Auf wen bezieht sich das? Bitte zitieren.Mensch, in jedem PentaxThread die selben Leute die Pentax runtermachen.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Auf wen bezieht sich das? Bitte zitieren.Mensch, in jedem PentaxThread die selben Leute die Pentax runtermachen.
Mensch, in jedem PentaxThread die selben Leute die Pentax runtermachen.
Das kann ja wohl überhaupt nicht für diesen Thread zutreffen!Mensch, in jedem PentaxThread die selben Leute die Pentax runtermachen.
Ich bin im Moment auch dem Pentax System teilweise den Rücken am kehren. Ausschlaggebend war eine generelle Unzufriedenheit mit dem AF meiner K10D und das schlichte nicht-vorhandensein meiner Wunschoptiken.
Aber der Reihe nach. Die AF Geschwindigkeit war für mich an der K10D mit dem 50-135 zufriedenstellend, die Treffsicherheit bei Portraits mit weit offener Blende aber nicht. Ich habe mich häufig über fehlfokussierte Fotos geärgert, Kamera und Optiken zur Justage eingeschickt und im Endeffekt häufig den Fehler bei mir gesucht und teilweise den Spaß an der Fotografie verloren.... Das ging soweit, bis ich bei einem Shooting mit der Nikon D300 eines Freundes fotografiert habe. Anschließend habe ich mit einer EOS 50D rumgespielt, später noch kurz mit einer 5D MkII. Bei diesen Kameras selbst bei großer Blende (größer als die 2,8 von meinem 50-135) kaum Ausschuss - wieviel Ausschuss soll da wohl meine K10D z.B. mit dem 55/1,4 produzieren?
Das war der erste "Knick" in meiner Beziehung zu Pentax. Bei einem Shooting (Portrait/Beauty) möchte ich mich auf meine Kamera verlassen können und nicht ständig eine Bildkontrolle auf dem Display machen müssen. Das war der Moment, wo ich mir die Frage "Systemwechsel oder neue Pentax?" gestellt habe.
Diese Frage beinhaltete auch eine Analyse meiner Fotografiergewohnheiten. Als ich die Pentax gekauft habe, habe ich so ziemlich alles mal ausprobiert, ohne spezielle Vorlieben. Mittlerweile fotografiere ich überwiegend Menschen und möchte meine Ausrüstung auch dahingehend auslegen - für mich kam immer mehr der Wunsch nach lichtstarken Festbrennweiten auf.
Das Pentax 55/1,4 gefällt mir gut, keine Frage. Es ist abgedichtet und kostet genau das doppelte wie seine Canon und Nikon Brüder. Das ist mir die Abdichtung - die ich ohnehin für Portraits kaum brauchen werde - definitiv nicht wert.
Ein 85er gibt es bei Pentax nicht. Stattdessen das 70er und 77er. Das 70er ist mir zu lichtschwach und auch 100€ teurer als ein Canon 85/1,8. Das 77er ist genauso lichtstark wie die Canon oder Nikon 85er, kostet aber fast dreimal so viel. Oder anders gesagt, anstelle vom 77er kann ich mir ein Canon 85/1,8 und eine gebrauchte EOS 40D kaufen und einmal lecker zu zweit essen gehen. Wenn das 77er wenigstens dem Preis entsprechend gut wäre, aber nein... und kein Ultraschall Af... Ich mag mein 35er Limited Macro sehr, aber ich kann mir das 77er auch einfach nicht im rauhen Shootingalltag vorstellen.
Dazu kommt, dass die 5D gebraucht preislich im Moment sehr attraktiv ist - irgendwie habe ich garkeine Lust mehr, mir die K7 auch nur anzuschauen.
Zum Body-IS noch ein paar Worte aus meiner Sicht. Damals war er einer der ausschlaggebenden Gründe zum Kauf der K10D. Mittlerweile sehe ich das aber anders, weil ich ihn nur relativ selten wirklich brauche. Nachts verwende ich meistens ein Stativ oder einen Blitz - in beiden Fällen brauche ich keinen Stabi. Bei Konzerten oder ähnlichen Veranstaltungen begrenzen nicht meine unruhigen Hände die Belichtungszeiten nach unten hin, sondern die Bewegungen der Akteure auf der Bühne - da hilft auch kein Bildstabilisator. Summa sumarum fällt mir im Moment kein Foto ein, welches ich ohne Bildstabilisator nicht hätte machen können.
Mein Fazit zum Thema Pentax: Pentax baut sehr gute Kameras und hat ein System, welches die meisten Hobby Fotografen ohne spezielle Vorlieben vollkommen zufrieden stellen wird. Abdichtung, Body-IS, insgesamt ein gutes Allroundsystem. Das gute Preis/Leistungsverhältniss, welches Pentax früher hatte, sehe ich im Moment nicht mehr. Genauso fehlen "Aufstiegsmöglichkeiten" bei Bodys und Objektiven - wenn es spezieller werden soll und die Ansprüche steigen, stößt man schnell an die Grenzen des Systems.
Ach plymephos, du merkerst doch in fast jedem deiner Komentare an Pentax rum.
Außserdem war mein letztes Komentar kein Argument, sondern eine Feststellung.
Wer mit Pentax keine guten bis sehr guten Bilder hinbekommt...
Warum trollen diejenigen sich denn dann hier noch rum.
Kein Wunder, das manche überhaupt nicht mehr daran denken sich ne Pentax anzulegen, wenn sie das immer wieder lesen.
So denne, nix für ungut. Jeder hat seine Meinung und sollte sie behalten.
Greetz
Was ich mir die ganze Zeit überlege und das ist auch der Grund warum ich immer wieder in diesem Forum bin, ist, ob eine K7 nicht vielleicht doch der richtige Ersatz für meine K20D ist. Schließlich HAB ich teures Glas, was ich nur mit horrenden Verlusten verkaufen kann und mit noch mehr Geld bei Nikon wiederkaufen müsste. Ein Nikon 24-70/2.8 und 70-200/2.8 VR reißen nämlich im Vergleich zu den DA* Zooms die ich habe ganz schön tiefe Löcher .... An dieser Stelle hat Pentax nur bei der Ultraschall-AF Geschwindigkeit gepennt - nicht beim Preis, der ist auch nach der Erhöhung absolut angemessen!
Leider waren alle K7 die ich bisher in den Händen hielt ehrlich gesagt "arschlahm" (im Vergleich zur D90 meiner Frau und S5 Pro) mit den DA* und so beginnt das Gedankenspiel jeden Tag von neuem![]()
Wenn ich dann so einen Kaufberatungsthread wie diesen hier lese, dann kann ich immer nur eines sagen: Mit Pentax kann man gute, sogar sehr gute Bilder machen, aber es ist etwas mühsamer als bei der Konkurenz (..)
Wer aber mit Standard Objektiven wie den WR glücklich ist und der Leistung des AF einer Kx oder einer K7 und nicht viel mit Aufsteckblitzen arbeiten will, ist ist Pentax so gut bedient wie nirgendwo anders!
Ambitionierte Amateure, die aber vielleicht mal in die Profiliga aufsteigen wollen, sind bei Pentax leider falsch, was ich erst teuer lernen musste.
Hmm... das verstehe ich in der Tat nicht... zur Zeit wird der K7 sowohl in Testberichten als auch im Forum eigentlich eine gute Geschwindigkeit nachgesagt. Zwar nicht top, aber sehr nah schon dran und deutlich besser als bei der K20D. Wie kommts? Du hast ja schon mehrere ausprobiert, wenn ich das richtig gelesen habe.. Streuung sollte da doch rausfallen?
Das kann durchaus ein Grund sein, wieso bei manchen Wackeldackelzweiflern die Bilder ohne SR gefühlt oder erkennbar besser sind, weil man selber Grenzfälle eher vermeidet. Ich vertraue dem SR auch nicht blind und versuche grenzwertige Kombinationen zu meiden. Der SR kann halt mal einen Schnappschuß retten, aber keine Wunder vollbringen, denke ich mir. Ich würde noch ein Feature begrüßen, wo man seine eigenes Wunschverhältnis von Brennweite und unterer Schaltschwelle der Automatik mitteilen kann.[...]
Was ich allerdings immer öfter bei Pentax mache, ich schalte den Bildstabilisator so oft es geht ab, damit bekommt man einen richtigen Schub in der Schärfe weil man sich nicht mehr nur auf den Wackeldackel verlässt und weit mehr auf die Belichtungszeiten achtet.![]()
Das P-TTL ist ja nicht so mächtig wie iTTL, kann nicht gezielt einzelne Blitze ansprechen. Aber selbst ohne Änderung am P-TTL als solches (Protokolländerungen oder andere Funktionen etc) hat es Pentax alleine mit der feineren Matrix an Belichtungsmeßfeldern (endlich auf sinnvoller Augenhöhe zum Mitbewerb in der Meßfeldanzahl und der damit weit feineren Unterteilung) auch hinbekommen.Was ich schmerzlich vermisse ist die iTTL Steuerung, die ist einfach nur gut.
Viel Spaß bei Nikon.
Gruß
det
Knackscharf, korrekt belichtet, manchmal Schlagschatten wenn die Ausrichtung vom Blitz gegen die Decke oder Wand nicht passte, aber KEIN Ausschuss, KEIN Warten, NICHTS! Das war eine andere Welt ....
Wenn Pentax SOWAS in den Griff bekommen hätte mit der K7?
Da hast Du vollkommen recht, das gute alte 50er hatte ich ganz ausser Acht gelassen. Die Linse hatte ich früher mal an der Z-1. Ich habe den AF als fürchterlich langsam in Erinnerung. Zudem - ich weiß, dass es nicht unbedingt nötig ist - möchte ich schon sehr gerne Linsen mit Ultraschall Autofokus, der Lautstärke und des manuellen Eingreifens wegen. Das FA 50 hat noch nichtmal eine Rutschkupplung am Fokusring, wie es die DA's haben.Ich finde, dass Pentax mit dem FA 50/1.4 und dem DA 70/2.4 zwei gute Objektive gerade für Portaits hat.
Das FA 50/1.4 war eine Zeitlang sehr günstig zu kriegen für ca. 200 bis 250 Euro. Liegt jetzt bei knapp 270 - 340 Euro und ist damit vergleichbar mit dem Preisen für Nikon /D-Version) und Canon. Aus meiner Sicht eine sehr gute Alternative für Portraits, insbesondere im Blendenbereich 2 bis 2.8.
Nein, eine Geli ist nicht dabei und kostet extra. Das Original beim Fachhändler ca. 20€, ein Nachbau die Hälfte. Dafür ist sie aber auch wesentlich tiefer als die vom Pentax 70mm und muss nicht geschraubt, sondern gesteckt werden. Für mich relativiert das den Aufpreis eigentlich schon wieder.Das DA 70 ist knapp 100 bis 150 Euro teuerer als ein 85/1.8 bei C oder N, das stimmt. Ist bei C/N denn schon der Geli dabei? Dann gibt es wiederum andere Objektive, die im Vergleich zu Pentaxobjektiven deutlich teurer sind (Bsp.: Pentax DA 16-45 und Nikon 16-85).
Ich schätze, dass ich ca. 30% der Fotos mit dem 85er bei Portraitshootings bei Offenblende mache. Für mich wäre das Pentax nicht nur wegen der kleineren Blende, sondern auch wegen dem mechanischen Aufbau, keine Alternative. In meinen Augen ist das eine Linse um in Ruhe zu fotografieren, aber nichts für den hektischen Shootingalltag. Bei Canon bekomme ich für weniger Geld mehr Lichtstärke, vergleichbare optische Leistungen und einen superschnellen Ring-USM.Das DA 70 ist mit Blende 2.4 absolut offenblendtauglich und von der Brennweite passt es sehr gut für Portraits. Es kann ein wenig weniger freistellen, doch wie häufig wird in der Praxis tatsächlich mit Blende 1.8 beim 85er fotografiert?
Aus meiner Sicht hat Pentax sehr wohl damit eine gute Alternative zu den genannten von C/N.
Das will und kann ich nicht abstreiten. Mich hat bei meiner K10D auch nicht die miserable (um nicht zu sagen "nicht vorhandene") Nachführung gestört, sondern die Treffsicherheit besonders bei großen Blenden. Zu dem Thema habe ich bei der K-7 relativ wenig gelesen, in den meisten Tests geht es um den Nachführmodus.Das die K10 nicht den allerschnellsten AF ist bekannt. Mit den neuen K-7 und K-x hat Pentax nun aufgeschlossen an die Konkurrenz, so dass aus meiner Sicht kein wirklicher Grund besteht zu wechseln.
Canon baut die 7D für alle, die mehr Speed als bei einer 50D wollen aber das Geld nicht für eine 1D ausgeben wollen. Der kleine 1,6er Crop-Sensor ist nicht nur drinnen, um die Kosten bei der Herstellung möglichst gering zu halten, sondern auch weil die für Sport meistens erforderlichen Teles durch den Brennweitenverlängerungsfaktor des CROP-Sensors günstiger werden. Die 7D ist keine Alternative und auch keine Nachfolgerin der 5D, im Gegenteil, das sind zwei komplett unterschiedliche Kameras mit komplett unterschiedlichen Einsatzgebieten. Das ist genauso wie mit der 1D und 1Ds (quasi die große Schwester der 5D), beides sind Kameras für unterschiedliche Einsatzbereiche und jemand, der eine 1D braucht, wird nicht gegen eine 1Ds tauschen wollen - und umgekehrt.Und ehrlich gesat, das mit den "Aufstiegsmöglichkeiten" auf KB-Format kann ich langsam nicht mehr hören. Warum baut denn Canon nun die 7D? Wie groß ist denn die Nachfrage nach KB-Format wirklich zur Zeit? Ich denke eher, der Weg geht weiter Richtung "Crop-Format". Man sieht ja auch mit FT und mFT, dass die alte Denkweise, dass Kleinbild Standard sein muss, nachlässt. Wie es in 10 Jahren aussieht, kann keiner sagen. Sollte dann KB doch noch Standard werden, wird sicherlich Pentax dies auch anbieten.
Man kann es drehen und wengen wie man will, für den einen ist das eine System besser, für den anderen das andere. Letztendlich muss es jeder für sich entscheiden.