[...]Und wenn man nicht gerade im Telebereich fotografiert, sind MFT-Kameras die mit der niedrigsten Bildqualität. [...]
Jein. MFT hat im Vergleich die geringsten Reserven, was schlechtes/wenig Licht angeht, das meint ajf und hat Recht damit.
Aber Bildqualität enthält mindestens drei Bestandteile:
Signalqualität des Sensors
Abbildungsqualität der Optiken
Qualität der Automatiken (Belichtung, Fokus, ...)
Man bekommt bei MFT weniger Signalqualität aus dem Sensor, das ist sicher unbestritten und physikalisch nachvollziehbar. Aber man bekommt für deutlich weniger Geld und Gewicht eine vergleichbare Qualität der Optiken und Automatiken.
Letztlich ist die Entscheidung einfach, ob man den Überschuss an Signalqualität wirklich braucht oder zu brauchen glaubt. Wenn es so ist dann hilft nur KB (oder größer). Klar hätte ich auch gerne
manchmal mehr Leistung, aber ich bin nicht bereit dafür
immer mehr zu bezahlen und mehr zu tragen. So einfach kann das Leben sein...
Aus Sicht eines Anbieters macht es aber durchaus Sinn, sein Angebot zu erweitern, wenn er sich davon mehr Einnahmen verspricht. Panasonic investiert extrem viel Entwicklungsaufwand, sie wollen das möglicherweise einfach öfter in Einnahmen ummünzen können und daher versuchen sie es mit einer Verbreiterung des Angebotes.
Und wer will es ihnen verdenken: Die Leica Q ist von der Technologie her eine reinrassige Panasonic-Kamera. Bei der GH5 steckt sicher 80-90% des Entwicklungsaufwands nicht im Sensor. Das heißt, man kann mit wenig Aufwand das Produkt auch in einer anderen Sensorklasse anbieten. Warum also nicht?
Ich sehe deshalb nicht, dass Panasonic von nun an nur noch KB bedient und MFT sterben lässt.
Viele Grüße,
Sebastian