Also wenn Panasonic eine KB-Spiegellose auf den Markt bringt. Dann dürfte das Nichts mit einem " hype " zu tun haben, sondern mit betriebswirtschaftlichen Überlegungen.
Betriebswirtschaftliche Überlegungen, die darauf beruhen können, daß die nächsten zwei Jahre durch ganze Canon/Nikon Promotion, die Fotowelt im KB-Spiegellos-Hype hyperventiliert und man sich von diesem Kuchen ein Stück abhaben will, oder auch nur um ein Konkurenzprodukt auf dem Markt zu haben, mit dem man das Preisniveau reguliert.
Ich sehe es auch so, daß Panasonic die Technik entwickelt hat. Jetzt eine Kamera mit größerem Sensor zu bauen, ist da nicht die Welt, für einen Konzern wie Panasonic schon gar nicht.
Die bisher bekannten spiegelosen KBs sind kaum größer als eine OMD EM-1 oder GH. Wenn es zwischen diesen beiden Kameratypen künftig auch preislich kaum noch Unterschiede gibt. Dann dürften die mFT - Topmodelle unter ziemlichen Konkurrenzdruck kommen. Ich vermute, das dürfte man bei Pana wohl ähnlich sehen.
Die top-Objektive die es zu kaufen gibt, siehe die pro-Optiken von Oly, sind weder kompakt, noch sind sie günstig.
Was Objektive groß und teuer macht, sind Randschärfe bei großer Öffnung, etwas das bei MFT von Anfang an fast selbstverständlich war, da seit FT das Bajonett den bau solcher Objektieve zugelassen hat. Während die Bajonette der Konkurenz aus der Analog-Ära die Randstrahlen eh beschnitten hat, so daß dort 2x Abblenden für Randschärfe "normal war".
Jetzt mit KB-Spiegellos kann man sehen, wie KB-Objektive aussehen, wenn sie auf demselben Niveau wie bei MFT auskorrigiert werden. Wer in Größe nur der Kamera vergleicht, macht sich selbst etwas vor.
Vielleicht ist noch nicht allen Aufgefallen, daß bei Nikkon-Z das 50mm
F1.8 jetzt 415g wiegt, und 8,5cm lang ist, bei UVP von €670. Da ist nichts mehr mit Nifty Fifty für 160g. Und dabei ist F1.8 der Sweet-Spot für kompakte lichtstarke Festbrennweiten, siehe Canon 50mm F1.2 Objektiv.
Kleiner Vergleich "F 1.8 Sweet-Spot":
http://j.mp/2NIxRyA
Schön, daß man jetzt die Auswahl hat.