• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Patagonien 2024

Dankeschön auch an Jürgen und Mike für Eure Kommentare und an viele andere fürs Liken. :)

Thema Weißabgleich bei den Gletscherbildern, Michael: Bei meinen Flickr Bildern lasse ich immer alle EXIFs drin. Hab da gerade geschaut, dass ich AUTO verwendete, also direkt die der EOS R5. Dann habe ich das bei den hier im Forum hochgeladenen Bildern nicht anders gehandhabt. Ohnehin ist der Weißabgleich der R5 fast immer absolut stimmig.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Jens, das hatte ich schon gelesen und ungefähr so auch angenommen. Um so erstaunlicher finde ich es, wenn die Kamera das Blau nicht wegkorrigiert!
Ich freue mich jedenfalls schon auf die Fortsetzung. 😃
 
Vielen Dank für Eure vielen Likes, da macht es Spaß, weiter Bilder fürs Forum zu zeigen. :)

Nach einer Pause (bedingt durch viele Shootings) gibt es heute wieder ein paar Bilder. :)

Der Perito-Moreno-Gletscher zählt (durch die riesigen Niederschlagsmengen über den Südlichen Patagonischen Eisfeld) zu den ganz wenigen, offenbar noch nicht schrumpfenden Gletschern dieser Welt. Ständig wird neues Eis herangeschoben, permanent ertönen laute Geräusche, die an ein Donnern erinnern - und auch so laut sind.

Die Eisfront des Gletschers ist (rechnet man die die Eisdicke unter und über Wasser zusammen) höher als sagenhafte 200m. Brechen dort Stück ab, kann man sich ausmalen, wie groß da manche sind.

Unser Boot traute sich aber nicht näher heran - und das hatte auch seine Gründe > siehe Beitrag #56 (als ich den Abbruch eines riesigen Stückes fotografieren) und und in der #57 auch einen kurzen Clip des Abbruchs erstellen konnte. Das war extrem eindrucksvoll.

0074  R5A_3937-dslr-forum.jpg

.
 
Wir übernachteten nochmal in der Estancia Nipebo Aike. Und aßen super leckeres Gebratenes aus der eigenen (kleinen) Fleischerei. Der Koch kochte nur für uns paar Leute - das war ein großartiges Mahl.

Davor machte ich mich auf den abendlichen Weg in die nähere Umgebung der Estancia - in meinen Kopf passten noch Eindrücke. Dort war es einfach traumhaft, das konnte man nicht anders sagen. :)

0101  20240412_180852-dslr-forum.jpg

.
 
Wir packten abends noch unsere Siebensachen, denn es ging am nächsten Morgen ganz zeitig zum sagenhaften Fitz-Roy-Massiv.

Die Morgentemperaturen lagen an nicht wenigen Stellen bereits leicht unter Null. Über dem uns fast umgebenden Lago Argentino bildete sich Nebel. Darauf hatte ich nur ich gewartet. Das sah dann so aus. Links erkennt man die Estancia (der wir nun Auf Wiedersehen gesagt hatten) und rechter Hand drei meiner Fotofreunde unseres 6-Fotografen-Kollektivs. :)


Ich nahm nicht wenige Panoramen (immer mit R5 und RF 24-105 f4L) auf - allesamt Freihand, denn das geniale PTGui zaubert selbst bei Freihand-Landschaftsbildern perfekte Panoramen. (y)

0103  R5B_0789-0793 Panorama-dslr-forum.jpg

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das nächste Bild (diesmal bei Flickr und mit allen EXIFs und viel mehr Auflösung als hier im Forum möglich) ist ein Freihand aufgenommenes Panorama - ungefähr von dort, wo im Bild darüber rechts meine drei Fotofreunde stehen. :)

Dieses Panorama wurde im Nachhinein eines meiner allerschönsten Patagonien Bilder überhaupt. Es strahlt für mich die perfekte Ruhe aus. Für einen winzigen Moment während des gerade beginnen Sonnenaufgangs lugte eine Baumreihe des gegenüberliegenden Ufers aus dem Nebelmeer über dem Lago Argentino heraus - eine halbe Minute später verschwand sie wieder ganz. :)

Aber freut Euch einfach mit mir über diesen Augenblick. :)


My Patagonia Tour 2024: Sunrise in absolute silence
R5B_0843-0848 Panorama by Jens Steyer, auf Flickr

.
 
Juhu, es geht weiter. Danke Jens für die vielen Bilder und Informationen. Das ist alles sehr beeindruckend und lehrreich. Bin begeistert dabei.

#90 ist in der Tat genau meins, weil genau wie die du geschrieben hast ist es. Wär's meins hätte es Wandpotential.
....

Die Eisfront des Gletschers ist (rechnet man die die Eisdicke unter und über Wasser zusammen) höher als sagenhafte 200m. Brechen dort Stück ab, kann man sich ausmalen, wie groß da manche sind.

Unser Boot traute sich aber nicht näher heran - und das hatte auch seine Gründe > siehe Beitrag #56 (als ich den Abbruch eines riesigen Stückes fotografieren) und und in der #57 auch einen kurzen Clip des Abbruchs erstellen konnte. Das war extrem eindrucksvoll.

...

.
Das war es wohl, beindruckend, trotzdem dürfte es das in natura noch um ein vielfaches imposanter/beeindruckender gewesen sein. Trotzdem danke für das YT Video davon.

PS: Ich beneide dich nicht um die tolle Reise, sondern freue mich, dass sie so war
 
Die Gletscherfotos hauen mich echt vom Hocker. Zumal es da dieses traumhafte Licht gibt, das ich so nur von einem Besuch in New England kenne.
Mit den Landschaftsbildern bei zartrosa Licht kann ich nicht so viel anfangen.

Lg, Gerd
 
Liebe Kommentatoren,
ein ganz herzliches Dankeschön für Eure Zeilen. Es freut mich sehr, dass Euch die Zeilen und vermutlich auch ein paar Bilder zusagen. Und auch betreffs der Bilder müsst Ihr keine Bange haben, bin immer noch in den ersten drei Tagen. :)

Wir verabschieden uns von der wunderschönen Landschaft um die Estancia Nipebo Aike und den grandiosen Perito-Moreno-Gletscher. (Von diesem habe ich natürlich noch deutlich mehr schöne Bilder, will aber niemanden langweilen. Daher kommen da sicherlich noch welche in einer Art Nachlese. :) )


In der #90 hatte ich ja bereits ein Bild des gegenüberliegenden Berghanges (den man nun hier im Bild rechts sieht) gezeigt, nun nochmal ein Panorama des Sonnenaufgangs. Links über den Gletschern bilden sich bereits wieder die ersten Lenticularis-Wolken:

0106  R5B_0872-0879 Panorama dslr-forum.jpg

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ortswechsel - und zwar richtig: Es ging auf eine längere Autotour nach El Chaltén, einem winzigen Ort und für viele (auch uns) der Startpunkt in die Berge. Ab jetzt standen anstrengende Touren zum Berg Fitz Roy / "El Chaltén" > der Rauchende in der Sprache der indigenen Einwohner auf dem Programm - samt und sonders mit Übernachtungen in verschiedenen, ganz kleinen Zelt-Camps ohne jeden Strom, Internet usw. :D Dort hoch mussten wir nicht nur unsere komplette Fotoausrüstung tragen, sondern auch Klamotten für mehrere Tage, viel zu trinken und ein dickes Lunchpaket für die 6-8 Stundentour ins erste Camp.

Auf der Fahrt nach El Chaltén trafen wir nochmal auf Chile-Flamingos, die man unschwer an der roten Kniegelenken erkennt. Und wie man sieht, bin ich auch hier ein Freund, die Tiere in ihren typischen Lebensraum einzubinden - mit diesen beeindruckenden Bergen im Hintergrund. :)

Hier gibts ein Flickr Bild mit mit mehr Auflösung und den EXIFs und natürlich Erläuterungen und Links zu dieser Flamingo-Art. :)


My Patagonia Tour 2024: Chilenischer Flamingo (Phoenicopterus chilensis) - Chilean flamingo
R5B_0917 by Jens Steyer, auf Flickr

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach sicherlich 4 Stunden Fahrt durch die zumeist hügelige Pampa, vorbei an endlos großen Weiden und nicht wenigen, immer frei lebenden Guanakos (die nicht selten direkt neben der Straße fraßen), sahen wir in der Ferne das uns immer näher kommende Ziel - den 3406m hohen Fitz Roy / El Chaltén samt einem, meiner späteren zwei Lieblingsberge Patagoniens, dem 3128m hohen Cerro Torre (links im Bild der extrem steile Berg und einer der 5 schwierigsten zu besteigenden Berge weltweit). Der Cerro Torre wirkt hier viel kleiner, weil der deutlich weiter im Gebirge als die Berge des Fitz-Roy-Massivs. Zum genialen Cerro Torre ging es dann zu Fuß ein paar Tage später ins nächste Zelt-Camp. Aber dazu später mehr.


0112 R5B_0925 - dslr-forum.jpg

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es freut mich sehr, dass Euch die Zeilen und vermutlich auch ein paar Bilder zusagen. Und auch betreffs der Bilder müsst Ihr keine Bange haben, bin immer noch in den ersten drei Tagen.
Hi Jens, hier hast Du für die ersten 3 Tage Deiner Tour schon eine enorm tolle Auswahl gezeigt. Sehr schön auch Deine detaillierten Beschreibungen dazu. Meine Erinnerungen an diese grandiose Landschaft sind sofort wieder präsent. Lieben Dank dafür!
Ach ja, bevor ich es vergesse: Die Bilder sagen mir alle zu!! :)(y) Sie sind einfach perfekt.
 
Ich staune immer wieder über die tollen Wetterverhältnisse, die du dort vorfinden konntest!

Ich bin (Hobby-)Alpinist und lese leidenschaftlich gerne Expeditionsberichte aus aller Welt. Und glaube mir: Darunter gibt es sooo viele von Fitz Roy- undCerro Torre-Aspiranten, die hoffnungsvoll angereist und dann nach zermürbenden Schlechtwetter-Wochen im Base Camp wieder abgereist sind, ohne ihr Ziel überhaupt mal für mehr als eine Viertelstunde gesehen zu haben!

Einer hat´s mal so beschrieben: „Eine Cerro Torre-Expedition besteht für die allermeisten Anwärter zum hauptsächlichen Teil darin, im Base Camp zu sitzen und Geldscheine zu verbrennen …“

Und ja, natürlich: Tolle Bilder! Freue mich auf die Fortsetzung!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten