• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix GX7 - Praxisthread - Fragen - Antworten - Anregungen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_33642
  • Erstellt am Erstellt am
Ich persönlich habe damit gar kein Problem.
Sowas sieht man nur in der 100% Ansicht, die man in der Praxis nicht all zu oft verwendet.
Mir gefällt dafür die Fläche links hinter Flasche bei der RX10 nicht und solche Flächen fallen auch schon mal größer aus und sind dann auch bei weniger als 100% Ansicht störend.
 
man sollte die RAW Files vergleichen mit ISO 100 und ISO 125 (GX7). Bei Cams mit wechselbaren Objektiven wird die Bildqualität zusätzlich vom verwendeten Objektiv beeinflusst. Bei der GX7 kann noch die Verschlussart eine Rolle spielen.

Wie die ISO 125 zustandekommen, ist mir egal. Jedenfalls fotografiere ich immer damit, wenn möglich. In der Regel ist der eventuelle Dynamikabfall für mich kein Problem.

Unterschätzen sollte man die Bridgecams und Kompaktkameras auf keinen Fall. Hier ist die Zunahme der Bildqualität viel auffälliger als bei DSLR- und Systemkameras.

300 mm Aufnahme + 2,2 Fachkonverter mit GX7 ISO 125
 

Anhänge

  • comP1050781-Bearbeitet-2.jpg
    Exif-Daten
    comP1050781-Bearbeitet-2.jpg
    373,1 KB · Aufrufe: 122
Welche Einstellung ist eigentlich dafür verantwortlich wenn sich die Kamera weigert vom elektronischen Verschluss wieder zurückzuschalten d.h. die mechanische Option ergraut ist?
 
Evtl. ist der Silent Modus aktiv?
 
Danke, ja das war es. Ich dachte Silent schaltet nur alle Piepsgeräusche ab, aber es steuert auch den Verschluss. Silent und MV geht danach dann wohl nicht per 1xTaste.
 
es liegt in der optischen Achse. Ein Stativ mit einer Platte, die nicht das herausklappen des Displays verhindert, erspart Frust. Das Display muss auch zum Anschluss des Funkauslösers geöffnet werden, wenn die Cam nicht über WiFi bedient werden soll.
 
es liegt in der optischen Achse. Ein Stativ mit einer Platte, die nicht das herausklappen des Displays verhindert, erspart Frust. Das Display muss auch zum Anschluss des Funkauslösers geöffnet werden, wenn die Cam nicht über WiFi bedient werden soll.

Das ist wohl der Preis für das kleine Gehäuse - aber warum sollte man die Cam nicht über WiFi fernsteuern?

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Das ist wohl der Preis für das kleine Gehäuse - aber warum sollte man die Cam nicht über WiFi fernsteuern?

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.

Bei Auto Bracket (Belichtungsreihe) muss für jedes Bild der Auslöser gedrückt werden bei Einzelbildaufnahme. Stellt man auf Serienbilder um muss der Auslöser gedrückt bleiben um alle Aufnahmen durchzuführen. Dafür habe ich mir einen Fernauslöser geholt, hier kann der Auslöseknopf arretiert werden (Fernauslöser von Hama). Gerade bei längeren Belichtungen ist das um Welten komfortabler. Und Wifi verbraucht auch mehr Strom, nebenbei bemerkt.
Jedenfalls verstehe ich nicht warum nicht alle Belichtungen nach einem auslösen aufgenommen werden. So hab ich jedenfalls eine kostengünstige und gute Möglichkeit mit Auto Bracket zu arbeiten.

In exakt das von Sardinien beschriebene Malheur bin ich gelaufen. Habe die Kamera exakt ausgerichtet auf dem Stativ und wollte dann den Fernauslöser anschließen. Naja hinterher ist man eben schlauer.
 
Hallo zusammen :)

Nachdem ich jetzt einige Tage mit meiner neuen GX7 rumgespielt habe, und fast alles mit dem Manual hab erschlagen können, bleibt für mich noch eine Frage:

Wie kann ich die Blitzleistung beeinflussen? Wenn man oft genug DISP drückt kommt die Übersichtsseite mit allen Einstellungen (die ohne Bild), und dort ist das +/- 0 Symbol bei Blitz - aber wie kann ich das abändern? Würde den gern manchmal runterregeln :)

Danke!

Lucas
 
Im Menü: Blitzbelichtungs-Ausgleich auf ON

Beim Druck auf das hintere Einstellrad kannst du jetzt mit dem vorderen Einstellrad die Blitzkorrektur vornehmen.

Funktioniert aber nicht beim Altglas.
 
Ich wollte in der Bedienungsanleitung nachsehen zu welchen Anteilen die mittenbetonte Belichtungsmessung arbeitet , bzw. misst.
Die Belichtungsmessung wird auf Seite 168 beschrieben.
Die Mehrfeldmessung ist korrekt beschrieben , der gesamte Bildbereich wird gemessen.Bei der mittenbetonten Messung ist ein Fehler in der Beschreibung "...den gesamten Bildschirm gleichmässig zu messen" .
Die mittenbetonte Messung / Integral gewichtet die Bildmitte stärker , aber die Umgebung ,bzw. Randbereiche fließen mit in die Messung ein. So soll es sein und so ist es auch. Kann ja einfach überprüft werden.
Was ich nachlesen wollte ist , wie die Gewichtung verteilt ist. Zu welchen Anteilen in Prozent fließen die Bildmitte und der Rest ein ? Soweit ich weiß ist die Verteilung nicht fest definiert und liegt zwischen 80/20% bis 60/40% .

Anbei der Auszug aus der Bedienungsanleitung.
 

Anhänge

Ich wollte in der Bedienungsanleitung nachsehen zu welchen Anteilen die mittenbetonte Belichtungsmessung arbeitet , bzw. misst.
Die Belichtungsmessung wird auf Seite 168 beschrieben.
Die Mehrfeldmessung ist korrekt beschrieben , der gesamte Bildbereich wird gemessen.Bei der mittenbetonten Messung ist ein Fehler in der Beschreibung "...den gesamten Bildschirm gleichmässig zu messen" .
Die mittenbetonte Messung / Integral gewichtet die Bildmitte stärker , aber die Umgebung ,bzw. Randbereiche fließen mit in die Messung ein. So soll es sein und so ist es auch. Kann ja einfach überprüft werden.
Was ich nachlesen wollte ist , wie die Gewichtung verteilt ist. Zu welchen Anteilen in Prozent fließen die Bildmitte und der Rest ein ? Soweit ich weiß ist die Verteilung nicht fest definiert und liegt zwischen 80/20% bis 60/40% .

Anbei der Auszug aus der Bedienungsanleitung.

Die englische Version bringt uns auch nicht weiter ...

This is the method used to focus on the subject on the centre of the
screen and measure the whole screen evenly.

-Didi
 
Welche Taschen zu welchen Objektiven?

Ich hab nu auch ne GX7. Und es wird noch ein bissl Glas dazu kommen:
  • Lumix G X Vario PZ 14-42 mm F 3,5-5,6 ASPH.
  • Lumix G X Vario PZ 45-175 mm / F 4,0-5,6 ASPH.
  • LUMIX G VARIO 100-300mm, O.I.S.

Anwendung 1:
Ich bin oft im Gebirge unterwegs. Da brauche ich einen Toploader, den ich an die Schultergurte des Rucksacks hänge, so dass der Toploader vor der Brust hängt.
Ich brauche nun also einen (oder zwei) Toploader für die beiden Telezooms. Der Toploader soll Kamera plus Objektiv plus verkehrt rum montierte Sonnenblende bequem aufnehmen.

Anwendung 2:
Etwas kleines für die GX7 plus das PZ 14-42 Pancake für ins Handtäschchen.

Anwendung 3:
Etwas kleines für die GX7 plus das Oly 9-18

Wer hat welche Erfahrungen gemacht?

-Didix

PS: Einen dedizierten Thread zum Thema hab ich nicht gefunden ..
 
[*]Lumix G X Vario PZ 14-42 mm F 3,5-5,6 ASPH.
Nimm lieber das neue 14-42er (ohne PZ). Die tolle Sensorleistung der GX7 wird mit dem 14-42PZ verpuffen. Es ist das schlechteste aller aktuellen Kit-Zooms und Shutter-Shock anfällig. Das kleine 14-42er ist nur unwesentlich größer, bildet besser ab und hat kein Shutter-Shock Problem. Günstiger ist es auch.

[*]Lumix G X Vario PZ 45-175 mm / F 4,0-5,6 ASPH.
Nur zur Info: Ein tolles Objektiv, aber extrem Shutter-Shock anfällig. Nur mit elektronischen Verschluss verwenden. Dann ist es (ein gutes Exemplar vorrausgesetzt) aber auch recht scharf. Durch den elektronischen Verschluss sollte es dann aber möglichst nur für Statische Motive bei ruhiger Kamerahaltung eingesetzt werden.

Ich bin oft im Gebirge unterwegs. Da brauche ich einen Toploader, den ich an die Schultergurte des Rucksacks hänge, so dass der Toploader vor der Brust hängt.

Ich kann dir nur "ThinkTank Camera Support Straps V2.0" empfehlen. Die habe ich mir an das Daypack gebastelt und es kann jede beliebige Tasche mit Haltegurten befestigt werden.
Bei mir sieht das z.B. so aus (in der Tasche ist eine GF3 mit aufgesetzten 14-45er inkl. Geli und das 20mm 1.7er). In dem Hüftgurt vom Rucksack (meiner hat da Taschen) ist das Zuiko 9-18.

Die gleiche Tasche habe ich auch eine Nummer Größer, falls noch weitere Objektive mitgenommen werden sollen. Wichtig ist nur, dass durch die Gürtelschlaufe ein zusätzlicher Gurt befestigt wird, welcher um den Körper gelegt wird, damit die Kameratasche beim Laufen fixiert ist und nicht baumelt.

Gruß
Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten