So funktioniert Marktwirtschaft aber nicht. Es soll das ganze System neu gekauft werden. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
wenn Canon und Nikon (jetzt auch Panasonic) als Neueinsteiger für ihre neuen KB Spiegellose ebenfalls E-Mount anbietet. Die gewaltigen Vorteile liegen auf der Hand
Welche gewaltigen Vorteile? Inwiefern hätten denn die Hersteller Nikon, Canon, Panasonic bei Deinem Szenario bei Verwendung des E-Mounts irgendwelche Vorteile? Sie würden nur noch an den Bodies verdienen, geben dabei ihr eigenes Know-How vom Übertragungsprotokoll ihres eigenen Mounts auf und müssen sich erstmal das Know-How zur richtigen Ausnutzung des E-mounts erarbeiten und treten darüberhinaus erstmal das ganze Objektivgeschäft an Sony ab.
Da sehe ich in den Augen von Nikon, Canon, Panasonic eigentlich keinen einzigen Vorteil. Und das hat dann rein gar nichts mit der berühmten Markenbrille zu tun, sondern ist wirtschaftlich gesehen tatsächlich dämli... und kurzsichtig.
Ich wette, dass dann nicht nur Nikon Altkunden, sondern auch mehr Nikon-Neueinsteiger bereit wären, eine Z. zu kaufen, wenn sie sofort ein reichhaltiges natives Objektivangebot hätten. Sony würde zumindest anfangs mehr Objektive kaufen.
Im mft-Bereich kam es ja auch schon vor, dass sich Hersteller auf einen Mount einigten, ohne dass die Marktwirtschaft abgeschafft wurde.
Vielleicht wie Minolta 1985. Bei der Einführung des neuen A-Mounts für den Autofokus ist Minolta mit 12! Objektiven gestartet. Es hängt eigendlich nur von der Bereitschaft ab, für den Start genügend Geld in die Hand zu nehmen.Wobei ich mich schon frage, wie sie das mit den Objektiven hinbekommen wollen.
Für Panasonic wäre der E-Mount vielleicht eine Option gewesen, wenn sie nur Bodies auf den Markt bringen wollen und das Objektivgeschäft Sony überlassen. Sie können ja nicht wie Canon und Nikon auf das Bestandsobjektivangebot der DSLR zurückgreifen. Aber so wie es aussieht, scheint Panasonic da etwas ambitionierter. Wobei ich mich schon frage, wie sie das mit den Objektiven hinbekommen wollen.
Vielleicht wie Minolta 1985. Bei der Einführung des neuen A-Mounts für den Autofokus ist Minolta mit 12! Objektiven gestartet. Es hängt eigendlich nur von der Bereitschaft ab, für den Start genügend Geld in die Hand zu nehmen.
Sag das bloß nicht zu laut. Ich hatte hier mal einen ähnlichen Wunsch geäußert.
Von Olympus ist ja bekannt, daß sie die letzten Jahre einige Follformat-Mirrorless Objektive patentiert haben. Olympus hat also auch mit dem Gedanken FF gespielt. Vieleicht werden diese Rechnungen jetzt von Panasonic verwendet.
Objektivübersicht:
https://www.43rumors.com/the-seven-full-frame-lenses-patented-so-far-by-olympus/
Ach so, noch was:
Ich sehe es eher als Vorteil, dass Panasonic keine alten FF-Objektive aus DSLR-Zeiten hat die irgendwie adaptiert werden müssen.
Deswegen schreibt er auch, das Panmasonic, keine alten Objektive aus DSLR Zeiten hat.Ich wusste gar nicht das Panasonic DSLR Objektive hat.
So funktioniert Marktwirtschaft aber nicht. Es soll das ganze System neu gekauft werden.![]()
Panasonic hätte den Vorteil mit der Erfahrung im Broadcast-Bereich bei Video, aber den hat Sony auch und von Sony gibt es das längst.
Ich wusste gar nicht das Panasonic DSLR Objektive hat.
Panasonic hatte dieses Jahr schonmal etwas vorgestellt. Ob das dann in der DSLM Verwendung findet oder doch eher ein "Standard"-Sensor ähnlich ihren µFT-Modellen wird ... Futter für Spekulation![]()