• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX7 - Praxisthread

lumix LX7 / leica D-Lux6
in der leica arbeitet eine andere kamerainterne firmware. lt. heutiger info/ auskunft eines leica MA.
nach eigener erfahrung: meine lumix/en habe ich hinsichtlich der farbwirkung immer etwas magentalastig empfunden, die mehr oder weniger baugleichen leica's* nicht, weshalb ich auf leica (panaleica) umgestiegen bin. übrigens, es ist mir nicht gelungen durch veränderung div. parameter die farbwirkung der lumix mit der leica gleichzustellen. (*D-Lux5 und V-Lux3)

kmhb
 
Ja Leica hatte bisher immer ganz tolle farben. Ich denke aber das der aufpreis nicht lohne oder?

Die anschaffung von Lightroom 4 ist eh geplant also könnte ich es mir eventuell überlegen....699€
Leica ist ja leider wie Apple und wird nicht Günstiger
 
Bei Leica lohnt sich m.E. minimal eine X1/2, aber keine der Kameras, die sich lediglich in der Firmware, nicht jedoch bezüglich der Hardware von den Panasonics unterscheiden. Die LX7 ist eine tolle Prosumer-Kamera, mit gutem Bedienkonzept und ansprechender Bildqualität bis maximal zur natürlichen ISO 800 Grenze. Die Grenzen der LX7 liegen also m.E. in der Hardware begründet und nicht in der Firmware. Ein deftigen Aufpreis für einen roten Punkt halte ich insofern für nicht zielführend.
 
Weiß jemand von euch, ob man das AF-Hilfslicht im iA-Modus deaktivieren kann? Ich habe es im A-Modus, den ich am meisten verwende, deaktiviert. Im iA-Modus leuchtet es dennoch und ich finde keine Option, dies abzuschalten.
 
Welche kürzeste Blitzsynchronisationszeit erlaubt die LX-7 eigentlich? Bei der LX-3 und LX-5 ging das ja IIRC bis zur kürzesten Verschlusszeit. Ist das immer noch so?
 
AW: Panasonic Lumix LX7

zum ersten foto: BQ ist ok. mit 90mm hättest Du den hintergrund wesentlich mehr im sinne bokeh auflösen können. tipp: ausschnitt im 1:1 format, den halm aus der mitte nehmen und es passt.

kmhb
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann das vielgerühmte "Dynamic Monochrome" eigentlich nur in Automatikmodi genutzt werden oder auch in den PASM Modi (also im Sinne einer Film Simulation)?
 
Das könnte der Grund sein, warum ich das erst nicht reproduzieren konnte. Schade, dass Panasonic die Entscheidung des Users nicht komplett durchzieht.
 
So kann man's auch sehen... wenn's nur nicht so inkonsequent umgesetzt wäre, dass es prinzipiell berücksichtigt wird, nur bei gaaaanz wenig Licht nicht. ;)
 
Na ja; ... es ist ja grundsätzlich so, dass sich das Fokuslicht, sofern aktiviert, erst sehr spät bei sehr wenig Licht zuschaltet, weil die LX7 ja "sehr lange" ohne auskommt.

Es schaltet sich ja auch in "PASM" erst genau so spät zu; ... sofern aktiviert.
Insofern halte ich es nicht für inkonsequent.

Manfred
 
Heute konnte ich endlich mal selbst mit der LX7 im Laden "spielen". Gefällt mir ausgesprochen gut und könnte meine immer noch gern genutzte LX3 endgültig ablösen. Wegen der hier im Thread angesprochenen Probleme im Makrobereich habe ich das mal gezielt ausprobiert. Die LX7 fokussierte problemlos, sprang auch nicht auf das große grüne Rechteck um, wie ich das von der LX3 kenne. Und zumindest bei einer kurzen Kontrolle auf dem Display konnte ich keinen Backfokus erkennen. Ich hatte schräg auf eine Textseite fotografiert. Die LX7 verhielt sich wesentlich besser als die LX3 in dieser Hinsicht! An der LX7 habe ich eigentlich bisher nur einen Kritikpunkt, und das ist das Objektivrad, welches ausschließlich in "A" und "M" eine Funktion hat. Hätten sie es nicht wenigstens noch für einen Programmshift nutzen können? Das hat Olympus an der XZ-2 wirklich besser gelöst. Dort kann man es sogar wunderbar zum Fokussieren nutzen. Trotzdem ziehe ich die LX7 vor, auch mit dem mageren Rad und ohne Klappdisplay - die Panasonic läßt sich für mich einfach wesentlich besser und intuitiver bedienen, und die Haptik sagt mir auch mehr zu.

Gruß
Reinhard
 
Zuletzt bearbeitet:
blende und fokussierung auf dem objektivring wäre eine komfortablere lösung.
im vergleich mit der LX5 ist es aber schon eine verbesserung, dass man für manuelle fokussierung jetzt ein separates bedienelement hat.
die LX bietet mit ihren 24mm-90mm gegenüber 28mm-112mm der olympus XZ2 den interessanteren zoombereich. 24mm zu 28mm im WW-bereich hat eine deutlich stärkere wirkung als 90mm zu 118mm im telebereich.

kmhb
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten