• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix TZ25 ( ZS15 )

Der Abstand der einzelnen Linien beträgt schon 1 mm?
Nicht nachgemessen, aber so Daumen x pi dürfte es 1mm sein. (Stammt aus meiner Maturazeit 1969. Da gab es noch kein Recyclingpapier, aber sehr wohl dieselbe "Qualität".)
L.G.
Miklfer
 
Ich tendiere im Moment auch zu dieser Einschätzung. Was mich wundert ist das der Tester sie gleich auf mit der sx260 sieht. Ich finde deren Bilder auf dieser Seite längst nicht so scharf.:confused:
 
ich find das sogar pro Tz25, wenn der Tester die auf gleiche Stufe stellt.
Denn da panasonic als einzigster keinen BSI Sensor verwendet, rauscht deren ihr Sensor bei höheren ISO immer mehr als andre.

Sx260 rauscht viel weniger.ist aber unschärfer, kontrastärmer und hat flauere farben in der default Einstellung.

Ist ISO 400

http://www.dcresource.com/sites/def...powershot-sx260-hs-photo-gallery/IMG_0304.JPG

TZ25

http://www.dcresource.com/sites/def...nic-lumix-dmc-zs15-photo-gallery/P1000041.JPG

Das TzBild ist zwar schärfer, und die Farben/Kontraste sind kräftiger(die perspektive ist so gewählt, dass nicht so viele ins schwarz übergehenden Kirchenbänke zu sehen sind), aber dafür rauscht es auch ziemlich stark.
Auch sieht man in den verzierungen der wände, dass die TZ teils details verschwinden lässt und die Gesichter der Gemälde nicht so gut aussehen

Wenn man das Canon Bild etwas nachbearbeitet, oder in der Kamera einstellt bekommt man das wahrscheinlich besser hin.

Denn BSI im Sensor bringt ne Menge.

ausserdem kann man an der Pana auch nicht Kontrast, schärfe und farbsättigung , Hautton einstellen, rot grün blau einstellen.

Bei der Canon geht das im mycolor custom menu in + oder - 2 Stufen

Da panasonic schon mit der schlechten technik der FZ100 und Tz22 teuer Kameras verkaufen konnte, denke ich es ist ein wesentlicher Punkt in der Default Einstellung(die die tester verwenden) kräftige Farben, Kontraste und Schärfe zu haben.

Da ist canon dezenter, wer das will muss erst in mycolor custom das hochstellen. Aber das macht kein Tester und somit sieht auch keiner wie knallig bunt und scharf auch Canon Bilder sein können.
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Denn BSI im Sensor bringt ne Menge.

Ja?!
Dann will ich auch Bsi in den Tank :D
Bisher stand Bsi vorallem für weichere iso100 und bessere iso800.
iOS 100 nutztvman aber öfter.

.
ausserdem kann man an der Pana auch nicht Kontrast, schärfe und farbsättigung , Hautton einstellen, rot grün blau

IR reicht fuer eine leichte Nachschaerfung, s. auch das Review.
Farben und Kontrast kann man ggf über vivid anheben. Am Ende lässt man es doch meistens auf Null. Bei der tz10 hat man es wegen Schattenrauschen noch abgesenkt, aber das sollte bei der tz25 nicht mehr netig sein.
 
IR reicht fuer eine leichte Nachschaerfung, s. auch das Review....
ist mir auch aufgefallen. IR kann man bei dieser kamera nun wohl doch verwenden, wenn man es unbedingt superscharf (und knackiger) haben will. das etwas höhere rauschen bzw die verstärkung dessen, hält sich in grenzen. all diese dinge haben die neuen kamerabesitzer alle nicht ausprobiert (test/beispielbilder) :(
 
......all diese dinge haben die neuen kamerabesitzer alle nicht ausprobiert (test/beispielbilder) :(
Wie oft, ergeben sich bei den "Helferlein" Interessenskollosionen: Wenn man iAuflösung auf "on" stellt, hat man "iZoom" auf "off". iZoom öffnet aber (den übrigens sehr guten) Zoom zu ca 30x. Möchte man also das Eine oder Andere Tierchen erwischen, wird man auf die iAuflösung eher verzichten müssen. Ganz ähnlich verhält es sich mit der iBelichtung, die Kontraste etwas ausbügeln soll. Diese Funktion erhöht fast immer die ISOs.
Mein Eindruck: die iAuflösung könnte man dann einstellen, wenn man auf den iZoom mit sicherheit verzichtet. Ich konnte selbst bei 1:1 keinen auffallenden Schärfeunterschied auf einer Ziegelmauer (ca 4-5m Entfernung) feststellen. (in Makro wirklich nicht ausprobiert!) Auf die iBelichtung habe ich verzichtet, da bei "grauslichen" Schlagschatten die Probleme nur "verschoben" wurden, und diese Verschiebung mir eher "willkürlich" aber nicht "ausgleichend" erschien. (Meine Erwartungshaltung wäre die Lichter zu dämpfen und die Schatten anzuheben und nicht das Histogramm nach links oder rechts zu verschieben.)
L.G.
Miklfer
 
ich versteh nicht, warum du mit dem iZoom rumexperimentierst? der bringt gar nichts. rein der optische zählt. alles andere macht man am PC. erst recht bei makro. makro liefert immer (!!!) top bilder. schon bei den billigsten kompakten.
die iBelichtung funktioniert nur (also immer) mit erhöhung der iso. wenn da die gesamtbelichtung stimmt, werden das super bilder. ich nutze die funktion sehr sehr gerne und oft bin ich echt baff was das für hammermäßige bilder werden!
 
die iBelichtung funktioniert nur (also immer) mit erhöhung der iso. wenn da die gesamtbelichtung stimmt, werden das super bilder. ich nutze die funktion sehr sehr gerne und oft bin ich echt baff was das für hammermäßige bilder werden!
In deinen Einstellungen der TZ8 steht die Intelligente Belichtung noch auf "off". Hast du das zwischenzeitlich geändert?
 
Wie oft, ergeben sich bei den "Helferlein" Interessenskollosionen: Wenn man iAuflösung auf "on" stellt, hat man "iZoom" auf "off". iZoom öffnet aber (den übrigens sehr guten) Zoom zu ca 30x.

Das wäre für mich keine Kollosion. Ausschnitte kann ich hinterher am PC viel besser machen wenn es unbedingt sein soll.
Ich halte die 384mm einer TZ oder die 500mm einer SX260/F770 aber für nicht unbedingt geeignet noch großartige Crops daraus zu nehmen.
Die Auflösung am Ende des Zooms ist ohnehin am unteren Ende der für mich noch akzeptablen Qualität. Wenn man das dann noch cropt und per Interpolation wieder auf die volle Auflösung hochrechnet... :confused:also nein, für mich nicht. :(
 
die iBelichtung funktioniert nur (also immer) mit erhöhung der iso. wenn da die gesamtbelichtung stimmt, werden das super bilder. ich nutze die funktion sehr sehr gerne und oft bin ich echt baff was das für hammermäßige bilder werden!

Ja, am Tage ist das gut nutzbar zumal da bei der TZ10 statt ISOmin idR nur ISO125 genommen werden was der BQ keinen Abbruch tut.
Wie es bei der TZ25 ist weiss ich nicht, dürfte aber ähnlich sein. Oder geht die bei heller Sonne wie die Fijis plötzlich auf ISO400?

Hat denn schon mal jemand seine TZ8/10 durch die TZ25 ersetzt? Mich würde interessieren ob sich das auch bei den unteren ISOs lohnt
und wie die 300mm im Vergleich sind. Bei ISO400 und höher sehe ich die TZ25 auf jeden Fall im Vorteil.
 
Ja?!
Dann will ich auch Bsi in den Tank :D
Bisher stand Bsi vorallem für weichere iso100 und bessere iso800.
iOS 100 nutztvman aber öfter.

ISO 100 nutzt man zwar öfters, aber die qualität reicht da für grössere % Ansicht und man kann daher noch gut nachschärfen, ohne dass das rauschen auffällt. daher nehm ich lieber BSI. ;-)
In den höheren ISO wird die Tz25 viel unschärfer und rauscht stark, da würde das nachschärfen das rauschen noch stärker sichtbar machen.Ergo der BQ Unterschied auch im vergleich zu ner DSLR wird dann bei höheren ISO noch grösser ;-)

Ist ja gerade das grosse Manko der Kompakten, dass die bei höheren ISO nicht alzu gute BQ bringen. Und BSI bessert das Problem.
Kommt auch noch dazu, dass ein leichtes rauschen, den schärfe Eindruck erhöht. Kann auch noch ein Grund sein warum BSI der 2. generation immer noch als unschärfer empfunden werden.

Ein Pixel übersprechen gibt es zwar, aber je mehr megapixel der BSI hat, desto weniger einfluss hat es dann in der BQ.

Man kann es ja mal vergleichen. Etwas rauschen(so dass es nicht stört) auf ein SX260 Bild legen, und mit nem TZ25 Bild vergleichen, und schauen ob man es dann als schärfer empfindet.
manche schärfe plugins haben auch nen Regler um rauschen zuzufügen

Oder man unterlegt es mit einer Leinwandstruktur.

Ich habe mal ein 35 mm Bild grösser auf Leinenstruktur Papier belichten lassen, dass fand ich auch schärfer.

Es wäre jedenfalls kein problem, dass die Kamerahersteller in den defaults mehr schärfen würden. das rauschen ist auch bei ISO 100 geringer.

Von daher finde ich schon dass es ein - Punkt wert wäre mit der Begründung Bildqualität nimmt bei höherem ISO stärker ab.
Auch die freihand nachtmodes die mehr bilder bei höheren ISO machen, sind bei der TZ nicht so effektiv, weil bei höheren ISO auch das rauschen stark ansteigt, bringt es dann kaum was
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiss nicht genau was Du uns sagen willst, auch nach den zweiten mal lesen nicht.:confused:
Was mich mehr stört als die Enginevorgaben bei Schärfe, Kontrast und NR sind Unschärfen seitens der Linse. Fehler die man nicht durch Postprocess beeinflussen kann.
Und da sehen die Linsen die bis 500mm gehen bisher m.E. weniger gut aus. Die Samples der Tz31 und SX260 zeigen weniger Details als die der TZ25. Im direkten <Crop wäre das natürlich mal genau zu spezifizieren, erste Tz25 sahen auch nicht so gut aus...
 
ich weiss nicht genau was Du uns sagen willst, auch nach den zweiten mal lesen nicht.:confused:

ok, dann erklär ich es in einem Satz. ;-)

Hätte die Tz25 einen BSI CMOS Sensorer, wäre die Bildquali besser. Schaue auf die Details in der Mitte, da ist das Objektiv am schärfsten.

Das TZ25 Bild bei ISO 100

http://www.chip.de//ii/grossbild_v2...dergalerie_r2dius_name=(}Test+&+Kaufberatung

Sx260

http://www.chip.de//ii/grossbild_v2...ldergalerie_r2dius_name=(}Test+&+Kaufberatung

Und hier noch der Oldie TZ10.Die Haare finde ich zwar auch etwas seltsam, aber besser als bei der TZ25

http://www.chip.de//ii/grossbild_v2...ldergalerie_r2dius_name=(}Test+&+Kaufberatung

unter dem -2 kann man bei der SX260 besser die die ganz kleine 2 lesen.
Und dass obwohl die Tz25 viel stärkere Überschärf Halos anzeigt.
Dann zeigt die SX 260 die Haare detaillierter an(die Haare bei der TZ25 find ich total matschig, das wird auch so, wenn man mit zu grossem Radius schärft), obwohl der Kopf schon im Randbereich des Objektives ist.

Und wenn man Farben, Kontrast und mit grossem Radius(aber wenig stärke, damits weniger rauscht) das SX260 Bild überschärft, kann man aus der Sx260 auch solche Bilder wie bei der TZ 25(die Ecken im Objektiv mal nicht berücksichtigt) rausholen
Nur in der TZ25 die Haare Detailreicher und die 2 besser lesbar würde dann das rauschen des pana Sensors noch stärker hervortreten lassen.

Und wenn man mehr als ISO 100 nimmt, dann fällt die TZ25 noch weiter ab.
Von daher kann ich nicht sehen, dass moderne BSI Sensoren bei ISO 100 ein unschärferes Bild bringen.

Der Vorteil, dass solche Sensoren mehr Licht aufnehmen, weil die Leiterbahnen auf der andren Seite sind, gilt ja auch bei ISO 100.


Was mich mehr stört als die Enginevorgaben bei Schärfe, Kontrast und NR sind Unschärfen seitens der Linse. Fehler die man nicht durch Postprocess beeinflussen kann.
Und da sehen die Linsen die bis 500mm gehen bisher m.E. weniger gut aus. Die Samples der Tz31 und SX260 zeigen weniger Details als die der TZ25. Im direkten <Crop wäre das natürlich mal genau zu spezifizieren, erste Tz25 sahen auch nicht so gut aus...

klar wenn man viel zoom will, muss man halt mit mehr randunschärfe leben.

Mich stört es nicht so, denn ein 100% crop brauche ich nur, wenn ich zu wenig optischen zoom habe. Dann fallen die aussenbereiche eh weg, wenn man digitalzoom nutzt.

Der Vergleich zu der Tz25 ist ja eher die SX230, oder andre Canon Cameras mit weniger Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein Testbericht zur TZ 25.
www.fotohits.de/tests-technik/aktuelle-kameratests/adetail/panasonic-lumix-tz25/
Ich meine, dass man mit mit den bisher gezeigten Ergebnissen (Beispielbilder u. Testberichte) einer Kompaktkamera wie der TZ 25 sowie der TZ 31 durchaus zufrieden sein kann.
Ich selbst besitze die Panasonic FS-16 als "Immer-dabei-Kamera" (eine durchaus qualitativ gute Kamera bei Tageslicht sowie im Nahbereich; derzeit zu haben ab ca. 88 EURO)
Ansonsten photographiere ich mit der NIKON P 7100.
marut2
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, dann erklär ich es in einem Satz. ;-)

Hätte die Tz25 einen BSI CMOS Sensorer, wäre die Bildquali besser. Schaue auf die Details in der Mitte, da ist das Objektiv am schärfsten.

Das TZ25 Bild bei ISO 100

Ich würde dir raten Laborbilder wie die bei Chip.de nicht zu ernst zu nehmen. Die waren in der Vergangenheit zu oft zu weit von der Praxis entfernt, es gibt andere Bilder aus der Praxis draußen die viel aufschlussreicher sind. Es sei denn du suchst eine Kamera primaer für die Fotogafie im Labor :D
Schau Dir zB auch mal die Bilder Hx20 bei Chip und aus der Praxis an. Oder die der Fuji 500/550.... Sehr oft hält dann die Realität nicht was das testlabor verspricht weil die Unwägbarkeiten der Belichtung bei diffusem licht anders sind als bei einem testaufbau.

Und BsI ist bisher kein Qualitätsindiz gewesen, es stand vielmehr für ganz gute iso400 oder 800 aber kaum bessere iso 100. Das könnte aber jetzt in der 3 Generation besser sein...
 
.... IR kann man bei dieser kamera nun wohl doch verwenden, wenn man es unbedingt superscharf (und knackiger) haben will. das etwas höhere rauschen bzw die verstärkung dessen, hält sich in grenzen. all diese dinge haben die neuen kamerabesitzer alle nicht ausprobiert (test/beispielbilder) :(
Zwar bildet die TZ25 wirklich scharf ab (liegt meiner Ansicht nach bei den TZ vorne), allerdings wäre es wirklich interessant, ob andere Anwender tatsächlich eine noch schärfere Abbildung durch die "iAuflösung" feststellen?

Verschlußzeit Min. mit Blendenvorwahl verwendbar?
Wenn die eingestellte Blende bei vorgegebener minimaler Verschlußzeit nicht mehr ausreicht, müßten die ISOs höher gehen. Oder kommt nur eine "geht nicht Meldung?"
L.G.
Miklfer
 
Ich sag mal Hallo !;)
Habe seit fast einer Woche nun die TZ25. Vorher die Samsung WB550.
Bevor ich die Lumix mir geholt hatte, habe ich euren Thread länger verfolgt.
Ich will mal einiges zuir TZ25 festhalten:

1. Man kann manuell (Prg Modus M ) Blende & Zeit einstellen.
Die Zeit ist auf max. 15 Sec. begrenzt. Wenn man die ISO auf Auto stellt, passt sie sich autom. an. Belichtungseinstellung ebenfalls und Baket möglich.
Eine Rauscheinstellung braucht man bei der TZ25 nicht, da der neue Mos-Chip sehr wenig rauscht und man das Rauschen selbst auf dem PC mit einem Prg. besser/feiner beseitigen kann. Mich hat es nicht gestört. Bei der WB550 war dies anders.

2. Schärfe incl. Farbsättigung (nicht getrennt möglich) nur mit "Vivid" zu haben, die Stärke beträgt (autom. dann ) "2" oder als "hart" in den Eigenschaften zu sehen.
Diese Schärfe ist bei 100 % Bildschirmansicht merklich zu sehen.

3. Der Fokus ist nicht manuell einstellbar.
Der Versuch den Sternenhimmel zu fotografieren, klappte dennoch. Der Fokus stellt sich (egal welches PRG .genutzt) autom. auf unendlich, wenn er nicht fokussieren kann.
Wenn man auf Nachtlandschaft stellt, wird autom per Iso100 auf ca. 8 Sec belichtet. An Rauschen braucht man nicht zu denken.

4. Die Euphorie für die TZ10 kann ich nicht ganz nachvollziehen, (zum einen weil ich sie nicht besitze) da der Unterschied zumindest bei Testfotos im Internet nicht groß ist. Im Gegenteil, mir erscheint die Schärfe, Kanten und Schatten der TZ25 bei Iso 100 einen Tick besser zu sein. Aber ich habe keine TZ10. Mag sein, das einer der diese und die TZ25 nun hat, den Unterschied vorführen kann. Will aber die TZ10er Leute nicht verärgern. Meine Aussage stützt sich auf das Lumix Forum, wo ich die Testbilder bei unterschiedlichen Isos sehen konnte. Und ja, die Tz10 hat natürlich Iso 80 was die TZ25 jetzt nicht hat. Mag sein, das dann der große Aha-Effekt dort eintritt.
Hier der Link dazu:
http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=4&t=5352

.....und bitte weiter runter scrollen, da kommt in groß der Iso100 Vergleich.

5. auch ich habe ab und zu mal re. , mal li. unscharfe Ränder im Bild. Aber nicht immer. Ich habe herausgefunden, dass dies abhängig von der Entfernung des Objektes ist. Dieser Effekt kommt seltener bei den iA Prg., sondern vielmehr bei mir beim P Prg vor. Auch wenn der AF als 23Mehrfeld eingestellt ist. Er scheint auch jedesmal anders (auf 23 Felder) zu fokussieren. Und wenn die Felder dann ungünstig liegen, könnte das einer der Erklärungen sein, warum ich ab und zu unscharfe Ränder habe. Ich denke das es evtl ein Softwareproblem sein könnte.

Weiterhin ist mir im Gegensatz zu meiner alten WB550 aufgefallen, das man den Hintergrund bei Nutzung des Tele. oft unscharf bekommen kann. Was ja öfters auch gewollt wird. Dies war bei meiner Samsung viel schwerer zu bewerkstelligen. (nein ich benutze nicht den max.Zoom und mir ist schon bewußt, das ich mit der TZ25 nur auf 10x vergrößern kann um einen Vergleich mit meiner WB550 herleiten zu können.)

6. Bei meiner Tz25 empfinde ich die Aufnahmen oft zu hell (teilweise überbelichtet wenn Sonne und Schatten im Bild sind), so dass ich nun meist (bei sehr hellem Tageslicht/sonnig) nun die Belichtung um -1/3 verringere. Den Kontrast kann man wohl nicht einstellen, aber das kann man auch mit einem Bildprg.notfalls nachregeln. Oder es ist das IBelichtungs Prg was das Bild heller machte.... muss ich noch ausprobieren.....:D
Das beigefügte PhotoPRg gefällt mir nicht. Allein schon das ich indizierte Ordner nur einfügen kann geht mir auf den Keks. Und einfach Datei , dann zu einem Ordner scrollen geht bei diesem Prg nicht (finde ich umständlich) Das Einzigste ist die Anzeige der Eigenschaften, die die Einstellungen vervollständigen..... Ich arbeite lieber mit Photo Impact 12. - Ob IrenView nun besser ist, weiß ich nicht.
Das man den Akku mit Hilfe der Kamera nur lädt ist nichts neues, das musste ich schon mit der Samsung WB550 machen.
Reserveakku habe ich jetzt auch. Wenn ich schlafen gehe oder bei einer anderen Gelegeheit, lade ich eben in dieser Zeit den Akku mit der Cam.

7. Video in FHD (in AVCHD] )kommen bei mir verwabbelt auf den PanaFlachbildFehrnseher wenn der Antishake aktiv wird. Es ist so ähnlich, wie wenn ich einen Stein ins Wasser werfen würde (... so ähnl. mit viel Fantasie) Also nervig zu sehen. ich versuche es mal in den nächsten Tagen auf HD und im Mp4 Format mal .
Berichtigung (01.5.12) zu Pkt 7 verwabbelter Bilder:
Ergebnis war deshalb nicht gut, weil ich nur eine Class 6 SD genommen hatte. Mit der neuen SD (class 10) SanDisk tritt nun dieser unerwünschte Effekt nicht mehr auf und ich bin zufrieden !:top:

Ein 3D Bild kann man am PanaFernseher sehen(wenn der auch 3D kann) diese Feature ist nur mit solch einem Fernseher zu sehen und braucht man nicht wirklich, da mein Panasonic TX-L37DT32E sowieso 2D Bilder in 3D anzeigen/wandeln kann ( zu sehen mit Brille dann).
Ich habe mir als zusätzlichen Objektivschutz eine Kappe aus einem Fotogeschäft besorgt. Damit habe ich bei meiner Wb550 gute Erfahrung gemacht.
Was ich nicht weiß ist, wenn ich vergesse die Kappe abzunehmen, ob dass das Objetivausfahren bei der TZ25 beschädigen würde. Bei der Samsung wurde nichts beschädigt........

8. die IAuflösung ist der Hammer. Man hat ja bei 16 Fach 384mm Brennweite, mit der Aktivierug der IAuflösung kommt dann 768mm und bei 8MPixel der Erweiterte Modus (EZ) mit 940mm Brennweite hinzu. Die Auflösung ist bei der 768 mm noch gerade so (Note 3, allerdings sieht man bei 100% schon Körnung) und bei 940mm bei naja (Note 4) . Die digit. Vergrößerung ist natürlich wie erwartet Mist.

Bisher bereue ich den Kauf der TZ25 nicht.
So, soll erst mal reichen.
Gruß
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
schärfere bilder werden wohl eher durch bildverarbeitung erreicht, als durch blende / zeit / iso.
Meine Frage war voneinander unabhängig gemeint:

a) kann man wirklich mit iAuflösung eine bessere Detailzeichnung erreichen?
(ich kann das nicht bestätigen)
und unabhängig davon
b) Wie verhält sich ISO bei Blendenvorwahl + Belichtungszeit Max?
(Kann das leider nicht mehr ausprobieren)

L.G.
Miklfer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten