• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Panasonic Lumix LX3 und LX5 und LX7 - externer Blitz

AW: Blitz für LX3

So, ich hab´ hier was für euch. Sorry für das halbe Gesicht, aber ich denke, es reicht.
Ich habe in der Kürze der Zeit die Erfahrung gemacht, dass die LX3 bei zu knapper Belichtung mit Blitz,
wahrscheinlich auch ohne, rotstichig/farbfleckig wird.
Bei ausreichender belichtung sieht´s so aus, wie unten.
Beim zweitem Bild Blitzkorektur -2/3, Beide AWB.
 
AW: Blitz für LX3

Was soll ich testen?
Die Blitzleistung lässt sich über die Kamera steuern.
Im Nahbereich muss man, wie allgemein üblich, die Leistung -2/3 regulieren.
Im Blitz-LCD leuchtet TTL.
Egal ob ich was im Nahbereich oder weiter weg aufnehme, der Blitz reguliert.
Im Kameradisplay leuchtet das Blitzsymbol und daneben ein kleines Blitzgerät(?) mit einem T drin.
 
AW: Blitz für LX3

Alles klar, Jörg, ich danke dir :)

Ach so, eine Frage habe ich doch noch: Der Blitzer hat nach ja anscheinend nicht so einen langen Fuß wie der von Panasonic angekündigte FL-220. Wie ist es, kannst du bei aufgestecktem Blitzgerät das Programmwahlrad der Kamera noch gut sehen / betätigen, oder wird das durch das Blitzgerät abgedeckt?

Gruß, leicanik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitz für LX3

Alles klar, Jörg, ich danke dir :)

Ach so, eine Frage habe ich doch noch: Der Blitzer hat nach ja anscheinend nicht so einen langen Fuß wie der von Panasonic angekündigte FL-220. Wie ist es, kannst du bei aufgestecktem Blitzgerät das Programmwahlrad der Kamera noch gut sehen / betätigen, oder wird das durch das Blitzgerät abgedeckt?

Gruß, leicanik

Das ist in der Tat etwas fummelig.
Glücklicherweise wird das Wahlrad ja beim Drehen auf dem Display angezeigt.

Ich habe meine Blitzbilder noch mal gesichtet.
Es gibt Probleme bei AWB, Blitz und einer anderen, warmen Lichtquelle.
z.B. Halogen Beleuchtung oder Kerzen. Der rote Farbfehler läßt sich zwar einigermaßen durch die Erhöhung der Mitten in der Tonwertkorrektur beheben, aber es ist in der Tat nicht schön. Ich denke, das ist das Problem mit den "roten Gesichtern". Die habe ich nämlich auch. Aber nur, wenn obiges zusammen kommt. Der WB, wo der Blitz dominiert, ist dagegen ok.
Oder es gibt Farbflecken, unschöne Farbübergänge, wenn das Bild unterbelichtet ist. Das alles macht meine EOS450D auch, aber nicht so ausgeprägt. Ich denke, die Blitztechnik allgemein ist bei Canon sehr viel weiter entwickelt.
 
AW: Blitz für LX3

Also die Haare von dem Kind sind ja echt "matschig" (ok, die Fokosuerebene lag eh nicht auf dem Kind sonder eher Richtung Heizung). Aber da hat die Rauschunterdrückung echt zugeschlagen. Mit welchem ISO-Wert wurde das Foto gemacht?

Ich habe mit ISO max. 800 und NR auf -2 ganz gute Erfrahrungen gemacht. Damit kann man das Bildrauschen plus die Folgen deren nachtäglichen Unterdrückung ganz gut ausschalten. Kannst ja ggf. mal Vergleichsfotos machen.
 
AW: Blitz für LX3

Hallo Peter,
klar habe ich so eins. Die Mittentöne stimmen nicht, wenn aufgehellt wird mit Blitz. Dann dominiert die eigentliche Beleuchtung und der Weissabgleich liegt auf dem Blitz...


Danke Jörg,
aber ich meinte eines dieser Bilder:

Der WB, wo der Blitz dominiert, ist dagegen ok.

Habe ja mit meiner LX3 nur manuell geblitzt, noch ohne das Firmwareupdate. Hast Du das aufgespielt?
 
AW: Blitz für LX3

ISO 100 sagen die EXIFs

Stimmt die EXIF's sind ja noch im Bild - ich dachte sie wären bei der Verkleinerung gelöscht worden und habe daher nicht weiter nachgesehen. OK, bei ISO 100 kann es nicht so sehr am Rauschen bzw. der Rauschunterdrückung gelegen haben. Ich würde trotzdem die Rauschunterdrückung mal möglichst wenig rechnen lassen und auf NR -2 stellen. Man muss ja kein Rauschen wegrechnen lassen, wo kein Rauschen ist und damit Fehler produzieren.

Kann man die Rauschunterdrückung in der V 1.1 eigendlich irgendwo ganz abstellen? Hab' nix gefunden.



Der 28er Metz läuft ja mit 2 AAA Zellen ist ja nicht viel wenn man bedenkt dass die anderen Geräte mit 2-4 AA Zellen laufen und somit die 3-6 fache Kapazität haben. Könnte ihr was über die Blitzfolgegeschwindigkeit und die Anzahl der Blitze sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitz für LX3

ACHTUNG - WARNUNG
Ich möchte euch dringend warnen, bei der Nutzung des Metz 28 AF-3 O äußerst vorsichtig zu sein! Die elektrischen Funktionen sind in Ordnung, aber mit der mechanischen Passung an den Blitzschuh der LX3 kann es massive Probleme geben!

Ich habe das an sich schnuckelige Gerät heute von einem Internethändler erhalten und gleich mal auf die Kamera montiert. Es hat auch alles wunderbar funktioniert: Anzeige des Blitzgeräts im Kameradisplay, Entfernungsanzeige am Blitzgerät änderte sich je nach Zoomstellung. Offensichtlich funktionerten alle Automatikeinstellungen mit der Kamera prima, die Belichtung schien zu stimmen. Soweit so gut, die Freude war groß (es sollte mein Geburtstagsgeschenk werden).

Aaaber: Als ich nach 5-10 Minuten des Ausprobierens das Blitzgerät wieder aus dem Blitzschuh der Kamera herausschieben wollte, bewegte es sich ca. 1/2 mm, danach ging überhaupt nichts mehr! :grumble: :ugly: :mad:
Eine Stunde habe ich zunächst vorsichtig und geduldig, mit leichten Wackelbewegungen, danach immer panischer versucht, das Sch...teil von meiner Kamera zu entfernen. Erfolglos! Ein Versuch, mit einem kleinen Schraubenzieher den Blitzschuh der Kamera etwas aufzubiegen endete mit kleinen Schrammen an demselben :eek:
Nach langer Herumwackeln kam, was kommen musste: Der Blitzfuß brach innen im Blitzgerät ab, hing aber noch dran. Letztlich blieb mir nichts anderes übrig, als ihn mittels Torxschrauber vom Gerät abzuschrauben, die kleine Platine am Fuß abzureißen und ihn Stück für Stück gewaltsam zu zerlegen, um ihn dann endlich aus dem Blitzschuh entfernen zu können.

So einen Murks hab' ich in 30 Jahren Fotohobby noch nie erlebt ! ! !
Das hätte ich auch von der Firma Metz nicht erwartet. Keine Ahnung, wieso der sich zwar etwas stramm, aber dennoch normal einschieben ließ und dann nicht mehr herauswollte. Ich habe technisch wirklich keine 2 "linken Hände" und mit diversem Fotogerät über Jahre hantiert und bin mir sicher, nichts falsch gemacht zu haben.

Jetzt bräuchte ich euren Rat: Soll ich das Blitzgerät (bzw. das, was noch davon übrig ist) an den Händler zurückschicken, oder soll ich es lieber gleich zu Metz schicken?

frustrierte Grüße,
leicanik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitz für LX3

Tja Leicanik,
tut mir Leid. Klingt so als sei der Mitnehmer des Sicherungsstiftes oder der Stift selbst im Blitzfuß verbogen/gebrochen beim einschieben in den Kameraschuh. Da hilft nur Zerlegen und den Stift zurückziehen. Bei dem Miniblitz kommt man sicher nicht gut ran. Beschreib den Jungs bei Metz das mal so; vielleicht haben die ein Herz und Du bekommst einen neuen Blitz.

Dann (vielleicht) gleich prophylaktisch den Sicherungsstift entfernen...
Viel Glück.
 
AW: Blitz für LX3

Klingt so als sei der Mitnehmer des Sicherungsstiftes oder der Stift selbst im Blitzfuß verbogen/gebrochen beim einschieben in den Kameraschuh.

Mhh, ich hab´den Blitz ja auch. Wenn man beim Aufsetzen und Einschieben den
Entriegelungsknopf nicht drückt, bekommt man den Blitz eigentlich nicht drauf...
Bei extremer Anstrengung vielleicht, dann könnte ich mir auch vorstellen, dass der Stift evtl. nicht mehr seinen Dienst beim Lösen verrichten konnte.

Sorry leikanik, aber im Moment sieht´s für mich nach Anwenderfehler aus. :o
 
AW: Blitz für LX3

ne neue kamera wäre mir wichtiger. :evil:

Stimmt, nur wird Metz die Kamera wohl nicht ersetzen. Man hätte die Kamera samt des Blitzes einschicken müssen, bevor man diesen mit Gewalt löst und als Folge (auch) die Kamera beschädigt.

Kann die ätzende Situation von Leicanik aber voll und ganz nachvollziehen! :(
 
AW: Blitz für LX3

Also ich kann habe sowohl die LX3 als auch den Metz 28 AF-3 O. Ich kann bestätigen, dass der Blitz nicht besonders leicht anzubringen oder zu lösen ist.

Es gibt einen Knopf für den Sicherungsstift, der auch nicht gerade als leichtgängig zu bezeichnen ist. Ich kann mir vorstellen, dass man diese Konstruktion leicht beschädigen / verbiegen kann wenn man beim aufsetzten / abnehmen nicht gut aufpaßt. Wenn dann der Stift klemmt, etwas verbogen ist etc. hat man wahrscheinlich keine Chance mehr und das Ergebnis sieht man oben. Daher befürchte ich, leicanik wird wenig Glück mit seiner Reklamation bei Pana / Metz haben; einer schiebt es auf den anderen - man kennt es ja ... Zudem hätte man wohl erwartet die Gesamtkostruktion einzusenden, bevor man durch die Demontage weitere Schäden verursacht (sorry leikanik).

Ich würde es an deiner Stelle so machen: Beschreibung + Fotos + Teile an den Händler sowie ein Schreiben mit der zuvor genannten Beschreibung / Fotos an Metz und dabei auf den Händler verweisen. Du solltest auf jeden Fall erwähnen, dass du beim aufsetzten / abnehmen den Knopf sorgfälltig betätigt hast, sonst denken die ... :eek:

Evtl. hast du Glück und Metz oder der Händler sendet dir einen neuen. Bei Panasonic ist nix drin denke ich und mit dem Schaden an der Kamera wird man dich auf deine Demontage verweisen.


Nachtrag: Hab' es eben nochmal extra probiert. Es geht auch mit Knopf nicht wirklich leicht. Jörg hatte ja Silikonspray benutzt. Dringt es nicht über die Kontaktfüsse in das Blitzgehäuse ein? Evtl. könnte man auch den Rand vom Blitzschuh mit ganz feinem Schmiergelpapier etwas "ausdünnen". Der Blitzschuh verfügt aber (neben dem Sicherungsstift) über zwei Andruckfedern in der Rille, evtl. liegt es auch daran, dann nutz auch eine mechanische Bearbeitung des Kunststoffes wenig und das Silikonspray könnte beim "rutschen" helfen.



Aber mal allgemeines zum Blitz: Ich hatte mir den Metz 28 AF-3 O besorgt, weil dpreview was von schwachen, eingebauten Blitz geschrieben hat und der Metz 28 AF-3 O wohl nicht mehr gebaut wird. Also schnell noch zuschlagen ...

Im Betrieb konnte ich dann feststellen, dass der eingebaute Blitz gar nicht so schwach ist und (was viel schöner ist) man braucht ihn kaum. Ich hatte schon seit JAHREN keine Kamera mehr in der Hand, wo der Blitz so entbehrlich war wie bei der LX3. Meine Empfehlung: Spart euch das Geld!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitz für LX3

Im Betrieb konnte ich dann feststellen, dass der eingebaute Blitz gar nicht so schwach ist und (was viel schöner ist) man braucht ihn kaum. Ich hatte schon seit JAHREN keine Kamera mehr in der Hand, wo der Blitz so entbehrlich war wie bei der LX3. Meine Empfehlung: Spart euch das Geld!
Ich mach das zZ auch so - der externe Blitz widerspricht imho ein klein wenig dem Kompaktgedanken - obwohl ... für Notfälle in der Handtasche der Begleiterin verschwinden lassen :evil: dann kann man[n] kompakt und gut ausgestattet unterwegs sein :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten