AW: Der TZ8/TZ10 Bilder-Erfahrungen-Praxis-Thread
Ich bevorzuge den 1-Punkt-AF weil ich dann am meisten Konktrolle habe.
Bei dcresource schreiben sie das die TZ öfter mal ausgefressene Licht produziert. Das stimmt, aber nur dann wenn man nicht aufpasst, mit der Canon G7 hatte ich da noch viel größere Probleme und bei der F200 gilt es aufzupassen das die Bilder nicht zu dunkel werden.
Gerade im Tele empfiehlt sich oft eine Minuskorrektur. Das gilt aber nicht nur für die TZ10 sondern auch für die GF1 oder D300, siehe die EV Werte in den Bilder weiter vorne. Bis zu -1 ist keine Ausnahme.
Bei der TZ10 würde ich mir ein Customsetting setzen das automatisch -,67 bis 0.00 durchspielt.
Macht man das nicht muss man vor jedem Schuss das Bracketing wieder aktivieren.
Anhang:
Vergleich der Auflösung im Detail
mit iA (EV fest) und*
mit je 2 optimierten Settings, jeweils 2 Ausschnitte aus dem Bild
1. Schärfe +1, Kontrast -1, iE Standard, ie Max 400, ev -0.33*
2. IR statt Schärfe +1, sonst wie 1
* Speziell dieser Ausschnitt zeigt die typische Schattenschmiererei die mich von der TZ2 bis zur TZ7 immer gestört hat bei dieser Modellreihe.*
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=229761
Jetzt kann man dem mit obigen Einstellungen entgegenwirken.

Kleine Maßnahme, große Wirkung!
Auch ISO200 zeichnet parameteroptimiert die Schatten besser als ISO125 mit iA.
und ISO400 ist manuell besser als ISO200 mit iA
weitere Fullsize-Bilder vgl. mit der PEN und GF1 siehe*
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6451476#post6451476 Nr44
Noch ein ISO200 Vergleich für Pixelpeeper.
Die Szene im Ganzen und ein 1024x... Crop,
F200 und TZ10 mit gleicher Zeit und Blende,
LX3 etwas abweichend, macht aber keinen Unterschied hier.
Die F200 war mit 28mm weiter eingezoomt, SN Mode.
**
Noch ein Beispiel

*
Wieder sind die Unterschiede selbst bei 100% Ansicht nur marginal, bei Normalansicht m.E. bedeutunglos. Für die Kamera mit dem kleinsten Sensor ein erstaunlich gutes Ergebnis!
Es fällt vielleicht auf das die Fuji feine Strukturen etwas mehr glättet, zT aber auch weniger Details zeigt, etwa in den Oberflächen der Blätter hinten. Die TZ ist schmutziger, die Kanten sind weniger sauber als bei der F200, sie läßt mit NR-2 mehr Störungen im Bild. Das ist mir aber lieber als zu sehr geglättet wie mit iA, sieht in Normalansicht natürlicher aus.
Die Schrift "... meinem Garten" löst die TZ sogar am besten auf. Allerdings nur mit angepaßten Settings, mit iA bzw ohne NR- ist die TZ deutlich glatter als die F200.
Available Light mit ISO "um die 400"
----------------------------------
Setting:*
1. max. Zeit 1/30 oder 1/15s je nach Hand auch 1/8s; hier 1/30s
2. IE off !
3. NR-2
4. Kontrast, Farbe, Schärfe = 0 (Farbe ggf -1 = wen. Farbrauschen)
5. intell. ISO max 400
6. Belichtungsreihe -1 bis -0,33
letzteres ist sehr wichtig weil die Kamera so die Zeit (1) fixiert und je nach EV die ISO wählt.
Man erhält also mit einem Auslöseprozess (!) schnell drei Bilder wo nur die ISO variiert mit mit leicht unterschiedlicher Helligkeit, s. die Exifs der folgenden Reihe.
ISO400 ist mit
NR-2 (wichtig!) absolut brauchbar, viel besser macht das die F200 auch nicht. Die Automatik wählt ohne Reihe und mit
-0,66 was ich bei so einem Licht vorgeben würde oft ISO320 was noch selbst für mittlere Abzüge gute Ergebnisse bringt.*
F200 mit HR und SN, TZ10 mit iA und manuell (s-2, Nr -2, k-1/f=-2)
Die F200 mit HR (Astia) liegt hier vorne bei der Auflösung und Artefaktefreiheit, mehr Kontrast und schönere Farben sehe ich bei der TZ.*
Insgesamt ist die F200 hier technisch etwas besser wenn man genau hinschaut, die TZ macht aber das m.E. gefälligere Bild und hält gemessen an der großen Linse und dem kleinen Sensor gut mit. Mit SN löst die F200 nicht besser auf. Für den Unterschied würde ich jedenfalls bei ISO400 nicht zwingend zur F200 greifen. Das ist mehr als ich ürsprünglich von der TZ erwartet habe, ich sah den nutzbaren Bereich auf -ISO200 beschränkt.
Mit iA glättet die TZ allerdings für meinen Geschmack zu stark.
Crop-Vergleiche:
1. Offenblende oder Automatik
2. IR on oder off was ist besser?
IR on,
IR off
und schärfe normal
oder schärfe 1

*
meine Einschätzung - am besten*
1. schärfe hart +* ir off*
dann*
2. ir on
3. ir off + schärfe normal
Schärfe = 1 ist bei feinsten Objekten wie zZt laubfreie Äste etwas "überkonturiert", scheint aber ansonste das Setting das am meisten Details rauskitzelt.
Nur bei filigransten Motiven würde ich zZt IR vorziehen, sonst Schärfe=1.
und Blende offen zeigt mehr Kontast und etwas mehr Zeichnung als*
Blende 5 was hier automatisch gewählt wurde. Vermutlich ist es besser den kleinen Sensor so kurz wie möglich zu belichten*
System-Vergleich
ISO400 TZ10
ISO1600 GF1 (mft)*
(focus auf hinterem Apfel - keine durchgehende Schärfetiefe!)
*

*
*nimmt sich nicht so viel...
LowLight - Video
http://www.file-upload.net/download-2409585/00029.MTS.html