• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax auf der Photokina

Von mir aus darf die k5 ruhig 1400,- kosten -
und Weihnachten gibt es die Cashback-Aktion mit 500,- zurück :lol:
Damit könnte ich leben.:top:

Gruß
det
 
wenn ichhier die Aufregung über den Preis lese, fallen mir doch die Einstiegs-UVP der *istD und der Ds ein.... (1.600,- bzw. 1.200,-)

Liebe Leute: dslr sind nun mal deutlich teurer, wenn sie frisch auf den Markt kommen.

- und bei allem Preisvergleich auch mal die Verarbeitungsunterschiede berücksichtigen.

Nicht eine K-7 oder K-5 mit einem Mittelklassemodell anderer Hersteller vergleichen (auch wenn die mehr AF-Punkte oder ähnlich haben sollten). Die Kostenunterschiede liegen da nicht drin begründet.
Eine Canon 60 wäre mit dem hochwertigen Body der bisherigen 50er auch deutlich teurer.
 
wenn ichhier die Aufregung über den Preis lese, fallen mir doch die Einstiegs-UVP der *istD und der Ds ein.... (1.600,- bzw. 1.200,-)

Liebe Leute: dslr sind nun mal deutlich teurer, wenn sie frisch auf den Markt kommen.

- und bei allem Preisvergleich auch mal die Verarbeitungsunterschiede berücksichtigen.

Was für "Verarbeitungsunterschiede"?

Nicht eine K-7 oder K-5 mit einem Mittelklassemodell anderer Hersteller vergleichen (auch wenn die mehr AF-Punkte oder ähnlich haben sollten). Die Kostenunterschiede liegen da nicht drin begründet.
Eine Canon 60 wäre mit dem hochwertigen Body der bisherigen 50er auch deutlich teurer.

Was - wenn nicht ein "Mittelklassemodell" - soll die K-5 denn sonst sein? Willst Du sie gegen eine D3s antreten lassen? :evil: Und was "deutlich teurer" angeht: Die 7D kostet knapp über 1.200 Euro. _Das_ (und der Straßenpreis der D7000) wird man als Messlatte heranziehen müssen.

Ich werde den Kauf der K-5 sicher nicht erwägen, solange der Preis vierstellig ist. Dafür ist das "Plus" gegenüber meiner K-7 einfach viel zu klein. Wenn ich für den Aufpreis neues Glas kaufe, bringt mich das deutlich weiter nach vorne.

ciao
volker
 
wenn ichhier die Aufregung über den Preis lese, fallen mir doch die Einstiegs-UVP der *istD und der Ds ein.... (1.600,- bzw. 1.200,-)

Liebe Leute: dslr sind nun mal deutlich teurer, wenn sie frisch auf den Markt kommen.

- und bei allem Preisvergleich auch mal die Verarbeitungsunterschiede berücksichtigen.

Nicht eine K-7 oder K-5 mit einem Mittelklassemodell anderer Hersteller vergleichen (auch wenn die mehr AF-Punkte oder ähnlich haben sollten). Die Kostenunterschiede liegen da nicht drin begründet.
Eine Canon 60 wäre mit dem hochwertigen Body der bisherigen 50er auch deutlich teurer.
 
Habe die K-5 mit dem 18-135 auf der Photokina in der Hand gehabt. Also in Sachen AF scheint es jetzt wirklich gut zu laufen. Ich habe auf die schnelle mit meiner D90 + Tamron 60/2 verglichen und konnte keinen spürbaren Unterschied feststellen. Das Pumpen das AF's ist jetzt kaum vorhanden. Habe auch ein Bild mit iso3200 als JPEG gemacht (keine Ahnung mit welcher NR Stufe) und das war sehr gut und rauscharm. Die iso3200 kann man also bei der K-5 ordentlich nutzen, vermutlich sogar noch mehr. Naja... in der Hand liegt mir die K-5 genau so schlecht wie die K-7 und die neue K-r. Irgendwie zu kantig zu klein und überhaupt nicht angenehm. Aber das ist nun wirklich Geschmacksachse. Das neue DA 18-135 ist erstaunlich klein, das habe ich wirklich nicht erwartet. Das Nikon AF-S 18-105 VR ist eine ecke länger und breiter.
 
Was - wenn nicht ein "Mittelklassemodell" - soll die K-5 denn sonst sein? Willst Du sie gegen eine D3s antreten lassen? :evil: Und was "deutlich teurer" angeht: Die 7D kostet knapp über 1.200 Euro. _Das_ (und der Straßenpreis der D7000) wird man als Messlatte heranziehen müssen.

Wenn den so Klassenvergleiche Sinn machen: die C 7D ist vor einem Jahr mit 1500,- gestartet, somit die K-5 ab dem Start weg günstiger. :evil:
 
Habe die K-5 mit dem 18-135 auf der Photokina in der Hand gehabt. Also in Sachen AF scheint es jetzt wirklich gut zu laufen. Ich habe auf die schnelle mit meiner D90 + Tamron 60/2 verglichen und konnte keinen spürbaren Unterschied feststellen. Das Pumpen das AF's ist jetzt kaum vorhanden. Habe auch ein Bild mit iso3200 als JPEG gemacht (keine Ahnung mit welcher NR Stufe) und das war sehr gut und rauscharm. Die iso3200 kann man also bei der K-5 ordentlich nutzen, vermutlich sogar noch mehr. Naja... in der Hand liegt mir die K-5 genau so schlecht wie die K-7 und die neue K-r. Irgendwie zu kantig zu klein und überhaupt nicht angenehm. Aber das ist nun wirklich Geschmacksachse. Das neue DA 18-135 ist erstaunlich klein, das habe ich wirklich nicht erwartet. Das Nikon AF-S 18-105 VR ist eine ecke länger und breiter.

... endlich mal jemand, der einen direkten Vergleich machen konnte – wenn auch nur auf die schnelle. Jedenfalls scheint der neue AF nicht nur eine Namensänderung zu sein!
 
Nachruckeln gibt es schon bei der K-7 so gut wie nicht mehr.

Doch... bei wenig Licht hat das AF der k-7 nur noch hin und her gepumpt. Zumindest mit einem SDM Objektiv. Mit der neuen K-5 und DA 18-135 habe ich extra "unter den Tresen" auf so ein, im Dunklen stehendes Karton, mit dem mittleren Messfeld gezielt und es war sehr schnell fokussiert. Manchmal ganz ohne Nachruckeln und manchmal mit nur einem (also drehen > stoppen > wieder drehen > fertig.) Insgesamt wohl etwa innerhalb einer Sekunde. Die Nikon D90 hatte das gleiche Motiv etwa genau so schnell fokussiert. Auch meistens mit "einmal Pumpen und fertig" oder gleich fangen.


Knieper schrieb:
So viel Lob aus deiner Ecke....

Meine Ecke versucht nur das wieder zu geben, wie ich das sehe und empfinde. Die K-5 + DA18-135 scheint auch bei wenig Licht im AF-S Modus mit der Nikon D90 + Tamron 60 mitzuhalten. Ob es mit anderen Objektiven, Stichwort SDM, genau so schnell ich, weiß ich nicht. Aber ich habe das Gefühl dass Pentax es endlich geschafft hat die AF Probleme zu meistern und zumindest ein Semi-Pro würdiges AF hergestellt. Ob es aber an das AF von D300 oder der neuen D7000 oder der 7D ran kommt bezweifele ich.
 
Wenn den so Klassenvergleiche Sinn machen: die C 7D ist vor einem Jahr mit 1500,- gestartet, somit die K-5 ab dem Start weg günstiger. :evil:

Was vor einem Jahr wieviel gekostet hat, ist _heute_ relativ uninteressant. Denn Pentax möchte seine DSLRs _jetzt_ verkaufen und wird sich dann daran messen lassen müssen, was Konkurrenzprodukte _jetzt_ kosten.

Ich denke, der Preis der K-5 wird schon recht kurzfristig vergleichsweise stark fallen. Klar, zu Beginn nimmt man die Margen mit, die man bei den Early Adopters erzielen kann, aber das Potential dürfte nach wenigen Wochen abgeschöpft sein. Und dann muss sich ein realistischer Preis am Markt durchsetzen. Das wird übrigens für das DA 18-135 genauso laufen.

ciao
volker
 
Was vor einem Jahr wieviel gekostet hat, ist _heute_ relativ uninteressant. Denn Pentax möchte seine DSLRs _jetzt_ verkaufen und wird sich dann daran messen lassen müssen, was Konkurrenzprodukte _jetzt_ kosten. [1. Statement]

[...], zu Beginn nimmt man die Margen mit, die man bei den Early Adopters erzielen kann, aber das Potential dürfte nach wenigen Wochen abgeschöpft sein. [2. Statement]

Dein zweites Statement entkräftet dein erstes. Du erklärst, warum der Preis der k-5 so "hoch" ist. "Gewinnmargen" ist das Zauberwort.

Der Straßenpreis ist nicht mit einer UVP zu vergleichen. Straßenpreise spiegeln in keinster Weise den realen Wert eines Produkts wider, sondern lediglich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage.
 
Dein zweites Statement entkräftet dein erstes. Du erklärst, warum der Preis der k-5 so "hoch" ist. "Gewinnmargen" ist das Zauberwort.

Der Straßenpreis ist nicht mit einer UVP zu vergleichen. Straßenpreise spiegeln in keinster Weise den realen Wert eines Produkts wider, sondern lediglich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage.

Niemand vergleicht den Straßenpreis mit der UVP - das Problem liegt darin, dass den Straßenpreis der K-5 noch niemand kennt. :evil:

Und Deine Aussagen zum "realen Wert" eines Produktes verstehe ich nun gar nicht. Der drückt sich doch durchaus auch im Verhältnis Angebot/Nachfrage aus. Konkret: Ist der avisierte Verkaufspreis höher als der vom potentiellen Kunden eingeschätzte "reale Wert", bleibt das Produkt im Regal (und wird dann ggf. billiger). Liegt sein Verkaufspreis unterhalb des "realen Werts" steigt die Nachfrage, das Angebot verknappt sich und dadurch geht der Preis in der Regel auch in die Höhe.

Sicher hängt der "reale Wert" auch von subjektiven Einschätzungen ab. Für einen Neueinsteiger liegt er bei der K-5 vermutlich erheblich niedriger als für einen Pentax-User, der eine ältere DSLR ersetzen möchte.

ciao
volker
 
Ich denke mit realen Wert ist weniger das gemeint was der Kunde bereit ist für das Produkt zu zahlen.

Der reale Wert zielt wohl eher darauf ab, was die aktuelle Technologie den Hersteller kostet.. mit allem was dahinter steckt.
Jetzt mal ohne einen Gewinn dahinter... der muss aber auch gewährleistet sein, da sonst das Unternehmen nicht wachsen kann.
 
Der reale Wert sind die Kosten, die mit der Produktion desselbigen verbunden sind.
So verstehe ich den Begriff. Und da die Nachfrage zu Beginn der Einführung am größten ist, muss der Preis so hoch angesetzt werden, dass er zwar deutlich sinken kann, aber trotzdem noch gewinnbringend ist.

/edit: mist, zu langsam.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten