• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic Vollformat / Kleinbildkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja, es ist ja jetzt nicht unbedingt so, dass jeder mit dem neuesten Flagship-Modell und teuerstem Glas fotografieren MUSS.

Wenn euch die Freude am neuesten Klimbim abgeht, fotografiert doch einfach mit älteren Modellen und freut euch wieder mehr - kostet ja auch nur einen Bruchteil...
 
Ja das bedauere ich sehr, denn damit wird natürlich auch die Befriedigung darüber, ein gutes Bild geschossen zu haben, deutlich kleiner.

Es wird einem doch nur der technische Aspekt der Aufnahme abgenommen, beim gestalterisch-kuenstlerischen Aspekt ist man immer noch auf sich allein gestellt. Oder anders gesagt: man hat mehr Zeit bzw. Moeglichkeiten, sich auf das eigentlich wichtige zu konzentrieren.
 
Es wird einem doch nur der technische Aspekt der Aufnahme abgenommen, beim gestalterisch-kuenstlerischen Aspekt ist man immer noch auf sich allein gestellt. Oder anders gesagt: man hat mehr Zeit bzw. Moeglichkeiten, sich auf das eigentlich wichtige zu konzentrieren.

Na ja, da wo z.B. der Sportfotograf das Geschehen voraussehen musste und somit eine gewisse Erfahrung notwendig war, um den richtigen zu erwischen, lässt du jetzt einfach die Kamera laufen und suchst dir hinterher das beste Bild raus. Kannst eigentlich zu Hause bleiben, die Kamera macht das dann schon alleine.
 
Exactly.
 
Na ja, da wo z.B. der Sportfotograf das Geschehen voraussehen musste und somit eine gewisse Erfahrung notwendig war, um den richtigen zu erwischen, lässt du jetzt einfach die Kamera laufen und suchst dir hinterher das beste Bild raus. Kannst eigentlich zu Hause bleiben, die Kamera macht das dann schon alleine.


Und wo ist da jetzt das Problem? Jetzt mal abgesehen davon, dass es in Wirklichkeit natuerlich nicht ganz so einfach ist. Ist doch schoen, wenn man stupide Taetigkeiten Automatisieren kann (das Problem ist, dass man dann halt eine Loesung wie das Grundeinkommen und/oder eine Maschinensteuer braucht).
Aber ich glaub' wir sind jetzt schon ein bisschen vom Thema weg ;)
 
Man könnte auch sagen, dass Leica bis auf die Objektive und eine etwas andere Softwareversion fast nur noch ein Branding von Panasonic ist. Aber bitte nicht schlagen ...

Das hat Leica schon lange so gemacht. Die Leica R3 war auch eine Kooperation, mit Minolta ich und beim Leica CL-System gab es ein 1:1 Pendant von Minolta.

Solange das Ergebnis stimmt, und di eObjektive den Unterschied machen, so what für kleine Hersteller sind Kooperationen unabdingbar.
 
Wenn eine KB Panasonic kommt, wird der Fokus eher auf Video oder auf Fotografie liegen? Oder hält sich das bei Panasonic die Wage?

Was Panasonic für die Olympiade in Japan an Videoperformance angekündigt hat, ist mit MFT eben nur schwer zu realisieren (8k). In 4:3 Format braucht man dafür einen 48 Mpix. Sensor (selbst wenn man die 8000 wie bislang großzügig abrundet bleibt da eine Diskrepanz zu bestehenden MFT-Sensoren). Daher sehe ich den Schritt von Panasonic zu KB von Videoseite motiveriert, daher für Olympus auch keinen Grund (direkt) mitzumachen. Würde eine Balance wie bei GH-5 / GH-5s erwarten, nicht wie bei G9.
 
Naja, es ist ja jetzt nicht unbedingt so, dass jeder mit dem neuesten Flagship-Modell und teuerstem Glas fotografieren MUSS.

Nette Idee für all diejenige deren Lebensmodell bislang darin Bestand, ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf von besseren Bildern von diesen Events zu verkaufen.
 
Habe ich auch schon gelesen, es klingt für mich aber irgendwie doch weit her geholt.

Ich halte es für ziemlich wahrscheinlich. Weil es meiner Meinung nach Sinn macht
Was die Größe der Kameraboys angeht, werden sich diese KB-Kamera und Kameras wie eine GH5 oder G 9 eher nicht groß unterscheiden.


https://camerasize.com/compare/#799,725

Ein Käufer hätte somit keinen Nachteil, wenn er seine mFT Optiken daran verwendet. Für den Motivbereich wo er für sich im KB-Format einen Vorteil kauft er sich noch Objektive, und gut ist es. So kann er mit einem Kamerabody entweder möglichst kompakt unterwegs sein. Oder die Gewichtung auf eine bessere Bildqualität legen.
 
Ich habe noch nirgends gelesen, das ein KB-Sensor schlecht für die Bildqualität wäre.
Ich vermute, das es gut sein kann, das mFT Spitzenmodelle eines Tages durch KB-Modelle wie ein Z, R, oder Sony A unter Druck kommen können. Deren Nachfolgemodelle werden nicht schlechter werden, und wenn ein mFT Topmodell ähnlich viel kostet wie eines dieser Modelle :confused:
 
Ich habe noch nirgends gelesen, das ein KB-Sensor schlecht für die Bildqualität wäre.
Ich vermute, das es gut sein kann, das mFT Spitzenmodelle eines Tages durch KB-Modelle wie ein Z, R, oder Sony A unter Druck kommen können. Deren Nachfolgemodelle werden nicht schlechter werden, und wenn ein mFT Topmodell ähnlich viel kostet wie eines dieser Modelle :confused:

Wo ist das Problem? Die µFT-Top-Modelle kosten doch jetzt schon das Gleiche wie eine D-750. Genau wie es Gründe gibt, ein KB-System zu betreiben, gibt es auch Gründe, sich für ein µFT-System zu entscheiden. Ich würde mich selbst bei einem Preis-Vorteil für KB immer wieder für µFT entscheiden - doch davon sind wir weit entfernt, sobald es um die Objektive geht.

Ist es denn so schwer zu verstehen, dass Jemand ganz bewusst mit dem kleineren Sensor fotografiert? Weil er die Vorteile für weitaus wichtiger hält als die Nachteile?
 
Naja, wenn ein Hersteller, der bisher nur ein µFT-System produziert hat, nun auch ein KB-System bringen will, hat das eine durchaus mit dem anderen zu tun. Denke ich. Denn es geht ja auch um das Wieso und Warum und welche Auswirkungen das auf µFT hat.

Wenn das vom Management anders gesehen wird, würde ich ja auch gern einen eigenen Thread zu dem Thema eröffnen, aber leider passt das nicht Alles in den Titel.
 
Naja, wenn ein Hersteller, der bisher nur ein µFT-System produziert hat, nun auch ein KB-System bringen will, hat das eine durchaus mit dem anderen zu tun. Denke ich. Denn es geht ja auch um das Wieso und Warum und welche Auswirkungen das auf µFT hat.

Wenn das vom Management anders gesehen wird, würde ich ja auch gern einen eigenen Thread zu dem Thema eröffnen, aber leider passt das nicht Alles in den Titel.

Natürlich hat auch mFT seine Vorteile. Panasonic wird sich dabei was gedacht haben. Für die Landschaftsfotografie ist kb einfach ein Traum. Der Markt bewegt sich halt immer mehr Richtung Kleinbild, ob es richtig oder falsch ist, ist Nebensache. Eine Firma muss Profit machen.

Vielleicht sieht Panasonic auch nicht mehr so viel Entwicklungspotenzial beim mFT System ( reine Vermutung ). Man weiß es nicht, aber die haben so viele schlaue Köpfe im Unternehmen das die ihre Gründe haben werden
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten