• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX7 - Praxisthread

DEN Fotografen gibt es nicht. Habe ich zum Beispiel die Wahl zwischen einer Kamera mit lichtstarkem Objektiv mit Fleck-Problem bei Gegenlicht und einer mit lichtschwachem Objektiv ohne Fleck-Problem, entscheide ich mich für erstere, da Lichtstärke in der weit überwiegenden Mehrzahl meiner Fotos sehr wichtig ist und ich selten so gegen die Sonne fotografiere, dass das Problem steht...
Um lichtschwache Objektive geht es ja nicht. Die Oly XZ-2 zum Beispiel kann's anscheinend besser und ist auch nur eine halbe Blende lichtschwächer.

(Ich bin ja auch nur frustriert, weil mir die LX-7 eigentlich ansonsten sehr gut und auch besser als die Oly gefallen hat ...)
 
:top:
 
[...]
er : das ist bestimmt nicht genau in der Mitte, sondern kreist konzentrisch um die Mitte in Abhängigkeit vom Einstrahlungswinkel der Sonne.
[...]
Au contraire mon capitan!
Dieser Fleck sitzt fix in der Mitte unabhängig vom Einfallswinkel. Einfach zu überprüfen: In einer kritischen Situation den Auslöser halb herunterdrücken, dann gibt's das Livebild mit der kleinen Blende und der Fleck ist im Display zu sehen. Nun bei halb gedrücktem Auslöser die Kamera bewegen und die Flares bewegen sich, der Fleck bleibt aber fest in der Mitte.

Gibt's eigentlich irgendwo eine Explosionszeichnung oder ein Schnittbild des Objektivs, auf dem der ND-Filter zu sehen ist?

Grüße
 
DEN Fotografen gibt es nicht. Habe ich zum Beispiel die Wahl zwischen einer Kamera mit lichtstarkem Objektiv mit Fleck-Problem bei Gegenlicht und einer mit lichtschwachem Objektiv ohne Fleck-Problem, entscheide ich mich für erstere, da Lichtstärke in der weit überwiegenden Mehrzahl meiner Fotos sehr wichtig ist und ich selten so gegen die Sonne fotografiere, dass das Problem steht.

Mit dem Orb-Problem der X10 hätte ich persönlich eher ein Problem gehabt.

Kann ich gut nachvollziehen. War für mich aus ausschlaggebend für die Wahl der Lumix LX7 neben dem eingebauten ND-Filter.
 
Ich möchte meine doch schon etwas ältere Lumix TZ7 ersetzen und da kommen eben die Lx7, oder da ich eine Pentax DSLR habe, auch die bald erscheinende Pentax MX-1 in Frage.
Die Bilder hier sehen toll aus, aber die wurden alle so bis ca. ISO 400 gemacht.
Vielleicht kann jemand mal ein paar Bilder herzeigen, z.b. von Personen in Inneräumen, mit ISO 800 und mehr, würde mich interessieren wie sich da die LX so schlägt.

Hallo,
ich habe die LX7 erst seit ein paar Tagen und daher noch nicht viele Bilder gemacht. Erst wollte ich die Cam zurückgeben, da mich der blaue Fleck verunsichert hat. Nun habe ich aber ein wenig damit rumgespielt und mich etwas eingelesen. Ich werde sie nicht mehr hergeben, da die Vorteile aus meiner Sicht bei Weitem überwiegen. Der Fleck lässt sich dank ND-Filter vermeiden (siehe auch meine Bilder bei Flickr im Album "LX7-Beispielbilder").

ISO 800 ist fast nie nötig, die Lichtstärke ist beeindruckend.

Die 4 Bilder in einer dunklen Ofenhalle (siehe Album "LambertsGlas") wurden mit ISO 80 gemacht und das RAW nachbearbeitet.

Ich steh bei der LX7 am Anfang, bin aber sicher, dass man damit tolle Sachen machen kann, wenn man sich eingearbeitet hat...

Viele Grüße,
Robert
 
Um lichtschwache Objektive geht es ja nicht. Die Oly XZ-2 zum Beispiel kann's anscheinend besser und ist auch nur eine halbe Blende lichtschwächer.

(Ich bin ja auch nur frustriert, weil mir die LX-7 eigentlich ansonsten sehr gut und auch besser als die Oly gefallen hat ...)

24mm ohne fleck = LX5 !!! (x-eigenversuche + professionelles testfotos LX7 mit, LX5 ohne fleck, dies bei identischem motiv, lichtverhältnissen dazu noch nahezu zeitgleich)

kmhb
 
24mm ohne fleck = LX5 !!! ...
Danke für den Tipp. Ich dachte mir das schon, und die LX5 wäre auch eine prima Alternative, wenn der Aufstecksucher was taugen würde. Aber der ist leider miserabel und kein Vergleich zu dem der LX7 oder Olympus. Auf den neuen, großen Sucher hatte ich mich bei der LX7 besonders gefreut.
 
Wo Du recht hast, hast dun nun mal Recht :top:

Absoluter Schrott, was ich da geschrieben habe über Sensorspiegelung in der hinteren Linse .... :eek:

Völliger Blödsinn = Schrott ist das ! :evil:

Das weiss ich seit gestern Abend / heute Nacht auch (ziemlich) sicher:
( warum eigentlich auch ? ... wer außer mir .... weiß das denn noch ganz sicher )

gestern abend besucht mich ein Physiker; ...
Ich sitze gerade am PC ... Bild vom "Fleckchen am Monitor ...
er: was hast du da ?
ich: atypisches "Lensflare"
er: das ist kein "LF"
ich: ja, scheint eine Rückspieglung vom Sensor auf die letzte Linse zu sein ...
er: nee, ist das nicht
ich: was denn, ist immer in der Mitte und erst ab Blende 5.6 zu sehen
er : das ist bestimmt nicht genau in der Mitte, sondern kreist konzentrisch um die Mitte in Abhängigkeit vom Einstrahlungswinkel der Sonne.

Er hat mir die Sache (Strahlengang) in diesem speziellen Fall dann dann erkärt und skizziert; und ... je lichtstärker desto schlimmer ....

Reine Physik und nach seiner Meinung nicht "mal so eben" zu ändern in einem fertig kontruiertem Objektiv.

Also : ich habe es verstanden: .... ist auch absulut logisch; ... die Sache mit dem Fleck .... :
die Argumentation hat hier auch noch keiner auch nur annähernd so gebracht ....

uuund : was ich geschrieben habe über die Sensorspiegelung in der hinteren Linse .... ist nach meinem neuen jetzigen Kenntnisstand absoluter Schrott. :o:D:D:D

Und ? ... was habe ich sonst noch an "Schrott" geschrieben ? :D:D:D


Wobei ich ja glatt der Meinung bin; ....

dass jemand, der behauptet, jemand anderer hätte Schrott geschrieben ... und doch den fundierten, belegten Nachweis schuldig ist.


Das gilt natürlich nicht für den eigenen "Schrott", den man schreibt.
Wenn man den zurücknimmt; ... weil man es jetzt besser weiß ....
oder auch nur einfach so, weil hier einer behauptet, es wäre Schrott ...
der barucht dafür nun ja wohl keinen Beweis des eigenen vorherigen "Versagens" liefern .:top:

:D:D:D

Manfred

hallo manfred,

ich bin kein physiker, hatte lediglich 15/20 beispielfotos von verschiedenen fotografen, hinzu direkte gegenlichtaufnahmen mit den bekannten lens-flares. daraus war eindeutig ersichtlich, dass die sogenannten blauen flecken keine lens-flares sein konnten. physikalische erklärungen brauchte es für mich nicht, wobei ich selbstverständlich einräume, dass ich eine solche erklärung auch nicht hätte abgeben können. insofern ist der beitrag auch für mich interessant, vielen dank an Deinen besucher mit seinem ausführlichen beitrag.

mbg klaus-michael
 
Danke für den Tipp. Ich dachte mir das schon, und die LX5 wäre auch eine prima Alternative, wenn der Aufstecksucher was taugen würde. Aber der ist leider miserabel und kein Vergleich zu dem der LX7 oder Olympus. Auf den neuen, großen Sucher hatte ich mich bei der LX7 besonders gefreut.

ja, ja der neue aufstecksucher ist wesentlich besser, aber die vorteile des änderbaren suchereinblickwinkels sowie die bildkomposition bei sehr hellem umgebungslicht sind gleich.
aufgrund der verbesserungen in der bedienung, die elektr. wasserwaage, selbstverständlich auch der neue EVF und vor allem neue sample images, gesehen bei "craigphotos", habe ich mich für ein upgrade entschieden, da ich überzeugt bin, dass mir die vermeidung des blauen fleck's mittels entsprechender einstellungen zu 99% gelingen wird. die 1% schaffe ich möglicherweise mit einer gegenlichtfaltblende, andernfalls ist's auch ok. die 5-er bleibt, ergänzt mit dem WWK, so sind noch 18mm bzw. 21mm per schrittzoomeinstellung möglich.

mbg klaus-michael
 
Bei der LX5 mag der Blendenfleck zwar nicht auftreten, aber die ist auch um einiges weniger lichtstark mit F2,0-3,3.
F1.4-2.3 ist schon sehr lichtstark und findet man bei anderen Kameras nicht, das ist wohl der Grund, warum das Problem mit dem Blendenfleck nicht so bekannt ist.
 
Mal etwas anderes:

Hat irgendjemand schon mal festgestellt, dass bei Portraitbildern im Dunkeln / auf Partys verhältnismäßig viele Bilder mit roten Augen raus kommen? Ich habe kürzlich einen Testbericht gelesen, da wurde dies doch deutlich kritisiert. :confused:
 
Mal etwas anderes:

Hat irgendjemand schon mal festgestellt, dass bei Portraitbildern im Dunkeln / auf Partys verhältnismäßig viele Bilder mit roten Augen raus kommen? Ich habe kürzlich einen Testbericht gelesen, da wurde dies doch deutlich kritisiert. :confused:


Das wird wohl bei allen "Kompakten" passieren, da ist der Blitz immer zu nah an der optischen Achse.... Abhilfe schafft die EBV (mit 1-2 Klicks...) oder der externe Blitz.
Der "rote Augen Vorblitz" ist meiner meinung nach immer für die Füsse, da es da immer zu verzerrten Gesichtern kommt....
 
Dass mit dem eingebauten Blitz nahe am Objektiv war mir schon klar. :)

Ich hatte jedenfalls einen Test gelesen, bei dem der Autor feststellt, dass im Vergleich mit anderen aktuellen Edelkompaktkameras und vor allem der LX5 die LX7 ziemlich häufig rote Augen produziert. Die anderen Kameras hatten diese Problem bei weitem nicht so häufig, obwohl der interne Blitz mit den gleichen physikalischen Schwächen zu kämpfen hat.

Zitat: "The DMC-LX7 takes a two-pronged approach to reducing redeye. First, it'll fire the flash a few times (before the photo is taken) to shrink your subject's pupils, which sometimes works. If any redeye remains after the photo is taken, the camera will digitally remove it automatically. Unfortunately, the LX7 produced a lot of redeye in my tests, which is the exact opposite of how the LX5 performed two years ago. While your results may vary, odds are that you'll have at least some redeye in your flash photos."

Quelle: http://www.dcresource.com/reviews/panasonic/dmc_lx7-review?page=0,2

Da mich dieses Rote-Augen-Problem bei der LX7 gewundert hatte, habe ich hier die Frage an die Besitzer gestellt, ob dies schon mal jemandem gehäuft aufgefallen ist.
 
Ich kann als Besitzer dazu nichts sagen, da ich in den 40 Jahren, in denen ich mehrere hunderttausend Bilder gemacht habe, noch nie jemanden direkt ins Gesicht geblitzt habe. Diese Rote-Augen-Problematik empfinde ich als Zugeständnis an anspruchsloses Rumgeknipse. Irgendwann regen wir uns über Kameras auf, die schiefe Bilder nicht richtig gerade rücken oder verwackelte Bilder nicht richtig scharf hinbekommen.
 
Ich kann als Besitzer dazu nichts sagen, da ich in den 40 Jahren, in denen ich mehrere hunderttausend Bilder gemacht habe, noch nie jemanden direkt ins Gesicht geblitzt habe. Diese Rote-Augen-Problematik empfinde ich als Zugeständnis an anspruchsloses Rumgeknipse. Irgendwann regen wir uns über Kameras auf, die schiefe Bilder nicht richtig gerade rücken oder verwackelte Bilder nicht richtig scharf hinbekommen.

:top:

Deshalb hab ich ja den Externen (schwenk- und drehbaren...) Blitz erwähnt, evtl. noch mit Diffusor.....
Das war übrigens das KO Kriterium für die Sony RX100 bei mir....;)

Sogenannte "Edelkompakte" ohne Blitzschuh? Geht gar nicht.....:angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten