• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX7 - Praxisthread

Gibt es für die Lx7 auch einen WWK?
Passte der von der Lx5 drauf?
 
AW: Panasonic Lumix LX7

Ich frage mich zwar warum jemand ohne Filter...

Weil der "Jemand" weiß, dass das Einzige was vor ein Objektiv gehört "Nichts" ist. Die Einzige Ausnahme mit zusätzlichen Glas-Luftflächen die Abbildungsleistung zu verschlechtern sind ND-Filter im Videobereich oder fotografische Aufgaben bei denen Blende und Verschlusszeit von der Gestaltung zwingend vorgegeben werden.
 
AW: Panasonic Lumix LX7

Weil der "Jemand" weiß, dass das Einzige was vor ein Objektiv gehört "Nichts" ist. Die Einzige Ausnahme mit zusätzlichen Glas-Luftflächen die Abbildungsleistung zu verschlechtern .....

Hm, habe auch einen UV Filter vor dem Objektiv. Inwieweit verschlechtert sich die Abbildungsleistung hierdurch? Ist dies spürbar?
 
AW: Panasonic Lumix LX7

Hm, habe auch einen UV Filter vor dem Objektiv. Inwieweit verschlechtert sich die Abbildungsleistung hierdurch? Ist dies spürbar?
Unlängst habe ich auf der X10 einen UV-Filter probiert, siehe da..ein blauer Fleck!
Anhang anzeigen 2529409
Und da waren noch viel "Schlimmere", habe ich leider schon gelöscht!
Ohne Filter ist sie weitgehenst "flaresfrei"! Der Filter liegt schon wieder in der Ablage! Ganz tief unten!
LG
 
Das klingt jetzt, als hätte die LX7 keinen Schrittzoom mehr - oder habe ich das falsch verstanden? :confused:

doch, die LX 7 hat nach wie vor schrittzoomfunktion, a a b e r der WWK bzw. der notwendige adapter dafür kann wegen des neuen blendenring's technisch bedingt nicht mehr installiert werden. ergo kein WWK mehr möglich, schade.

noch was: meine BW-angaben mit 18 + 21mm beziehen sich auf die per schrittzoom wählbaren 24 und 28mm, darüberhinaus macht es ja keinen sinn mehr. (35mm BW mit WWK entsprächen 26,25mm BW).

doch die sache hat trotzdem einen haken. wenn ich der kamera (LX5) die nutzung des WWK mitteile dann wird die BW auf 24mm festgesetzt.
ohne diese info kann ich 24mm und 28mm anwählen und komme damit auf eingangs erwähnte 18 bzw. 21mm BW.

was ich nicht weiß, ob sich ohne mitgeteilte nutzung des WWK in der BQ hinsichtlich verzeichnung unterschiede ergeben? kann mir ein "LX5"-user hierzu seine erfahrungen mitteilen, am besten mit beispielfoto.

mbg klaus-michael
 
AW: Panasonic Lumix LX7

Unlängst habe ich auf der X10 einen UV-Filter probiert, siehe da..ein blauer Fleck!
Anhang anzeigen 2529409
Und da waren noch viel "Schlimmere", habe ich leider schon gelöscht!
Ohne Filter ist sie weitgehenst "flaresfrei"! Der Filter liegt schon wieder in der Ablage! Ganz tief unten!
LG
was allerdings nicht belegt, dass diese phänomen bei anderen filtern, pol- oder neutralen schutzfiltern, ebenfalls auftritt.
anm.: bei der LX7 ist in allen bekannten beispielen "blauer fleck/BF" nie ein filter beteiligt gewesen. Ursache BF 1 mit BF 2 somit nicht vergleichbar, ok?

mbg klaus-michael
 
AW: Panasonic Lumix LX7

Den blauen Fleck bekommt man offensichtlich aber auch mit der LX5 hin, wenn auch nicht so häufig. Siehe das Foto hier aus dem englischsprachigen Forum:
forums.dpreview.com/forums/thread/3378215#forum-post-50788226
 
Der blaue Fleck ist definitiv ein konstruktiver Mangel. Allerdings ist dieser gut beherrschbar und die Vorteile des Gesamtpaketes der LX7 überwiegen. Da oberhalb von Blende 4 ( KB äquiv. Blende 20 ) die Beugungsschärfe schon deutlich sichtbar wird, sind die Blenden 5.6 und 8 sinnfrei. Das Thema ist damit eigentlich schon erledigt. Weiterhin funktioniert der Workaround mit dem Einschwenken des ND-Filters sehr gut. Letztlich beschatten erfahrene Fotografen ihre Objektive bei kritischem Lichteinfall wohl sowieso ( Hand als Sonnenblende ), so dass das Problem keines ist.
 
AW: Panasonic Lumix LX7

Den blauen Fleck bekommt man offensichtlich aber auch mit der LX5 hin, wenn auch nicht so häufig. Siehe das Foto hier aus dem englischsprachigen Forum:
forums.dpreview.com/forums/thread/3378215#forum-post-50788226

hallo lumix fans...
also ich hab den fleck um die mitte herum noch nicht ausgemacht an meiner lx7(zu weihnachten gekauft).wenn mann bedenkt, dass photoshop in seinen filtern sogar extra eine funktion anbietet, wo man diese flecke erzeugen kann,bin ich direkt ein bischen neidisch auf euch,wegen der flecke meine ich.
aber spaß beiseite,ich bin begeistert von dieser kamera , weil sie genau das abdeckt was ich mir vorgestellt habe. ( lichtstark,zuverlässiger schneller fokus,schöne farbe bzw guter kontrast,und eine klasse videoqualität)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der blaue Fleck ist definitiv ein konstruktiver Mangel. Allerdings ist dieser gut beherrschbar und die Vorteile des Gesamtpaketes der LX7 überwiegen. Da oberhalb von Blende 4 ( KB äquiv. Blende 20 ) die Beugungsschärfe schon deutlich sichtbar wird, sind die Blenden 5.6 und 8 sinnfrei. Das Thema ist damit eigentlich schon erledigt. Weiterhin funktioniert der Workaround mit dem Einschwenken des ND-Filters sehr gut. Letztlich beschatten erfahrene Fotografen ihre Objektive bei kritischem Lichteinfall wohl sowieso ( Hand als Sonnenblende ), so dass das Problem keines ist.

Ich sehe das ähnlich, allerdings würde mich eines noch interessieren: Sieht man den blauen Fleck bereits auf dem Display, bevor man die Fotos macht? Dann wäre ein workaround kein Problem. Stellt man den Fleck hingegen erst im Nachhinein am Computer fest, wäre das ärgerlich. Ich habe den blauen Fleck selber noch nicht reproduzieren können, was aber möglicherweise an den Standardeinstellungen liegt, die ich meist verwende.
 
Ich sehe das ähnlich, allerdings würde mich eines noch interessieren: Sieht man den blauen Fleck bereits auf dem Display, bevor man die Fotos macht?

Ja, das ist vorher gut zu sehen, ebenso wie auch normale Flares zu sehen sind. Je nach Lichteinfallswinkel kann man auch die konzentrischen Differenzen und Effekte zwischen beiden optischen Erscheinungen gut unterscheiden. Ich recherchiere gerade nach einer WW-Sonnenblende für die LX7. Es scheint noch nichts exakt Passendes zu geben. Versuche mit Pappe zeigen durchaus noch etwas "Fleisch" bis zur Vignettierung. Das wäre auch gleichzeitig ein guter Objektivschutz. Wenn man anstelle des Schutzrings einen leichten Step-Up verwendet und das dann noch einfährt, könnte man sogar eine überbaute Variante nutzen welche auch noch einen weiteren ND ( Video ) aufnehmen könnte.
 
Ja, das ist vorher gut zu sehen, ebenso wie auch normale Flares zu sehen sind. Je nach Lichteinfallswinkel kann man auch die konzentrischen Differenzen und Effekte zwischen beiden optischen Erscheinungen gut unterscheiden. Ich recherchiere gerade nach einer WW-Sonnenblende für die LX7. Es scheint noch nichts exakt Passendes zu geben. Versuche mit Pappe zeigen durchaus noch etwas "Fleisch" bis zur Vignettierung. Das wäre auch gleichzeitig ein guter Objektivschutz. Wenn man anstelle des Schutzrings einen leichten Step-Up verwendet und das dann noch einfährt, könnte man sogar eine überbaute Variante nutzen welche auch noch einen weiteren ND ( Video ) aufnehmen könnte.

hallo axl,

ich verwende auf der LX5 eine gummifaltblende von -enjoyourcamera-.
dort gibt es auch eine mit passendem gewindedurchmeser für die LX7. wie bei den optionalen filtern ist allerdings der filteradapter erforderlich.
zur LX5, nach ca. 2.000 shots weder blaue flecken noch vignettierung. bei direktem gegenlicht und sonne pur sind lens-flares, das ist ja nicht neu.
im übrigen bin ich auch der meinung, dass die LX7 im gehobenen kompaktsegment und WW ab 24mm weiterhin die nummer "eins" ist.

mbg klaus-michael
 
Wie sind denn Euere Erfahrungen mit der Speichergeschwindigkeit bei Serienbildern?

Ich kann im Modus 5er / 11er, etc. jeweils nur sehr kurz auf dem Auslöser bleiben (2 - 3 Sekunden) bis die Speicherung stockt und keine weiteren Bilder aufgenommen werden. Das roten Kartensymbol erscheint und ich muss warten, bis es weiter geht.

Ich habe dies mit den beiden Sandisk-Karten Extreme (45MB/sec) und Extreme Pro (95MB/sec) getestet. Die Qualität der Bilder habe ich schon reduziert. Bei beiden das beide (gefühlte, nicht gemessene) Ergebnis...

Welche Erfahrungen habt Ihr damit und welche Karten benutzt Ihr?

Viele Grüße und Danke für Euere Tipps!
Robert
 
Ja, ist bei mir auch so. Ich benutze die Sandisk Ultra (30 MB/sek). Nach ein paar Sekunden ist Schluss und die Bilder müssen erst auf die Karte geschrieben werden.
Bei der Gelegenheit habe ich eine Frage zur Einstellung bei Serienbildern, da das Handbuch mir insoweit nicht verständlich ist: Was ist der Unterschied zwischen der Einstellung z.B. "5" und "5AF" (Handbuch S. 119)? Ich verstehe die Erläuterung irgendwie nicht.
 
Ja, ist bei mir auch so. Ich benutze die Sandisk Ultra (30 MB/sek). Nach ein paar Sekunden ist Schluss und die Bilder müssen erst auf die Karte geschrieben werden.
Bei der Gelegenheit habe ich eine Frage zur Einstellung bei Serienbildern, da das Handbuch mir insoweit nicht verständlich ist: Was ist der Unterschied zwischen der Einstellung z.B. "5" und "5AF" (Handbuch S. 119)? Ich verstehe die Erläuterung irgendwie nicht.

den zusatz AF verstehe ich so, dass bei jedem einzelnen der serienbilder erneut fokussiert wird, quasi C-AF. ab > 5 bilder wird lediglich das erste foto fokussiert. bei 2 und 5 serienbilder kannst Du also wählen zwischen
erste fokussierung für alle weiteren serienbilder oder jeweils pro serienbilder erneute fokussierung.

gruß klaus-michael
 
den zusatz AF verstehe ich so, dass bei jedem einzelnen der serienbilder erneut fokussiert wird, quasi C-AF. ab > 5 bilder wird lediglich das erste foto fokussiert. bei 2 und 5 serienbilder kannst Du also wählen zwischen
erste fokussierung für alle weiteren serienbilder oder jeweils pro serienbilder erneute fokussierung.

gruß klaus-michael

Ok, wenn ich also z.B. aus einem fahrenden Auto heraus fotografiere oder die Kamera schwenke oder ich selber unbeweglich bin und eine Serienaufnahme vorbeifahrender Radfahrer machen möchte, dann wäre die AF Einstellung die richtige, da sich ja der Fokus verändert, richtig?
 
Ok, wenn ich also z.B. aus einem fahrenden Auto heraus fotografiere oder die Kamera schwenke oder ich selber unbeweglich bin und eine Serienaufnahme vorbeifahrender Radfahrer machen möchte, dann wäre die AF Einstellung die richtige, da sich ja der Fokus verändert, richtig?

wie soll ich das jetzt verstehen??? so ganz Dein ernst ist das ja wohl nicht.

ich nutze dies z.B. wenn ich kinder beim spielen fotografiere, die sind ja ständig in bewegung. toll auf hüpfburgen, oder wie man das nennt, wenn die kinder keinen bodenkontakt mehr haben usw.

kmhb
 
Moin,

habt ihr für mich so etwas wie eine Standardeinstellung für Innenraumaufnahmen? Die ausgefressenen Lichter der Fenster machen Probleme. Im M Modus hatte ich mal probiert, mit Blitz und Unterbelichtung komme ich zu brauchbaren Bildern, aber klappt das vielleicht auch im iA Modus?
 
Moin,

habt ihr für mich so etwas wie eine Standardeinstellung für Innenraumaufnahmen? Die ausgefressenen Lichter der Fenster machen Probleme. Im M Modus hatte ich mal probiert, mit Blitz und Unterbelichtung komme ich zu brauchbaren Bildern, aber klappt das vielleicht auch im iA Modus?

Auch Moin....;)

also bei Deinem Problem hilft wohl nur Raw, 1-2 Blenden (je nach Situation...) Unterbelichten, und bei der Raw-Entwicklung 1 Blende Belichtung korrigieren und den Rest mit Tiefen - Lichter.....
Vorraussetzung dafür ist aber max ISO 200......
 
wie soll ich das jetzt verstehen??? so ganz Dein ernst ist das ja wohl nicht.

ich nutze dies z.B. wenn ich kinder beim spielen fotografiere, die sind ja ständig in bewegung. toll auf hüpfburgen, oder wie man das nennt, wenn die kinder keinen bodenkontakt mehr haben usw.

kmhb

Mein Interesse geht dahin, ob man bei den stark beweglichen Motiven besser die Serienbildfunktion mit AF (5 Bilder) nutzen sollte oder auch die burst Funktion mit 40 oder 60 Bildern und kurzer Verschlusszeit (aber ohne AF) geht. Habe beides noch nicht ausprobieren können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten