• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic Vollformat / Kleinbildkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du meinst wohl eher, wer sich in Irgendwas reinquatschen lässt, was er absolute nicht braucht. Oder willst Du ernsthaft behaupten, das 8K für Irgendwas außer Kinofilme benötigt wird?

8k wird benötigt, um 8k-Fernseher zu verkaufen. Und irgendwann wird 12k benötigt, um 12k-Fernseher zu verkaufen....Die Teile sind dann natürlich gross und entsprechend teuer, aber dafür haben sie auch Flaggschiffcharakter und sind gerade im prestigebewussten japanischen Umfeld unerlässlich.

Und ja, den Unterschied zwischen 2k und 4k sieht man deutlich. Noch brutaler ist allerdings die Differenz zwischen gutem und schlechtem 4k. Das wird bei 8k womöglich noch extremer. Pana hat hier das Potential, Marktanteile zu gewinnen. Das sollten sie m.E. konsequent ausbauen.
 
Wer macht seitdem das Geschäft? Canon und Nikon.

Und das liegt in allererster Linie - meine Einschätzung - an deren unverwüstlichen Spitzenmodellen, was sie eben schon seit Jahrzehnten schaffen. Daher haben die diesen Ruf und daher werden sie bevorzugt.

Meiner Einschätzung nach liegt das vorallem an ihrer Position in den Verkaufsregalen. Ein Händler, der ein Regal voll Canon in der Auslage hat, ist bestrebt erstmal diese zu verkaufen. Nur bei größeren Fotogeschäften findet man ernsthaft andere Anbieter.

Wenn ich mich daran erinnere, wie schwierig dies, bei meinem Einstieg in die Systemkamera-Welt war, keine Canon zu kaufen. Alle Händler in den Kleinstädten der Umgebung waren voll auf Canon. Die ich habptisch einfach ablehnte. Nur einer von 5 hätte noch eine Nikon da gehabt, von der er mir aber Preis-/Leistung vollig abgeraten hat.
Erst als ich Suchradius bis zur Landeshauptstadt ausgeweitet habe, habe ich dann etwas gefunden, was mir zugesagt hat.
Von den 7 Fotogeschäften, wo ich damals dann Ausrüstung Zusammengekauft habe, gibt es heute noch zwei. Meisten kaufen was die "großen Märkte" vorne in Auslage haben, die versuchen wenige Produkte in großen Stückzahlen abzusetzen.
Ohne Internet als Bezugsquelle wäre Markt heute m.M. nach viel mehr bereinigt, und viel weniger Innovation.
 
Was sich Panasonic dabei gedacht hat, ist mir ein Rätsel. Vor 2 Jahren als Sony der einzige Vollformat-DSLM-Konkurrent war, wäre das vielleicht noch sinnvoll gewesen, weil die Kunden von Canon und Nikon noch heimatlos in diesem Bereich waren. aber jetzt tritt man nackert gegen drei Konkurrenten mit einem riesigen Objektiv-Portfolio an. Panasonic ist da im vornherein chancenlos und wertet auch noch das eigene, etablierte MFT-System ab.

Seltsam, daß Panasonic dies nicht zu wissen scheint. :cool:
Oder aber die denken, einige Pfeile im Köcher zu haben, die bisherige Anbieter nicht bieten können, und so für -zumindest einige Kundengruppen- ein ausreichend besseres Angebot machen können, daß sich diese für die Panasonic entscheiden.

Gewisse Ernüchterung, nachdem von Nikon und Canon jetzt mehr Details bekannt sind, hat sich ja bereits im Netz breit gemacht.
 
Und ja, der Kunde (oder wer auch imme), der nun mal 8K will, sieht anhand der Datei auch ob das jetzt 4K oder 8K ist.

Fernsehen für Adler....:eek:... Ich finde das absurd, im Vergleich zur Sehfähigkeit des Menschlichen Auges. Aber gut, dank 10 Bit Farben sieht man einen Unterschied.

Wobei ich die Auflösungssteigerung nur damit erkläre, daß man Neu Verkaufen will, und damit vorallem die SD-Inhalte, welche die Leute ja bereits aus DVD Zeit besitzen, und dank DVD-Hack auch schön geteilt werden, obsolet machen will. Da diese auf einem 8k-Display eben doch sehr mikrig aussehen, wärend das auf einem HD-Display noch nicht so ist, da so hoch Auflösende Displays die JPEG-Artefakte auch super herausarbeiten.
 
Du meinst wohl eher, wer sich in Irgendwas reinquatschen lässt, was er absolute nicht braucht. Oder willst Du ernsthaft behaupten, das 8K für Irgendwas außer Kinofilme benötigt wird?
Das sind doch nur noch Quartett-Werte, mit denen da auf Kundenfang gegangen wird.
Ich werde nochmal ein Teil von dem Interview wiederholen:
I think larger sensors are important to maintain image quality as we go to higher resolution video and stills.
Das betrifft also auch den Fotografie-Teil.
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio

Ja, mag alles mehr oder weniger richtig sein. Aber man sollte nicht vergessen, dass Panasonic da schon eine ähnliche Strategie wie Sony fährt. Sony hat sich als Zeiss als Kooperationspartner genommen und Panasonic arbeitet schon länger sehr eng mit Leica zusammen.

Man könnte auch sagen, dass Leica bis auf die Objektive und eine etwas andere Softwareversion fast nur noch ein Branding von Panasonic ist. Aber bitte nicht schlagen ...

Ja, da gebe ich Dir vollkommen recht, aber genau das hatte ich ja nicht gemeint. Es ist durchaus möglich, dass Panasonic die beste Kamera überhaupt herausbringt. Für Video erwarte ich da sogar.

Aber es geht hier um eine Systementscheidung. Zuerst werden sie ein paar Experimentierfreudige kaufen, die werden feststellen, dass sie großartig ist. Aber die meisten werden einmal abwarten, ob das System bleibt.

Die Änderung des Bajonetts bei Nikon und Canon könnte auch eine Abkehr von denen bringen. Das ist schon möglich, aber ich halte es nicht für wahrscheinlich. Das ist halt meine Einschätzung. Was kommt, kann niemand wissen. Vielleicht hat Panasonic eine Killerapplikation dabei, sodass das der große Knüller ist. Das kann schon auch sein.

Wir sind diesbezüglich wohl alle - also ich jedenfalls ganz sicher - Laien auf dem Gebiet. Aber ich kann mich an keine einzige Voraussage von irgendwelchen Marktforschungsinstituten erinnern, die sich in den letzten 20 Jahren bewahrheitet hätte. Da ist die Trefferquote eher sogar schlechter als wenn man gewürfelt hätte. Es kommt immer anders.

Eine bekannte Größe ist aber der Markenwert. Leica macht jetzt seit ein paar Jahren alles richtig. Aber sie haben ca. 20 Jahre lang in Wirklichkeit nur Unfug gemacht. Das war völlig egal.

Heute ist das halt auch Canon und Nikon. Das kann man einfach nciht so schnell aufholen. Das muss man sich erst verdienen und das dauert lange.
 
Du meinst wohl eher, wer sich in Irgendwas reinquatschen lässt, was er absolute nicht braucht. Oder willst Du ernsthaft behaupten, das 8K für Irgendwas außer Kinofilme benötigt wird?
Das sind doch nur noch Quartett-Werte, mit denen da auf Kundenfang gegangen wird.

Nicht nur. Die Videoleistung ist gleichzeitig auch die Leistung für Serienbildfunktion - oder umgekehrt. Wenn ich Video mit 50 Bildern pro Sekunde machen kann, kann ich auch 50 Fotos pro Sekunde mit 8k-Auflösung machen.

Vernünftigerweise wird Panasonic mit der Kamera irgendwas bieten müssen, was andere noch nicht können. Ansonsten wäre das von vornherein sinnlos.

In erster Linie wird es irgendwas sein müssen, das schneller funktioniert. Serienbilder mit höherer Frequenz und Auflösung bieten sich da an.
 
Nicht nur. Die Videoleistung ist gleichzeitig auch die Leistung für Serienbildfunktion - oder umgekehrt. Wenn ich Video mit 50 Bildern pro Sekunde machen kann, kann ich auch 50 Fotos pro Sekunde mit 8k-Auflösung machen.

In erster Linie wird es irgendwas sein müssen, das schneller funktioniert. Serienbilder mit höherer Frequenz und Auflösung bieten sich da an.

Also dass derartig hohe Bildfrequenzen ein Fluch und kein Segen sind weiß ich spätestens seit der E-M1 MKII. Die ist schon lange runtergeregelt auf - je nach Motiv - 7 bis 10 FPS. Ich verbringe doch mit dem Bildersichten nicht mehr Zeit als mit dem Fotografieren. Höhere Auflösung und und eine höhere FPS-Rate interessieren mich nicht die Bohne. Ich nutze immer noch immer mal wieder meine
E-30 und meine E-PL3 und weder ich noch die Freunde, die sich die Bilder anschauen, haben je was zu meckern gehabt.

Was immer noch zu verbesseren wäre wären AF-Features wie C-AF, Augen-C-AF, Nearer is better und dergleichen.
 
Also dass derartig hohe Bildfrequenzen ein Fluch und kein Segen sind weiß ich spätestens seit der E-M1 MKII. Die ist schon lange runtergeregelt auf - je nach Motiv - 7 bis 10 FPS. ...

Ich für mich sehe das auch so. Serienbild brauche ich praktisch nie. Ja, die E-30 - hatte ich auch - war schon perfekt. Mehr brauche ich auch nicht. Dass man bei Vollformat auch bei Dunkelheit Fotos mit voller Farbbrillanz macht sehe ich eigentlich eher als Verfälschung, weil unterschlagen wird, dass es dunkel war. Das erkennt man eben an gerinerer Farbsättigung und mehr rauschen.

Nicht alles, was technisch machbar ist, ist vorteilhaft für die Fotografie, wie ich sie jedenfalls verstehe. Aber Kamerahersteller können die Sachen nur immer technisch besser machen.

Es wird sicherlich Fälle geben, in denen man 50 Bilder pro Sekunde in hoher Auflösung brauchen kann, auch wenn ich das nicht brauche.

Ich finde, dass das Fotografieren eigentlich immer weniger eine Herausforderung ist. Man braucht nicht mehr schnell sein, man muss nicht mehr den richtigen Augenblick exakt treffen, das kann man alles die Kamera machen lassen. Vor allem bei Sportfotos ist großartiges Können nicht mehr nötig, was ja früher extrem schwierig war.
 
Ich bin bei Panasonic nicht so wirklich auf dem Laufenden. Wenn eine KB Panasonic kommt, wird der Fokus eher auf Video oder auf Fotografie liegen? Oder hält sich das bei Panasonic die Wage?
 
Ich schätze, dass Video jedenfalls ein Schwerpunkt sein wird. Panasonic ist ein Großkonzern u.a. für Unterhaltungselektronik. Die TV/Video-Industrie muss sich halt immer wieder neue Marktbereiche erschließen. Das geht sowohl in Richtung höherer Auflösung als auch besser Bildqualität wie größerem Konstratumfang (HDR / HLG). Auf der IFA konnte man davon einiges bestaunen. Und ja, man konnte die Unterschiede auf entsprechenden TV-Screens auch sehen - beeindruckend natürliche Farben mit hohem Kontrastumfang und weichen Verläufen und - aus der Nähe betrachtet - beeindruckender Detailauflösung.

Stillstand ist halt Gift für dieses Geschäft. Die suchen doch nach immer neuen Gimmicks und Trends, die die Leute dazu bringen, sich neue TVs etc. zu kaufen und nicht, wie früher, den Fernseher 10-20 Jahre im Wohnzimmer stehen zu lassen. Man braucht Anreize, die Wohnzimmer-Elektronik zu erneuern.

Also geht das Rennen immer weiter. Die TV- und die Videokamera-Sparten puschen sich gegenseitig hoch. 8K-Panels und 8K-Videokameras - das passt zusammen.

Offenbar gibt es genügend Leute, die sich alles leisten können bzw. die Kundschaft haben, die sie dafür bezahlen. Und die nächste Olympiade, EM, WM, CL ... wird kommen, ebenso die (über)nächste Netflix-Serie, und das soll bitte dann auch in 8K dargeboten werden - darauf werden Panasonic, Sony & Co. hinarbeiten. Veranstalter, Verwerter, Medienindustrie, Ausrüster ... alle verdienen. Solange wir nur alle schön in die Glotze gucken. ;)
 
Okay, danke! Klar wird man abwarten müssen und es wird ja sicher auch ein guter Fotoapparat sein, aber die Verknüpfung mit den Tv-Geräten usw. aus dem selben Konzern erscheint schon logisch.
Wobei ich ja immer noch denke, dass die Mehrheit mit solchen Kameras fotografiert und nicht filmt. Aber vielleicht irre ich mich.
 
Und die nächste Olympiade, EM, WM, CL ... wird kommen, ebenso die (über)nächste Netflix-Serie, und das soll bitte dann auch in 8K dargeboten werden

Man konnte bereits die heurige Fussball WM in 8K ansehen, die ersten Tests zur Ausstrahlung fanden vor 2 Jahren statt (bei der Olympiade, IIRC). Im Dezember wird in Japan der erste 8K Satellitenkanal in (Normal-) Betrieb gehen.
 
Video hat dank dem schnellem Internet starken Zuwachs, aber es ist und bleibt (abgesehen von Nischen) ein sehr Zeit und Technik aufwändiges Geschäft - zumindest wenn man der Bildqualität auch inhaltlich gerecht werden will. Ich habe früher PAnasonic 3CCD) immer mir 1h Material für eine Minute Video gerechnet - und 1-2h Schneidezeit
 
Ich finde, dass das Fotografieren eigentlich immer weniger eine Herausforderung ist. Man braucht nicht mehr schnell sein, man muss nicht mehr den richtigen Augenblick exakt treffen, das kann man alles die Kamera machen lassen. Vor allem bei Sportfotos ist großartiges Können nicht mehr nötig, was ja früher extrem schwierig war.

Ja das bedauere ich sehr, denn damit wird natürlich auch die Befriedigung darüber, ein gutes Bild geschossen zu haben, deutlich kleiner.

Und auch für die Sport-Profis könnte sich das zunehmend zum Eigentor entwickeln.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten