• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix GX7 - Praxisthread - Fragen - Antworten - Anregungen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_33642
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo

Bzgl. den Unterschied MV und EV habe ich auch mal einen Test versucht.
Bzgl. Schärfe sehe ich keinen Unterschied, sehr wohl sieht man aber beim 3 Foto das EV hier nicht brauchbar ist.



F5,6 ; ISO3200 ; 320 ; EV
Anhang anzeigen 2798275

F5,6 ; ISO3200 ; 320 ; MV
Anhang anzeigen 2798274

Lg. Gerhard

Ist zwar schon ein Zeitl her, aber mich würde trotzdem interessieren, warum sich der EV bei einem statischen Motiv auch negativ auswirkt.

Ich dachte, das könnte nur bei sich (schnell?) bewegenden Motiven passieren...
 
Hallo

Diese Streifen enstehen mit EV bei Kunstlicht.

Daher sollte man den EV nicht verwenden bei bewegten Motiven und bei Kunstlicht. Das wars dann schon, soweit ich bisher gesehen habe. Ich verwende nun den EV immer ausser bei den oben genannten Bedingungen.


Lg. Gerhad
 
Bei Kunstlicht kann man durch gezieltes Wählen der Verschlusszeit (z.B. 1/50) dennoch mit dem EV gute Ergebnisse erzielen. Ist halt dann nicht mehr ganz so komfortabel (ohne Zeitautomatik).
 
das ist ja schon etwas überraschend, mein 14-42 II konnte mich allerdings bis jetzt auch durchaus überzeugen. Das 12-35 kenne ich nicht. Aber verglichen mit dem Lumix 20 mm ( I ) schneidet das 14-42 II in der Tat recht gut ab-
Nur vermisse ich bei diesen Kits immer wieder die Lichtstärke meines 45 er das doch Innenaufnahmen ohne Blitz sehr viel einfacher ermöglicht.

Hab hier mal einen kurzen Vergleich gemacht, mit den LR Standardeinstellungen entwickelt. Dass die Wand links beim 12-35 unschärfer ist liegt vermutlich daran dass die Schärfenebene eine andere ist. Ich musste beim 14-42 ein paar cm weiter zurück gehen, um den gleichen Abbildungsmasstab zu bekommen.

D.h. die 35mm sind beim 14-42 entweder mehr als "echte" 35mm, oder beim 12-35 weniger.



 
Woran erkennt man eigentlich ein "gutes" 14-42 (welche Version)? Haben die Versionen nicht auch verschiedene Filterdurchmesser?

Bei dem Vergleich kommt das 14-42 mMn jedenfalls sehr gut weg...
 
Dieses Rating richtet sich laut dpreview allerdings auch nach der Kategorie, in die die Kamera eingeordnet wird (Entry-level, Mid Range, High End Enthusiast/Semi-Pro, Professional); möglicherweise sind sie in verschiedenen Kategorien?


Wenn die Kameras beim Aufrufen des "Compare Mode" durch runterscrollen direkt miteinander vergleichbar sind, dann sind sie in die gleiche Kategorie eingeordnet.

Eine Kamera einer anderen Kategorie kann man nur vergleichen, wenn man das Häkchen bei "Include all Kategories" setzt...wobei das mMn nur in eingeschränktem Maße sinnvoll ist, weil dort die Wertung anders sein dürfte.

Die GX7 und die OM-D E-M5 sind jedenfalls in der gleichen Kategorie...
 
Wenn die Kameras beim Aufrufen des "Compare Mode" durch runterscrollen direkt miteinander vergleichbar sind, dann sind sie in die gleiche Kategorie eingeordnet.

Eine Kamera einer anderen Kategorie kann man nur vergleichen, wenn man das Häkchen bei "Include all Kategories" setzt...wobei das mMn nur in eingeschränktem Maße sinnvoll ist, weil dort die Wertung anders sein dürfte.

Die GX7 und die OM-D E-M5 sind jedenfalls in der gleichen Kategorie...

Der Score für Video ist nun für die GX7 (etwas) höher als für die E-M5. Vielleicht war es nur ein Fehler. Evtl. ist die Beschränkung auf NTSC-typische Bildraten den amerikanischen Testern auch nicht so als Nachteil bewußt, das kommt ja in Europa noch dazu.

Lustig fand ich wiederum folgende Kombination:
One problem with Touch Pad AF is that it really isn't suitable for left-eyed shooters - they'll be using their nose to select the focus point, rather than their finger.
und im nächsten Abschnitt:
I also struggled to figure out the purpose of the tilting EVF.
Insgesamt ist aber auch dieses Review bei dpreview schön ausführlich, nützlich und nachvollziehbar.
 
Zitat:
habe heute das ersteigerte 12-35 für die GX7 bekommen und muss sagen dass ich etwas enttäuscht bin. Klar, F2.8 ist schon gut, aber in Sachen Schärfe ist es keinen deut besser als das 14-42 II - weder im WW, noch im Tele. Im Gegenteil scheint das kleine Zoom teils sogar schärfer abzubilden (offen). Aber ich werd noch etwas weiter testen.

Wie sind denn Erfahrungen anderer Besitzer dieses Objektivs.
Bis jetzt habe ich eigentlich nur gutes über dieses Pana gelesen.
Natürlich sollte man darauf achten, das es keine Festbrennweite ist, die ja allgemein als besser gelten bzgl.der Abbildungsleistung.
Nun dachte ich bis dato, für den Verkaufspreis, der da aufgerufen wird, sollte ich wohl ein perfektes Objektiv erhalten.
Oder liege ich da falsch ?

Isch bin et
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Erfahrung:

der elektronische Verschluss führte bei mir dazu, dass das 20 mm und 45 mm nur noch sehr selten eingesetzt wird, da 12-35 mm und PZ 14-42 auf ähnlichere Höhe sind in diversen Lichtsituationen.

Ohne EV ist das 12-35 für mich gleichauf wie das 20 mm und 45 mm. Das PZ 14-42 erheblich schwächer. Das PZ 14-42 ist auch mit EV und WW Konverter sichtbar schwächer bei 11 mm als das 12-35 mm. Bei dem 45 mm Oly muss man in Schneeumgebung erheblich Abstriche machen, wegen fehlender CA Korrektur.

Ganz groß kommt das 12-35 mm bei Video und schlechten Lichtverhältnissen raus.

Das teure 35-100 würde ich mir nicht kaufen. Das 12-35 mm hat geniale 12 mm und f/2.8 für Freistellung, gegenüber den billigeren Zooms. Das muss beim Preis berücksichtigt werden. Interessant wird der Vergleich mit dem 12-32 mm.

Bei sämtlichen Objektiven gibt es Serienstreuungen und ich würde nur bei Anbietern kaufen, wo Neuware ohne Rückläufergefahr angeboten wird.

Mein 12-35 mm ist klasse und zusammen mit dem 100-300 im Dauereinsatz. Zur GX7 oder GM1 passt auch sehr gut das PZ 45-175. Mit EV hat dieses fast zum 100-300 aufgeschlossen.

Fotografiere gerne auch Macros mit Achromaten mit Abblendung bis > f/16. Gefühlt setzt die Beugung bei den großen Objektiven 12-35 und 100-300 später ein, als bei den kleinen Zooms.
 
@ Sardinien
hallo, es wäre nett wenn Du das mal erläutern könntest warum dies mit oder ohne EV einen so großen Unterschied bei der Bildqualität macht.
Ich habe bisher nur probeweise mit dem elektronischen Verschluß gearbeitet.
Mein Lieblingsobjektiv bleibt das 45 er. Allerdings nehme ich aufgrund der guten Bildqualität bei guten Lichtverhältnissen das 14-42 II immer häufiger- Das 9-18 sowie das 14- 150 nehme ich nur noch selten.
Gruß
 
ovale,

Der EV ist für die Anwender gut geeignet, die Ihre Cam nach der Auslösung ruhig halten können. Ist dies nicht der Fall = MV.

Bei deinen Zoom - Objektiven kann der EV Vorteile in der Abbildung bringen durch weniger Vibrationen bei der Auslösung.

Beim 45 mm können mit EV längere Verschlusszeiten gehalten werden.

Grundsätzlich werden bei bewegten Motiven (fotografiere viel Windsurfing, Vögel im Flug...) sehr scharfe Ergebnisse mit EV erzielt, da die Auslöseverzögerung etwas geringer ist als beim MV. Jedoch können Verzeichnungen auftreten. Bei mir halten sich diese in Grenzen. Fotografiere viel mit 100-300 mm. Speziell im langen Bereich sind Freihand die Unterschiede sehr deutlich zu Gunsten des EV zu sehen.

Auch bei Macros wirkt sich der EV sehr positiv aus.

Die Verzeichnungen bleiben noch ein Manko. Einfach testen.

Hier ein Mondild der GX7 von heute Abend mit dem 100-300 mm + 2,2 fach Konverter. Entspricht immerhin Kleinbild durch Crop 1320 mm. Hier spielen kleinste Erschütterungen eine Rolle. Mit dem EV ist ISO 125 und 1/80 Sek. auf dem Stativ kein Problem.

Die Maus ist mit 300 mm (~ KB 600 mm ) Freihand mit 1/20 Sek. aufgenommen. Das packt der MV kaum in dieser Qualität.
 

Anhänge

danke für diese ausführliche Erklärung Sardinien, das leuchtet mir ein.
Ich probiere es dann mal mit längeren Brennweiten aus. Deine Bilder sind übrigens super !
Gruß
 
danke für diese ausführliche Erklärung Sardinien, das leuchtet mir ein.
..... Deine Bilder sind übrigens super !

Dem schließe ich mich voll und ganz an. Derart scharfe Mondbilder sind mir mit der G2 und aus 200 mm (400mm KB) gecroppten Bildern noch nicht gelungen.
Was die Erklärung des EV angeht kann sich @NorbertM noch eine Scheibe abschneiden. Nicht jeder der hier mitliest hat die Kamera und kann das selber testen:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
habe heute das ersteigerte 12-35 für die GX7 bekommen und muss sagen dass ich etwas enttäuscht bin. Klar, F2.8 ist schon gut, aber in Sachen Schärfe ist es keinen deut besser als das 14-42 II - weder im WW, noch im Tele. Im Gegenteil scheint das kleine Zoom teils sogar schärfer abzubilden (offen). Aber ich werd noch etwas weiter testen.

Wie sind denn Erfahrungen anderer Besitzer dieses Objektivs.
Bis jetzt habe ich eigentlich nur gutes über dieses Pana gelesen.
Natürlich sollte man darauf achten, das es keine Festbrennweite ist, die ja allgemein als besser gelten bzgl.der Abbildungsleistung.
Nun dachte ich bis dato, für den Verkaufspreis, der da aufgerufen wird, sollte ich wohl ein perfektes Objektiv erhalten.
Oder liege ich da falsch ?

Isch bin et

Beim 12-35 muss etwas abgeblendet werden um die beste Schärfe (für dieses Objektiv) zu erhalten. Ab Blende 4 soltest du glücklich werden....und ab 11 nimmt die schärfe wieder ab.
Perfekt ist kein Objektiv, aber das Geld ist das 12-35 wert. Habe ich vorher an der GH2 und jetzt an der GX7 fast immer drauf.

alexolik
 
Schaut Euch mal hier den Vergleich der RX10 mit der GX7 an. Es ist genau das was ich bei den aktuellen mFT Sensoren nicht gut finde. Bei Base ISO ist die RX10 der GX7 deutlich überlegen. Selbst ISO 1600 sieht bei der RX10 noch sehr gut aus. Dir RX10 hat nur einen 1'' Sensor.

Für die E-M1 gilt das gleiche, hier greift bei Base ISO schon die Rauschunterdrückung dass man die Struktur der Mosaike nicht mehr klar erkennen kann. Die Struktur im Stoff ist bei der RX10 auch besser erkennbar.

Den Vergleich hätte ich gern noch mal im Raw gesehen.

http://www.imaging-resource.com/camera-reviews/sony/rx10/#IQC
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten