• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Panasonic Lumix LX3 - Konverter + Filter + Adapter etc.

AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

...Der Ricoh sitzt sehr nah, ohne jedoch die Linse in irgendeiner Zoom Stufe berühren zu können. Hat der Original Konverter nur eine Abstandsdifferenz von wenigen mm, so wären die Faktorangaben nicht mehr vergleichbar. Näher jedoch kann er meiner Meinung nach beim Originalen nicht dran sein ohne die Linse zu berühren...
Der LW 46 sitzt so nah dran, daß ich anfangs befürchtete, das Objektiv würde anstoßen.
Gruß, leicanik
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Danke Leicanic!

Das bedeutet die Faktoren sind vergleichbar.

Panasonic LX3: 24 mm

Ricoh WW Konverter: 24 mm X 0,79 = 18,98 mm
Panasonic WW Konverter: 24 mm X 0,75 = 18 mm

Hinzu kommt wohl, das die LX3 bei der Einstellung 16:9
schon so auf 22mm kommen soll ( von Höhrensagen ).

Dann sähe das bei 16:9 so aus:

Panasonic LX3 Einstellung 16:9: 22 mm

Ricoh WW Konverter: 22mm X 0,79 = 17,38 mm
Panasonic WW Konverter: 22mm X 0,75 = 16,5 mm

Dies ist dann auch der Grund, warum der Panasonic
Konverter "mehr Glas" hat.
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

...Wobei der kleine Unterschied in der Praxis wohl keine Rolle spielen sollte. Man müsste außerdem noch einbeziehen, welcher Konverter weniger stark verzeichnet, denn das nachträgliche Entzerren und der dann notwendige Beschnitt in der EBV kostet ja auch wieder Bildwinkel. Da scheint mir auf den ersten Blick der Ricohkonverter gut dazustehen (und ist wohl ein guter Spartipp). Mich würde ja echt mal ein direkter Vergleich interessieren, wobei es mir da mehr um die Schärfe und die Verzeichung gehen würde als um das Quentchen Brennweite.
Gruß, leicanik
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Hinzu kommt wohl, das die LX3 bei der Einstellung 16:9
schon so auf 22mm kommen soll ( von Höhrensagen ).
Naja, das ist Unsinn meiner Meinung nach. Die Brennweite bleibt weiterhin 24mm. Klar du hast mehr Bildfläche in der Breite, aber auch weniger in der Höhe. Im Endeffekt dasselbe. Es kommt halt auf das Motiv drauf an. Mit dem Multiformat Sensor hat man halt die Möglichkeit, das Seitenverhältnis ans Motiv anzupassen. In bestimmen Situationen hat man dadurch einen Vorteil.
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Hi Valoris!

Du hast recht. Erst mal sorry für das H zuviel in Hörensagen:)

Ich habe mir nochmal das interessante Thema "Kompakte Panoramakameras im Vergleich" hier im Forum zu Gemüte geführt - und es stimmt das man bei 16:9 Höhe verliert. Ich verwende die 16:9 Funktion gerne für Landschaften.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Ob man nun Höhe verliert oder nicht, ist doch nebensächlich. Schaut man sich die multi aspect Linien an, so sieht man, wie der Begriff "round sensor" zu Stande kommt. Da ist mehr Breite eben nur mit weniger Höhe zu machen, wenn man ein breiteres Format einsetzen will. Aber das spielt bei der Frage des WW meiner Meinung nach nur eine untergeordnete Rolle. Denn wer sich für WW interessiert, der will doch vor allem mehr in der Breite aufs Foto kriegen. Und wenn man bei der LX3 von 4:3 in 24 mm auf 16:9 umschaltet, bekommt man eben in der Breite mehr aufs Foto. Ob das nun 22 mm entspricht oder nicht, es ist, als habe man ein zusätzliches Quäntchen WW zur Verfügung.
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

@scruiser Natürlich verliert man an Höhe. Das sagt doch das Verhältnis. Teil doch mal 16 durch 9. Das ergibt 1,77. 4:3 wäre 1,33. Je größer die Zahl desto breiter. Die Fläche ist davon unabhängig. Die Diagonale bestimmt die Fläche und die ist bei allen Formaten gleich, d.h. Blickwinkelunabhängig und gleiche Brennweite.


@Tankred Der Meinung bin ich nicht unbedingt. Für Landschaften hast du recht da ist meistens 16:9 von Vorteil, aber bei Architektur ist 4:3 oftmals auch sehr nützlich. Mit der LX3 schieß ich 80-90% in 3:2, den mittelweg.
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Genau den selben hab ich auch im Einsatz,gibt keine Unterschiede zum original und man kann die aktuelle FW draufhauen,also kannste ruig kaufen würde ich sagen!!:top:
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

...hat schon Erfahrungen gesammelt mit Ersatzakkus für unsere LX3?
Würdet ihr diesem hier eine Chance geben?...
Hallo Stefan,
ich benutze von Anfang an zusätzlich zum Originalakku einen von Hama und habe keine Probleme damit. Den Ansmann würde ich auch nehmen - warum nicht, ist doch eine solide Akkumarke. Firmware spielt bei der LX3 noch keine Rolle, diesbezügliche Einschränkungen kamen bei Panasonic erst mit der G1.
Gruß, leicanik
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Gerd, hier im Bilderthread hast Du einige fantastische Makroaufnahmen mit der LX3 gezeigt.

Ja habe ich, und auch schon gemacht, aber der 250-er bringt bei der LX3 nicht so viel, weil der Zoom der Kamera zu klein ist.
die obigen Fotos sind übrigends mit einem Raynox MSN-202 :-)
Ich freu mich schon wenn die Insekten und Käfer übern Balkon krabbeln ....

Darf ich fragen, wie Du den Raynox Makrovorsatz angebracht hast?

Gruß
Jürgen
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Gerd, hier im Bilderthread hast Du einige fantastische Makroaufnahmen mit der LX3 gezeigt.



Darf ich fragen, wie Du den Raynox Makrovorsatz angebracht hast?

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,
mit einem 52-er Tubus (aus der Bucht), dann einfach den Raynox mit dem beiliegenden Klemmadapter aufstecken. Die Kombination sieht ziemlich 'krank' aus, aber es funktioniert. Ich mach später ein Foto davon.

LG - Gerd
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Danke Gerd!

Ein Bild von der Kombi hatte ich schon hier bei Flickr entdeckt. Eine Augenweite ist das
nicht mehr wirklich. Aus dem Flickr-Bild geht allerdings nicht die genaue Befestigung hervor.

Ein Bild von der Seite wäre durchaus hilfreich.

Ich frage mich immer, ob nicht die Gefahr besteht, das beim Herausfahren des Objektives in WW-Stellung
dies nicht an den Konverter (der ja über die Klemmbefestigung hinaus ein Stück nach innen ragt) anstossen kann.

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

So,
hier ist mein Makro-Setup. Bild 1 zeigt nur den 52-er Tubus.
Da stößt nichts an.





 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Danke Gerd,

jetzt weiß ich Bescheid :-) Und der Drahtauslöser hat auch was!

Gruß
Jürgen
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Danke Gerd,

jetzt weiß ich Bescheid :-) Und der Drahtauslöser hat auch was!

Gruß
Jürgen

Ja, der macht bei Makros mit dem Raynox wirklich Sinn. Trotz Stativ (nicht das abgebildtete, sonders schon etwas standfesteres) kommts bei mir manchmal vor, daß sich der Focus beim Aktivieren des Selbstauslösers leicht verschiebt. Vielleicht liegts aber auch am hohen Alter meinerseits :D
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Mal ein Beispiel von der "Tonne" des Weitwinkelkonverters LW46. Einmal ooc und einmal mit JPEG-Illuminator entzerrt. An der Holzkiste vorne links auf dem Tisch sieht man recht gut, welchen Preis man für einfaches Entzerren zahlt. PT-Lens hab' ich gerade nicht hier, möglicherweise macht's das besser. Aber damit das nicht falsch verstanden wird: Ich bin nach wie vor mit dem Konverter sehr zufrieden. Die Leistung ist für den Preis und dafür, daß es nun mal ein Konverter ist, sehr gut. Man muß die Tonne halt bei der Motivgestaltung mit bedenken.
Gruß, leicanik

Nachtrag: So, jetzt noch mit PT-Lens zum Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

Frage an GerdJ:

Hallo GerdJ,

wie hast Du denn den Drahtauslöser an der LX3 befestigt?

Meine Kamera LX3 hat dafür jedenfalls kein Gewindeloch wie im Auslöser.

Gruß
Charlott
 
AW: Lumix LX3 - Zubehör (Konverter, Filter, etc)

hallo!
kann mir kurz geholfen werden?
gibt es eine kombination von grauverlaufs- und polfilter, die sich zu kaufen lohnt...oder macht das keinen sinn?
urlaub steht an mit viel meer, küste und sonne ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten