• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic Vollformat / Kleinbildkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was sich Panasonic dabei gedacht hat, ist mir ein Rätsel. Vor 2 Jahren als Sony der einzige Vollformat-DSLM-Konkurrent war, wäre das vielleicht noch sinnvoll gewesen, weil die Kunden von Canon und Nikon noch heimatlos in diesem Bereich waren. aber jetzt tritt man nackert gegen drei Konkurrenten mit einem riesigen Objektiv-Portfolio an. Panasonic ist da im vornherein chancenlos und wertet auch noch das eigene, etablierte MFT-System ab. Wenn Panasonic zum Vollformat wechselt, müssen wir das nicht auch? Ich spreche hier von einem regelrechten Vollformat-Blackout.
 
Ich glaube der einzige der Sony Paroli bieten kann ist Panasonic (auf lange Sicht).

Darum geht es aber nicht. Wenn das der Maßstab wäre, dann wäre Samsung Marktführer. Das ist meines Wissens die einzige Firma überhaupt, die ein Gerät von der kleinsten Schraube bis zum Lack für die Lackierung selbst herstellt.

Meines Wissens - und ich beobachte das seit Anfang ziemlich genau - sind die Firmen, die die wesentlichen Technologien für die Digitalkamera entwickelt haben Kodak, Sony, Olympus und Panasonic.

Wer macht seitdem das Geschäft? Canon und Nikon.

Und das liegt in allererster Linie - meine Einschätzung - an deren unverwüstlichen Spitzenmodellen, was sie eben schon seit Jahrzehnten schaffen. Daher haben die diesen Ruf und daher werden sie bevorzugt.

Wer sich noch länger "zurückerinnern" kann: Leica lebt heute noch davon, dass ihre Kameras die einzigen waren, die im Krieg in Russland bei den extremen Temperaturen noch funktioniert hatten.

Man wird es kaum erleben, dass eine Canon oder Nikon einmal nicht funktioniert. Das können die einfach und eben schon jahrzehntelang.

Vor etwa zehn Jahren hatte ich ein Problem mit einer FT-SLR, das Objektiv hatte einmal funktioniert und einmal nicht. Beim Service wurde mir gesagt, dann solle ich es einfach noch einmal abnehmen und ansetzen. Sowas gibt es halt bei Canon und Nikon nicht. Da muss man keine Kontrolle machen ob eh alles funktioniert.

So entwickelt sich halt Vertrauen in eine Marke. Auch wenn andere etwas besser machen sollten, werden die die Jahrzehnte in ein paar Jahren nicht aufholen können.
 
Mit der Ankündigung von Nikon Z und dem heutigen Announcement einem KB Canon RF System wird es für Panasonic nicht einfacher...

Bin gespannt wie Panasonic sich aufstellt.

VG Oli
 
Sie können ja nicht wie Canon und Nikon auf das Bestandsobjektivangebot der DSLR zurückgreifen. Aber so wie es aussieht, scheint Panasonic da etwas ambitionierter. Wobei ich mich schon frage, wie sie das mit den Objektiven hinbekommen wollen.

Also da mache ich mir keine Sorgen. Im Objektivbau ist Panasonic ganz schön unterwegs. Die haben das Know-how von Leica und haben auch selbst schon Einiges entwickelt. Dass die da großartige Objektive zustandebekommen, davon gehe ich aus. Genauso wie bei den Kameras.

Aber das allein genügt eben nicht. Der Vorsprung von Canon und Nikon ist nicht einholbar. Sony hatte und hat schon lange großartige Systemkameras, auch Vollformat.

Erst recht, da jetzt auch Canon und Nikon mit ohne SLR kommen, ist es fast unmöglich, da nennenswerte Marktanteile zu gewinnen.

Wir werden sehen, aber ich halte es für sehr unwahrscheinlich.
 
aber jetzt tritt man nackert gegen drei Konkurrenten mit einem riesigen Objektiv-Portfolio an. Panasonic ist da im vornherein chancenlos .

Wenn sie die einmaligen features wie Postfocus, etc. ins Vollformat rüber retten, könnten sie sich damit gegenüber der Konkurrenz abheben.
Viele Makrofotografen benutzen diese Funktion für detailreichste Aufnahmen in freier Natur.

Andererseits muss man sich natürlich vor Augen führen, dass eine derartige Ausrüstung enorm in die Kasse greift, evtl. reicht vielen auch das aus, was mft in diesem Bereich bietet.
 
Wenn Panasonic zum Vollformat wechselt, müssen wir das nicht auch? Ich spreche hier von einem regelrechten Vollformat-Blackout.

Also ich sicher nicht. Für mich ist mFT perfekt. Vollformat ist eher das was man früher mit Hasselblad fotografiert hat. So eine Auflösung hatte ich nie gebraucht und werde ich auch nie brauchen. Für jene, die das brauchen, ist es freilich perfekt, weil die Kameras ja recht erschwinglich geworden sind. Eine Hasselblad oder Mamiya konnte man sich nicht so - relativ - leicht leisten.
 
Es geht um einen Nachfolger fuer die GH5, da ist Panasonic immer noch uneingeholt vorne (die Pocket 4K ist bzw. wird aber ein ernsthafter Konkurrent - mit MFT). Fuer Photo hat Panasonic eh MFT.

Ich weiß, dass die GH5 exzellent ist, aber ist sie tatsächlich uneingeholt vorne? Vielleicht technisch, aber so viel ich weiß filmen die meisten Filmer eher mit Canon.
 
Ich weiß, dass die GH5 exzellent ist, aber ist sie tatsächlich uneingeholt vorne?

Ja.

Vielleicht technisch, aber so viel ich weiß filmen die meisten Filmer eher mit Canon.

Da kommt es jetzt eben darauf an, was man zaehlt. Leute, die eine Kamera vor allem fuer Video suchen (und das Geld haben, aber nicht genug fuer eine 'groessere') kommen nunmal schwer an der GH5(s) vorbei. Oder anders gesagt: die Nische der hochwertigen, billigen 4K Kameras mit Wechselobjektiven hat Panasonic (noch - bis sich die Pocket 4K verbreitet) ziemlich fuer sich allein mit der GH5(s).
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio

Ja, mag alles mehr oder weniger richtig sein. Aber man sollte nicht vergessen, dass Panasonic da schon eine ähnliche Strategie wie Sony fährt. Sony hat sich als Zeiss als Kooperationspartner genommen und Panasonic arbeitet schon länger sehr eng mit Leica zusammen.

Man könnte auch sagen, dass Leica bis auf die Objektive und eine etwas andere Softwareversion fast nur noch ein Branding von Panasonic ist. Aber bitte nicht schlagen ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube die Worte 'Video' und '8K' sind noch nicht oft genug gefallen ;)
Ich werde da nochmal reinhaken, weil man das den Leuten richtig deutlich auf das Butterbrot schmieren muß: Interview mit einem Sony-Menschen auf DPR:

But your a7R II, which has very similar low light stills performance to the a7S II, suggests otherwise. Could you elaborate?

KT: Think about 8K video. To get that sort of resolution on a sensor, you need larger sensors, otherwise pixel sizes are too small. To get 8K from a micro four thirds sensor, for example, the sizes of the pixels have to be very small, around 2.3 microns. I think larger sensors are important to maintain image quality as we go to higher resolution video and stills.

Mal abgesehen davon, daß der gedankliche Kontext zwischen den beiden da deutlich auseinanderdriftet, sagt der Sony-Mensch knallhart, wie die Faktenlage ist. Und das betrifft eben nicht nur Video, sondern auch den fotografischen Teil: Wenn die Pixel zu klein werden, muß man Qualitätseinbußen hinnehmen. Wer also ein bestimmtes Qualitätsniveau halten möchte, muß bei mehr Auflösung eben zu größeren Sensoren greifen.

8K heißt dann eben, sich Richtung KB zu bewegen. 8K wäre auch mit µFT möglich, wir haben auch 4K mit Smartphones. In entsprechender "Qualität".
 
Ich werde da nochmal reinhaken, weil man das den Leuten richtig deutlich auf das Butterbrot schmieren muß: Interview mit einem Sony-Menschen auf DPR:



Mal abgesehen davon, daß der gedankliche Kontext zwischen den beiden da deutlich auseinanderdriftet, sagt der Sony-Mensch knallhart, wie die Faktenlage ist. Und das betrifft eben nicht nur Video, sondern auch den fotografischen Teil: Wenn die Pixel zu klein werden, muß man Qualitätseinbußen hinnehmen. Wer also ein bestimmtes Qualitätsniveau halten möchte, muß bei mehr Auflösung eben zu größeren Sensoren greifen.

8K heißt dann eben, sich Richtung KB zu bewegen. 8K wäre auch mit µFT möglich, wir haben auch 4K mit Smartphones. In entsprechender "Qualität".
Du meinst wohl eher, wer sich in Irgendwas reinquatschen lässt, was er absolute nicht braucht. Oder willst Du ernsthaft behaupten, das 8K für Irgendwas außer Kinofilme benötigt wird?
Das sind doch nur noch Quartett-Werte, mit denen da auf Kundenfang gegangen wird.
 
Oder willst Du ernsthaft behaupten, das 8K für Irgendwas außer Kinofilme benötigt wird?

Ja, und zwar fuers Fernsehen in Japan, die haben naemlich 4K uebersprungen. Auch in Europa kommt die Umstellung auf 8K mit HDR.

Aber das 'benoetigen' finde ich im Zusammenhang mit einem Hobby immer wieder lustig :mad:
Oder ums anders zu formulieren: den meisten duerfte man nicht einmal eine Handykamera geben, wenn's ums brauchen geht!
 
Ja, und zwar fuers Fernsehen in Japan, die haben naemlich 4K uebersprungen. Auch in Europa kommt die Umstellung auf 8K mit HDR.

Aber das 'benoetigen' finde ich im Zusammenhang mit einem Hobby immer wieder lustig :mad:
Oder ums anders zu formulieren: den meisten duerfte man nicht einmal eine Handykamera geben, wenn's ums brauchen geht!

Formulieren wir es mal anders:
Willst Du behaupten, dass den Unterschied Irgendjemand außer im
Kino sehen kann? Schon der Unterschied zwischen UHD-TV und Full-HD-TV ist doch nur mit Mühe zu erkennen.
Ich bleibe dabei: Das sind nur Quartett-Werte, mit denen Kunden gefangen werden sollen.

Aber gut: Bei Porsche zahlen sie ja auch für einen gestrippten Elfer, der 100 oder 150 Kilo weniger wiegt,
Zig Tausend Aufpreis, weil der auf der Nordschleife drei Zehntel schneller ist. Nicht dass der Großteil der
Käufer das jemals austesten würde.
 
Formulieren wir es mal anders:
Willst Du behaupten, dass den Unterschied Irgendjemand außer im
Kino sehen kann?

Ja, weil man damit Reserven bei der Bearbeitung von 4K hat.
Und ja, der Kunde (oder wer auch imme), der nun mal 8K will, sieht anhand der Datei auch ob das jetzt 4K oder 8K ist.

Schon der Unterschied zwischen UHD-TV und Full-HD-TV ist doch nur mit Mühe zu erkennen.

Genauso wie der Unterschied zwischen einem Photo aus dem Smartphone und einem aus einer DSLM.

Ich bleibe dabei: Das sind nur Quartett-Werte, mit denen Kunden gefangen werden sollen.

Schon, aber die Kunden zahlen dann fuer die Leute, die in 8K fuer sie die Videos drehen.

Mal ernsthaft: schlaegst du gerade vor, dass Panasonic - die mit den GH immer absolute Ueberraschungen bzgl. der Videofaehigkeiten abgeliefert haben, das ab jetzt bleiben lassen sollen und lieber dasselbe wie Olympus machen sollten? Und warum genau braucht's dann noch Olympus, deiner Meinung nach :evil:
Auch nicht vergessen darf man die MFT Pocket 4K, die schon deutlich an den GH5s Verkaeufen knabbern wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten