• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic Vollformat / Kleinbildkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So funktioniert Marktwirtschaft aber nicht. Es soll das ganze System neu gekauft werden. :grumble:
 
Soweit ist die Menschheit noch nicht - viele sind sich selbst der nächste. Und solange es MArktwirtschaft gibt wird das auch nicht anders.
 
wenn Canon und Nikon (jetzt auch Panasonic) als Neueinsteiger für ihre neuen KB Spiegellose ebenfalls E-Mount anbietet. Die gewaltigen Vorteile liegen auf der Hand

Welche gewaltigen Vorteile? Inwiefern hätten denn die Hersteller Nikon, Canon, Panasonic bei Deinem Szenario bei Verwendung des E-Mounts irgendwelche Vorteile? Sie würden nur noch an den Bodies verdienen, geben dabei ihr eigenes Know-How vom Übertragungsprotokoll ihres eigenen Mounts auf und müssen sich erstmal das Know-How zur richtigen Ausnutzung des E-mounts erarbeiten und treten darüberhinaus erstmal das ganze Objektivgeschäft an Sony ab.

Da sehe ich in den Augen von Nikon, Canon, Panasonic eigentlich keinen einzigen Vorteil. Und das hat dann rein gar nichts mit der berühmten Markenbrille zu tun, sondern ist wirtschaftlich gesehen tatsächlich dämli... und kurzsichtig.
 
Welche gewaltigen Vorteile? Inwiefern hätten denn die Hersteller Nikon, Canon, Panasonic bei Deinem Szenario bei Verwendung des E-Mounts irgendwelche Vorteile? Sie würden nur noch an den Bodies verdienen, geben dabei ihr eigenes Know-How vom Übertragungsprotokoll ihres eigenen Mounts auf und müssen sich erstmal das Know-How zur richtigen Ausnutzung des E-mounts erarbeiten und treten darüberhinaus erstmal das ganze Objektivgeschäft an Sony ab.

Da sehe ich in den Augen von Nikon, Canon, Panasonic eigentlich keinen einzigen Vorteil. Und das hat dann rein gar nichts mit der berühmten Markenbrille zu tun, sondern ist wirtschaftlich gesehen tatsächlich dämli... und kurzsichtig.

Wer bei Nikon neu einsteigen und sich mit der Z eine D850 als spiegellos kaufen möchte, hätte sofort sehr viele native und teilweise sehr gute Objektive von Sony zur Auswahl, die er ohne Einschränkung und ohne Adapter nutzen könnte. Ich wette, dass dann nicht nur Nikon Altkunden, sondern auch mehr Nikon-Neueinsteiger bereit wären, eine Z. zu kaufen, wenn sie sofort ein reichhaltiges natives Objektivangebot hätten. Sony würde zumindest anfangs mehr Objektive kaufen.

Wenn alle das selbe Mount hätten, müssten sich die Hersteller bei neuen Kameras natürlich mehr anstrengen, weil es dem Kunden leichter fallen würde die Marke zu wechseln, wenn ein Hersteller eine neue Kamera mit neuen innovativen Merkmalen präsentiert, die andere Hersteller nicht bieten können.

Im mft-Bereich kam es ja auch schon vor, dass sich Hersteller auf einen Mount einigten, ohne dass die Marktwirtschaft abgeschafft wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wette, dass dann nicht nur Nikon Altkunden, sondern auch mehr Nikon-Neueinsteiger bereit wären, eine Z. zu kaufen, wenn sie sofort ein reichhaltiges natives Objektivangebot hätten. Sony würde zumindest anfangs mehr Objektive kaufen.

Und für ein paar Neueinsteiger, die jetzt am Anfang vielleicht noch keine große Objektiv-Auswahl haben, die aber nächstes Jahr schon deutlich besser aussieht, sollte Nikon ihr ganzes Know-How über Bord werfen, sich mit dem E-Mount auseinandersetzen, ihre eigenen Bestandskunden verprellen, deren Altglas nicht so leicht adaptiert werden kann und letztlich das Objektivgeschäft aufgeben?

Das ist das, was ich mit kurzsichtig meine. Und erst recht keine Win-Win-Situation in diesem Fall für Nikon. Würde für Canon aber ebenso gelten.

Im mft-Bereich kam es ja auch schon vor, dass sich Hersteller auf einen Mount einigten, ohne dass die Marktwirtschaft abgeschafft wurde.

Ja. Das mag funktionieren, wenn beide mit ziemlich gleichen Voraussetzungen, nämlich mit nichts, starten. Aber im Fall E-Mount und Canon/Nikon ist das nicht gegeben.

Für Panasonic wäre der E-Mount vielleicht eine Option gewesen, wenn sie nur Bodies auf den Markt bringen wollen und das Objektivgeschäft Sony überlassen. Sie können ja nicht wie Canon und Nikon auf das Bestandsobjektivangebot der DSLR zurückgreifen. Aber so wie es aussieht, scheint Panasonic da etwas ambitionierter. Wobei ich mich schon frage, wie sie das mit den Objektiven hinbekommen wollen.
 
Für Panasonic wäre der E-Mount vielleicht eine Option gewesen, wenn sie nur Bodies auf den Markt bringen wollen und das Objektivgeschäft Sony überlassen. Sie können ja nicht wie Canon und Nikon auf das Bestandsobjektivangebot der DSLR zurückgreifen. Aber so wie es aussieht, scheint Panasonic da etwas ambitionierter. Wobei ich mich schon frage, wie sie das mit den Objektiven hinbekommen wollen.

Von Olympus ist ja bekannt, daß sie die letzten Jahre einige Follformat-Mirrorless Objektive patentiert haben. Olympus hat also auch mit dem Gedanken FF gespielt. Vieleicht werden diese Rechnungen jetzt von Panasonic verwendet.

Objektivübersicht:
https://www.43rumors.com/the-seven-full-frame-lenses-patented-so-far-by-olympus/
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wie Minolta 1985. Bei der Einführung des neuen A-Mounts für den Autofokus ist Minolta mit 12! Objektiven gestartet. Es hängt eigendlich nur von der Bereitschaft ab, für den Start genügend Geld in die Hand zu nehmen.

Olympus hatte das bei der E-1 auch so gemacht. So viel ich mich erinnere, waren es sogar viel mehr als 12 Objektive.

Das Einzigartige bei Minolta Autofocus-SLRs war es, dass weltweit am selben Tag die Pakete mit den Kameras überraschend zu den Fotohändlern gekommen sind und das vorher nirgends angekündigt war.

Dass Panasonic mit Vollformat nennenswerte Marktanteile bekommen wird, glaube ich nicht. Der Vollformat-Kuchen ist schon ziemlich fix verteilt. Es wird kaum jemand von Canon oder Nikon auf Panasonic umsteigen. Panasonic hätte den Vorteil mit der Erfahrung im Broadcast-Bereich bei Video, aber den hat Sony auch und von Sony gibt es das längst.

Ich bin sicher, dass die Vollformat-Kameras von Panasonic großartig sein werden. Aber die Systementscheidung wurde von den allermeisten bereits getroffen.

Mit dieser Einschätzung werde ich nicht ganz allein sein. Und falls Panasonic damit keinen merklichen Erfolg hat, wird das System wieder eingestellt. Das weiß auch jeder, der einige Erfahrung hat.
 
Sag das bloß nicht zu laut. Ich hatte hier mal einen ähnlichen Wunsch geäußert.

Den Systemkamera-Herstellern geht es in allererster Linie um den Verkauf der Objektive. Vor allem die teureren Kameras - zumeist das Spitzenmodell - werden teilweise sogar mit Verlust verkauft. Und auch die billigsten Modelle - um die Leute ins System zu holen. Die teuren deswegen, weil die Chance auf viele und hochwertige Objektive hoch ist. Über die gesamte Kamera-Palette verdienen die Kamerahersteller unterm Strich nicht viel an den Bodys selbst.

Die Bodys sind eher der Werbeeinsatz um in erster Linie Objektive und zweiter Linie auch anderes Systemzubehör zu verkaufen. Ein gemeinsames Bajonett wäre also ziemlich kontraproduktiv.

Dass ein gemeinsames System erfolgreich wäre, ist auch nicht zu erwarten. FourThirds ist ein großartiges System, das von Grund auf für Digitalkameras konzipiert worden ist. Bis hin zu den speziell für den Sensor gerechneten Objektiven. Erheblich erfolgreicher waren aber die vergleichsweise schlecht konzipierten Crop-Formate von Canon und Nikon.

Die vernünftige Tatsache, dass damit die ursprünglichen Objektive für Aufnahme auf Film völlig unbrauchbar waren, hatte dem keinen Abbruch getan. Man hatte halt bis Blende 8 abgeblendet und sich diesen Unfug schöngeredet ;-)

Ein anderer Aspekt ist es freilich auch, dass im Bajonett auch viel Technologie steckt mit der man sich von Konkurrenten unterscheiden will. Man würde also einen wesentlichen Teil eines möglichen Technologievorsprungs wegfallen lassen. Beispielsweise, wer den schnelleren Autofocus schafft. Das ist ja nicht ganz unwesentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Olympus ist ja bekannt, daß sie die letzten Jahre einige Follformat-Mirrorless Objektive patentiert haben. Olympus hat also auch mit dem Gedanken FF gespielt. Vieleicht werden diese Rechnungen jetzt von Panasonic verwendet.

Objektivübersicht:
https://www.43rumors.com/the-seven-full-frame-lenses-patented-so-far-by-olympus/

So viel ich weiß, arbeitet Panasonic mit Olympus nicht bei den Objektiven zusammen, nur gelegentlich bei den Bodys. Bei Objektiven ist es eher Leica.
 
@livingRoom

du denkst zu sehr von der Verbraucherseite aus. Klar wäre es für uns der Jackpot, wenn sich alle zusammen tun. Wäre ich Firmenbesitzer, wäre es das Letzte was ich machen würde. Ich will doch Geld verdienen :).

Panasonic hat natürlich einen kleinen Nachteil gegenüber Nikon und Canon bezüglich Objektiven. Bei Nikon und Canon kann man auch erst einmal adaptieren und hat eine große Auswahl. Panasonic müsste mindestens die Standardlinsen fix auf den Markt bringen, damit es interessant wird.

Bin wirklich gespannt und erhoffe mir einfach mehr Konkurrenzkampf im KB Markt. Ich traue da Panasonic wirklich was zu, die haben einige innovative Funktionen auf den Markt gebracht.
 
Warum traut ihr Panasonic so wenig zu? Ich glaube manche hier sind sich nicht im Klaren darüber, dass Panasonic ein ähnlich großer Konzern wie Sony ist und über ähnliche Mittel verfügen dürfte.

Ich würde mir eher Gedanken darüber machen, ob kleinere Konzerne wie z.B. Nikon mit der Innovationsfähigkeit von großen Technologiekonzernen wie Sony und Panasonic überhaupt Schritt halten können.

Ich glaube der einzige der Sony Paroli bieten kann ist Panasonic (auf lange Sicht).
 
Ach so, noch was:

Ich sehe es eher als Vorteil, dass Panasonic keine alten FF-Objektive aus DSLR-Zeiten hat die irgendwie adaptiert werden müssen.

Wie man bei Nikon sieht ist der Adapter technisch ja auch nicht ganz ohne und hat bestimmt auch die Entwicklung des Gesamtsystems beeinflusst. Und wenn dann die alten Linsen nicht alle einwandfrei funktionieren ist auch wieder das Geschrei groß.

Ich glaube schon, dass die Adapterlösungen von Canon und Nikon auch einen erheblichen Entwicklungsaufwand bedeuten bzw. bedeutet haben. Eventuell ist das sogar einer der Gründe, warum man "so spät dran ist".
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten