera-Objektiv-Kombi erwischen kann, wo Objektiv und Body irgendwie nicht harmonieren, bedingt durch Fertigungstoleranzen. Zudem passiert bei Pentax gerade ne ganze Menge (Entlassungen, Service wurde ausgelagert, Verkaufsgerüchte). Da die Preise für einige der Objektive deutlich erhöht wurden, hat Pentax ein wenig von seiner Preis/Leistungs-Führerschaft abgegeben. Das muss aber nicht schlecht sein. Wenn die K-x und K-7 und die Objektive dafür besser zusammenspielen (--> Qualitätskontrolle), dann ist es OK.

Ich erwarte zu Weihnachten einen gewissen Preisnachlass bei den großen Elektronik-Kaufhäusern (zB Karstadt, Media-Markt oder Saturn) und evtl. auch bei kleinen Händlern. Aber bei den Versendern würde ich nicht sooo große Nachlässe erwarten.

Mein Fazit: Mit den beiden derzeitigen Pentax-Produkten liegst Du bestimmt nicht schlecht. Das einzige, was mich an der K-X etwas stört, ist der kleine Sucher. Der von meiner K10D reicht mir gerade so. Vielleicht lässt sich das aber durch den LiveView ausgleichen. Die K7 fühlt sich gut an und macht einen wertigen Eindruck. Zu dem Preis kann man aber natürlich auch bei der Konkurrenz schon was gutes bekommen. Wenn Du nicht so wahnsinnig viel Geld ausgeben willst und gerne mal ein bisschen ausprobierst und rumfrickelst, macht Pentax durchaus Sinn. Wenn Du viel Geld hast und langfristig was hochwertiges aufbauen willst, würde ich vielleicht eher ne Mittelklasse-Nikon nehmen (momentan eher mein Favorit als Canon).

VG,

MuschelKnautz
 
Hallo,

ich finde es sehr gut, dass Dein Fachhändler sich die Zeit genommen hat und ich muss ihm wirklich Recht geben. Es deckt sich mit meinen Erfahrungen und mit denen von befreundeten Fotografen. Nikon macht wirklich erst Spass, wenn man in die Mittelklasse geht - und das ist bei Canon nicht viel anders. Wenn ich mir den Thread wegen Blitzen dazu nehme, ist das bei Petax aber auch nicht viel anders. Von daher würde ich sage: Entscheide Dich zwischen einer D90/D300s und der K7 :) Ich für meinen Teil werde mir jetzt die K7 doch noch kaufen und in den 14 Tagen wo ich Rückgaberecht habe, genau prüfen.

Noch ein Tipp: Schau doch auch mal hier in die Gebrauchtbörse - vielleicht kriegst Du nicht die neueste Cam, aber wenn Du dann "falsch" eingestiegen bist, verbrennst Du auch kaum Geld, da Du die Cams zu einen ähnlichem Preis wieder abstoßen kannst ....

Viele Grüße,
Frank

Hallo Zusammen,

sehr interessant, in welche Richtung sich der Threat entwickelt hat. Geht zwar am Thema vorbei, aber wir sind ja nicht in der Schule und wie gesagt, interessant ist es sehr.

Was ich jedoch herausgelesen habe ist, dass egal wieviel Geld man in welche Marke auch investiert, man niemals ein 100% Top System mit Zukunftssicherheit haben wird.
Man konnte den Vergleich PC lesen. Dort ist es m.E. schlimmer und zermürbend.

Was mich eigentlich zu einer neuen Kernfrage bringt:
Welches System ist bezogen auf Preis und Leistung als am Zukunftssichersten einzustufen?

Gestern war ich bei einem Fotohändler, der von allen gängigen Marken, alle Geräte mit vielem Zubehör in der Ausstellung hat.
Er hat sich die Zeit genommen und in meiner Preisklasse die Kameras gezeigt und die aus seiner Sicht bestehenden Vor- und Nachteile dargestellt:
- Sony: (ich könnte seine Komplettausstattung gebraucht abkaufen - er lachte und meinte - er würde es mir aber nicht empfehlen) Er war qualitativ sehr enttäuscht und hat deutlich abgelehnt!
- Canon: Untere Preisklasse sei von der Verarbeitung her gut und überlegenswert. Objektive und Zubehör sind preislich recht teuer aber umfangreich
- Nikon: Untere Preisklasse kunststoff, Zubehör hochpreisig, Mittlere Preisklasse absolut empfehlenswert
- Pentax: Seiner Meinung nach P/L mäßig die beste Wahl derzeit. Limited Objektive sind verglichen mit anderen Marken und selbr Qualität interessant günstig. Ausserdem war er der Meinung mein Blitz würde zwar eingeschränkt, aber funktionieren. Mein Sigma 70-300 muss ich nicht verlustbehaftet verkaufen und kann es noch nutzen. Zwar nicht mit Topqualität... aber ich habe eine große Brennweite im Rucksack ohne Aufpreis. Für Ihn war das schon entscheident.

Er hat mir jetzt die Pentax k-7 wie folgt angeboten:
- k-7 Kit mit beiden Objektiven für 1200 EUR (-100 EUR Cashback) = 1100 EUR
- k-x Kit mit beiden Objektiven für 599 EUR inkl 4 GB Speicherkarte (Inv... irgendwas im Wert von 40 EUR) (-50 EUR Cashback) = 550 EUR

und noch eine Frage:
Der Vergleich in der Entwicklung wie bei PC's wurde angesprochen. Verhält sich das auch bei den Preisen so?
Ist ein Preisverfall - speziell jetzt - kurz vor Weihnachten zu erwarten? Wie sind Eure Erfahrungen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten