• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX7 - Praxisthread

Kann mal bitte jemand der LX7-Besitzer sagen, ob der P-Mode wie bisher üblich maximale Offenblende favorisiert oder wegen der besseren Schärfe F2.8?
 
ob der P-Mode wie bisher üblich maximale Offenblende favorisiert

Ja; ... macht auch Sinn, weil :

wer "P" nutzt, ist ja fototechnisch schon etwas schlauer als der "iA-User" :top:
aaaber noch nicht so schlau wie der "A" -User ;)

Bei wenig Licht wie jetzt im November ginge bei Blende 2.8 die Zeit früher "in den Keller" ( verwackelte Bilder ) und danach dann die ISO hoch ( Rauschen ).
Beides ist IMHO "schlimmer" als die etwas geringere Schärfe bei Offenblende. ( weil die Kamera in "P" noch weitgehend das macht, ... was SIE will )

Wer aber um alle diese Zusammehänge weiß; ...
sollte nun wirklich genug fotografische Kenntnisse besitzen, auch "A" und damit die Blende gezielt einzusetzen ... ;)
und der Blendenring macht die Sache so angenehm intuitiv. :top:

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist bei der LX7 aber "automatisch" so wie beschrieben.

Und 5 Minuten, bevor ich das schrieb, habe ich ( Außenaufnahme, Park ) es probiert und es war ...
Blende = 1.4 , Zeit = 1/60, ISO = 80

Wäre "automatisch" Blende = 2.8 gewesen, wäre die Zeit auf 1/15 "gegangen" und eine sich bewegende Person wäre "bewegungs-unscharf" gewesen.

Wäre die Zeit bei 1/60 geblieben, hätte die ISO auf 320 gehen müssen ... mit beginnendem Rauschen.

Da ist IMHO das leicht "weichere" Bild durch die Blende 1.4 das geringere "Übel".

Das kann natürlich jeder anders sehen ... aber die LX7 ist nun mal so "programmiert" und das werden die bei Panasonic vermutlich auch nicht ändern.


Ansonsten: bei "mehr werdendem Licht" wird die Zeit langsam kürzer bis zu 1/125 ... und dann macht die Blende langsam "zu".


Manfred
 
wer "P" nutzt, ist ja fototechnisch schon etwas schlauer als der "iA-User" :top:
aaaber noch nicht so schlau wie der "A" -User ;)
Bei wenig Licht wie jetzt im November ginge bei Blende 2.8 die Zeit früher "in den Keller" ( verwackelte Bilder ) und danach dann die ISO hoch ( Rauschen ).
Beides ist IMHO "schlimmer" als die etwas geringere Schärfe bei Offenblende. ( weil die Kamera in "P" noch weitgehend das macht, ... was SIE will )

Mit der Programmverschiebung in P läßt sich ganz gut ausloten wie weit man die Blende öffnen kann, da gleichzeitig die Zeit angezeigt wird.
Freundliche Grüße
 
... Ansonsten: bei "mehr werdendem Licht" wird die Zeit langsam kürzer bis zu 1/125 ... und dann macht die Blende langsam "zu"....
Danke - das war die eigentlich interessante Information. Panasonic-Kameras neigen nämlich manchmal dazu, bei "mehr Licht" die Blende noch viel länger weit offen zu lassen. Das meinte ich auch mit "Programmkurve": Ab wann beginnt die Kamera, langsam abzublenden, und mit welcher Kurve der Zeit-Blenden-Kombination tut sie das, und ab wann fährt sie die ISO hoch. Da gab es schon immer Unterschiede, seit des Programmautomatiken gibt.

Daß eine lichtstarke Kamera bei zu wenig Licht lieber abblenden und die ISO hochfahren soll, oder aber (zu) lange Belichtungszeiten produzieren soll, hat glaube ich niemand erwartet oder verlangt - da wäre in der Tat auch ziemlich unsinnig ;)

Gruß
leicanik
 
Ja; ... macht auch Sinn, weil: wer "P" nutzt, ist ja fototechnisch schon etwas schlauer als der "iA-User" :top: aaaber noch nicht so schlau wie der "A" -User ;)
Das hat nichts mit schlau zu tun, sondern mit Schnappschuss-Tauglichkeit, d.h. maximale Reaktions-Geschwindigkeit + Bequemlichkeit. In 95% der Fälle kannst du bei "Alltagsfotos" auch im M-Mode nix intelligenteres tun, als der P-Mode (mit Belichtungskorrektur und manuellem WA) ohnehin macht.

Bei wenig Licht wie jetzt im November ginge bei Blende 2.8 die Zeit früher "in den Keller" ( verwackelte Bilder )
Mir ist noch bei keiner Kompaktkamera eine Automatik begegnet, die bei Verwacklungs-kritischen Belichtungszeiten die Blende schließt. Das sie das nicht tut, hielt ich für selbstverständlich. In deinem Beispiel oben mit 1/60s vs. 1/15s ist der Fall klar und jeder würde F1.4 von der Automatik erwarten. Du schreibst ab 1/125 macht sie langsam zu, ok, genau darum ging es mir.

Wer aber um alle diese Zusammehänge weiß; ...
sollte nun wirklich genug fotografische Kenntnisse besitzen, auch "A" und damit die Blende gezielt einzusetzen ... ;) und der Blendenring macht die Sache so angenehm intuitiv. :top:Manfred

Ich hab ja bisher "nur" die LX5 und hab mich gefragt, ob ich bei der LX7 dann "A"-Mode und F2.8 als Alltagsstandard einstellen würde, wegen des schnuckeligen Blendenrings. Aber dann müsste ich im Einzelfall unnötig hohe ISO (Dämmerung) bzw. Überbelichtung (strahlender Sonnenschein) befürchten. Um beides kümmert sich der P-Mode automatisch, und bei der LX5 hatte ich bisher keinen Grund zur Klage. Wichtig ist eigentlich nur, dass man nach einer Weile die Programmkurve (danke an leicanik, das Wort fehlte mir) des P-Mode kennt und so vorher schon abschätzen kann, wann man eingreifen muss.

Übrigens war ich vom Anfass-Gefühl des Blendenrings der LX7 beim Test im Laden enttäuscht. Mir wärs lieber, wenn der ähnlich satt einrasten würde wie das Programmrad. Hatte einen Touch von billigem Plastik, anders als der Rest der LX7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Menschen sind halt verschieden ;)

Ich zum Beispiel habe offensichtlich etwas geringere Anspüche als zum Beispiel Du und kann mit dem Blendenring der LX7 leben.

Die "gefühlte" Mehrheit hier im Forum hält die Bildqualität der LX7 eh nicht für "deeeen Bringer" im Vergleich zur LX5.

Dem "P-Modus Fotografierenden" bringt der Blendenring eh nix.

Der "A-Modus Fotografierende" ist vom Blendenring so angetan, dass er seine LX5 an seine Frau abtritt und sich die LX7 holt. :top:


So wie "meinereiner"; ... und die "Blende 1.4" war als Blende an sich absolut kein direkter Kaufgrund.


Irgend jemand muss den Panasonic-Mitarbeitern ja den Lebensunterhalt sichern.

:D:D:D

Manfred
 
Kleiner Nachtrag zur "Programmkurve": Früher haben Hersteller so etwas mal in ihren Bedienungsanleitungen veröffentlicht. Schade eigentlich, daß sie das nicht mehr tun.
 
... Dem "P-Modus Fotografierenden" bringt der Blendenring eh nix.

Der "A-Modus Fotografierende" ist vom Blendenring so angetan, dass er seine LX5 an seine Frau abtritt und sich die LX7 holt. ...

Dabei hätte Panasonic doch leicht auch etwas für den "P-Modus-Fotografierenden" tun können: Sie hätten ganz einfach den Ring mit wählbaren Funktionen belegen sollen, wie es bspw. Olympus macht. Dann hätte der Ring z.B. in "P" den Programmshift regeln können. Naja, es muß ja noch einen Anreiz für die LX8 geben ...
 
... Die "gefühlte" Mehrheit hier im Forum hält die Bildqualität der LX7 eh nicht für "deeeen Bringer" im Vergleich zur LX5.
...
Nach dem,was ich bisher (leider nur im Netz) gesehen und gelesen habe, reizt mich an der LX7 gegenüber der LX5 tatsächlich auch vor allem die Anschlußmöglichkeit für den LVF-2. Die hohe Lichtstärke hat eben oft auch gewisse Schattenseiten bezüglich der Abbildungsqualität, das war eigentlich schon immer so und da kann auch Panasonic nicht zaubern. Der Sucher dagegen ist ein deutlicher Fortschritt, der alte LVF-1 war ja echt gruselig.
 
Ich hab jetzt beim persönlichen Vergleichstest mit der P7700 erneut festgestellt, dass mir der 16:9 Weitwinkelvorteil der LX doch wichtiger ist, als vieles andere, inkl. der imho etwas besseren Bildqualität. Und zu meiner Überraschung, dass der doppelt so hoch auflösende Screen (den die LX7 ja ebenfalls hat) dafür sorgte, dass bei mir die Fotos der P7700 einen Tick besser ausgerichtet (weniger ungewollt schief) waren als die der LX5. Man erkennt die Neigung von Laternenpfählen, Bäumen usw. besser.

Was ich mich übrigens frage, ob es einen vom Marketing vorgegebenen Zwang gibt, die Form des (kleinen) Griffs bei jedem Modell zu ändern. Ist ja nicht nur bei LX3, LX5, LX7 so, sondern auch bei Canons G und jetzt der Nikon P. Kann ja nicht daran liegen, dass sich die Erkenntnisse über Ergonomie ständig ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Und zu meiner Überraschung, dass der doppelt so hoch auflösende Screen (den die LX7 ja ebenfalls hat) dafür sorgte, dass bei mir die Fotos der P7700 einen Tick besser ausgerichtet (weniger ungewollt schief) waren als die der LX5. Man erkennt die Neigung von Laternenpfählen, Bäumen usw. besser...
Danke, das ist nochmal ein gutes Kaufargument :), hatte ich gar nicht mehr dran gedacht.
 
Als Besitzer einer LX7 und ehemaliger Besitzer einer LX5, die jetzt meiner Frau gehört ( weil: schlecht ist die ja nun wirklich nicht ) kann ich die Meinung, dass die LX7 in der BQ nicht besser sein soll als die LX5; ... echt nicht nachvollziehen. :confused:

Jedenfalls ist die BQ meiner LX7 besser als die meiner ( ehemaligen ) LX5:
im allgemeinen leicht , an den Rändern stärker und in den Ecken deutlich sichtbar.

Dabei ist die BQ meiner LX7 eindeutig vergleichbar mit den "besseren" bekannten Bildern aus dem WWW .... und bei der LX5 sieht es genau so aus. ;)

Vergleichsbilder sind im WWW ja genug zu finden.

Beim Rauschen wird die LX7 ab ISO 400 zunehmend "besser" als die LX5.

Der Fokus der LX ist gefühlt schneller und bei ganz wenig Licht/Kontrast auch deutlich zuverlässiger ( eine "Nebenwirkung" der Blende 1.4 :D)

Mit dem Blendenring ist die LX7 in "A" intuitiver bedienbar ( wie eine "richtige" Kamera halt )

Vielleicht mögen diese wichtigsten Vorteile ( es sind nicht alle ) für die meisten nicht ausreichend sein, die LX5 gegen die LX7 zu tauschen, so wie ich es getan habe.

Das kann ich auch verstehen: nicht alle haben die gleichen Entscheidungskriterien.

Als Besitzer beider Kameras aber bleibt die Aussage, dass die BQ der LX7 nicht besser sei als die der LX5; ... aber einfach nicht nachvollziehbar.

Ob sie den Aufpreis von Neupreis gegen Gebrauchtverkauf wert ist; ... ist eine gaaanz andere Frage.




Manfred
 
In deinem Beispiel oben mit 1/60s vs. 1/15s ist der Fall klar und jeder würde F1.4 von der Automatik erwarten. Du schreibst ab 1/125 macht sie langsam zu, ok, genau darum ging es mir.
Man kann im Menü übrigens die Programmkurve noch etwas weiter "gegen" Deinen Wunsch ändern. Ist diese Option aktiviert, hält die Kamera die Offenblende so lange wie möglich und nimmt dazu, wenn es denn sein muss, sogar automatisch den ND-Filter zur Hilfe.
Wenn nicht gerade der Stabi die Linsen zu sehr aus dem Zentrum holt, ist die LX7 aber auch bei offener Blende recht randscharf, das passt schon.

Ich habe am Samstag nochmal kurz die Sonne genutzt, um zu schauen, wie schlimm, diese Nebelflecken wirklich sind. Naja, die XZ-1 erzeugt bei extremem Gegenlicht blaue kleine wandernde Lensflares, die LX7 eben einen größeren aber nicht so kontrastreichen helle Fleck. Ansichtssache.
Gegenlicht mag die LX7 aber wirklich kaum, denn mir fielen vergleichsweise auffällige Strahlen im Bild auf, die die Konkurrenzoptik nicht erzeugte, sie Anhang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Besitzer beider Kameras aber bleibt die Aussage, dass die BQ der LX7 nicht besser sei als die der LX5; ... aber einfach nicht nachvollziehbar.
Alles was du schreibst, würde ich nach Lesen unzähliger Testberichte auch so sehen. Was mich aber bisher vom Tausch abhält, ist der CMOS-Sensor. Mir gefällt einfach der Look nicht. Sehr überspitzt formuliert sieht das aus wie nachcoloriert, d.h. Helligkeitsdetails 1a, aber leichte Farbnuancen enden in der lokalen Nachbarschaft im selben Farbton, als hätte man im RAW-Konverter den Anti-Farbrausch-Regler zu hoch gedreht. Kann man z.B. im dpreview-Testbild bei den sich überlappenden grünen und blauen Federn sehen. Ich bilde mir ein, dass ich das auch in Fullscreen-Darstellung sehe, es wirkt weniger farbenfroh.

Was mir übrigens vom Übergang von der LX3 zur LX5 negativ auffiel, ist die größere Neigung der LX5 zu (wirklich hässlichen) Flares bei Gegenlicht. Wie sieht das bei LX5 vs. LX7 aus?

Edit sagt: ZXR, hatte deinen Post erst nach meinem gelesen. Schade, dass die LX7 kein Gegenlicht mag. Das hatte mich bei der LX3 immer total begeistert. Das ist wohl der Preis des um 50% erweiterten Zoom-Bereichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich mal mit einer Frage einklinken darf!?
LX 7 neu, Akku vorschriftsmäßig geladen, ca.50 Bildchen geknipst, zwischendurch immer mal gespielt um die Funktionen kennen zu lernen. Und heute, also nach dem gestrigen Versuchstag ist der Akku komplett leer!
Ist das normal?
MfG Ri.
 
nochmals zum sogenannten mittigen nebelfleck

dieses phänomen gibt es bei der LX5 definitiv nicht. gesehen an zwei testvergleichsfotos. motiv, kein direktes gegenlicht*, lichtverhältnisse und aufnahmezeitpunkt absolut identisch. (*direktes gegenlich erzeugt immer mehr oder weniger starke flares)

kmhb
 
... Als Besitzer beider Kameras aber bleibt die Aussage, dass die BQ der LX7 nicht besser sei als die der LX5; ... aber einfach nicht nachvollziehbar ...
Naja, bezüglich des Sensors mag das stimmen, in Tests habe ich auch eine bessere Bewertung gesehen. Aber zur Bildqualität gehört für mich persönlich halt auch die optische Qualität des Objektivs unter Praxisbedingungen. Und da finde ich solche Resultate, wie sie ZXR hier zeigt, für meine Zwecke indiskutabel. Das sieht ja aus, als wäre seine Frontlinse nicht sauber oder das Objektiv nicht vergütet :eek:. Klar gibt es bei direktem Gegenlicht immer auch Reflexe, aber so? Das kann die LX3 wirklich wesentlich besser, und auch das Vergleichsbild der XZ-1 ist in diesem Punkt deutlich besser. Da kann die LX7 unter Idealbedingungen so gute Bilder machen, wie sie will, aber mit solchen Ergebnissen ist sie für mich aus dem Rennen. Leider, muß ich sagen, denn von der Haptik, der Bedienung und dem Stabi her hat sie mir eigentlich viel besser gefallen als die direkte Konkurrentin XZ-2. Ich wäre gerne von der LX3 zur LX7 umgestiegen, aber so wird das leider nichts, schade :(

Vielen Dank an ZXR für das eindrückliche Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten