• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic LX15 Praxisthread

So wie es aussieht, wurde bei der Panasonic LX15 eine 5 Achsen Bildstabilisierung verbaut, dass entweder ähnlich oder Gleiche wie bei Olympus-MFT System ist.
Nein, du liegst völlig falsch. ;)
Die Stabi's werden zwischen Panasonic und Olympus nicht gegenseitig freigegeben. Beide Hersteller haben ihre eigene Lösung (die auch übrigens im mFT-Segment keine Randunschärfen verursacht).

Nun meine Vermutung, der Bildstabilisator ist, der übel alle Dinge, dass bei gewissen Verschlussgeschwindigkeiten in Kombination von griff und unruhige Haltung, usw., diese Unschärfen mitverursacht. In Form von bekannten Shutter Shock Effekte oder Sonstiges.
Nein - auch falsch geraten. Die LX15 hat im Gegensatz zu den mFT-Kandidaten einen Zentralverschluss (im Objektiv, nicht in der Kamera). Ein Zentralverschluss verursacht keinen ShutterShock wie ein Schlitzverschluss!

Wenn ein Dezentrierungstest eine Dezentrierung zeigt -> umtausche. So oft, bis ein akzeptables Exemplar vorliegt.
 
Deswegen bleibt aber der durch Joe's Erfahrungen erhärtete Verdacht bestehen, dass die Bildstabilisierung die Unschärfe verursacht, egal auf welche Weise im Detail.

Ich kenne derartige Effekte von meiner ehemaligen LX3, wo in nicht reproduzierbarer Weise manchmal größere Teile der rechten Seite zum Rand hin völlig unbrauchbar waren.
Eine grundsätzliche Objektivschwäche kann ich ausschließen.
Auch meine aktuelle LX100 habe ich in entsprechendem Verdacht. Dort habe ich im 16:9-Format manchmal Unschärfen am linken Rand, glücklicherweise nicht allzu ausgeprägt, aber doch störend und einer mft-Kamera nicht würdig.
 
Deswegen bleibt aber der durch Joe's Erfahrungen erhärtete Verdacht bestehen, dass die Bildstabilisierung die Unschärfe verursacht, egal auf welche Weise im Detail.

Es kann verschiedene Ursachen geben. Ich hatte auch mal zwei mFT-Objektive, bei denen nur jedes x-te Bild reproduzierbar scharf war. Es kann durchaus sein, dass die Führung der Linsen Toleranzen aufweist, so dass die Ergebnisse sehr inkonsistent ausfallen. In meinem Fall war ein Umtausch / Reparatur die Lösung. (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12323095&highlight=ecke#post12323095)

Es sind halt alles Spekulationen. Ich würde davon abraten sich auf etwas zu fixieren.
 
Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach einer Kamera bis 600 €.
Da es derzeit diverse Rabattaktionen gibt, wäre die LX15 bezahlbar.

(Ich möchte maximal erreichbare Bildqualität und trotzdem eine kompakte und leichte Kamera. Außerdem woll eine Umstellung auf Makroaufnahme vorhanden sein)

Abweichend zum Beitrag: Bei einer Systemkamera gibt es kein Zoomobjektiv, dass auch einen Makromodus bietet, oder? Hier muss man immer ein gesondertes Makroobjektiv kaufen? (Sonst würde auch eine GX80 oder E-M10 II in Frage kommen)

Was mich momentan noch abhält:

den iAuto und iAuto werde ich wohl nie verwenden (kein Vertrauen, dass dabei brauchbare Bilder entstehen, oder ist so ein Modus mittlerweile auch brauchbar?)

Bisher fotografiere ich mit einer TZ7 im P-Modus und stelle bei Bedarf den Blitzmodus auf Aufhellblitz oder auf aus und mache Belichtungskorrekturen oder ändere auch mal das Messfeld (Am häufigsten genutze Funktionen) Weitere manuelle Einstellmöglichkeiten werden genutzt, aber eher selten.

Nun kann man bei der LX15 im P-Modus den Blitz nicht auf Automatik stellen. Diese ist dort gesperrt.

=> Benötigt man aufgrund der hohen Lichtstärke der Kamera den Blitz so selten, dass ein Automatikmodus gar nicht notwendig ist und man mit den Funktionen Aufhellblitz und aus alles benötigte hat?
=> Entsteht durch die fehlende Automatik ein Nachteil, wenn der Blitz mal doch benötigt wird. Die Intensität kann man ja einstellen, aber werden dann auch die Einstellungen (Zeit, Blende, etc) von der Kamera nachkorrigiert, oder muss man dann auch selbst nachjustieren?

Danke für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der Blitz war ausgefahren, Automatik war im P-Modus aber trotzdem angegraut, nur Aufhellblitz und aus war verfügbar. (nur im iA war Automatik-Blitz auswählbar)
 
Die Lichtstärke ist auch bei schwachem Licht ausreichend für Aufnahmen mit mittlerem Qualitätsanspruch.
Der Blitz verbessert durch die Schlagschatten und ungleichmäßige Ausleuchtung das Bild nur sehr bedingt, würde bei bei Personenaufnamen immer ohne Blitz arbeiten, klar geht das nicht im Stockdunklen.

Sa...n hat sie gerade für 16 Prozent unter Liste..

Grüße
Michael
 
Abweichend zum Beitrag: Bei einer Systemkamera gibt es kein Zoomobjektiv, dass auch einen Makromodus bietet, oder? Hier muss man immer ein gesondertes Makroobjektiv kaufen? (Sonst würde auch eine GX80 oder E-M10 II in Frage kommen)

Von Olympus gibt es das 12-50er, das einen guten Makromodus hat. Es eignet sich außerdem hervorragend zum Filmen. Von der Bildqualität her ist es gut, wie es sich im Vergleich zur LX15 verhält, kann ich mangels einer solchen nicht beurteilen. Sicher nicht besser als die RX100 II, die ich habe und nie mehr hergebe ;)
 
Von der Bildqualität her ist es gut

Ich fand das Objektiv (2 Exemplare) nicht gut. Die Abbildungsleistung war schlechter als bei allen anderen Standard-Zooms (14-45, 12-32, Vario 14-42 I / Zuiko 14-42 II); ausgenommen das 14-42EZ - das war noch schlechter.
Lichtstark ist das Objektiv auch nicht. Meine RX100 ist schärfer - das sollte auch für die LX15 gelten.

Allerdings ist der Makromodus des 12-50'ers durchaus gut. Nur für andere Aufnahmen finde ich das Objektiv nicht so prickelnd.
 
hi überlege die lx15 als immer dabei zu kaufen. Leider ist sie aktuell nirgends zum angreifen verfügbar. Wie glatt ist der grip wirklich und wie greift sie sich im Vergleich zu einer g7xii?

generell hat vielleicht jemand Erfahrungen zu den unterschieden g7xii und lx15?

danke Gruß
 
Ich bin hin- und hergerissen zwischen der RX100 IV und der LX15. Gibt es hier ggf. Leute, die beide Kameras besitzen, bzw. beide Kameras parallel ausprobieren konnten? Mich interessiert als reiner RAW-User insb.:
- die Größe des RAW-Puffers
- die AF-Geschwindigkeit (auch bei wenig Licht)
- die Randschärfe des Objektivs (ggf. im Vergleich zu der RX?)
- die Helligkeit des Displays bei extremer Sonneneintrahlung (auf den Displays der RX-Serie sehe ich immer etwas, auf anderen Panasonics aus dem mFT-Bereich wie der GM1 bin ich komplett blind im grellen Licht unterwegs)
- gibt es Unterschiede beim RAW-Potential, insb. beim Dynamikumfang und der Verteilung der Dynamik bei den Lichtern und Schatten?
- Sonstige Vor- und Nachteile aus der Praxis?

Bei der RX100 IV weiß ich ungefähr was ich bekomme, bei der LX15 ist es eher die Katze im Sack...
 
Da die Thematik aufkam:
Seht bitte von Handelstalk (Bezugsquellen, Angebotstalk, Rabattaktionen usw. usf.) ab.
So etwas ist hier im Forum nicht Diskussionsgegenstand.
 
hi überlege die lx15 als immer dabei zu kaufen. Leider ist sie aktuell nirgends zum angreifen verfügbar. Wie glatt ist der grip wirklich und wie greift sie sich im Vergleich zu einer g7xii?

Sie ist sehr glatt, fühlt sich eigentlich genauso glatt wie die TZ100 an,
schlechter zu greifen als die G7XII oder als die RX100 mit Griff.
Wenn es ginge (?) würde ich da auch den Sonygriff ranmachen.

Leider hat sie den noblen Charme der früheren LX-Modelle LX1,2,3,5 und 7 verloren, auch die LX100 wirkte ja schon nicht mehr so edel.

Dafür schöpft sie bei der Bedienung aus dem vollen mit Touchscreen und QMenü. Wie die MFt-Lumixen...

Nach den Bildern bei Photographyblog würde ich die Linse etwas hinter der Sony sehen, aber auch noch gut. Streut ja auch...
Die ISO ab 800 scheinen mir weniger brauchbar...
 
QUOTE]

Danke dir! Ja die RX100iii ist auch noch auf meiner Liste. Die Entscheidung diesbezüglich ist wirklich nicht einfach :-(

Sind die Objektive der RXen wirklich merkbar besser als die LX15? ICh werde die Kamera größtenteils als Immerdabei und als Videoreportagekamera nutzen.

Bilder und Video sind mir ungefähr gleich wichtig.

Gruß und Dank
 
Wie zufrieden sind denn die Nutzer der LX15 mit dem Klappmechanismus des rückwärtigen Display?
Ich hatte die Kamera jetzt zum 1. mal in der Hand und fand den mechanismus nicht gerade solide und hat mir an einer Canon G7X MKII besser gefallen.

Ich weiß nicht, ob auf Dauer die Arretierung des Displays in Schrägstellung diesem einen festen halt bietet oder ob dies nicht mit der Zeit "ausleiert".
 
Ich bin hin- und hergerissen zwischen der RX100 IV und der LX15. Gibt es hier ggf. Leute, die beide Kameras besitzen, bzw. beide Kameras parallel ausprobieren konnten? Mich interessiert als reiner RAW-User insb.:
- die Randschärfe des Objektivs (ggf. im Vergleich zu der RX?)
Bei der RX100 IV weiß ich ungefähr was ich bekomme, bei der LX15 ist es eher die Katze im Sack...

Ich hatte die RX100 IV ca. 6 Wochen und mittlerweile die 3 Version der LX15.
Bei der RX100 war die Randschärfe immer besser. Egal welche Brennweite
und welche Blende. Gerade bei F4 (also dem besten Kompromiss aus Zentrum und Rand, ideal für Landschaft / Architektur etc. ) war die RX100 immer besser.
Im Zentrum nehmen sich beide nicht viel. Weiter abblenden bringt bei der LX leider überhaupt nichts. Natürlich ist der Randschärfeabfall der LX15 bei 100 % Ansicht auf einem 27 Zoll Full-HD Bildschirm 'tolerierbar'. Aber bei 1:1 Betrachtung wird der Unterschied zur RX100 überdeutlich.

Die Treffsicherheit des DFD Autofokus ist auch nicht der Knüller. Nur unter ideal Bedingungen passt er. Leider liegt er viel zu häufig daneben. Insofern aufpassen im Nahbereich.
Besser zur Sicherheit manuell fokussieren und sich dann über die vorhandene Bildschärfe (im Zentrum) freuen. :)

Ich frage mich so langsam warum Panasonic das nicht besser hinbekommt....
 
Zuletzt bearbeitet:
............ist der Randschärfeabfall der LX15 bei 100 % Ansicht auf einem 27 Zoll Full-HD Bildschirm 'tolerierbar'. Aber bei 1:1 Betrachtung wird der Unterschied zur RX100 überdeutlich.

Ich frage mich so langsam warum Panasonic das nicht besser hinbekommt....

Und ich frage mich dann immer, wie realitätsferner geht es noch.
 
Was genau ist daran 'realitätsfern' das es Sony kann und Panasonic nicht ? ;)
Etwas polemisch ausgedürckt:

Nun, scheinbar kann Sony etwas, was Panasonic nicht kann, was man aber in der normalen Fotorealität gar nicht wahrnimmt. Ausser man betriebt Pixelpeeping als Hobby.

OG66 geht fälschlicherweise davon aus, dass sich die Forenmitglieder fürs Fotografieren und für Fotos interessieren und nicht fürs Pixelpeepen. Du zeigst ihm aber ja auf, dass das nicht der Fall ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten