• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Patagonien 2024

Boah, diese Gletscherfotos sind für mich der bisherige Höhepunkt Deines Reiseberichtes!
Freue mich auf mehr!

lg, Gerd
 
Ich danke Euch allen sehr für Eure Kommentare. Und natürlich gibt es auch andere als Gletscherbilder. (Die gibts aber erst nach meinem Urlaub, in einer knappen Woche bin ich dann erst mal weg.) :)



Spannende und tolle Zusatzinfos, die Du zu Deinen Bildern lieferst.
Ich muß direkt mal auf meine Aufnahmen von 2014 schauen. Dort liegt die Gletscherfront noch wesentlich weiter zurück.

Die Gletscherfront bewegt sich im mittleren, bis knapp 80m hohen Teil bis zu 2m pro Tag gen Ufer. Viel mehr "schafft" wohl kaum ein anderer Gletscher unserer Welt. Trotzdem muss man um den Perito-Moreno keine Angst haben, als einer der wenigen Gletscher unserer Erde wird er konstant mit Eis versorgt - das Südliche Patagonische Eisfeld ist gigantisch. Dort gibt es Flächen mit bis zu 8.000mm Niederschlag pro Jahr, die praktisch ausschließlich als Schnee fallen.

Richtig spannend wird es ab dem Augenblick, wenn sich der Gletscher so weit nach arbeitete und den linken und rechten Teil des Lago Argentinos durch seine Eisbarriere voneinander trennt - und den Wasserfluss von der einen auf die andere Seite blockiert. Man maß nach und fand heraus, dass der Wasserspiegel durch die Blockade schon bis um 25m auf beiden Seiten verschieden war Irgendwann bahnt sich das Wasser einen Weg durch die Eisbarriere und "spült" sich seinen Weg wieder frei - den Wasserstand auf beiden Seiten wieder angleichend. Laut Wikipedia ereignete sich der "bislang letzte Ausbruch ereignete sich am 12. März 2018 nachts".

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und damit es auch noch ein neues Bild gibt, hätte ich eines (was es viel größer und mit allen EXIFs versehen) auch bei Flickr gibt.

Hier vor uns im Bild ist die Eiswand mehr als 50m hoch - und setzt sich unter dem Wasserspiegel nochmal bis zu 160m Tiefe fort, denn das Eis liegt auf und schabt die Gletscherrinne mit Urgewalten glatter und tiefer. Faszinierend sind die durch Lichtbrechungen entstehenden blau leuchtenden Stellen. Das muss man wirklich mit eigenen Augen gesehen haben, sonst glaubt man das gar nicht. :)


50m (160 ft) high: the blue wall of ice: Perito Moreno Glacier - Patagonia
R5A_3989 by Jens Steyer, auf Flickr

.
 
Nach dem Familienurlaub in der thüringer und hessischen Rhön (einer wirklich wunderschönen, häufig sehr naturnahen Landschaft > in großen Teilen UNESCO Biosphärenreservat), habe ich wieder Zeit und Muße, noch ein paar Bilder zu zeigen.

Der Perito-Moreno-Gletscher gehört sicherlich zu den absoluten "must see" Szenen in Patagonien - weshalb, sieht man gleich im nächsten Bild. :)

0067  R5B_0626 dslr-forum.jpg
 
Wir kennen Eis praktisch nur in Weiß. Dort unten jedoch strahlt es häufig in Blau. Manche Stellen scheinen gar blau zu glühen - wie faszinierend war das! :love:
Natürlich gibt es für alles einen Grund, hier ist es ein physikalischer und in diesem Link wunderbar erklärt:

Ein paar wichtige Zitate aus dieser Erklärung:
"...Tiefblau schimmert ein Eisberg nur, wenn er sehr wenige Luftbläschen enthält. Diese Tatsache hat mit den Eigenschaften von luftarmem Eis zu tun.... Jede Farbe entspricht bekanntlich einer anderen Wellenlänge. Je größer die Wellenlänge ist, desto mehr Licht wird von Eis absorbiert. Gefrorenes Wasser wirkt wie ein ganz schwacher Farbfilter: Die Kolosse schimmern blau, weil rotes, orangenes, gelbes und grünes Licht im Innern der Eisberge geschluckt wird."

.
 
Da wir ja hier in einem Forum sind, in dem es auch und vor allem um Fototechnik geht, kurz was zur hier verwendeten Technik. Ich hatte hier am Gletscher zwei EOS R5 im Einsatz und die beiden Objektive RF 24-105 f4L und RF 100-500mm davor. Mein RF 15-35 f/2,8L hatte ich ebenfalls im Rucksack, es aber hier nicht benutzt.

Gleich eines vornweg: Trotz zum Teil recht schwierigen fotografischen Bedingungen klappte alles, wirklich alles zu 100%. Nichts fiel aus, alles klappte - beeindruckend und auch wie erwartet. :)

.
 
Geile neue Bilder!
Die Detailfotos gefallen mir sehr gut. Ebenso die vom 24-105.
Das erste UWW Übersichtsfoto empfinde ich eher langweilig und dokumentarisch. Ich bin und werde wohl kein Freund von UWW. 😀

Lg, Gerd
 
Hi Jens, absolut faszinierend, dieser Gletscher. Hattet ihr keine Chance, diesen bei etwas sanfterem Licht zu besuchen? Oft kommt die blaue Farbe bei Bewölkung sogar noch besser rüber als bei Sonnenschein.
Evtl. hätte ich dem Himmel auf den Bildern auch etwas blau entzogen oder weniger Platz gegeben, damit er nicht in Konkurrenz zum blauen Eis steht.
 
Dankeschön Euch allen für Eure Kommentare und Likes. :)

@sissen
Ja, Christian, da gab es leider nicht so viel Auswahl betreffs des Lichtes. Bin ja selber ein absoluter "Licht-Fan". Wir starteten schon mit dem allerersten Boot am Morgen, ansonsten gibt es nicht viele andere Möglichkeiten, dem Gletscher allzunahe zu kommen. (Okay, ein paar Wanderwege gibt es und dann ausschließlich geführte Touren über den Gletscher (da bricht ständig Eis ab und es drängt welches nach - ohne Führer wäre das in der Tat lebensgefährlich. Diese Führungen über den Gletscher starten aber auch erst bei genügend Tageshelligkeit.).
Ich war schon absolut froh, dass es wenigstens anfangs noch Wolken gab. Die lösten sich jedoch peu à peu auf.... Zum Glück hatten wir bald viel spannenderes Wetter mit eindrucksvollen Wolken. :)

Ich denke, Patagonien wäre auch ganz und gar Dein Ding. :)


@GerdHWG
Lieber Gerd, mir gehts wie Dir bestreffs des UWWs. Jedoch zeigt dieses Übersichtsbild sehr eindrucksvoll die schiere Größe dieses Kolosses. In 24-105mm hätte es trotz gehörogem Abstand nicht reingepasst. :)




Hier gibt es übrigens einen ganz aktuellen Artikel zu den beiden Patagonischen Eisfeldern und deren schier unglaublichen Daten:


Darin kommt dieser Satz des Expeditionsleiter zur Westflanke der Anden über diesen Eisfeldern vor: "Ob dort also 10.000 oder vielleicht sogar 30.000 Liter Niederschlag im Jahr auf jeden Quadratmeter fallen, ist weitgehend unbekannt. „Spekulationen über den maximalen Schneefall reichen von weit über 30 Metern bis hin zu 100 Metern pro Jahr“, sagt Johannes Fürst. „Das sind unvorstellbare Mengen.“

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie immer beeindruckende Bilder von Dir! Gut, dass Du auch ein paar Angaben zur Größe dazu geschrieben hast, als Betrachter ist das wirklich schwer einzuschätzen.
Eine Frage: Wie bist du hier bzgl. Weißabgleich vorgegangen? Ich kann mir vorstellen, dass die Kamera den nicht automatisch zu 100% getroffen hat und später bei der Bearbeitung ist es dann auch nicht ganz einfach.
Ich persönlich würde wahrscheinlich bei der Bearbeitung nach Gefühl vorgehen, bis der Bildeindruck meiner Erinnerung/Wahrnehmung entspricht - was nicht unbedingt der Realität entsprechen muss.
VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten