• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax AF.C

Hi Franz,

jetzt hättest Du mich fast auf dem falschen Fuß erwischt. Normalerweise schreibe ich so etwas nur, wenn ich auch eine Quellenangabe machen kann, hab mir jetzt aber tatsächlich gerade fast einen Wolf gesucht ;)

Aber zumindest digitalkamera.de erwähnt dies auch in ihren Kameratests.

Zitate:

Zur 350d:

"Im Schärfenachführungs- bzw. Schärfevorausrechnungsmodus AI SERVO soll die Kamera mit angesetztem EF 300 f/2,8 L IS USM-Objektiv laut Canon in der Lage sein, ein auf 300 km/h beschleunigtes Objekt bis auf eine Mindestentfernung von 20 m herab zu verfolgen (12 m bei 100 km/h und 8 m bei 50 km/h)."

Zur 400d:

"Bei Verwendung des professionellen Teleobjektivs EF 300 mm f/2.8L IS USM kann die EOS 400D laut Canon weiterhin die Bewegungen eines ca. 50 km/h schnellen Objektes oder Subjektes bis auf eine Entfernung von 10 Metern herunter verfolgen – und das auch, ohne die Bildfrequenz (3 Bilder/s) im Serienbildmodus auszubremsen."


Viele Grüße,

Heiko
 
Zitat:
"Wie auch immer, es widerspricht Dir ja niemand, daß auf Dich zurennende Hunde schwierig sein dürften. Im Gegenteil, wir haben das alle oben mehr oder weniger bestätigt?!? "

War das Wochenende mit meiner Schwester unterwegs ( Hundezüchterin mit Nikon D200) . Ihr Anliegen bei dem Kauf der Nikon D200 war hauptsächlich die Schnelligkeit, da Sie fast ausschließlich Hunde in Aktion fotografiert.
Ich hab ihr diese ganze Forendiskussion gezeigt, und auch die Bilder von Baeckus. (die Bilder fand Sie übrigens gut)

Sie hatte inzwischen mehrere Objektive auf der Nikon, Hunde in Aktion kann Sie derzeit nur mit dem Nikkor 18-200 Bildstabilisator/ Ultraschallmotor fotografieren,die Festbrennweiten waren zu langsam.

Sie meinte die Ansprüche hier sind sehr hoch. Selbst Sie hat sehr viel Ausschuß, und es langt meißt nur zu verkleinerten, nachgeschärften Bildern fürs Web.......
 
Hallo!
Ihr seit ja lustig drauf.......:)
Das hat mit Nahbereich und Ferne nichts zu tun, sondern mit Schärfentiefe.
Je kleiner der "Schärfebereich" um so genauer und schneller muss die Kamera fokussieren.
Bei 135mm, "Cropsensor", Blende 2,8 hat man bei :
05m Entfernung ca. - 20cm,
10m Entfernung ca.- 75cm
50m Entfernung ca. - 20m
100m Entfernung ca. - 80m
Da kann selbst der gemütlichste Autofokus, oder Halbblinde wie ich noch recht genau fokussieren.

Canon macht übrigens durchaus entfernungsabhängige Angaben dazu, mit welcher Geschwindigkeit sich ein Motiv der Kamera nähern darf, damit der AI-Servo es noch scharf stellen kann. Je näher das Motiv, desto geringer die maximale Geschwindigkeit, die es haben darf.

Sicher hat das mit der Entfernung zu tun: Bei größerer Entfernung entspricht die gleiche Motivbewegung einem kleineren Fokussierweg als bei kleiner Entfernung. Das lässt sich schon ganz einfach an den Entfernungsskalen der Objektive ablesen, auf denen in Richtung unendlich die Meterzahlen immer enger stehen und in Richtung Nahgrenze die Zentimeterzahlen immer weiter voneinander entfernt.

Oder man kann es so sehen: Ein Meter Fortbewegung ist auf 100 m Entfernung nur 1% Veränderung, auf 10 m schon 10%. Darum ist die gleiche Geschwindigkeit im Nahbereich für die Kamera schwieriger zu handhaben. Das lässt sich sicher auch noch wissenschaftlicher ausdrücken.
 
Sie hatte inzwischen mehrere Objektive auf der Nikon, Hunde in Aktion kann Sie derzeit nur mit dem Nikkor 18-200 Bildstabilisator/ Ultraschallmotor fotografieren,die Festbrennweiten waren zu langsam.

Dann sollte sie sich mal anständige Objektive zulegen. :evil:
Das 18-200 VR ist nicht gerade eine schnelle Linse, da macht z.B. das 70-200 eine deutlich bessere Figur.

Hier mal ein Bild von gestern, mit einer "langsamen" Festbrennweite (Stangenantrieb). Der Falke war verdammt schnell, da hätte der Pentax AF-C keine Chance gehabt, vor allem nicht auf die recht kurze Distanz.
 
Hallo!
War das Wochenende mit meiner Schwester unterwegs ( Hundezüchterin mit Nikon D200) . Ihr Anliegen bei dem Kauf der Nikon D200 war hauptsächlich die Schnelligkeit, da Sie fast ausschließlich Hunde in Aktion fotografiert.
Ich hab ihr diese ganze Forendiskussion gezeigt, und auch die Bilder von Baeckus. (die Bilder fand Sie übrigens gut)

Ich habe bisher nur recht kurz mit einer D70/80 und einer D300 rumspielen dürfen - und die waren bei Nutzung des kontinuierlichen Autofokus, erheblich schneller als die K10d.

Welche Bilder meinst Du - doch nicht die Serien - oder?
Die Einzelbilder haben nichts mit dem Autofokus C zu tun.
Das waren Einzelauslösungen mit vorfokussieren oder AF Taste.

Sicher hat das mit der Entfernung zu tun: Bei größerer Entfernung entspricht die gleiche Motivbewegung einem kleineren Fokussierweg als bei kleiner Entfernung. Das lässt sich schon ganz einfach an den Entfernungsskalen der Objektive ablesen, auf denen in Richtung unendlich die Meterzahlen immer enger stehen und in Richtung Nahgrenze die Zentimeterzahlen immer weiter voneinander entfernt.

Oder man kann es so sehen: Ein Meter Fortbewegung ist auf 100 m Entfernung nur 1% Veränderung, auf 10 m schon 10%. Darum ist die gleiche Geschwindigkeit im Nahbereich für die Kamera schwieriger zu handhaben. Das lässt sich sicher auch noch wissenschaftlicher ausdrücken.

Es ist wohl eine Mischung aus Beiden!

Ciao baeckus
 
Sehr interessant find ich den folgenden Thread im Canon Forum
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=316474
Doch nicht alles Gold was glänzt im Canon Land?
Kochen die am Ende auch nur mit Wasser?
Brauch ich am Ende doch mindestens ne 1er damit ich die sagenumwogenen Autofocus Leistungen von Canon erhalte?:eek:

Wenn du den Thread zu Ende gelesen hättest, würdest du nicht so "seltsame" Fragen stellen müssen :lol:

Gruß
Peter
 
Als Ergänzung des Eröffnungsposts. (Unbearbeitet, daher: Die CAs des Tamron stehen nicht zur Diskussion, die Lichtverhältnisse am Strand sind wie sie sind.)
 
Versuche mit offener Blende wie z.B. 2,0, wären noch ganz interessant. Bei 5,6 ist schon recht viel Schärfentiefe vorhanden.
j.
 
Hallo!
@nikonfm2
Ich hatte mir zwar eigentlich geschworen, zu diesem unleidlichen Thema nichts mehr zu sagen - aber wenn jetzt recht unscharfe Bilder mit Bildfolgezeiten von über einer Sekunde, als Manifestierung der obigen Thesen veröffentlicht werden bitte ich doch um eine weitere Diskussion.
Lassen wir mal ganz außen vor, das zumindest bei diesem kiellosen Segelboot kein nachführender Autofokus nötig gewesen wäre- da es sich ja mehr oder weniger parallel bewegt.
Ciao baeckus
 
Hallo!
@nikonfm2
Ich hatte mir zwar eigentlich geschworen, zu diesem unleidlichen Thema nichts mehr zu sagen - aber wenn jetzt recht unscharfe Bilder mit Bildfolgezeiten von über einer Sekunde, als Manifestierung der obigen Thesen veröffentlicht werden bitte ich doch um eine weitere Diskussion.
Lassen wir mal ganz außen vor, das zumindest bei diesem kiellosen Segelboot kein nachführender Autofokus nötig gewesen wäre- da es sich ja mehr oder weniger parallel bewegt.
Ciao baeckus

:D

Grüße

Andreas
 
...und genau deshalb hab ich mir meine Zweitkamera für sowas gekauft.

Mir ging das doch mittlerweile auf den Senkel, daß die K100DS auf AF-C und Serienbild immer folgendes Szenario geboten hat:

bsst....bsst....pieppiep...KLACK....bsst.....bsst.....pieppiep...KLACK....bsst...bsst...pieppiep..KLACK..KLACK....bsst... usw.

Bei der Canon passiert etwa folgendes:

KLACKKLACKKLACKKLACKKLACKKLACKKLACKKLACKKLACK

...weil der Ai-Servo es selbst bei vollen 5FPS locker schafft am Motiv dranzubleiben....

Aber nach zwei Wochen kann ich schon soviel verraten: die Canon wird ZWEIT-Kamera bleiben, sie kann in allen Bereichen wo es nicht auf Geschwindigkeit ankommt meiner Pentax nicht das Wasser reichen.....trotz allem hat sich der Kauf gelohnt, ich mag beide Kameras und werd wohl längerfristig beide Systeme parallel fahren.
 
...und genau deshalb hab ich mir meine Zweitkamera für sowas gekauft.

Mir ging das doch mittlerweile auf den Senkel, daß die K100DS auf AF-C und Serienbild immer folgendes Szenario geboten hat:

bsst....bsst....pieppiep...KLACK....bsst.....bsst.....pieppiep...KLACK....bsst...bsst...pieppiep..KLACK..KLACK....bsst... usw.

Bei der Canon passiert etwa folgendes:

KLACKKLACKKLACKKLACKKLACKKLACKKLACKKLACKKLACK

...weil der Ai-Servo es selbst bei vollen 5FPS locker schafft am Motiv dranzubleiben....

Aber nach zwei Wochen kann ich schon soviel verraten: die Canon wird ZWEIT-Kamera bleiben, sie kann in allen Bereichen wo es nicht auf Geschwindigkeit ankommt meiner Pentax nicht das Wasser reichen.....trotz allem hat sich der Kauf gelohnt, ich mag beide Kameras und werd wohl längerfristig beide Systeme parallel fahren.

:top: - so ist Es optimal :cool:. Das Eine für das "Beste", das Andere für das "Fixe" ;).

Grüße

Andreas
 
:top: - so ist Es optimal :cool:. Das Eine für das "Beste", das Andere für das "Fixe" ;).

Auch wenn ich dafür aus der Canon-Ecke vermutlich Prügel beziehe: mir kommt die Bildqualität der K100D Super tatsächlich besser vor. Die Bilder sind irgendwie "brillanter", "klarer" und "lebendiger". Die Bilder aus der 20D muß ich immer erst photoshoppen damit sie so aussehen wie ich sie haben will, trotz sorgfältigen Feintunings der jpeg-Parameter.......allerdings kriegt man sie mit etwas Basis-EBV genausogut hin.

Ansonsten tun sich die zwei, wenn man halt abseits der Geschwindigkeit schaut, nicht viel. Bei der Canon vermisse ich den Stabi sehr, werde aber wohl auch demnächst noch lichtstärkere und IS-Objektive dafür kaufen (beides zusammen geht ja bei Canon nicht :evil:)

Die Geschwindigkeit ist aber wirklich atemberaubend, sollte jeder mal ausprobiert haben :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten