Und warum genau? Welchen Vorteil bieten Class10-Karten bei der TZ25? Ich habe die Serienbildfunktion mit einer Class4-Karte schon erfolgreich ausprobiert.(...) würde ich inzwischen aber nicht mehr unter class10 kaufen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und warum genau? Welchen Vorteil bieten Class10-Karten bei der TZ25? Ich habe die Serienbildfunktion mit einer Class4-Karte schon erfolgreich ausprobiert.(...) würde ich inzwischen aber nicht mehr unter class10 kaufen.
Die Überbelichtung zieht sich wie ein roter Faden durch alle Features (iA-Mode, Scene -Modes). Diese Bilder sollten wirklich unbearbeitet ins Netz gelangen, da die TZ25 noch nicht allzulange (in Österreich) erhältlich ist. Ein Neuling wird kaum "immer -1/3" eingestellt haben, da auf dem Kameradisplay die Schatten absaufen und den Anwender erschrecken würden. (Außerdem ist das Belichtungsbraketing in Zweifelsfällen sehr hilfreich.) Meine Fotos wurden überwiegend im knallharten Sonnenschein gemacht, da mich das Dynamikverhalten (Gradationskurve) sehr interessiert hat.
Und danke noch für Deine KONSTRUKTIVEN Beiträge.
L.G.
Miklfer
Eigentlich eine lang geübte Benimmregel fürs Knipsen, daß man die Mittagsstunden meidet. Mich wundert nur, daß die Kameras den AWB doch recht gut im Griff haben.Tja die TZ25 gehört auch wie die Canon derzeit zu den Kameras die man am besten zur blauen stunde oder etwas davor ....
Die .JPGs derTZ25 sind schon sehr anwenderfreundlich. (Wenn das Bild nicht ganz verhaut ist)Und viel aufhellen kann man auch nicht, wenn man kein RAW hat.
Wie die Casio bei weniger Sonnenschein dasteht, habe ich ja in nächster Zeit Gelegenheit auszuprobieren. Aufgrund der bisherigen ISO-Vergleiche TZ25/ZR200 bin ich nicht sehr optimistisch. Die ZR200 hat aber mindestens eine Blende Vorsprung.Gute Bilder auch im Sonneschein, wäre ein Anreiz mir ne neue zu kaufen. Den Vorteil hat halt die Casio in deinem Vergleich, aber sonst viele Nachteile.
das ist wirklich interessant!
stell in deinem menü mal alle zusatzoptionen ab. ikontrast und alle den schnulli den es da evtl gibt. und die bel.korrektur auf -1/3. die sind alle überbelichtet.
Zitat Can(ik)on:zudem alle seltsam kleine dateigrößen. normal wären 4-5MB.
Eigentlich eine lang geübte Benimmregel fürs Knipsen, daß man die Mittagsstunden meidet. Mich wundert nur, daß die Kameras den AWB doch recht gut im Griff haben.
Die .JPGs derTZ25 sind schon sehr anwenderfreundlich. (Wenn das Bild nicht ganz verhaut ist)
Wie die Casio bei weniger Sonnenschein dasteht, habe ich ja in nächster Zeit Gelegenheit auszuprobieren. Aufgrund der bisherigen ISO-Vergleiche TZ25/ZR200 bin ich nicht sehr optimistisch. Die ZR200 hat aber mindestens eine Blende Vorsprung.
Canon iContrast: Bei Verwendung während der Aufnahme ist sie ein wenig hilfreich, nachträglich in der Kamera wenig wirksam. Mit Canon und TZ25 habe ich Schwierigkeiten bei extremen Kontrasten. Wie sieht das im Juli aus?
L.G.
Miklfer
Zitat Can(ik)on:
"Frank, Du weißt das, aber mal für die anderen"
Zitat Ende
Und ich darf die verlorenen Bytes suchen?
Und meine Rückfrage, inwiefern das Beschriften für ein Bild schädlich sei, ist auch noch nicht geklärt.
L.G.
Miklfer
Und ich darf die verlorenen Bytes suchen?
Und meine Rückfrage, inwiefern das Beschriften für ein Bild schädlich sei, ist auch noch nicht geklärt.
L.G.
Miklfer
@Miklfer: Du hältst beim Digitalzoom aber nicht 700mm Freihand, sondern immer noch optische 384mm.
Danke, das habe ich wirklich nicht beachtet! Ich rechnete mit 1/1000s.@Miklfer: Du hältst beim Digitalzoom aber nicht 700mm Freihand, sondern immer noch optische 384mm.
Jawohl, Millimeterpapier "minderer Qualität" (nicht Tusche geeignet, Unterschied 5mm Abstand und 10mm Abstand im Druck nicht sehr deutlich. Farbe kommt aber sehr natürlich, es ist wirklich ein verwaschens Rot-Orange.Ist das Karoblatt Millimeterpapier?
PS: Dein Beitrag wäre auch was für Makro-Fotos aus Kompaktkameras in voller Auflösung![]()
Der Abstand der einzelnen Linien beträgt schon 1 mm?Jawohl, Millimeterpapier "minderer Qualität" (nicht Tusche geeignet, Unterschied 5mm Abstand und 10mm Abstand im Druck nicht sehr deutlich.