• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Passende Ausrüstung für eine Hochzeit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Chickenhead sollte sich mal lieber darum kümmern, dass dieser Unsinn hier in 2 Boards gepostet wurde. Da wurden threads schon für weniger Unsinn geschlossen.
 
Du brauchst zwei Kameras und entsprechende Objektive. Ein 24-70 und ein 70-200, beides mit f2.8 und du hast prinzipiell alles was du brauchst. Das kann man natürlich noch durch Portriatlinsen ergänzen (24/35/50/85/135). Je nach Bedarf. Auch ein UWW kann man verwenden.

Der TO kennt doch das Brautpaar. Da reicht sicherlich auch ein Gehäuse. Dazu würde ich nehmen ein 24-70/2,8 oder /f4 IS und ein 70-200/2,8 IS oder /f4 IS. Hier natürlich eine KB-Kamera.
Ansonsten bei der Crop-Kamera (man staunt selbst damit kann man Hochzeiten fotografieren) nimmt man das 17-55/2,8 IS und das 70-200/2,8 IS oder /f4 IS.
Blitz sollte nicht fehlen und dazu noch einen z.B. Aurora Lite Bank Speedbounce Durchmesser 30 cm falls es eben über Decken und Wände nicht geht. Schließlich wird er keine Assistenten haben die den TO unterstützen könnten.

Das reicht vollkommen aus und der TO muss nicht unbedingt mit einer 1DX oder 5DIV rum rennen.

mfg
Midge
 
Chickenhead sollte sich mal lieber darum kümmern, dass dieser Unsinn hier in 2 Boards gepostet wurde. Da wurden threads schon für weniger Unsinn geschlossen.
Der TO hat 1 Beitrag. Wie soll er da in zwei Forenbereichen etwas gepostet haben? Oder meinst du ein anderes Forum? Das ist mir doch vollkommen egal in wie vielen Internetpräsenzen er seine Frage stellt. Selbst wenn es 20 sind ist das kein Grund hier irgendetwas zu unternehmen.

Der TO kennt doch das Brautpaar. Da reicht sicherlich auch ein Gehäuse.
Mir wäre es egal ob ich das Brautpaar kenne oder nicht. Wenn ein Body kaputt geht, dann will ich nicht erklären müssen warum es von da an nur noch Handybilder gibt. Meine Empfehlung bezog sich rein auf eine Backup Kamera. Keineswegs darauf das man mit zwei Body arbeiten muss.
 
Der TO hat 1 Beitrag. Wie soll er da in zwei Forenbereichen etwas gepostet haben? Oder meinst du ein anderes Forum? Das ist mir doch vollkommen egal in wie vielen Internetpräsenzen er seine Frage stellt. Selbst wenn es 20 sind ist das kein Grund hier irgendetwas zu unternehmen.

Bis soeben war ein und dieselbe Frage im Board "Objektive" und "Allgemein" gepostet. Warum das nur ein Beitrag war bei ihm, habe ich mich auch gefragt, war aber so. Wunder von der Technik!
 
Mir wäre es egal ob ich das Brautpaar kenne oder nicht. Wenn ein Body kaputt geht, dann will ich nicht erklären müssen warum es von da an nur noch Handybilder gibt. Meine Empfehlung bezog sich rein auf eine Backup Kamera. Keineswegs darauf das man mit zwei Body arbeiten muss.


Der TO ist doch kein professioneller Fotograf. Was soll der Umstand? Wenn er nur eine Kamera hat, dann nehme ich auch diese. Das gerade die Kamera kaputt geht steht in welchem Verhältnis?
Ich fotografiere schon seit etlichen Jahren aber ein Body oder selbst eine SD-Karte oder CF-Karte ging bisher noch nie kaputt.

Der Anlass ist wohl eher, dass er die Hochzeit gut über die Bühne bekommt. Da würde ich eher schauen, dass ich RAW nutze, mir vorher die Örtlichkeiten anschaue ggf. Testfotos mache und somit weiß in welche Richtung meine Einstellungen tendieren.

mfg
Midge
 
Der TO hat gefragt welche Ausrüstung man für eine Hochzeit leihen sollte. Meiner Meinung nach, egal ob Profi oder nicht, sollte man eine Hochzeit nur dann fotografieren, wenn man einen Backupbody hat. Das kannst du gerne anders sehen. Ich bleibe bei meiner Meinung.

Bis soeben war ein und dieselbe Frage im Board "Objektive" und "Allgemein" gepostet. Warum das nur ein Beitrag war bei ihm, habe ich mich auch gefragt, war aber so. Wunder von der Technik!

Nein, hat er nicht. Das würde ich sehen wenn es dort etwas gegeben hätte. Es gibt und gab nur den Thread unter Canon Allgemein
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TO ist doch kein professioneller Fotograf. Was soll der Umstand? Wenn er nur eine Kamera hat, dann nehme ich auch diese. Das gerade die Kamera kaputt geht steht in welchem Verhältnis?
Ich fotografiere schon seit etlichen Jahren aber ein Body oder selbst eine SD-Karte oder CF-Karte ging bisher noch nie kaputt.
Kameras und Karten KÖNNEN ausfallen und sie TUN dies erwiesenermassen auch!

Egal, wie gross oder klein die Chance dafür ist: Ich möchte dem Brautpaar nicht erklären müssen, dass es jetzt nach bisher x Millionen problemfreier Auslösungen gerade bei ihrer Hochzeit keine guten Bilder gibt ... :eek:.
- Und dass dieser Umstand ganz einfach durch die vorgängige Bereitstellung eines Zweitbodies zu vermeiden gewesen wäre!

Aus irgendeinem Grund nehmen jene Leute, welche Erfahrungen mit Hochzeiten haben und damit Geld verdienen wollen, immer mindestens ein Backup mit ...:rolleyes:

Zum Vorhaben des TO:
Wie immer du dich entscheidest, ob du als Hauptfotograf, oder als Zusatzfotograf tätig sein wirst: wenn du dafür Equipment ausleihst, mach dies zeitig vorher und mach dich mit dem Zeug vertraut! Nichts schlimmer, als wenn du einen unwiederbringlichen Moment verpasst, nur weil du das Werkzeug nicht 100%ig im Griff hast!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir eine gebrauchte 5d iii und ein "normales" Objektiv dazu. Dann üb damit 10000 Fotos ! Für den eigentlichen Tag noch ne 2te ausleihen und die besagten Linsen. Vorher testen ob du irgendwelchen Front oder backfokus an irgendeiner Kombi hast.

Ohne 10000 mit einem Model geschossen zu haben oder zumindestens einem nahen Verwandten Model fühlt man sich doch mit keiner Kamera wohl.

Danach wieder verkaufen
 
Tja, das ist die Frage.

für mich ist das keine Frage, denn ich gehe prinzipiell davon aus, dass es sich hobbymäßig grundsätzlich nicht rentiert

rechne doch mal zusammen was der ganze Kram kostet, das kriegt er nie und nimmer mit der Hochzeit wieder rein

und selbst leihen wird teuer


ich finde entweder er hat was er braucht, hats komplett kapiert und kanns blind bedienen, größere Erfahrung mit der Fotografie von Menschen, hat solchen Anlässen schon als Beifotograf mitgewirkt und kann sich somit aufs Terain begegeben oder es ist und bleibt nur naives Wunschdenken

ich mutmaße jetzt mal und finds auch n bisschen sehr verpeilt vom Brautpaar von irgendwelchen gesehenen vom TO gemachten (z.B.Landschafts/Portraits/Stillleben)Bildern auf das Können als Hochzeitsfotograf zu schließen :ugly:
 
3/4 der Kommentare gehen komplett am Thema vorbei.
Wenn deine Bekannten deine Bilder kennen und mit dem Resultaten zufrieden sind, why not. Das wichtigste ist eben, keine Erwartungen zu wecken.

Ich habe schon viele Hochzeiten besucht und auch Fotografiert. Da ist im übrigen nicht jeder mit einer 5d rumgerannt, der großteil eher mit ner zweistelligen.

Und hier sind wir wieder bei der Erwartungshaltung. Mir ist in den letzten 10 Jahren keine einzige Kamera kaputt gegangen, auch keine Speicherkarten.
Das Thema Ausfall der Kamera wird hier im Forum so extrem verzerrt dargestellt. Gefühlt fällt den Aussagen hier nach bei jeder dritten Hochzeit die Kamera aus :ugly: wirft auch kein gutes Licht auf den Fotograf :evil:

Nimm einfach ein schönes lichtstarkes Objektiv mit, mit dem du dich wohlfühlst und auskennst. Und ncoh einmal: Einfach offen mit den Leuten sprechen. Auch über etwaige worst case szenarien...
 
Das gerade die Kamera kaputt geht steht in welchem Verhältnis?
Ich fotografiere schon seit etlichen Jahren aber ein Body oder selbst eine SD-Karte oder CF-Karte ging bisher noch nie kaputt.

Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schaden

Bei einem einmaligen Ereignis wie einer Hochzeit ist der Schaden enorm. Es ist absolut verantwortungslos, da nicht das ganze wichtige Equipment wenigstens doppelt dabei zu zu haben, ganz vorne dran die Kamera.

icon2.gif
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1833410
Nur mal so angemerkt.

Ach ja, es gibt auch Hochzeiten, wenn Du da die Braut zum Heulen bringst, weil Du es versaut hast (und Du hast es persönlich versaut, wenn Deine Kamera kaputt geht und Du keinen Ersatz zur Hand hast), dann würde es mich wenig überraschen, wenn Papa und die Brüder Dir einen Besuch abstatten um Dir zu erklären, wie schlecht sie das jetzt von Dir finden. Ich meine, da hat vielleicht Papa einen guten fünfstelligen Betrag in die Hochzeitsfeier investiert und Du hast ab Minute 20 keine Bilder mit akzeptabler Qualität mehr. :evil:
 
Erst einmal herzlichen Dank an alle die sich an dieser Diskussion beteiligt haben. Ich habe jeden Beitrag gelesen und mir das wichtigste daraus notiert. :)

Ich habe absichtlich wenig Informationen gegeben, aber das war vielleicht falsch. Kurzinfo: Das Brautpaar kann sich die (katholische) Hochzeit aus eigenen Mitteln nicht leisten. Deshalb bereiten ein paar Freunde und ich die Hochzeit in Eigenregie vor. Was sie am Hochzeitstag erwarten wird, wissen die beiden nicht und es wird für sie (und auch für uns) eine Überraschung sein. Wir tun unser bestes, damit diese klitzekleine Feier gelingt.:) Einer aus der Gruppe macht mit ihnen gerade einen Ehevorbereitungskurs, ich mache stellvertretend für den Pfarrer dann die Traugespräche und andere kümmern sich um das Rechtliche und noch ein anderer besorgt die Erlaubnis für die Durchführung der Feier in einer bestimmten Kirche (oder "Kapelle") und und und...

Wenn es die "Kapelle" wird (und das zeichnet sich ab:top:) ist Blitzen strengstens verboten (und fotografieren eigentlich auch ...), aber sie ist renoviert und mit einem modernen Lichtsystem ausgestattet.

Gerade wenn du schon alles "neu" ausleihen musst, würde ich es so klein wie möglich und relativ flexibel halten.
Ich bin zwar eigentlich ein Freund von FBs, aber ich denke die flexibilität eines Zooms macht es für dich doch einfach, wenn du das sonst nicht regemäßig machst.

Ja. Das ist die einzige Option die ich habe: klein und unauffällig. Ich kann nicht mit einem 70-200/2,8 neben dem Pfarrer und den Konzelebranten stehen, denn ich übersetzte (nebenbei auch noch...) die Predigt aus dem Italienischen ins Deutsche (für den Bräutigam!).

Deshalb wird es wohl eine APS-C Kamera mit einem kleinen Zoom oder - mir lieber - einer oder zwei Festbrennweiten werden müssen. die Frage ist nun welche Objektive das wären. Die Hochzeitsgesellschaft selbst wird sehr klein sein, so dass ich auch überall hinkommen könnte...
 
Oft hat es den Anschein, dass viele der User hier auf solche Hochzeits-Threads warten, damit sie ihre vorbereiteten Antworten rein kopieren können...
Und wie so oft kannte keiner das Brautpaar, deren finanzielle Möglichkeiten, deren Erwartungshaltung an die Bilder, den Fotografen, die Geschichte hinter der Hochzeit usw. usw.

Deshalb wird es wohl eine APS-C Kamera mit einem kleinen Zoom oder - mir lieber - einer oder zwei Festbrennweiten werden müssen. die Frage ist nun welche Objektive das wären. Die Hochzeitsgesellschaft selbst wird sehr klein sein, so dass ich auch überall hinkommen könnte...

Erst mal: Ich finde es cool von euch, das für eure Freunde zu machen :top:

Wenn ich nur mit Festbrennweiten gehen müsste, würde ich persönlich ein 35ger und ein 85ger nehmen. Damit ist man dann aber relativ unflexibel, wenn man keinen zweiten Body hat und dauernd wechseln muss. Da wäre ein 24-70 2.8 schon praktischer bzw. besser. Allerdings würde ich die Brennweiten eher an einer KB-Kamera bervorzugen. So viel größer als eine 80D ist eine 6D jetzt auch nicht :lol:

Wenn du wirklich eine kleine APS-C willst, wäre eine 200D mit aufgesetztem 17-55 2.8 und einem 85ger oder sogar einem 135ger meine erste Idee.
Ich gehe davon aus, dass Sigma Linsen für Canon Anschluss nicht zur Verfügung stehen? Ansonsten wären das 18-35 1.8 und ein 50-100 1.8 eine Möglichkeit. Gut, das ist dann schon wieder nicht mehr so klein...

Willst du komplett ohne Blitz, oder nur in der Kapelle? Eine zweite Kamera scheidet komplett aus? KB scheidet komplett aus?
 
Oft hat es den Anschein, dass viele der User hier auf solche Hochzeits-Threads warten, damit sie ihre vorbereiteten Antworten rein kopieren können...

:top:

zack.. und schon stehen die ganzen Schlaumeier, welche mindestens eine 1D mit 10k geraffel in doppelter Ausführung gefordert haben dumm da.

Ich frage mich wirklich manchmal wie realitätsfremd die meisten Personen hier sind wirklich zu glauben, dass Hochzeiten nur so zu realisieren sind.
 
Willst du komplett ohne Blitz, oder nur in der Kapelle? Eine zweite Kamera scheidet komplett aus? KB scheidet komplett aus?

Ja. In der "Kapelle" ist Blitzen weder nötig noch möglich. Die kleine Hochzeitsfeier findet anschließend im Freien paar Meter weiter (voraussichtlich) auf einer Dachterrasse (20-22 Grad, Sonne, leicht bewölkt, mit Panoramablick auf die Stadt) statt.

So ist in im Moment die Planung....
 
Ich habe mal eine Hochzeit als Gast mit einem KB Body und einem 24-70 F4 komplett fotografiert.
Am Ende waren meine Fotos allgegenwärtig zu sehen in den Fotobüchern etc.
Ich will nciht sagen das ich mir jetzt da besonders Mühe gegeben habe, aber vielleicht ist es einfach die vertraute Kamera mit dem bekannten Objektiv gewesen, damit wusste ich wo ich wie stehen musste, wie ich was einstellen musste usw. Einen Blitz brauchte ich dabei auch nicht.

Was hast du denn für eine Kamera und Objektive evtl?
 
Sei nicht so naiv zu glauben dass es mit der Ausrüstung getan wäre, es kommen Helfer, Assistenten hinzu - als eingespieltes Team. Eingespielt ist aber eben nicht "ich mache mit, wir machen das jetzt mal" sondern aus länger gewachsenen Erfahrungen, im Kleinen angefangen.
Ja richtig! Jeder aus unserer Gruppe ist ein Experte auf seinem Gebiet - wenn wir versagen, dann auf höchstem Niveau. Unsere größte Sorge ist nicht "das Gelingen von Fotos" (was immer das heißen mag), sondern die richtige Durchführung der gesamten Hochzeitsfeierlichkeiten - finanziert/ermöglicht nur aus Spenden/Leihgaben und durch den freiwilligen Einsatz des Freundeskreis.
Auch wenn es eine Armenhochzeit mit Armenpfarrer wird, so wird die Ehe doch vor Gott gültig geschlossen werden können. Das ist das wichtigste an diesem Tag. Alles andere ist zweit- oder drittrangig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten