• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX3 - Einstellungsthread

AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

Danke für die Erklärung :top: also stell ich Auto ein.

Kannst du mir auch noch einen Tip geben wie die 2sec/10sec Auslösezeit gespeichert werden kann?
Habe schon alles versucht aber nach jedem Bild ist die Sofortauslösung wieder aktiv.
F.W. 2.1 hab ich schon drauf.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

Noch eine Ergänzung: Ich habe gerade mal nachgesehen und festgestellt, daß ich die Schärfe auf 0 habe (ich war immer irgendwie der Meinung, ich hätte sie auf +1). So gesehen ist der Sprung auf -1 natürlich deutlich geringer, als ich dachte. Habt ihr dann eigentlich NR auf -2 stehen oder wie sonst? (O.k., ich merke gerade, das wird langsam o.t., es gibt ja eigentlich noch diesen Thread. Vielleicht könnt ihr mir dort antworten (o.k. valoris, du machst nur noch raw, aber wie hattest du's davor eingestellt?)
Danke für eure Mühe, leicanik :)

Davor hatte ich Schärfe 0 und NR -1. Habs halt eher "allgemeingültig" gewählt, da ich ja immernoch das Raw im backup habe. Für gute Qualität auf 100% Ebene würde ich wohl eher Schärfe auf -1 setzen und NR wohl auf -2, zumindest für ISO 80-100. Für gute Qualität am 2Megapixel Monitor und nicht mehr eher NR 0 und Schärfe +1.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

Davor hatte ich Schärfe 0 und NR -1....
Aha, danke. So habe ich's bisher auch gehalten. Irgendwie war mir das bisher zu viel, mit der LX3 auch noch RAW zu machen, das habe ich eher der DSLR bzw. jetzt der G1 vorbehalten. Mit der Kleinen möchte ich gerne faul sein ;)
Gruß, leicanik
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

ich habe die nr auf -2 bei unteren isostufen.
bei iso 80 sieht man eh kaum einen unterschied zu -1 und rauschen tut da eh kaum was.
bei höheren isostufen habe ich genanntes nachtsetting mit weich als film.
wo normal iso 640 gebraucht wird für korrekte belichtung braucht man bei weich nur iso400.
die farben sehen fast aus wie bei normal. man hat mehr zeichung. dazu habe ich die nr auf 0 und die schärfe auf -2 da hat man ganz dezente bilder. in so available light bildern brauch ich eh kaum schärfe.
bei iso 80 ist -2 an schärfe schon recht weich. -1 hingegen deutlich schärfer, auch grashalme:p aber die artefakte sind fast so gering wie bei -2. das ist für mich der beste kompromiss und auf 46 " bei 1920x1080 betrachtet fällt das weniger scharfe garnicht auf.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

In der Situation würde ich das wohl auch tun, wobei ich als 2. Kamera niemals so ein edles Stück wie die LX3 hätte. Dann eher ne Knipse mit mehr Zoom und die dann auch nur für den 22zoll Monitor reicht (von der Bildqualität).
Ich habe halt nur die LX3 und versuche natürlich das bestmögliche rauszuholen. In Panasonic Raws lässt sich ja generell viel an feinen Details holen, finde ich beeindruckend. Vor allem wenn die JPGs doch relativ schlecht sind, fällt es stark auf.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

das kommt auf das histogramm an.
wenn es links und oder rechts anschlägt kann es sinn machen den reduzieren für mehr zeichnung. ist links und rechts platz kann man den hochregeln. einen perfekten standart für immer gibt es nicht.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

Bei der Raw Entwicklung und High-ISO Bildern, stell ich öfter noch den Schwarzwert hoch, damit dunkle Flächen, die keine Informationen enthalten sondern einfach nur Rauschen, komplett schwarz werden. Das hilft ne Menge. Beim Jpg bleibt dir wohl nichts anderes übrig als den Kontrast etwas zu erhöhen. +1 würde ich vielleicht nehmen, oder ein andere Filmmodus. "Natürlich" hat auch recht knackige Tiefen, zumindest gegenüber dem "Standard" Profil. Wer halt viel Zeichnung haben will nimmt Weich, wobei ich nicht verstehe, dass man dort 1/3 ISO Stufe einspart. Wird warscheinlich genausoviel rauschen, ist nur ne Belichtungssache.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

Alles klar, ich dachte, du nimmst da eine Standard-"Weich"-Einstellung. :)

naja meist nehme ich kontrast auf 0. es kann aber nötig sein nachzuregeln.
also hier meine meistgenommenen setups.
kontrast 0
schärfe -2
sättigung -1
ru 0

das gilt fürs düstere.

und es rauscht bei iso 400 weniger als bei iso 640.
ich nehme ja für mein nachtsetup die zeitvorwahl. so kann ich schnell bestimmen welche zeit ich gerade noch halten kann oder ob ich bewegungsunschärfen vermeiden möchte.

stelle ich da auf 1/10s z.b. nimmt er bei weich eben wenn benötigt iso 400 statt sonst iso 640. das gilt auch für andere isostufen.
es rauscht weniger aber das bild wird nicht dunkler.
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

...stelle ich da auf 1/10s z.b. nimmt er bei weich eben wenn benötigt iso 400 statt sonst iso 640. das gilt auch für andere isostufen...
Vielen Dank, daß du nochmal alle Einstellungen aufgelistet hast. Das mit der ISO-Einstellung verstehe ich so, daß du Auto-ISO einstellst und die Kamera selbst dann bei "Weich" geringere ISO-Stufen wählt als bei anderen Presets. Das hat wohl mit dem geringeren Kontrast dieser Einstellung zu tun, nehme ich an.
Gruß, leicanik
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

ja genau so mache ich das. iso auto habe ich bis auf iso 800 stehen.
manchmal gehts nicht anders. wenns stille motive sind versuche ich 1/4 oder etwas kürzer um die iso unten zu halten.
auf pary nehm ich dann eben 1/20 oder kürzer.
da mit a zu arbeiten ist mir viel zu aufwändig.
in der einen lichtsituation reicht iso 200 und man hat 1/30 sekunde das paßt, in der nächsten situation sieht man oh 1/10 sekunde das ist zu lang also rauf auf iso 400 oder 800. das erspare ich mir damit.
hat man hingegen immer iso 400 stehen hat man oft unnötig kurze zeiten und damit unnötig hohe iso.
und die isoautomatik bei blendenpriorotät ist auch nicht so prall da die cam bei statischen motiven lieber iso400 bei 1/30 sekunde wählt als iso 100 und 1/8 sekunde und das selbst bei intelligent iso und absolut ruhigem motiv.
erst über iso 400 regelt sie je nach bewegung iso 400 800 oder 1600. das ist für mich total sinnfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

O.k., danke. Damit werde ich es jetzt auch mal versuchen. :)
Gruß, leicanik
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

Ich glaube habe jetzt "die" praktische Grundeinstellung für mich gefunden:

  • auf C1 liegt der alte S/W-Modus in Anlehnung an Peter Lueck (Standard BW mit K +2 / S 0 / NR +2 / Auto-ISO) der bringt auch schön harte Schwarzweißaufnahmen, ohne daß die Schatten so schnell zulaufen wie bei Dynamisch BW
  • auf C2-1 liegt der "Qualitätsmodus" (Film Standard mit K 0 / S -1 / Sät 0 / NR -2 / ISO 80 / Programmautomatik - ich nutze an der Kleinen ganz gern den Programmshift statt die Blendenvorwahl)
  • auf C 2-2 liegt der "Available-Light-Modus" (Film Weich mit K 0 / S -2 / Sät 0 / NR 0 / Auto-ISO bis 800 / Zeitvorwahl)
  • auf C2-3 habe ich mir den HDR-Modus gelegt. Dann bekomme ich dort die Auswahl unter den 3 möglichen HDR-Modi angezeigt. Das finde ich sehr praktisch, weil ich auf den HDR schnell zugreifen kann und ihn nicht unter den ganzen anderen Szenenprogrammen suchen muß, die ich sowieso nicht nutze. (War mir bisher nicht klar, daß man Szenenprogramme auch auf C speichern kann)

Beim AWB schwanke ich immer noch zwischen meiner alten Einstellung (2 Schritte nach Gelb) und der von Frank-2.0 (3 nach Gelb 1, nach Rot)
Gruß, leicanik
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

Hi Leute, habe mal ne Frage bzgl der NR.
Lohnt es sich, die NR auf -2 zu stellen und dann mit ner Software das Bild
am Rechner zu verbessern?
Ich habe mir mal die Testversion von Aperture geladen und probiere gerade aus.
Dann hab ich mir noch ne NR Software (Dfine) als Trial geladen.
Die Ergebnisse finde ich recht ansehnlich, allerdings bekomme ich das RAW der LX3 leider nicht importiert,
sondern muss mit JPGs arbeiten.
Deshalb meine Frage ob es sich lohnt das JPG kameraintern weniger zu entrauschen.

Vielen Dank schon mal!

Gruß, Felix
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

...Lohnt es sich, die NR auf -2 zu stellen und dann mit ner Software das Bild am Rechner zu verbessern?...
Hallo Felix,
naja, es lohnt sich schon, wenn du die beste Qualität rauskitzeln willst. Die Software kann eben sehr aufwendig und spezialisiert arbeiten, sie hat schließlich am Rechner auch mehr Rechenpower und -zeit zur Verfügung als in der Kamera.
Und ein weiteres Argument: Was die Kamera mal weggebügelt hat, bleibt für immer weg. Ein Bild mit etwas mehr Rauschen, das aber mehr Details enthält, kannst du später immer noch bearbeiten und man kann ja erwarten, daß die Möglichkeiten dazu immer ausgefeilter werden.
Das Gegenargument: Das bedeutet halt immer auch nachträglich mehr Arbeit.
Gruß, leicanik
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

Erstmal danke für die schnelle Antwort. :)

Ist natürlich auch ne Kostenfrage. Weiss jemand ein NR Programm,
welches ein gutes (besser SEHR gutes) Preisleistungsverhältnis hat?
Und OSX-tauglich sollte es sein...

Mir ist da schon ne weitere Frage zur LX3 eingefallen:
Wie steht Ihr zu der Q und C Fokus Einstellung?
Zieht das viel Batterie, lohnt sich trotzdem?
 
AW: Panasonic Lumix DMC LX3 - Empfehlenswerte Einstellungen JPG Dateien

Hi Leute, habe mal ne Frage bzgl der NR.
Lohnt es sich, die NR auf -2 zu stellen und dann mit ner Software das Bild
am Rechner zu verbessern?
willst du davon hinterher riesenposter drucken? :)
viele, wie auch ich, nutzen generell NR auf -2, da selbst damit kein rauschen in normaler ansicht auffällig wird. vielleicht meinst du iso 400 und höher?
zudem kannst du dir multifilm so einstellen, daß 3 bilder gemacht werden mit jeweils unterschiedlicher rauschunterdrückung. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten