• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Penibel bei meinen Kameras

Eine äußerlich abgerockte Kamera wird wohl nur selten in
besserem Zustand sein als eine, die wir neu aussieht.

Das ist die Theorie. In der Praxis sahen alle gebraucht
gekauften Teile mit denen ich je Probleme hatte absolut
neuwertig aus.
 
Ne Kamera die nach 5 Jahren 1000 Auslösungen hat, ein Objektiv, das "so gut wie nie verwendet und dadurch neuwertig" ist - da frage ich mich immer warum, dann lieber ein "Arbeitspferd", bei dem man weiß, dass das nicht so häufig zum Einsatz gekommen wäre, wenn nicht alles gepasst hätte...

Ich nehme lieber die 5 Jahre alte Kamera mit nur 1000 Auslösungen.
Solche Kameras werden öfter mal verkauft.
Der Grund ist ganz einfach: G.A.S.
Es wird sehr viel gekauft, obwohl es nicht wirklich gebraucht wird.
Für die Gebrauchtkäufer ein Segen, da man so schöne Schnäppchen machen kann.

Tendenziell sind solche kaum gebrauchten Geräte auch eher fehlerfrei als stark genutzte Geräte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist: Wie neu aussehende Gebrauchtware erzielt höhere Verkaufspreise. Also sieht es der Markt bzw. die Mehrheit anders als du.

Verkaufspreis und tatsächliche technische Eignung
stehen in keinem zwingenden Zusammenhang.

Geräte mit Originalkarton erzielen auch höhere Preise,
aber Du willst mir jetzt hoffentlich nicht erzählen daß
sie mit Karton besser funktionieren als ohne?
 
Geräte mit Originalkarton erzielen auch höhere Preise,
aber Du willst mir jetzt hoffentlich nicht erzählen daß
sie mit Karton besser funktionieren als ohne?

Das behauptet doch überhaupt niemand. Gebrauchtkäufer nehmen einfach an, dass Menschen, die Originalverpackung, kleinteiliges Zubehör, Bedienungsanleitung, Rechnung usw. aufbewahren und dies beim Verkauf dazuschreiben, tendenziell pfleglicher mit ihren Sachen umgehen als Leute, die das nicht tun.

Diese Annahme KANN zutreffen, MUSS aber nicht. Nur, wie ESO schon sagte: Der Markt bildet es auch ab, dass die Annahme meistens wohl zutrifft.
 
Verkaufspreis und tatsächliche technische Eignung
stehen in keinem zwingenden Zusammenhang.

Geräte mit Originalkarton erzielen auch höhere Preise,
aber Du willst mir jetzt hoffentlich nicht erzählen daß
sie mit Karton besser funktionieren als ohne?


Tendenziell: Ja. Jemand, der sorgsamer mit seinem Equipment umgeht, also auch Zubehör und Verpackung aufhebt, dessen Geräte werden technisch im Durchschnitt auch in besserem Zustand sein.
Oder meinst du, die Leute zahlen tatsächlich für einen Karton mehr Geld? Nein, es wird allerdings ein sorgsamerer Umgang und damit besserer technischer Zustand unterstellt und dass es die Mehrheit genauso sieht, zeigt der entsprechend höhere Verkaufspreis.
 
:lol:

Du, ich hab da einen eiiiiinz a Autowagen für Dich. Innen wie neu, Lack super. Kilometer noch unter sechsstellig.
Untenrum unter dem wie neu aussehenden Steinschlagschutz leider endgar. Soll achteinhalb bringen. Die Verpackung stimmt und irgendeinen armen Tropf wird der Höker schon noch finden :top:


Aber Dein Hinweis oben mit dem GAS - da passt dann eines zum anderen. Alles gut.
 
Bei Objektiven, die gar keine Benutzungsspuren haben, wäre ich vorsichtig, in der Vitrine gehen die kaputt. Bewegliche Teile müssen bewegt werden, sonst fressen die sich fest.
 
Bei Objektiven, die gar keine Benutzungsspuren haben, wäre ich vorsichtig, in der Vitrine gehen die kaputt. Bewegliche Teile müssen bewegt werden, sonst fressen die sich fest.

Wie kommst Du denn darauf? Mein Canon FD 50 f/1.4 lag ca. 20 Jahre unbewegt in der Fototasche im Keller, bis ich mir vor 3 Jahren eine A6000 und Adapter gekauft habe. Das Objektiv funktioniert einwandfrei.
 
Wie kommst Du denn darauf? Mein Canon FD 50 f/1.4 lag ca. 20 Jahre unbewegt in der Fototasche im Keller, bis ich mir vor 3 Jahren eine A6000 und Adapter gekauft habe. Das Objektiv funktioniert einwandfrei.

Moin!
Bei einem MC-Rokkor 2.5/100mm von mir reagierte,
trotz Nutzung,
die Blende zunehmend träger.
Bei meiner Rollei 2.8f wurden die langen Zeiten des Zentralverschlußes
immer müder.
Die Entfernungseinstellung meiner Agfa Record hatte sich regelrecht festgefressen.

mfg hans
 
Bei einem MC-Rokkor 2.5/100mm von mir reagierte,
trotz Nutzung,
die Blende zunehmend träger.
Bei meiner Rollei 2.8f wurden die langen Zeiten des Zentralverschlußes
immer müder.

Das alles ist aber kein Zeichen von unsachgemäßem (zu viel, zu wenig...) Gebrauch, sondern sind schlicht und einfach Schmierstoffe, deren Viskosität durch Alterung wächst (aka "Verharzen"). Dagegen hilft auch keine penible Behandlung des Geräts, sondern nur ein Wartungstermin (neudeutsch: CLA). Was aber andererseits auch wieder ein Indiz für Sorgsamkeit wäre...
 
Als Konzert-Veranstaltungsfotograf hat man da aber wohl zwangsweiße eine etwas entspanntere Sichtweise, da bleiben Rempler etc. nicht aus.


Man muss doch klar unterscheiden zwischen Nutzern, die beruflich fotografieren und den Hobbyanwendern!

Ein Handwerker nutzt seine Bohrmaschine auch wesentlich intensiver und öfter, als ein Heimwerker. Dass die Abnutzung beim Profi höher ist, kann man sich leicht vorstellen. Dennoch können beide Gruppen sorgsam mit ihren Kameras und Objektiven umgehen.

Ein kleiner Kratzer auf dem Display oder eine kleine Farbabschürfung am Gehäuse sind für mich jetzt kein Weltuntergang, aber im Prinzip achte ich dennoch, wohin ich die Kamera ablege oder wie sie transportiert wird.
 
Tendenziell: Ja. Jemand, der sorgsamer mit seinem Equipment umgeht, also auch Zubehör und Verpackung aufhebt, dessen Geräte werden technisch im Durchschnitt auch in besserem Zustand sein.
Oder meinst du, die Leute zahlen tatsächlich für einen Karton mehr Geld? Nein, es wird allerdings ein sorgsamerer Umgang und damit besserer technischer Zustand unterstellt und dass es die Mehrheit genauso sieht, zeigt der entsprechend höhere Verkaufspreis.

Der Schein wird immer besser bezahlt, weil etwas suggeriert wird was nicht zutreffen muß.

Wenn wir schon beim Auto sind:

Auto schmutzig und Auto gewaschen erzielen einen Preisunterschied von etlichen 100 Euro ... Dasselbe Auto, derselbe technische Zustand.

PrimaFoto schrieb:
Man muss doch klar unterscheiden zwischen Nutzern, die beruflich fotografieren und den Hobbyanwendern!

Weil?
 
Ja, das kenne ich nur zu gut. Ich passe auch sehr auf meine Sachen auf, aber ich bin nicht mehr so arg penibel. Vor allem die ständige Putzerei - was ich früher manchmal bis zum Exzess betrieben hatte - schadet den Fotosachen auf die Dauer. Matte Oberflächen werden glänzend und man reibt immer auch etwas Schmutz in die Ritzen. Bei Gebrauchtkameras gibt es da sogar den Begriff "Putzschaden".

Bei mir hatte es einige Jahre gedauert, bis mir ein normaler Umgang mit den Fotosachen gelungen ist. Wenn man es sowieso gewohnt ist, mit seinen Sachen sorgsam umzugehen, dann wird dadurch auch nichts kaputt.

Da ich sehe, dass Du zumindest zwei Systeme verwendest: Ich bin dann letztlich auch zu der Entscheidung gekommen, mich besser auf ein System zu beschränken. Fürs Fotografieren ist es - für mich jedenfalls - angenehmer, man beherrscht die Kameras dann auch nach einiger Zeit sehr viel besser ohne erst nachdenken zu müssen. Und ich bleibe auch mehrere Jahre bei den selben Sachen. Aber es dauert eben auch einige Jahre, bis man weiß, was man wirklich haben will. Kompromisse muss man mit jedem System eingehen. Die ewige Suche nach der idealen Kamera hatte mich auch viel Geld gekostet. Die gibt es nicht. Und die Vorteile eines Nachfolgemodells sind zumeist nicht wirklich dramatisch - sofern es nicht eine wirklich dringend nötige Verbesserung gibt.

Wie auch viele andere hier schon gesagt haben: Man muss das als Werkzeug sehen, was es ja auch im Grunde ist. Auf Werkzeug muss man auch aufpassen, sodass es lange und verlässlich funktioniert. Dass man es damit nicht übertreibt, legt sich mit der Zeit - vor allem wenn man die Sachen bereits längere Zeit hat.
 
Auto schmutzig und Auto gewaschen erzielen einen Preisunterschied von etlichen 100 Euro ... Dasselbe Auto, derselbe technische Zustand.

Mir hatte einmal jemand gesagt, der einige Erfahrung mit An- und Verkauf von Autos durch häufigeren Autowechsel hat, dass man bei einem Händler für ein schmutziges Auto mehr bekommt, als wenn alles schön poliert ist. Warum, weiß ich nicht. Vielleicht, weil man manche kleinen Schäden nicht so gut sieht und er dann noch viel größere Aussichten sieht, es mit Putzen sehr viel schöner herrichten zu können. Ich weiß es nicht.

Beim Verkauf an Private stimmt es aber sicher, dass sich gut gepflegte Sachen besser verkaufen. Bei Kameras ist es auch recht unappetitlich.

Ergänzung: Wie ich gerade sehe, deckt sich die Einschätzung der Händler offenbar mit der Erfahrung von @VisualPursuit.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten